Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 42 von 301
<<  <  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.0768 1153 MFP F 153 16.08.1942 HavarieL 02MM - 16.08.1942, 03.30 Uhr: Die vorderen Lukendeckel von F-153 sind weggeschlagen und mittels einer Persenning über der Landeklappe wird versucht, das Eindringen von weiterem Wasser zu verhindern. [2]
  1.0769 1153 MFP F 153 16.08.1942 TransporteinsatzL 02MM - 16.08.1942, 04.00 Uhr: F-153 setzt den Marsch mit langsamer Fahrt fort. [2]
  1.0770 1153 MFP F 153 16.08.1942 StandortL 02MM - 16.08.1942, 04.15 Uhr: F-153 befindet sich auf der Höhe von Bardia und geht noch mehr unter Land, weil der Wind weiter auffrischt. [2]
  1.0771 1153 MFP F 153 16.08.1942 HavarieL 02MM - 16.08.1942, 05.00 Uhr: F-153 muss die Maschinen stoppen, weil alle Lasten unter Wasser stehen und durch die Landeklappe weiteres Seewasser eindringt. Alle Mann sind beim Lenzen. [2]
  1.0772 1153 MFP F 153 16.08.1942 HavarieL 02MM - 16.08.1942, 10.00 Uhr: F-153 schießt auf der Höhe von Ras Azzaz ein Notsignal, um das italienische Geleit heranzuholen. Das Boot beabsichtigt zunächst Bardia anzulaufen. [2]
  1.0773 1153 MFP F 153 16.08.1942 HavarieL 02MM - 16.08.1942, 10.30 Uhr: Die neue Absicht, mit F-153 beizudrehen, kann nicht durchgeführt werden, weil das Ruder infolge Kopflastigkeit keine Wirkung mehr zeigt. Mit langsamer Fahrt wird die Bucht drei sm westlich von Ras Azzas nur mittels der Schrauben angesteuert. [2]
  1.1452 1256 MFP F 256 16.08.1942 ReparaturL 27O - 16.08.1942 das beschädigte Achterschiff wird am Schott vom Maschinenraum zum U-Raum abgeschnitten und dichtgesetzt. Nach Anbringung eines Notruders soll der Prahm als Minenleichter vorläufige Verwendung finden. Laufende Arbeiten bis 26.08.1942 [1]
  1.2279 1332 MFP F 332 16.08.1942 GruppeL 01
KU II
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KU II für Blücher II zugeteilt [5]
  1.23375 1335 MFP F 335 16.08.1942 GruppeL 01
KU I
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KU I für Blücher II zugeteilt [5]
  1.23735 1337 MFP F 337 16.08.1942 GruppeL 01
KU I
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KU I für Blücher II zugeteilt [4]
  1.2397 1338 MFP F 338 16.08.1942 GruppeL 01
KU II
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KU II für Blücher II zugeteilt [6]
  1.2431 1340 MFP F 340 16.08.1942 GruppeL 01
KU II
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KU II für Blücher II zugeteilt [5]
  1.2457 1341 MFP F 341 16.08.1942 GruppeL 01
KA
SM - 16.08.1942 Der Gruppe KA für Blücher II zugeteilt [4]
  1.8179 2719 MFP MZ 719 16.08.1942 VerlustRMIMM - 16.08.1942 bei Marsa Matruk durch Seemine versenkt.[G][3]
  1.0774 1153 MFP F 153 17.08.1942 HavarieL 02MM - 17.08.1942, 02.10 Uhr: F-153 ankert in der Bucht drei sm westlich von Ras Azzaz, sackt aber immer weiter weg.
  1.0775 1153 MFP F 153 17.08.1942 VerlustL 02MM - 17.08.1942, 03.30 Uhr: Beim Versuch das Boot vorne auf Strand zu setzen, schlägt F-153 in der Brandung quer und sitzt hoffnungslos auf. Es muss als verloren betrachtet werden. Nach Tagesanbruch werden Teile des Bootsinventars geborgen. [2]
  1.2753 1358 MFP F 358 17.08.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 17.08.1942, 12.45 Uhr F 157 mit F 358, F 359, F 361, F 362 Palermo nach Tripolis aus [5]
  1.2767 1359 MFP F 359 17.08.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 17.08.1942, 12.45 Uhr F 157 mit F 358, F 359, F 361, F 362 Palermo nach Tripolis aus [4]
  1.2822 1361 MFP F 361 17.08.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 17.08.1942, 12.45 Uhr F 157 mit F 358, F 359, F 361, F 362 Palermo nach Tripolis aus [5]
  1.2835 1362 MFP F 362 17.08.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 17.08.1942, 12.45 Uhr F 157 mit F 358, F 359, F 361, F 362 Palermo nach Tripolis aus [3]
  1.8128 2710 MFP MZ 710 17.08.1942 HavarieMM - 17.08.1942 bei Sollum in Sturm gesunken [3]
  1.8129 2710 MFP MZ 710 17.08.1942 VerlustMM - 17./18.08.1942 30 Seemeilen östl. Sollum im Sturm gesunken [5]
  4.1975 4341 PiLF SF 313 17.08.1942 BergungPiL 128SM - 17.08.1942 Von der Küstenschutzflottille Gruppe Berdjansk wird Heeressiebelfähre Nr.313 südlich Obitoschnoja-Kossa unbemannt, sonst in Ordnung aufgefunden und nach Berdjansk eingeschleppt. Annahme zu Btl. 128 gehörig. Einsatz bei Btl. 86 beabsichtigt.[1]
  1.0776 1153 MFP F 153 18.08.1942 zuletztL 02MM - 18.08.1942 findet ein ital. Kanonenboot F 153 gestrandet und stark beschädigt bei Ras Aora [1]
  1.13612 1238 MFP F 238 18.08.1942 ÜberweisungL 21
HS NN
NW - 18.08.1942 F 238 wird dem Seekommandant Narvik unterstellt und der MFP-Gruppe Narvik zugewiesen [3]
  0.0360 4 --- 19.08.1942 InfoLAD 19.08.1942 Beginn der Ersten Ladoga-Schlacht. - Geplant war die Einnahme von Leningrad durch die deutsche Wehrmacht am 10.10.1942. Da die für die Operation vorgesehene deutsche 11. Armee im Raum Schlüsselburg seit dem 27. August 1942 eine sowjetische Offensive in der Ersten Ladoga-Schlacht aufhalten muss, kann der Plan nicht umgesetzt werden [1].
