Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22434 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 38 von 300
<<  <  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.0380 1129 MFP F 129 21.07.1942 ÜberweisungKS 10AE - 21.07.1942 gem. Admiral Ägäis Op. Gkdos. 4414 vom 14.07.42 wird F 129 am 21.07.42 zwölf Uhr von der 10. Küstensicherungsflottille übernommen [3]
  1.10345 1180 MFP F 180 21.07.1942 BlockadedurchbruchL 21
HS NKi
NW - 21.07.1942 Im Verband mit R-Booten und weiteren MFP's von Kirkenes aus Durchbruch durch sowj. Artilleriestellungen nach Petsamo [9]
  1.2258 1331 MFP F 331 21.07.1942 AblieferungL 01SM - 21.07.1942 F 331 in Varna in Dienst gestellt [6]
  1.2350 1336 MFP F 336 21.07.1942 IndienststellungL 01SM - 21.07.1942 F 336 in Varna in Dienst gestellt [7]
  1.2372 1337 MFP F 337 21.07.1942 IndienststellungL 01SM - 21.07.1942 F 337 in Varna in Dienst gestellt [3]
  1.2427 1340 MFP F 340 21.07.1942 IndienststellungL 01SM - 21.07.1942 F 340 in Varna in Dienst gestellt [4]
  1.2452 1341 MFP F 341 21.07.1942 IndienststellungL 01SM - 21.07.1942 F 341 in Varna in Dienst gestellt [3]
  1.8347 2741 MFP MZ 741 21.07.1942 IndienststellungMM - 21.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1, 3]
  4.0488 4079 PiLF SF 62 21.07.1942 VerlegungIlmenseeILM - 00.07.1942 Die bisher bei der 27. L-Fl. eingesetzten 4 SF samt Soko-Spezialisten in Reval bahnverladen und nach Pernau überführt. Dort auf Lkws umgeladen und dann zum Ilmensee weitertransportiert. Sie bilden mit Pionierbesatzungen und mit 8,8cm und 2cm Flak einer Lw.-Flak-Abt. das Rückrat der Ilmensee-Flottille.[1]
  4.0489 4079 PiLF SF 62 21.07.1942 AusrüstungIlmenseeILM - Bahntransport der Fähren bis Pleskau, dann weiter auf LKW´s über Borowitschi und Schimsk zu einer teilzerstörten Eisenbahnbrücke über die Mschage (6 km westl. Schimsk), wo die Fährenteile zu Wasser gebracht und dann montiert werden. Dann im Seemarsch nach Ußtriki wo eine Lw-Flak-Abt. der 16. Armee die Fähren mit je 1 Flak 8,8 cm und 2 Flak 2 cm, das Führungsboot mit 1 Flak 2 cm bestückt.[2] - Abbildung S.243 [K]
  4.0498 4080 PiLF SF 63 21.07.1942 VerlegungIlmenseeILM - 00.07.1942 Die bisher bei der 27. L-Fl. eingesetzten 4 SF samt Soko-Spezialisten in Reval bahnverladen und nach Pernau überführt. Dort auf Lkws umgeladen und dann zum Ilmensee weitertransportiert. Sie bilden mit Pionierbesatzungen und mit 8,8cm und 2cm Flak einer Lw.-Flak-Abt. das Rückrat der Ilmensee-Flottille.[1]
  4.0499 4080 PiLF SF 63 21.07.1942 AusrüstungIlmenseeILM - Bahntransport der Fähren bis Pleskau, dann weiter auf LKW´s über Borowitschi und Schimsk zu einer teilzerstörten Eisenbahnbrücke über die Mschage (6 km westl. Schimsk), wo die Fährenteile zu Wasser gebracht und dann montiert werden. Dann im Seemarsch nach Ußtriki wo eine Lw-Flak-Abt. der 16. Armee die Fähren mit je 1 Flak 8,8 cm und 2 Flak 2 cm, das Führungsboot mit 1 Flak 2 cm bestückt.[2] - Abbildung S.243 [K]
