Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22435 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 49 von 300
<<  <  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  4.0251 4436 SF SF 13 # 13 22.10.1942 VerlustE.F.O.LAD - 22.10.1942 Während der Kämpfe bei der Landung auf der Insel am Morgen des 22.10. laufen die Fähren „12“, „13“ und „26“ auf Grund und müssen beim Abmarsch des Verbandes zwischen 09.00 und 09.11 Uhr durch Sprengladungen und anschl. Artilleriebeschuss selbstzerstört werden.[3][4]
  4.0312 4446 SF SF 21 22.10.1942 ArtillerietrefferE.F.O.LAD - Um 12.30 Uhr wird die schwere Artilleriefähre „21“ wegen Lecks in den Pontons und ausgefallener Pumpen nach Bergung der Besatzung durch die Fähren „11“ und „23“ um 13.30 Uhr durch Beschuss in Brand gesetzt und zurückgelassen. Die Fähre wird bis 14.30 Uhr brennend mit starker Rauchentwicklung achteraus gesehen. Zusammen mit der Fähre musste auch das I-Boot „6“ aufgegeben werden. Am frühen Morgen des 23.10. laufen die Einheiten wieder in ihren Stützpunkten ein.[1] [2]
  4.03121 4446 SF SF 21 22.10.1942 VerlustE.F.O.LAD - Nachdem die Artilleriefähre „21“ durch Beschuss von eigener, deutscher Seite in Brand gesetzt und zurückgelassen worden ist, wird sie von dem sowjetischen Kanonenboot NORA gefunden und versenkt.[4]
  4.03132 4432 SF SF .. 22.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 22.10.1942 06u15 Kurz nach Feuereröffnung kamen 2 sowjetische Kanonenboote und einige Wachtboote in Sicht, auf die die Fähren ihr Feuer verlegten [3]
  4.03134 4432 SF SF .. 22.10.1942 LandungseinsatzE.F.O.LAD - 22.10.1942 Gegen 06u50 landeten die Mannschaftsboote 3 Sturmgruppen und eine Pioniergruppe auf Suho, während gleichzeitig eine leichte Fähre auf Grund geriet. [3]
  4.03135 4432 SF SF .. 22.10.1942 HavarieE.F.O.LAD - 22.10.1942 07u00 Eine schwere Fähre, die der leichten Fähre zu Hilfe kommen wollte, lief ebenfalls auf Grund [3]
  4.03136 4432 SF SF .. 22.10.1942 ArtillerietrefferE.F.O.LAD - 22.10.1942 07u10 Als eine weitere leichte Fähre einen Volltreffer der Batterie Suho erhielt und strandete, wurde das Landungsunternehmen abgebrochen und die Truppen zurückgerufen [3]
  4.03138 4432 SF SF .. 22.10.1942 SelbstversenkungE.F.O.LAD - 22.10.1942 Zwischen 09u00 und 09u11 wurden die drei gestrandeten Fähren durch Sprengen vernichtet und der Ruckzug angetreten [3]
  4.0314 4432 SF SF .. 22.10.1942 HavarieE.F.O.SU - 22.10.1942 Auf dem Rückmarsch musste unterwegs eine weitere schwere Fähre Wegen Motorschadens aufgegeben werden. Die Zerstörung dieser schweren Kampffähre [„21“?] gelang wegen der zahlreichen wasserdichten Schotten nicht [3]
  4.03145 4432 SF SF .. DB-51 22.10.1942 BeuteSU MarineLAD - 22.10.1942 Sowjetische Beute nach der missglückten deutschen Landung auf die Insel Suho im Ladogasee. Es handelt sich um eine der an diesem Tag verlorenen Fähren '12', '13', '21' oder '26' des E.F.O.[1] [2]
  4.0330 4437 SF SF 22 22 (E.F.O.) 22.10.1942 ArtillerietrefferE.F.O.LAD - Die leichte Artilleriefähre „22“ wurde von einem 100mm Geschütz der Insel Suho beschädigt, lief auf Grund, kam wieder frei und folgte dem zurückmarschierenden Verband.[3][4]