  1.0596 1144 MFP F 144 19.08.1942 LandungseinsatzL 01SM - 19.08.1942 Unternehmen Blücher II: Offiziersbesprechung mit KAdm. Scheurlen auf F 144 als Führerboot der 1. L-Flottille (Operation Blücher II) [2]
  1.2668 1353 MFP F 353 19.08.1942 LuftangriffL 02MM - 19.08.1942 bei Luftangriff in der Nacht 18.08. auf 19.08.42 in Tobruk durch Brandbombe getroffen, Ladung bestehend aus B4-Flugzeugbenzin gerät in Brand, durch aus-dem-Wind-legen kann übergreifen auf Munitionslager verhindert werden. MFP ausgebrannt, aber reparaturfähig. [1]
  1.2669 1353 MFP F 353 19.08.1942 BergungL 02MM - F 353 wurde nach dem Bombentreffer vom 19.08.1942 offenbar gehoben, repariert, da später wieder als Transportfahrzeug erwähnt. [1]
  1.2745 1357 MFP F 357 19.08.1942 LuftangriffL 02MM - 19.08.1942 in Tobruk durch Luftangriff beschädigt und in Brand geraten [1]
  1.2746 1357 MFP F 357 19.08.1942 LuftangriffL 02MM - 19.08.1942 bei Luftangriff auf Tobruk wird F 357, der mit Luftwaffenbenzin beladen ist, getroffen und brennt aus [2]
  1.8326 2737 MFP MZ 737 19.08.1942 LuftangriffMM - 19.08.1942 bei Luftangriff auf Tobruk getroffen und an Bord befindliche Ölfässer in Brand gesetzt. Brand konnte gelöscht werden [4]
  4.1668 4551 PiLF HAI SF 245 19.08.1942 LuftangriffBB 85/5MM - 19.08.1942 bei Luftangriff auf Hafen von Tobruk durch Brandbombe getroffen, „Der Aufbau und ein Teil des Bodenbelags brannten ab“.[1]
  4.16682 4551 PiLF HAI SF 245 19.08.1942 ReparaturBB 85/5MM - 19.08.1942 SS-Fähre Hai wird beim Luftangriff auf Tobruk getroffen, Deckbelag und Aufbauten verbrannt, Reparaturdauer ca. 8-10 Tage.[1]
  0.1966 85 --- 20.08.1942 StandortBB 85/5MM - 20.08.1942 Gefechtsstand der 5./Bau-Btl. 85 verlegt mit dem 2. und 3. Zug von Bengasi nach Tobruk [1]
  1.4084 1469 MFP F 469 20.08.1942 AblieferungDO - Schiffswerft Linz liefert F 469 ab, die anschliessend über die Donau ins Schwarzmeer geht. [1] <<< Korrekturanmerkung [8] >>>
  1.5023 1533 MFP F 533 20.08.1942 StapellaufL 01SM - 20.08.1942 F 533 in Varna vom Stapel gelaufen [3]
  1.8439 2752 MFP MZ 752 20.08.1942 LuftangriffRMIMM - 20.08.1942 MZ 752 in Tobruk durch Fliegerbomben versenkt [3] >>> später gehoben <<<
  1.8441 2752 MFP MZ 752 F 752 20.08.1942 ABSL 02MM - 18.09.1944 bei Impera von feindlichen Zerstörern schwer beschädigt [1]
  4.2060 4251 PiLF SF 334 20.08.1942 VerlustPiL 128SM - 20./21.08.1942 sF 334 des Bau-Btl. 128 (s.F.) vor Jurakow-Kut durch Bombentreffer verloren, 1 Mann gefallen, 6 vermißt, 10 verwundet.[2]
  1.2747 1357 MFP F 357 21.08.1942 BergungL 02MM - 21.08.1942 Besichtigung des Prahmes ergibt, Motoren einsatzfähig und Prahm manövrierfähig, so daß eine Überführung zur Reparatur nach Italien möglich ist [2]
  4.0949 4476 SF SF 151 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  4.0996 4130 SF SF 153 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[4]
  4.1031 4133 SF SF 155 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  4.1051 4134 SF SF 156 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[1]
  4.1065 4137 SF SF 159 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.