  4.0508 4081 PiLF SF 64 21.07.1942 VerlegungIlmenseeILM - 00.07.1942 Die bisher bei der 27. L-Fl. eingesetzten 4 SF samt Soko-Spezialisten in Reval bahnverladen und nach Pernau überführt. Dort auf Lkws umgeladen und dann zum Ilmensee weitertransportiert. Sie bilden mit Pionierbesatzungen und mit 8,8cm und 2cm Flak einer Lw.-Flak-Abt. das Rückrat der Ilmensee-Flottille.[1]
  4.0509 4081 PiLF SF 64 21.07.1942 AusrüstungIlmenseeILM - Bahntransport der Fähren bis Pleskau, dann weiter auf LKW´s über Borowitschi und Schimsk zu einer teilzerstörten Eisenbahnbrücke über die Mschage (6 km westl. Schimsk), wo die Fährenteile zu Wasser gebracht und dann montiert werden. Dann im Seemarsch nach Ußtriki wo eine Lw-Flak-Abt. der 16. Armee die Fähren mit je 1 Flak 8,8 cm und 2 Flak 2 cm, das Führungsboot mit 1 Flak 2 cm bestückt [2]. - Abbildung S.243 [K]
  4.0518 4082 PiLF SF 65 21.07.1942 VerlegungIlmenseeILM - 00.07.1942 Die bisher bei der 27. L-Fl. eingesetzten 4 SF samt Soko-Spezialisten in Reval bahnverladen und nach Pernau überführt. Dort auf Lkws umgeladen und dann zum Ilmensee weitertransportiert. Sie bilden mit Pionierbesatzungen und mit 8,8cm und 2cm Flak einer Lw.-Flak-Abt. das Rückrat der Ilmensee-Flottille.[1]
  4.0519 4082 PiLF SF 65 21.07.1942 AusrüstungIlmenseeILM - Bahntransport der Fähren bis Pleskau, dann weiter auf LKW´s über Borowitschi und Schimsk zu einer teilzerstörten Eisenbahnbrücke über die Mschage (6 km westl. Schimsk), wo die Fährenteile zu Wasser gebracht und dann montiert werden. Dann im Seemarsch nach Ußtriki wo eine Lw-Flak-Abt. der 16. Armee die Fähren mit je 1 Flak 8,8 cm und 2 Flak 2 cm, das Führungsboot mit 1 Flak 2 cm bestückt [2]. - Abbildung S.243 [K]
  0.0684 128 PiLF 22.07.1942 AusbildungPiL 128SM - Juli 1942 Bau-Btl. 128 (s.F.) wird offiziell in "schweres Fähren-Bataillon 128“ umbenannt. Es verlegt nach Ak Monaj, an die Nordküste der Halbinsel Kertsch. Landungs und Verladeübungen bei A.Pi.Fü. der 11. Armee gemeinsam mit PiL 777, Teilen der Stubo-Kdos. 902 und 905 sowie MFP der 1. L-Flottille der Marine [1]
  1.0411 1132 MFP F 132 22.07.1942 LFZ-VerbandL 01SM - 22.07.1942: Für die Landeoperation 'Blücher' sollen folgende Fahrzeuge über See ins Asowsche Meer verlegen: F 121, F 122, F 125, F 126, F 127, F 132, F 133, F 134, F 135, F 136, F 137, F 138, F 139, F 143, F 144, F 329, F 331, F 332, F 334, F 335, F 336, F 337, F 338, F 340 und F 341. Davon liegen die Masse der Boote an diesem Datum bereits in Sewastopol.
  1.2275 1332 MFP F 332 22.07.1942 ErprobungSM - 22.07.1942 F 332 Abnahme Probefahrt ohne Beanstandung [4]
  1.28975 1368 MFP F 368 22.07.1942 IndienststellungL 17W - 22.06.1942 Im Dienst bei 17. Landungsflottille [G]
  0.0434 2 --- 23.07.1942 InfoSM - 23.07.1942 Mit der Einnahme von Rostow am 23.7. ist auch das Nordufer des Asowschen Meeres vollständig in deutscher Hand. Hitler befiehlt den Vormarsch zum Kaukasus (Weisung Nr. 45). Für den geplanten Vormarsch ist der Nachschubweg über die Krim und die Straße von Kertsch bedeutend kürzer als der lange Umweg entlang am Nordufer des Asowschen Meeres. [CH]
  0.0887 906 StuBo 23.07.1942 LandungseinsatzPiL 906SU - 23.-30.07.1942 1 Zug beim Brückenschlag über den Don bei Zymljanskaja östlich Rostow.
- 24.07.-07.08.1942 Brückenschläge über den Sal, über den westl. Manytsch, usw.