  4.0344 4447 SF SF 23 22.10.1942 SelbstversenkerE.F.O.LAD - 22.10.1942 12.30 Uhr Von den Fähren „11“ und „23“ wird die Besatzung der schwer beschädigten Artilleriefähre „21“ abgeborgen und die Fähre um 13.30 Uhr durch Beschuss in Brand gesetzt und zurückgelassen. Sie wird noch bis 14.30 Uhr brennend mit starker Rauchentwicklung achteraus gesehen. Zusammen mit der Siebelfähre "21" musste auch das I-Boot „6“ aufgegeben werden. Am frühen Morgen des 23.10. laufen die Einheiten wieder in ihren Stützpunkten ein.[1][2]
  4.0954 4476 SF SF 151 26 (E.F.O.) 22.10.1942 VerlustE.F.O.LAD - 22.10.1942 Am Morgen laufen die Fähren „12“, „13“ und „26“ während der Kämpfe bei der Landung auf der Insel Suho auf Grund und müssen beim Abmarsch des Verbandes zwischen 09.00 und 09.11 Uhr durch Sprengladungen und anschl. Artilleriebeschuss selbstzerstört werden.[2][4]
  4.0955 4476 SF SF 151 # 26 22.10.1942 BeuteSU MarineLAD - 22.10.1942 SF 26 von sowjetischer Seite gehoben und als DB-51 in Dienst gestellt.[5] >>> FMA-Beitrag ; Korrekte Kennung BD-51 ?? <<<
  8.00501 8411 IT I-O-6 J-6 22.10.1942 BeuteE.F.O.LAD - 22.10.1942 12.30 Uhr Infanterietransporter „J-6“ muss zusammen mit Artilleriefähre „21“ aufgegeben werden [1][2]. -- Aufnahmen von der Erbeutung in einem russischen Film ab Minute 38:10 [4]
  1.00699 1104 MFP F 104 23.10.1942 TransporteinsatzL 21
HS NN
NW - 23.10.1942 Bilanz der Transportleistung für Hafenschutzflottille Narvik [8, Scan 78].
  1.08839 1163 MFP F 163 23.10.1942 TransporteinsatzHS NNNW - 23.10.1942 Bilanz der Transportleistung für MFP-Gruppe Narvik [9, Scan 78].
  1.09506 1169 MFP F 169 23.10.1942 TransporteinsatzHS NNNW - 23.10.1942 Bilanz der Transportleistung für MFP-Gruppe Narvik [8, Scan 78].
  1.1866 1306 MFP F 306 23.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 23./24.10.1942 Die sechs MFP laden 600 t Kantinenwaren, die auf Befehl des Seekommandanten Kaspisches Meer nach Rostow/Don gebracht werden sollen [1]
  1.2182 1326 MFP F 326 23.10.1942 ÜberweisungL 03
Schrage
SM - 23.10.1942 Lt.z.S. Schrage übernimmt in Konstanza die vom Geleitchef der 3. Landungsflottille zugewiesenen F 326, F 469 und F 470 [4]
  1.2295 1333 MFP F 333 23.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 23./24.10.1942 Die sechs MFP laden 600 t Kantinenwaren, die auf Befehl des Seekommandanten Kaspisches Meer nach Rostow/Don gebracht werden sollen [2]
  1.4087 1469 MFP F 469 23.10.1942 ÜberweisungL 03
Schrage
SM - 23.10.1942 Lt.z.S. Schrage übernimmt in Konstanza die vom Geleitchef der 3. Landungsflottille zugewiesenen F 326, F 469 und F 470 [6]
  1.4108 1470 MFP F 470 23.10.1942 ÜberweisungL 03
Schrage
SM - 23.10.1942 Lt.z.S. Schrage übernimmt in Konstanza die vom Geleitchef der 3. Landungsflottille zugewiesenen F 326, F 469 und F 470 [5]
  1.5053 1535 MFP F 535 23.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 23./24.10.1942 Die sechs MFP laden 600 t Kantinenwaren, die auf Befehl des Seekommandanten Kaspisches Meer nach Rostow/Don gebracht werden sollen [3]
  1.0369 1128 MFP F 128 24.10.1942 StandortL 01SM - 24.10.1942 F 128 völlig a.Kb. bei der Kertsch-Gruppe (Blücher II) [5]
  1.0512 1138 MFP F 138 24.10.1942 StandortL 01SM - 24.10.1942 F 138 völlig a.Kb. bei der Kertsch-Gruppe (Blücher II) [5]
  1.1867 1306 MFP F 306 24.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 24.10.1942 Um 15.00 Uhr trotz Sturmvorhersage ausgelaufen. Bei Dunkelwerden vor der Bjelosarai-Landzunge vor Anker [1]
  1.2233 1329 MFP F 329 24.10.1942 KommandantL 01SM - 24.10.42 bis 31.12.42 Kommandant: Btsmt. Bartsch [4]
