Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.0594 | 8 | --- | 13.07.1942 | Transporteinsatz | MM | - 13.07.1942 Abmarsch der 2° Gruppe: MZ 711, 712, 713, 715, 717, 718 mit 364 Tonnen Nachschub (15 Panzer, 13 Selbstfahrlafetten) von Brindisi nach Marsa Matruk. Ankunft 24.7.1942 [1] | ||||
1.2602 | 1350 | MFP | F 350 | 13.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 13.07.1942 Auf Marsch Lampedusa nach Tripolis bei einem Fliegerangriff F 350 und F 356 zahlreiche Einschüsse durch 2cm Bordwaffen und MG. Auf beiden Booten je ein Toter und 2 Schwerverletzte und mehrere Leichtverletzte [8] | ||
1.2626 | 1351 | MFP | F 351 | 13.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 13.07.1942 Auf Marsch Lampedusa nach Tripolis bei einem Fliegerangriff F 350 und F 356 zahlreiche Einschüsse durch 2cm Bordwaffen und MG. Auf beiden Booten je ein Toter und 2 Schwerverletzte und mehrere Leichtverletzte [4] | ||
1.2728 | 1356 | MFP | F 356 | 13.07.1942 | LFZ-Verband | L 02 | MM | - 13.07.1942, 17.30 Uhr: F-356, F-350, F-351 und F-352 laufen in Lampedusa ein. [5] | ||
1.2729 | 1356 | MFP | F 356 | 13.07.1942 | LFZ-Verband | L 02 | MM | - 13.07.1942, 18.45 Uhr: F-356, F-350, F-351 und F-352 laufen von Lampedusa nach Tripolis aus. [5] | ||
1.2730 | 1356 | MFP | F 356 | 13.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 13.07.1942, 19.00 Uhr: Während auf Lampedusa Fliegeralarm gegeben wird, hält ein feindlicher Aufklärer Fühlung mit F-356, F-350, F-351 und F-352. Der Verband kann jedoch aufgrund der groben nördlichen Dünung nicht nach Lampedusa zurückkehren. [5] | ||
1.2731 | 1356 | MFP | F 356 | 13.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 13.07.1942, 20.15 Uhr: Auf F-356, F-350, F-351 und F-352 wird Fliegeralarm gegeben, als drei Bristol Beaufighter den Verband zunächst überfliegen und dann F-350 und F-356 im Tiefflug angreifen. Die sofort einsetzende Flakabwehr kann zwar Treffer auf allen drei Maschinen erzielen, aber zwei Flugzeuge wiederholen ihren Anflug noch zwei weitere Male. Während des Angriffs geht die Fühlung innerhalb des Verbandes verloren. [5] | ||
4.1012 | 4131 | SF | SF 154 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 154 fertiggestellt.[4] | ||
4.1030 | 4133 | SF | SF 155 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 155 im Zusammenbau.[2] | ||
4.1049 | 4134 | SF | SF 156 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 156 im Zusammenbau.[1] | ||
4.1064 | 4137 | SF | SF 159 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 159 im Zusammenbau.[1] | ||
4.1072 | 4138 | SF | SF 160 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 160 im Zusammenbau.[2] | ||
4.1105 | 4153 | SF | SF 163 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 163 im Zusammenbau.[3] | ||
4.1118 | 4156 | SF | SF 164 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 164 im Zusammenbau.[1] | ||
4.1142 | 4158 | SF | SF 166 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 166 im Zusammenbau.[3] | ||
4.1150 | 4159 | SF | SF 167 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 167 im Zusammenbau.[2] | ||
4.1157 | 4160 | SF | SF 168 | 13.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 13.07.1942 Fähre 168 im Zusammenbau.[2] | ||
0.1013 | 121 | --- | 14.07.1942 | Standort | L 21 | NW | - 14.07.1942 12.00 Uhr VP 6113 läuft mit F 201, 214, 225, 233, 243 in Honningsvaag ein. Um 20.29 erfolgt Fliegeralarm [6] <<< Es handelt sich hier um Boote aus der Transportgruppe für die 8. L-Flottille >>> | |||
1.13809 | 1243 | MFP | F 243 | 14.07.1942 | Verlust | L 21 | NW | - 14.07.42 + 20h40 Honningsvaag / FliBo, Explosion der gesamten Munitionsladung / +++ [G] | ||
1.2603 | 1350 | MFP | F 350 | 14.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 14.07.1942 bei Überfahrt von Sizilien (mit F-356 und einem weiteren) nach Nordafrika, bei Lampedusa Luftangriff mit Bordwaffenbeschuß. Dadurch 1 Toter (Panzerfahrer), 2 Schwer- und 3 Leichtverwundete. MFP´s laufen weiter nach Tripolis [3] | ||
