Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.2585 | 1348 | MFP | F 348 | 28.07.1942 | Verlust | L 02 | MM | - 28.07.1942 Nach 2 schweren Luftangriffen liegt F 348 liegt ausgebrannt ca. 20 km westlich Sidi Barani auf Strand, 1 Toter, Besatzung von F 349 geborgen und nach Benghasi zurückgelaufen. [3] | ||
1.2586 | 1348 | MFP | F 348 | 28.07.1942 | Info | L 02 | MM | - 28.07.1942 Bericht im KTB Skl. vom 29.07.1942 über Geschehnisse am Vortag: 'Über die seit dem 28.07. mittags vermißten 3 MFP auf Strecke Sollum nach Marsa Matruk ist inzwischen Meldung eingelaufen. Hiernach wurden die 3 Einheiten 0645 Uhr von 2 fdl. Flugzeugen 20 sm SW-lich Sidi Barani angegriffen. F 348 ist bei diesem Angriff in Brand geschossen, auf Strand gesetzt und ausgebrannt. Bei erneutem Angriff 1230 Uhr mit Bordwaffen und Sprengbomben 5 sm SW-lich Sidi Barani wurde ein Angreifer abgeschossen, dessen Besatzung gefangen genommen wurde, ein weiterer Angreifer wahrscheinlich abgeschossen. Nebenbemerkung: F 351 wurde durch Bordwaffenbeschuß beschädigt und auf Strand gesetzt. Bergung wird möglich sein. F 349 ist unbeschädigt nach Bardia zurückgekehrt.' [5] | ||
1.2588 | 1349 | MFP | F 349 | 28.07.1942 | Info | L 02 | MM | - 29.07.1942: Bericht in KTB Skl. über Geschehnisse am 28.07.1942: 'Über die seit dem 28.07. mittags vermißten 3 MFP auf Strecke Sollum nach Marsa Matruk ist inzwischen Meldung eingelaufen. Hiernach wurden die 3 Einheiten 0645 Uhr von 2 fdl. Flugzeugen 20 sm SW-lich Sidi Barani angegriffen. F 348 ist bei diesem Angriff in Brand geschossen, auf Strand gesetzt und ausgebrannt. Bei erneutem Angriff 1230 Uhr mit Bordwaffen und Sprengbomben 5 sm SW-lich Sidi Barani wurde ein Angreifer abgeschossen, dessen Besatzung gefangen genommen wurde, ein weiterer Angreifer wahrscheinlich abgeschossen. F 351 wurde durch Bordwaffenbeschuß beschädigt und auf Strand gesetzt. Bergung wird möglich sein. F 349 ist unbeschädigt nach Bardia zurückgekehrt.' [4] | ||
1.2628 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | LFZ-Verband | L 02 | MM | - 28.07.1942, 04.45-05.00 Uhr: F-351, F-348 und F-349 ankern in der Bucht von Sollum. [4] | ||
1.2629 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 28.07.1942, 06.45 Uhr: Zwei englische Flugzeuge fliegen von backbord F-351, F-348 und F-349 an und werden durch heftiges Flakfeuer zum Abdrehen gezwungen. Im Vorbei- bzw. Abflug werden die Boote aber noch mit Bordwaffen beschossen, wodurch die Benzinladung von F-348 in Brand gerät. Das Boot wird sofort auf Strand gesetzt. [4] | ||
1.2630 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Sanitätseinsatz | L 02 | MM | - 28.07.1942, 07.15-11.45 Uhr: F-351 und F-349 ankern bei F-348. F-349 übernimmt einen Verletzten und die übrige Besatzung des Bootes. Luftsicherung stellen in diesem Zeitraum zwei italienische Jäger und ein Fieseler Storch. [4] | ||
1.2631 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 28.07.1942, 12.30 Uhr: zwischen Bardia und Matruk Angriff von 7 Bombern, Maschinenausfall, auf Strand gesetzt. [2] | ||