  1.2296 1333 MFP F 333 24.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 24.10.1942 Um 15.00 Uhr trotz Sturmvorhersage ausgelaufen. Bei Dunkelwerden vor der Bjelosarai-Landzunge vor Anker [2]
  1.2398 1338 MFP F 338 24.10.1942 KommandantL 01SM - 24.10.42 bis 15.11.42 Kommandant: Strm.Mt. Thedens [6]
  1.5054 1535 MFP F 535 24.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 24.10.1942 Um 15.00 Uhr trotz Sturmvorhersage ausgelaufen. Bei Dunkelwerden vor der Bjelosarai-Landzunge vor Anker [3]
  9.2285 9214 SAT BERKELSTROOM SAT 14 24.10.1942 IndienststellungL 23O - 24.10.1942 SAT 'Berkelstrom' für 23. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant: Sdf (Lt.z.S.) Thorn.[2]
  0.1233 777 --- 25.10.1942 LuftangriffPiL 777SM - 25.10.1942 bis 01.02.1943 Bereitstellung eines Zuges mit 3 Labo zur Wegnahme russischer Küstenbatterien, die die Einfahrt in den Hafen Noworossisk sperren. Der Vorstoß fällt aus, die 3 Labo gehen nach und nach durch Luftangriffe verloren. [1]
  0.1312 903 StuBo 25.10.1942 LandungseinsatzPiL 903SM - 25.10.1942 - 01.02.1943 Der in Anapa liegende Zug wird zusammen mit einem Zug der Pionier-Landungs-Kompanie 777 für eine Landung bei Kap Doob bereitgestellt. Geplant ist die Ausschaltung einer russischen Küstenbatterie, die von dort aus die Hafeneinfahrt von Noworossisk sperrt. Die Landung kommt aber nicht zur Ausführung.[1]
  1.1868 1306 MFP F 306 25.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 25.10.1942 Um 05.30 Uhr ankerauf. Abends in der Mündung des Rostower Seekanals vor Anker [1]
  1.2297 1333 MFP F 333 25.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 25.10.1942 Um 05.30 Uhr ankerauf. Abends in der Mündung des Rostower Seekanals vor Anker [2]
  1.5055 1535 MFP F 535 25.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 25.10.1942 Um 05.30 Uhr ankerauf. Abends in der Mündung des Rostower Seekanals vor Anker [3]
  0.1306 901 StuBo 26.10.1942 ÜberweisungPiL 901FIN - 26.10.1942 Der Stab mit dem I. Zug verlegte ins Winterquartier der 163. Infanterie-Division nach Alakurtti. II. Zug zum Infanterie-Regiment 310 abgestellt. III. Zug mit 60 Unteroffizieren und Mannschaften zum Brückenbau bei Hyryn-Salmi eingesetzt. - 1943 wird das Kommando dem südlicher gelegenen XIX. Gebirgs-Armeekorps unterstellt. Darüber hinaus sind keine Informationen überliefert.[1]
  0.1331 904 StuBo 26.10.1942 LandungseinsatzPiL 904MM - 26.-30.10.1942 Kommando bereitet sich auf eine Sturmlandung über den Nil vor, die nach dem Scheitern der Panzerarmee vor El Alamein ausfällt. Das Kommando wird anschließend beim Rückzug bei Marsa Matruk, Sollum, Tobruk, El Aghaila zu Pioniereinsätzen aller Art eingesetzt.[1]
  1.0347 1127 MFP F 127 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 F 127 von der 1. Landungsflottille in die 1. Gruppe der 3. Landungsflottille in Berdjansk übernommen [5]
  1.0458 1135 MFP F 135 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 Von der 1. Landungsflottille in die 1. Gruppe der 3. Landungsflottille in Berdjansk übernommen [5]
  1.1869 1306 MFP F 306 26.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 26.10.1942 Um 10.00 Uhr seeklar, um 18.00 Uhr vor den Rostow Brücken, die erst am anderen Morgen passiert werden können [1]
  1.2131 1323 MFP F 323 26.10.1942 VerlegungL 01SM - 26.10.1942 Konstanza eingelaufen [2]
  1.2148 1325 MFP F 325 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 In Berdjansk von der 1. Landungsflottille übernommen und der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille unter Lt.z.S. Ellerlage zugeordnet [6]