- 26.-31.07.1942 Sturmlandungen, Übersetzverkehr, Rettungseinsätze und Verwundeten-Transporte über Manytsch-Kanal und -Stausee.[1]
  1.0268 1123 MFP F 123 23.07.1942 AusbildungKS 12AE - 23.07.1942 Im Dienst der Prahmlehrgruppe Attika mit Stützpunkt Athen gemeldet [6] >>> Spätmeldung ? <<<
  1.0292 1124 MFP F 124 23.07.1942 AusbildungKS 12AE - 23.07.1942 Im Dienst der Prahmlehrgruppe Attika mit Stützpunkt Athen gemeldet als F 124 [4] >>> Spätmeldung ? <<<
  1.0381 1129 MFP F 129 23.07.1942 AusbildungKS 10AE - 23.07.1942 im Dienst der Prahmlehrgruppe Attika mit Stützpunkt Athen als F 129 gemeldet [5]
  1.0400 1131 MFP F 131 23.07.1942 SchulbootAE - 23.07.1942 Im Dienst der Prahmlehrgruppe Attika mit Stützpunkt Athen gemeldet. [6]
  1.2391 1338 MFP F 338 23.07.1942 StapellaufSM - 23.07.1942 F 338 Stapellauf [7]
  1.05191 1139 MFP F 139 24.07.1942 AusbildungL 01
Grp. Burow
SM - 24.-29.07.1942 Verladeübungen beim AOK XI [KTB]
  1.1490 1262 MFP F 262 24.07.1942 MinenunternehmenL 21NW - 24.07.1942 Einsatz als Minenträger (20 EMC) beim Auslegen einer Minensperre zum Schutz der Einfahrt in den Namsenfjord [2]
  1.23285 1334 MFP F 334 24.07.1942 VerlegungL 01SM - 24.07.1942 Überführung F 336 und F 343 von Varna nach Konstanza durch St. Strm. Karde [3] >>> F 343 muss wohl korrekt F 334 heißen. <<<
  1.2351 1336 MFP F 336 24.07.1942 VerlegungL 01SM - 24.07.1942 Überführung F 336 und F 343 von Varna nach Konstanza durch St. Strm. Karde [8]
  1.2502 1343 MFP F 343 24.07.1942 Falschmeldung - 24.07.1942 Überführung F 336 und F 343 von Varna nach Konstanza durch St. Strm. Karde [3] >>> Falschmeldung: F 343 wurde nicht im Schwarzen Meer eingesetzt. Kennung muss wohl korrekt F 334 heißen. <<<
  0.05105 32 StuBo 25.07.1942 MinenunternehmenMAA 531O - Sommer 1942 Nach erfolgreichem Ausbruch sowjet. U-Boote in den Finnenbusen wird eine Verminung des Leningrader Seekanals vorgenommen, um die U-Boote bereits auf dem Anmarsch von Leningrad nach Kronstadt zu vernichten. Für die Aufgabe wird eine in Reval liegende Gruppe der Marine-Artillerie-Abteilung 531 unter Lt.z.S. Bracht herangezogen. Der Einsatz erfolgt von Strjelna aus, dabei werden drei le. Sturmboote miteinander vertäut, und die äußeren Boote mit je 1 Torpedomine TMB (740 kg) beladen. Auf Wurfposition werden die beladenen Boote samt Mine versenkt. Insgesamt finden 5 Unternehmungen statt, die erste bereits im Mai (14 TMB), nachweisbar die Unternehmen am 25.7. (16 TMB), am 11.8. (8 TMB), am 25.8. (16. TMB) und am 30.9. (6 TMB). Insgesamt wurde der Seekanal mit 60 TMB verseucht.[1][2][3]
  0.0596 8 --- 25.07.1942 TransporteinsatzMM - 25.07.1942 Abmarsch der 4° Gruppe: MZ 719, 722, 723, 724, 725, 726, 728, 731, 761 mit 337 Tonnen Nachschub (1 Panzer, 28 Panzerwagen, 9 Lastwagen, 15 Tonnen Munition) von Brindisi nach Tobruk. Ankunft 31.7.1942 [1]
  1.0927 1168 MFP F 168 25.07.1942 VerlegungDO - 25.07.1942 in Linz eingelaufen. (Bei Verlegung über Donau ins Schwarze Meer), 23.08.1942 von Linz ab und 03.09.1942 in Sulina ein [2]
  1.14905 1262 MFP F 262 25.07.1942 MinenunternehmenL 21NW - 25.07.1942 Einsatz als Minenträger (20 EMC) beim Auslegen einer Minensperre zum Schutz der Einfahrt in den Romsöyfjord [2]
  1.21476 1325 MFP F 325 25.07.1942 VerlegungL 01DO - 25.07.1942 in Linz eingelaufen. (Bei Verlegung über Donau ins Schwarze Meer), 23.08.1942 von Linz ab und 03.09.1942 in Sulina ein [5]