1.2632 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 28.07.1942, 12.30 Uhr: F-351 und F-349 werden etwa 7 sm westlich von Ras Halima an backbord von sechs englischen Jagdbombern passiert, die sich gleichzeitig in zwei Angriffsgruppen aufteilen. Zunächst fliegt eine davon von steuerbord achtern an und wird bereits auf 1.500 m Entfernung von den beiden Booten unter Flakfeuer genommen. Zwei Maschinen greifen mit leichten Bomben und Bordwaffen F-351, die dritte F-349 an. Letztere wird beim Überflug des Bootes durch Treffer im Backbord-Motor zwar abgeschossen, aber die übrigen Flugzeuge setzen ihre Angriffe fort. F-351 ist dann zeitweise durch hohe Wasserfontänen verdeckt und kurz nach 13.00 Uhr ist auf diesem Boot starker, schwarzer Qualm bemerkbar. Es meldet, dass durch Feuer im Maschinenraum die Motoren ausgefallen sind und nicht abgestellt werden können. Außerdem sei ein Mann über Bord gegangen. Dieser wird von F-349 geborgen, während F-351 mit voller Fahrt auf den Strand aufsetzt, wo die Maschinen des Bootes erst nach 15 Minuten zum Stillstand kommen. Durch die Bombeneinschläge waren die Abgaskrümmer abgerissen worden und der Schnellschluss lies sich daher nicht mehr bedienen. Das Boot lag damit ohne Möglichkeit, mit eigener Kraft freizukommen, an Land und ging später durch Schlechtwetter verloren. Allerdings konnte es noch ausgeschlachtet werden. [4] | ||
1.2633 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Havarie | L 02 | MM | - 28.07.1942 2 schwere Luftangriffe, Maschinen ausgebrannt, Prahm liegt ca. 5 km westlich Sidi Barani auf Strand, Besatzung ist noch an Bord [3] | ||
1.2634 | 1351 | MFP | F 351 | 28.07.1942 | Info | L 02 | MM | - 29.07.1942: Bericht vom 29.07.1942 im KTB Skl. über Geschehnisse vom Vortag: 'Über die seit dem 28.07. mittags vermißten 3 MFP auf Strecke Sollum nach Marsa Matruk ist inzwischen Meldung eingelaufen. Hiernach wurden die 3 Einheiten 0645 Uhr von 2 fdl. Flugzeugen 20 sm SW-lich Sidi Barani angegriffen. F 348 ist bei diesem Angriff in Brand geschossen, auf Strand gesetzt und ausgebrannt. Bei erneutem Angriff 1230 Uhr mit Bordwaffen und Sprengbomben 5 sm SW-lich Sidi Barani wurde ein Angreifer abgeschossen, dessen Besatzung gefangen genommen wurde, ein weiterer Angreifer wahrscheinlich abgeschossen. F 351 wurde durch Bordwaffenbeschuß beschädigt und auf Strand gesetzt. Bergung wird möglich sein. F 349 ist unbeschädigt nach Bardia zurückgekehrt.' [5] | ||
1.2713 | 1355 | MFP | F 355 | 28.07.1942 | LFZ-Verband | L 02 | MM | - 28.07.1942, 21.00 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen in Tripolis ein. [5] | ||
1.8173 | 2718 | MFP | MZ 718 | 28.07.1942 | Falschmeldung | RMI | MM | - 28.07.1942 ital. MZ 718 nach Luftangriff in Tobruk gesunken [4] >>> Falsch: erst am 29.07.1942 <<< | ||
0.10132 | 121 | --- | 29.07.1942 | LFZ-Verband | L 21 | NW | - 29.07.1942 Flottille bisher mit 16 F-Booten, ab jetzt mit 8 F-Booten dem Seekommandanten Kirkenes unterstellt [7, Scan 258] <<< F 101, 111, 116, 117, 119, 180, ... >>> | |||
0.1329 | 904 | StuBo | 29.07.1942 | Transporteinsatz | PiL 904 | MM | - 29.07.1942 wird das Kommando dem Bau-Bataillon 85 unterstellt und nach Bardia verlegt. Anschließend Einsatz zur Küstensicherung und zu Transportaufgaben.[1] | |||