  1.2298 1333 MFP F 333 26.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 26.10.1942 Um 10.00 Uhr seeklar, um 18.00 Uhr vor den Rostow Brücken, die erst am anderen Morgen passiert werden können [2]
  1.2355 1336 MFP F 336 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 In Berdjansk von der 1. Landungsflottille übernommen und der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille unter Lt.z.S. Ellerlage zugeordnet [9]
  1.2472 1342 MFP F 342 26.10.1942 StandortL 01SM - 26.10.1942 Gem. Meldung 3. Landungsflottille bzgl. Standorte der zu übernehmenden Fahrzeuge noch bei der 1. Landungsflottille in Sewastopol [6]
  1.5028 1534 MFP F 534 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 In Berdjansk von der 1. Landungsflottille übernommen und der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille unter Lt.z.S. Ellerlage zugeordnet [6]
  1.5056 1535 MFP F 535 26.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 26.10.1942 Um 10.00 Uhr seeklar, um 18.00 Uhr vor den Rostow Brücken, die erst am anderen Morgen passiert werden können [3]
  1.5124 1538 MFP F 538 26.10.1942 ÜberweisungL 03
Ellerlage
SM - 26.10.1942 In Berdjansk von der 1. Landungsflottille übernommen und der 1. Gruppe der 3. Landungsflottille unter Lt.z.S. Ellerlage zugeordnet [5]
  0.0606 8 --- 27.10.1942 TransporteinsatzMM - 27.10.1942 Abmarsch von 11 deutschen Landungsfähren im Geleit mit M/S Assab von Piräus nach Tobruk. Ankunft 03.11.1942 [1] >>> siehe 3.11.42 <<<
  1.1870 1306 MFP F 306 27.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 27.10.1942 Nach Freigabe der Weiterfahrt durch den zuständigen Pionieroffizier Weiterfahrt zum Hafen, wo anschließend entladen wird [1]
  1.2299 1333 MFP F 333 27.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 27.10.1942 Nach Freigabe der Weiterfahrt durch den zuständigen Pionieroffizier Weiterfahrt zum Hafen, wo anschließend entladen wird [2]
  1.4109 1470 MFP F 470 27.10.1942 HavarieL 03
Schrage
SM - 27.10.1942 14.55 Uhr Auf dem Marsch von Odessa nach Otschakow Ausfall der Mittelmaschine (und damit MES) durch Pleuelbruch und Zertrümmerung des Motorgehäuses. Rückmarsch nach Konstanza [5]
  1.5057 1535 MFP F 535 27.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 27.10.1942 Nach Freigabe der Weiterfahrt durch den zuständigen Pionieroffizier Weiterfahrt zum Hafen, wo anschließend entladen wird [3]
  1.0554 1142 MFP F 142 28.10.1942 ÜberweisungL 03
Dittmer
SM - 28.10.1942 In Konstanza eingetroffener Lt.z.S. Dittmer soll die dort befindlichen und der 3. Landungsflottille zugeteilten MFPs, u.a. F 142, übernehmen und schnellstmöglich nach Berdjansk überführen [3]
  1.1871 1306 MFP F 306 28.10.1942 HavarieL 01SM - 28.10.1942 F 306 rammt beim Verholen für die Entladung eine Pionierbrücke, die aber intakt bleibt [1]
  1.4161 1472 MFP F 472 28.10.1942 ÜberweisungL 03
Dittmer
SM - 28.10.1942 In Konstanza eingetroffener Lt.z.S. Dittmer soll die dort befindliche und der 3. Landungsflottille zugeteilten F 142, F 472, F 536 und F 537 übernehmen und schnellstmöglich nach Berdjansk zu überführen [7]
  1.5058 1535 MFP F 535 28.10.1942 InfoL 01SM - 28.10.1942 F 306 rammt beim Verholen für die Entladung eine Pionierbrücke, die aber intakt bleibt [3]
  1.5086 1536 MFP F 536 28.10.1942 ÜberweisungL 03
Dittmer