  1.25273 1345 MFP F 345 25.07.1942 StandortL 02MM - 25.07.1942 Palermo aus [4]
  1.25571 1346 MFP F 346 25.07.1942 TransporteinsatzL 02MM - 25.07.1942 Palermo aus [6]
  1.27085 1355 MFP F 355 25.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 25. (?) 07.1942, 13.00 Uhr: F-355 läuft zusammen mit F-345, F-346, F-357 und F-360 unter der Führung von Lt.z.S. (Sdf.) MEYER-WILDENHOFER bei Nordwestwind in Stärke 2-3 und klarer Sicht aus Palermo nach Pantelleria aus. [5)
  1.2744 1357 MFP F 357 25.07.1942 VerlegungL 02MM - 25.07.1942 Palermo aus [4]
  1.2780 1360 MFP F 360 25.07.1942 VerlegungL 02MM - 25.07.1942 Palermo aus [7]
  1.0446 1134 MFP F 134 26.07.1942 HavarieL 01SM - 26.07.1942: F 134 infolge Grundberührung aKB. [5]
  1.2276 1332 MFP F 332 26.07.1942 IndienststellungL 01SM - 26.07.1942 F 332 in Dienst gestellt [4]
  1.2352 1336 MFP F 336 26.07.1942 KommandantL 01SM - 26.07.42 bis 01.08.42 Kommandant: Strm.Mt. Jensen [8]
  1.2453 1341 MFP F 341 26.07.1942 KommandantL 01SM - 26.07.42 bis 15.02.43 Kommandant: Strm.Mt. Goldsweer [4]
  1.2454 1341 MFP F 341 26.07.1942 VerlegungL 01SM - 26.07.1942 12.00 Uhr F 128, F 133, F 135, F 336, F 341 Konstanza aus [4]
  1.2709 1355 MFP F 355 26.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 26.07.1942, 06.20 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 ankern auf der Reede von Panetelleria. [5]
  1.2710 1355 MFP F 355 26.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 26.07.1942, 18.50 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen bei Nordwestwind in Stärke 3-4 und Seegang 1-2 von Pantelleria nach Lampedusa aus. [5]
  9.2423 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 26.07.1942 IndienststellungL 17W - 26.07.1942 in Hamburg für die 17. Landungsflottille in Dienst gestellt.[4]
  1.1451 1256 MFP F 256 27.07.1942 WerftL 27O - 27.07.1942 F 256 von Hochland nach Kotka überführt, geht gleich in die Werft und am nächsten Tag auf Slip [1]
  1.1863 1306 MFP F 306 27.07.1942 VerlegungDO - 27.07.1942 in Linz eingelaufen. (Bei Verlegung über Donau ins Schwarze Meer), 23.08.1942 von Linz ab und 03.09.1942 in Sulina ein [3]
  1.18894 1307 MFP F 307 27.07.1942 VerlegungDO - 27.07.1942 in Linz eingelaufen. (Bei Verlegung über Donau ins Schwarze Meer), 23.08.1942 von Linz ab und 03.09.1942 in Sulina ein [6]
  1.2579 1348 MFP F 348 27.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 27.07.1942, 15.30 Uhr: F-348 läuft zusammen mit F-349 und F-351 unter der Führung von Lt.z.S. MAHLOW von Tobruk nach Marsa-Matruk aus. [4]
  1.2627 1351 MFP F 351 27.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 27.07.1942, 15.30 Uhr: F-351 läuft zusammen mit F-348 und F-348 unter der Führung von Lt.z.S. MAHLOW von Tobruk nach Marsa-Matruk aus. [4]
  1.2711 1355 MFP F 355 27.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 27.07.1942, 07.15 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 ankern im Hafen von Lampedusa. [5]
  1.2712 1355 MFP F 355 27.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 27.07.1942, 20.10 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen bei Nordwind in Stärke 2-3 und Seegang 1 von Lampedusa nach Tripolis aus. [5]
  5.0267 5216 PiLB L 216 27.07.1942 BestandLBDE - 27.07.1942 Pionier-Lehrbataillon (s.F.), Lindau [G]