0.19656 | 85 | StuBo | 29.07.1942 | Gruppe | BB 85/5 PiL 904 | MM | - 29.07.1942 Dem Btl. wird bis 14.08.1942 truppendienstlich das le. Stubo-Kdo. 904 unterstellt.[1] | |||
1.0447 | 1134 | MFP | F 134 | 29.07.1942 | Bestand | L 01 | SM | - 29.07.1942 Letzte Nennung im KTB der 1. Landungsflottille [3] | ||
1.2392 | 1338 | MFP | F 338 | 29.07.1942 | Erprobung | SM | - 29.07.1942 F 338 Abnahme Probefahrt [7] | |||
1.2714 | 1355 | MFP | F 355 | 29.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 29.07.1942: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 ergänzen in Tripolis Brennstoff, Wasser, sowie Proviant und laden anschließend Flottillengut. [5] | ||
1.8174 | 2718 | MFP | MZ 718 | 29.07.1942 | Luftangriff | RMI | MM | - 29.07.1942 im Hafen Tobruk bei Luftangriff schwer beschädigt [3] >>> Totalverlust <<< | ||
1.8175 | 2718 | MFP | MZ 718 | 29.07.1942 | Verlust | RMI | MM | - 29.07.1942 bei / in Tobruk durch Fliegerbombe versenkt [2] >>> Totalverlust <<< | ||
0.0334 | 3 | --- | 30.07.1942 | Ausrüstung | Ilmensee | ILM | 30.07.1942 Ilmensee-Flottille: Über ein Feldgleis werden die Fährenteile L 62 bis L 65 von der Bahnlinie bei Ssoltsi an den Fluss Shelon gebracht, dort mit Hilfe von Arbeitern der Organisation Todt montiert und zu Wasser gebracht. Von Ssoltsi aus verlegen die Fähren mit eigener Kraft 35 km flussabwärts nach Schimsk, wo die Decksaufbauten erfolgen. Hier werden die Fähren mit 8,8cm Geschütz und 2x2cm Flak bewaffnet. Hauptstützpunkt wird Golino (am Südwestufer im Mündungsdelta des Shelon). [1] | |||
1.2259 | 1331 | MFP | F 331 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [4] | ||
1.22595 | 1331 | MFP | F 331 | 30.07.1942 | Kommandant | L 01 | SM | - 30.07.42 bis 15.11.42 Kommandant: Ob.Btsm. Illig [4] | ||
1.2277 | 1332 | MFP | F 332 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [5] - Kommandant: Strm.Mt. Lohmann bis 25.01.43 [5] | ||
1.23365 | 1335 | MFP | F 335 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [5] - Kommandant: Strm.Mt. Kolle [5] | ||
1.23725 | 1337 | MFP | F 337 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [4] - Kommandant: St.Strm. Jensen bis 15.09.42 [4] | ||
1.2393 | 1338 | MFP | F 338 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [6] | ||
1.2394 | 1338 | MFP | F 338 | 30.07.1942 | Kommandant | L 01 | SM | - 30.07.42 bis 24.10.42 Kommandant: Ob.Btsm. Timme [6] | ||
1.2428 | 1340 | MFP | F 340 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [5] | ||
1.2429 | 1340 | MFP | F 340 | 30.07.1942 | Kommandant | L 01 | SM | - 30.07.42 bis 03.04.43 Kommandant: Strm.Mt. Schmidt [5] | ||
1.2455 | 1341 | MFP | F 341 | 30.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 30.07.1942 Bei der 1. Landungsflottille gemeldet [4] | ||
1.2715 | 1355 | MFP | F 355 | 30.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 30.07.1942, 05.45 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen bei Nordostwind in Stärke 3-4 und Seegang 2 von Tripolis nach Benghasi aus. [5] | ||