SM - 28.10.1942 In Konstanza eingetroffener Lt.z.S. Dittmer soll die dort befindliche und der 3. Landungsflottille zugeteilten F 142, F 472, F 536 und F 537 übernehmen und schnellstmöglich nach Berdjansk zu überführen [6]
  1.5101 1537 MFP F 537 28.10.1942 ÜberweisungL 03
Dittmer
SM - 28.10.1942 In Konstanza eingetroffener Lt.z.S. Dittmer soll die dort befindliche und der 3. Landungsflottille zugeteilten F 142, F 472, F 536 und F 537 übernehmen und schnellstmöglich nach Berdjansk zu überführen [6]
  4.0930 4126 SF FULDA SF 148 28.10.1942 AusrüstungBB 85/5MM - Am 28.10.1942 Siebelfähre ' Fulda ' Nr. 148 in Brindisi beladen mit Verbrauchsstoffen zum Verbrauch für die Überfahrt von Brindisi nach Tobruk.[1]
  1.0873 1162 MFP F 162 29.10.1942 TransporteinsatzL 03SM - 28.10.1942 11.00 Uhr F 162, F 472 Konstanza aus nach Sulina mit je einer Ladung Wasserbomben [5]
  1.13873 1245 MFP F 245 29.10.1942 ÜberweisungL 23
HS NN
NW - 29.10.1942 Dem Seekommandanten Narvik taktisch unterstellt [3, Scan 081]
  1.41615 1472 MFP F 472 29.10.1942 TransporteinsatzL 03SM - 28.10.1942 11.00 Uhr F 162, F 472 Konstanza aus nach Sulina mit je einer Ladung Wasserbomben [7]
  8.0802 8410 IT I-…(0010) Y 1 29.10.1942 InfoE.F.O.LAD - 29.10.1942 Gem. Fotonachweis ein Sanitätsboot in Taivallahti (Deckhaus mit Kreuz?), „Y 1“ in dieser Zeit beim E.F.O. eingesetzt.[1][2]
  0.0262 801 --- 30.10.1942 UmbenennungKJ
KJ 1
MM - Ende Okt. 42 1./le.Pi.Kp.Brdbg nach Beginn der britischen Gegenoffensive in Nordafrika für 3 Tage nach Freiburg/Br., dann nach Trapani (Sizilien) verlegt, wo der Zug nun zur 5./Tropen-Abteilung Brandenburg aufgestockt wird.[1]
  0.1702 103 MFP 30.10.1942 BestandL 03SM - 30.10.1942 Übernahme der Flottille in Berdjansk durch KKpt. Strempel (bis 09.1943). Chefboot ist das Polizeiboot SW 12. Gliederung zunächst in 3 Gruppen (Ellerlage, Wachs, Dittmer). Die für eine 4. Gruppe vorgesehenen MFP sind noch unbekannt, sie sollen aus Deutschland zugeführt werden.
  1.0555 1142 MFP F 142 30.10.1942 VerlegungL 03
Dittmer
SM - 30.10.1942 F 142 der 3. L-Flottille Konstanza aus nach Osten [4]
  1.0874 1162 MFP F 162 30.10.1942 ÜberweisungL 03
Dittmer
SM - 30.10.1942 F 162, z. Zt. Konstanza, der 3. Landungsflottille zugeteilt. Boot läuft am gleichen Tag mit der Gruppe Dittmer nach Osten aus [5].
  1.1872 1306 MFP F 306 30.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 30.10.1942 Um 04.30 Uhr seeklar, 05.30 Uhr nach Öffnung der Pontonbrücke nach Unterstrom angelaufen. Abends im Golf Taganrog zu Anker [1]
  1.2300 1333 MFP F 333 30.10.1942 TransporteinsatzL 01SM - 30.10.1942 Um 04.30 Uhr seeklar, 05.30 Uhr nach Öffnung der Pontonbrücke nach Unterstrom angelaufen. Abends im Golf Taganrog zu Anker [2]
  1.3757 1442 MFP F 442 30.10.1942 Indienststellung - Indienststellungsdatum ungeklärt. Kommandant: Strm.d.R. Günther Naims [1]
  1.41095 1470 MFP F 470 30.10.1942 ÜberweisungL 03SM - 30.10.1942 F 470 wird wegen langer Dauer der Reparatur aus dem Verband 3. Landungsflottille gem. Geleitchef SM ausgeschieden und der 1. Landungsflottille zurückkommandiert. An Stelle von F 470 wird F 162 der 3. Landungsflottille zugeteilt [5]
  1.4162 1472 MFP F 472 30.10.1942 LFZ-VerbandL 03
Dittmer
SM - 30.10.1942 19.15 Uhr Lt. Dittmer mit F 142, F 162, F 472, F 536 und F 537 aus Konstanza aus, angehängt F 125 der 1. L-Flottille [7]
Ergebnisseite 49 von 300
<<  <  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  >  >>