  4.1074 4138 SF SF 160 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  4.1081 4154 SF SF 161 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[5]
  4.1091 4155 SF SF 162 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  4.1107 4153 SF SF 163 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[3]
  4.1119 4156 SF SF 164 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[1]
  4.1129 4157 SF SF 165 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[4]
  4.1145 4158 SF SF 166 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[3]
  4.1151 4159 SF SF 167 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  4.1160 4160 SF SF 168 22.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 22.08.1942 20 Fähren einsatzfertig. 9 I-Transporter fertiggestellt.[2]
  8.00021 8001 IT I-O-1 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[10] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.0041 8005 IT I-O-5 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[6] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.00491 8411 IT I-O-6 J-6 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[1] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.00531 8007 IT I-O-7 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[5] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.0104 8013 IT I-O-13 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[2] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.0108 8014 IT I-O-14 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[2] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  8.0799 8410 IT I-O-[..] Y 1 22.08.1942 AblieferungE.F.O.LAD - 22.08.1942 9 I-Transporter fertiggestellt.[3] >>> Für das Jahr 1942 bislang nachweisbar: J-1, J-5, J-6, J-7, J-13, J-14 <<<
  0.1305 901 StuBo 23.08.1942 AusbildungPiL 901FIN - 23.-31.08.1942 Kommando verlegt nach Alakurtti, wo es dem Pi.Btl. 234 des XXXVI. Armeekorps unterstellt wird. - Im September und Oktober Seemarsch-Übungen mit Infanterietruppen an Bord bis zum Kälteeinbruch am 21.10., durch den die finnischen Seen über Nacht zufrieren.[1]
  0.0361 4 --- 25.08.1942 VorpostendienstE.F.O.LAD 25./26.08.1942 In der Nacht macht die 2. Fährenhalbflottille, unterstützt von MAS 527 und 528, einen Vorstoß von Käkisalmi nach dem mittleren Ladogasee, 35 km ostwärts Konevitsa Is., ohne dass Russen angetroffen werden [JM].
  1.0597 1144 MFP F 144 25.08.1942 LandungseinsatzL 01SM - 25.08.1942 Unternehmen Blücher II: KAdm. Scheurlen mit Flottillenchef auf F 144 bei Verladeübung [2]
  1.21022 1321 MFP F 321 25.08.1942 IndienststellungL 17O - 25.08.1942 Im Dienst bei der 17. Landungsflottille [G]
  4.0155 4439 SF SF Y2 Y 2 25.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 25.08.1942 gem. Fotonachweis und Dokumente Sanitätsfähre „Y 2“ in Käkisalmi.[1] [2]
  4.0184 4441 SF SF T 5 T5 25.08.1942 StandortE.F.O.LAD - 25.08.1942 Stabs- oder Troßfähre „T 5“ gem. Fotonachweis im Einsatz in Käkisalmi.[1]
  4.0247 4436 SF SF 13 # 13 25.08.1942 InfoE.F.O.LAD - Aug. 1942 Unter der taktischen Nummer „13“ fährt gem. Fotonachweis zunächst die Leichte Flakkampffähre SF 151. Bereits am 25.08.1942 trägt SF 151 jedoch die taktische Kennung '26'. [1]
  4.0326 4437 SF SF 22 22 (E.F.O.) 25.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 31.08.1942 leichte Flakkampffähre mit taktischer Nummer „22“ gem. Fotonachweis im Einsatz.[1]
  4.0950 4476 SF SF 151 26 (E.F.O.) 25.08.1942 StandortE.F.O.LAD - 25.08.1942 gem. Fotonachweis leichte Flakkampffähre 151, taktische Nummer „26“, in Käkisalmi.[1]
  4.0979 4129 SF SF 152 25 (E.F.O.) 25.08.1942 InfoE.F.O.LAD - 25.08.1942 schwere Flakkampffähre 152 mit taktischer Kennung „25“ in Käkisalmi.[2]
  1.1453 1256 MFP F 256 26.08.1942 MinenunternehmenL 27O - 26.08.1942 Instandsetzung beendet. Prahm wird nach Kirkkomaansaari geschleppt und liegt dort als Minendepot [1]
  1.4129 1471 MFP F 471 26.08.1942 AblieferungDO - Schiffswerft Linz liefert F 471 ab, die anschliessend über die Donau ins Schwarzmeer geht. [1]
  1.8511 2762 MFP MZ 762 26.08.1942 LuftangriffRMIMM - 26.08.1942 bei / in Tobruk durch Fliegerbombe versenkt [1]
Ergebnisseite 42 von 301
<<  <  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  48  49  >  >>