0.0598 | 8 | --- | 31.07.1942 | Transporteinsatz | MM | - 31.07.1942 Abmarsch der 6° Gruppe: MZ 732, 733, 735, 736, 737, 738, 740, 741 mit 367 Tonnen Nachschub (16 Panzer, 2 Panzerwagen, 9 Lastwagen, 30 Tonnen Munition) von Brindisi nach Tobruk. Ankunft 6.8.1942 [1] | ||||
1.2571 | 1347 | MFP | F 347 | 31.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 31.07.1942, 13.30 Uhr: F 347 und F 356 laufen mit einer bereits in Benghasi übernommenen Ladung von Tobruk nach Bardia aus. [4] | ||
1.2572 | 1347 | MFP | F 347 | 31.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 31.07.1942, 20.00 Uhr: F 347 und F 356 laufen in Bardia ein. [4] | ||
1.2734 | 1356 | MFP | F 356 | 31.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 31.07.1942, 13.30 Uhr: F 356 und F 347 laufen mit einer bereits in Benghasi übernommenen Ladung von Tobruk nach Bardia aus. [5] | ||
1.2735 | 1356 | MFP | F 356 | 31.07.1942 | Standort | L 02 | MM | - 31.07.1942, 20.00 Uhr: F 356 und F 347 laufen in Bardia ein. [5] | ||
1.8563 | 2766 | MFP | MZ 766 | 31.07.1942 | Falschmeldung | MM | - 31.07.1942 F 356 versucht bei Ras Azzaz den ital. Prahm MZ 766, der aufgelaufen war, freizuschleppen. Versuch führte aber nicht zum gewünschten Erfolg [6] | |||
4.09481 | 4476 | SF | SF 151 | 13 (E.F.O.) | 31.07.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 31.07.1942 Leichte Flakkampffähre 151 mit taktischer Nummer '13' in Lahdenpohja [1] - Fotonachweis | |
4.1143 | 4158 | SF | SF 166 | 31.07.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 31.07.1942 Fähre 166 / F.166 gem. Fotonachweis in Lahdenpohja.[2] | ||
8.0103 | 8013 | IT | I-O-13 | 31.07.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 31.07.1942 gem. Fotonachweis in Lahdenpohja.[1] | ||
1.21805 | 1326 | MFP | F 326 | 00.08.1942 | Landüberführung | DE | - 08.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [3] | |||
1.25006 | 1343 | MFP | F 343 | 00.08.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - 00.08.1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.25136 | 1344 | MFP | F 344 | 00.08.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - 00.08.1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.31455 | 1386 | MFP | F 386 | 00.08.1942 | Indienststellung | - 00.08.1942 Im Dienst bei 27. Landungsflottille ? [G] | ||||
1.32385 | 1394 | MFP | F 394 | 00.08.1942 | Indienststellung | L 17 | W | - 00.08.1942 Im Dienst bei der 17.Landungsflottille ? [G] | ||
5.04841 | 5385 | PiLB | L 385 | 00.08.1942 | Ausrüstung | DE | - 00.00.1942 L 393 und L 385 mit Tanker BODIL [1] - Fotonachweis Frihetsmuseets Fotoarkiv | |||
5.04951 | 5393 | PiLB | L 393 | 00.08.1942 | Ausrüstung | DE | - 00.06.1942 L 393 und L 385 mit Tanker BODIL [1] - Fotonachweis Frihetsmuseets Fotoarkiv | |||
5.05195 | 6410 | PiLB | L 410 | 00.08.1942 | Ablieferung | DE | - 00.08.1942 Von der Werft abgeliefert [G] | |||
0.01303 | 100 | SF | 01.08.1942 | Überweisung | SK Siebel SK Wachtel | MM | - 01.08.1942 Soko Siebel wird mit Abstellung von 2 Fährenstaffeln [Fährenflottillen IV und V] unter dem Kommando eines Einsatzstabes Fähre Süd in Süditalien beauftragt.[1] >>> Die 100er-Fähren scheinen ans E.F.O., die 200er-Fähren ans E.F.S. zu gehen <<< |