  0.0597 8 --- 28.07.1942 TransporteinsatzMM - 28.07.1942 Abmarsch der 5° Gruppe: MZ 703, 705, 734, 742, 748, 751 mit 394 Tonnen Nachschub (10 Panzer, 6 Panzerwagen, 8 Lastwagen, 60 Tonnen Munition) von Brindisi nach Tobruk. Ankunft 2.8.1942 [1]
  0.1013.1 121 --- 28.07.1942 LFZ-VerbandL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [7, 262]
  1.0054 1102 MFP F 102 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [9, 262]
  1.00696 1104 MFP F 104 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [10, 262]
  1.00826 1105 MFP F 105 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [9, 262]
  1.01166 1109 MFP F 109 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [7, 262]
  1.08837 1163 MFP F 163 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [10, 262]
  1.09503 1169 MFP F 169 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [9, 262]
  1.14296 1254 MFP F 254 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [8, 262]
  1.14996 1264 MFP F 264 28.07.1942 VerlegungL 21NW - 28.07.1942 LAT JORDAN mit F 102, 104 105, 109, 163, 169, 254, 264 vom Seekommandanten Kirkenes nach Süden entlassen [8, 262]
  1.2580 1348 MFP F 348 28.07.1942 LFZ-VerbandL 02MM - 28.07.1942, 04.45-05.00 Uhr: F-348, F-349 und F-351 ankern in der Bucht von Sollum. [4]
  1.2581 1348 MFP F 348 28.07.1942 LuftangriffL 02MM - 28.07.1942, 06.45 Uhr: zwischen Bardia und Matruk Angriff von 2 Bombern, in Brand geschossen, auf Strand gesetzt. [1]
  1.2582 1348 MFP F 348 28.07.1942 LuftangriffL 02MM - 28.07.1942, 06.45 Uhr: Zwei englische Flugzeuge fliegen von backbord F-348, F-349 und F-351 an und werden durch heftiges Flakfeuer zum Abdrehen gezwungen. Im Vorbei- bzw. Abflug werden die Boote aber noch mit Bordwaffen beschossen, wodurch die Benzinladung von F-348 in Brand gerät. Das Boot wird sofort auf Strand gesetzt. [4]
  1.2583 1348 MFP F 348 28.07.1942 HavarieL 02MM - 28.07.1942, 07.15-11.45 Uhr: F-349 und F-351 ankern bei dem gestrandeten F-348. F-349 übernimmt einen Verletzten und die übrige Besatzung des Bootes. Luftsicherung stellen in diesem Zeitraum zwei italienische Jäger und ein Fieseler Storch. [4]
  1.2584 1348 MFP F 348 28.07.1942 BesatzungL 02MM - 28.07.1942, 18.20 Uhr: F-349 läuft in Bardia ein und gibt die Besatzung von F-348 an Land. [4]
  1.2585 1348 MFP F 348 28.07.1942 VerlustL 02MM - 28.07.1942 Nach 2 schweren Luftangriffen liegt F 348 liegt ausgebrannt ca. 20 km westlich Sidi Barani auf Strand, 1 Toter, Besatzung von F 349 geborgen und nach Benghasi zurückgelaufen. [3]
  1.2586 1348 MFP F 348 28.07.1942 InfoL 02MM - 28.07.1942 Bericht im KTB Skl. vom 29.07.1942 über Geschehnisse am Vortag: 'Über die seit dem 28.07. mittags vermißten 3 MFP auf Strecke Sollum nach Marsa Matruk ist inzwischen Meldung eingelaufen. Hiernach wurden die 3 Einheiten 0645 Uhr von 2 fdl. Flugzeugen 20 sm SW-lich Sidi Barani angegriffen. F 348 ist bei diesem Angriff in Brand geschossen, auf Strand gesetzt und ausgebrannt. Bei erneutem Angriff 1230 Uhr mit Bordwaffen und Sprengbomben 5 sm SW-lich Sidi Barani wurde ein Angreifer abgeschossen, dessen Besatzung gefangen genommen wurde, ein weiterer Angreifer wahrscheinlich abgeschossen. Nebenbemerkung: F 351 wurde durch Bordwaffenbeschuß beschädigt und auf Strand gesetzt. Bergung wird möglich sein. F 349 ist unbeschädigt nach Bardia zurückgekehrt.' [5]
Ergebnisseite 38 von 300
<<  <  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  >  >>