|||
0.0359 | 4 | --- | 01.08.1942 | Verlegung | E.F.O. | LAD | 00.08.1942 Anfang August sind die ersten Fähren des E.F.O. einsatzbereit. Auf Grund sowjetischer Luftangriffe verlegt die 1. Fährenhalbflottille des E.F.O. nach Sortanlahti (Mittleres Westufer). Die 2. Fährenhalbflottille verlegt nach Käkisalmi (Nordwestufer).[JM] | |||
0.0435 | 2 | --- | 01.08.1942 | Blockadedurchbruch | SM | - 02.08.1942 Die Eroberung der Taman-Halbinsel gegenüber von Kertsch soll den deutschen Heereseinheiten ermöglichen, die im Kuban-Gebiet mit Front nach Norden kämpfenden sowj. Divisionen im Rücken zu fassen und zu vernichten. Zu diesem Zweck müssen Landungsoperationen von Norden wie vom Westen her gegen Taman durchgeführt werden. Daher werden Anfang August unter dem Decknamen "Regatta" MFP mit Hilfe von R- und RA-Booten durch die minenverseuchte Straße von Kertsch ins Asow'sche Meer verlegt. [JM] | ||||
0.1304 | 901 | StuBo | 01.08.1942 | Sondereinsatz | PiL 901 | FIN | - August 1942 Für ein Kommandounternehmen der 15./Küstenjäger-Abt. Brandenburg werden in Kairala 12 Sturmboote samt Fahrer abgestellt. Am 13. August erfolgt die Sprengung bzw. Inbrandsetzung von drei Brücken der Murmanbahn.[1] >>> Während des Zweiten Weltkriegs war die Murmanbahn von größter strategischer Bedeutung, da über sie die Waren der Alliierten Nordmeergeleitzüge ins Landesinnere an die Front transportiert wurden <<< | |||
1.04351 | 1133 | MFP | F 133 | 01.08.1942 | Falschmeldung | L 01 | SM | - 01.08.1942 Ab diesem Datum Im KTB 1. Landungsflottille nicht mehr aufgeführt [5] | ||
1.1361 | 1238 | MFP | F 238 | 01.08.1942 | Verlegung | L 21 | NW | - 00.08.1942 mit der 21. Landungsflottille in Narvik eingetroffen [1] | ||
1.2329 | 1334 | MFP | F 334 | 01.08.1942 | ABS | L 01 | SM | - 01.08.1942 04.00 Uhr 2 russische Schnellboot dringen in Bucht zwischen Kao Ilij und Iwan-Baba ein. F 334 durch Torpedotreffer Heck abgerissen, auf land geschleppt [3] | ||
1.2332 | 1334 | MFP | F 334 | 01.08.1942 | ABS | L 01 | SM | - 01.08.1942 04.00 Uhr Angriff von 2 sowj. Schnellbooten auf die in der Barackenbucht liegenden F 334, F 335, F 127 der 1. Landungsflottille. Ein Torpedo trifft F 334 in Höhe des Maschinenraumes als Oberflächenläufer. Vorschiff wurde vom Achterschiff abgerissen. Ein Brand entsteht nicht. Vorschiff bleibt schwimmfähig, Achterschiff kentert und sinkt. Vorschiff durch F 335 nach Ivan Baba eingeschleppt und die Ausrüstung, soweit noch vorhanden, von der Gruppe Schütz geborgen. Gefallen sind von 19 Mann der Besatzung 12 Soldaten, darunter der Gruppen- sowie Bootsführer. 2 Schwerverletzt, einer davon stirbt [4] | ||
1.2333 | 1334 | MFP | F 334 | 01.08.1942 | ABS | L 01 | SM | - 01.08.1942 In einer Bucht zwischen Iwan Baba und Kap Takyl durch Torpedo eines U-Bootes versenkt. Heck aberissen, Rest auf Grund geschleppt [1] | ||
1.2334 | 1334 | MFP | F 334 | 01.08.1942 | Verlust | L 01 | SM | - 01.08.1942 Sowj. Torpedokutter D-3 und Motortorpedoboot SM-3 versenken in der Bucht von Iwan Baba den deutschen Marinefährprahm F 334. [2] | ||
1.2573 | 1347 | MFP | F 347 | 01.08.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 01.08.1942: F-347 und F-356 beginnen mit dem Löschen der Ladung durch die Besatzungen, weil die Seetransportstelle über zu wenig Arbeitskräfte und Lastkraftwagen verfügt. [4] | ||
1.2716 | 1355 | MFP | F 355 | 01.08.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 01.08.1942, 09.00 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen in Benghasi ein. [5] | ||
1.2717 | 1355 | MFP | F 355 | 01.08.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 01.08.1942, 16.10 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen von Benghasi nach Derna aus. [5] | ||
1.2719 | 1355 | MFP | F 355 | 01.08.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 01.08.1942, 20.00 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen von Derna nach Tobruk aus. [5] | ||
1.2736 | 1356 | MFP | F 356 | 01.08.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 01.08.1942: F-356 und F-347 beginnen mit dem Löschen der Ladung durch die Besatzungen, weil die Seetransportstelle über zu wenig Arbeitskräfte und Lastkraftwagen verfügt. [5] | ||
1.2975 | 1373 | MFP | F 373 | 01.08.1942 | Indienststellung | L 17 | W | - 01.08.1942 Im Dienst bei der 17. Landungsflottille [G] | ||
1.8476 | 2759 | MFP | MZ 759 | MZ 701 | 01.08.1942 | Umbenennung | MM | - 00.08.1942 umnummeriert in MZ 701 (II) [1] | ||
4.0054 | 4502 | PiLF | HAFENSCHRECK | LF 2 | 01.08.1942 | Bestand | BB 85/5 | MM | - 01.08.1942 Reste von LF 2 als Halbfähre i.D. [G] | |
4.01314 | 4449 | SF | SF 1 | 1 (E.F.O.) | 01.08.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 01.08.1942 Schwere Flakkampffähre mit taktischer Nr. '1' in Lahdenpohja.[1] - Fotonachweis | |
4.0132 | 4484 | SF | SF 2 | 2 (E.F.O.) | 01.08.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 01.08.1942 Schwere Flakkampffähre mit taktischer Nr. '2' in Lahdenpohja.[1] - Fotonachweis |
|
4.1073 | 4138 | SF | SF 160 | 2 (E.F.O.) | 01.08.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 01.08.1942 schwere Flakkampffähre 160 mit taktischer Kennung „2“ im Einsatz vor Lahdenpohja.[1] - Fotonachweis | |
4.1078 | 4154 | SF | SF 161 | 01.08.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 01.08.1942 Schwere Flakkampffähre auf dem Ladogasee [4] - Fotonachweis | ||
4.1079 | 4154 | SF | SF 161 | 3 (E.F.O.) | 01.08.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 11.08.1942 schwere Flakkampffähre 161 mit taktischer Nummer „3“ gem. Fotonachweis im Einsatz.[4] | |
4.1144 | 4158 | SF | SF 166 | 01.08.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 00.07./08.1942 Fähre 166 / F.166 in Lahdenpohja.[2] - Fotonachweis | ||
4.1158 | 4160 | SF | SF 168 | 01.08.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 00.07./08.1942 Fähre 168 gem. Fotonachweis in Lahdenpohja.[1] | ||
5.0059 | 5023 | PiLB | L 23 | 01.08.1942 | Landungseinsatz | PiL 779 | O | - 00.08.1942 Im August waren in Reval 13 L-Boote der Pi.Ldgs.Kp. 779 (Hptm. Possekel) einsatzbereit. "Montage des Labo 23 in Reval bei der Vorbereitung für das Unternehmen 'Nordlicht'."(Bildtext) [2] |