1.2732 | 1356 | MFP | F 356 | 14.07.1942 | Standort | L 02 | MM | - 14.07.1942 23.30 Uhr: F-356, F-351 und F-352, das neben zahlreichen Einschusslöchern von 20 mm - Bordwaffen und MG´s einen Toten, zwei Schwer- und mehrere Leichtverletzte zu beklagen hat, laufen in Tripolis ein, wo sie wieder auf F-350 treffen. [5] | ||
1.2733 | 1356 | MFP | F 356 | 14.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 14.07.1942 bei Überfahrt von Sizilien (mit F-350 und einem weiteren) nach Nordafrika, bei Lampedusa Luftangriff mit Bordwaffenbeschuß. Dadurch 1 Toter (Panzerfahrer), 1 Schwer- und 3 Leichtverwundete. MFP´s laufen weiter nach Tripolis [3] | ||
1.8546 | 2765 | MFP | MZ 765 | 14.07.1942 | Stapellauf | MM | - 14.07.1942 Stapellauf [1] Bauwerft Cantieri del Mediterrano (CAMED), Pietra Ligure, Italien | |||
1.1814 | 1303 | MFP | F 303 | 15.07.1942 | Indienststellung | L 17 | W | - 00.07.1942 Im Dienst bei der 17. Landungsflottille ? [G] | ||
1.2451 | 1341 | MFP | F 341 | 15.07.1942 | Erprobung | SM | - 15.07.1942 Probefahrt ohne Beanstandungen durchgeführt [3] | |||
1.2666 | 1353 | MFP | F 353 | 15.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.2681 | 1354 | MFP | F 354 | 15.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.8346 | 2741 | MFP | MZ 741 | 15.07.1942 | Stapellauf | - 15.07.1942 Stapellauf [3] Bauwerft: Cantieri Navali Riuniti (CNR) Ancona [2] | ||||
1.8522 | 2764 | MFP | MZ 764 | 15.07.1942 | Indienststellung | MM | - 15.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1] (vgl. dagegen Gröners Angaben) | |||
1.8547 | 2765 | MFP | MZ 765 | 15.07.1942 | Indienststellung | MM | - 15.07.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [1] (vgl. dagegen Gröners Angaben) | |||
0.0155 | 200 | SF | 16.07.1942 | Verlegung | LFF 1 | SM | - 16.07.1942 3. Kette der Fährenstaffel [mit restlichen Flo.-Teilen] von Konstanza nach Nikolajew ausgelaufen, um von dort im Bahntransport ebenfalls in Asowsche Meer zu verlegen. [1] | |||
0.13605 | 127 | MFP | 16.07.1942 | Minenunternehmen | L 27 | O | - 16.07.1942 Da dem FdM Ost ab Juli 1942 kein Minenschiff mehr zur Verfügung steht, verlegen MFP der 27. L-Flottille nach Reval und führen die Verstärkung der „Nashorn“-Minensperre zu Ende. Die Lücke nördlich des Leuchtfeuers Porkkala-Kalbaada wird durch die Teilsperren VII (40 UMA) und VIII (10 UMA) geschlossen.[2] - Darüber hinaus unterstützen MFP der Flottille finnische Seestreitkräfte beim Auslegen der „Lachs“-Sperren an der Einfahrt zu den inneren Schären-Wegen (Aspö-Schären).[3] | |||
1.29455 | 1371 | MFP | F 371 | AF 51 | 16.07.1942 | Indienststellung | L 17 L 17/2 | W | - 16.07.1942 Im Dienst bei der 17. Landungsflottille [G] | |
1.2501 | 1343 | MFP | F 343 | 17.07.1942 | Verlegung | L 02 | MM | - 17.07.1942 20.30 Uhr Palermo leer ausgelaufen [4] | ||
1.2514 | 1344 | MFP | F 344 | 17.07.1942 | Verlegung | L 02 | MM | - 17.07.1942 20.30 Uhr Palermo leer ausgelaufen [4] | ||
1.26665 | 1353 | MFP | F 353 | 17.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 17.07.1942 20.30 Uhr Palermo leer ausgelaufen [5] | ||
1.26815 | 1354 | MFP | F 354 | 17.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 17.07.1942 20.30 Uhr Palermo leer ausgelaufen [8] | ||
1.0762 | 1153 | MFP | F 153 | 18.07.1942 | ABS | L 02 | MM | - 18./19.07.1942 (?): Während des Beschusses des Hafens von Marsa-Matruk durch feindliche Seestreitkräfte erhält F-153 einen 12,7 cm Artillertreffer, der backbord vorne am Schiffsboden einen Schaden von 4 m Länge und 0,7 m Breite verursacht, sodaß er mittels Lecksegel abgedichtet werden muss. [2] | ||
1.8335 | 2739 | MFP | MZ 739 | 18.07.1942 | Indienststellung | MM | - 18.07.1942 Indienststellung [4], zur ital. Flotte [3] | |||
4.0655 | 4103 | SF | SF 110 | 18.07.1942 | Erprobung | W | - 18.07.1942 Probefahrt beim Pi.Werft-Btl. [8] | |||
9.2259 | 9213 | SAT | JOOST | SAT 13 | 18.07.1942 | Indienststellung | L 17 | O | - 18.07.1942 SAT JOOST für 17. Landungsflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Ob.Strm. König.[1] | |
9.2385 | 9218 | SAT | OSTSEE | SAT 18 | 18.07.1942 | Indienststellung | L 17 | O | - 18.07.1942 SAT 'Ostsee' für 17. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant Sdf (Lt.z.S.) Mühlhoff.[2] | |
1.0519 | 1139 | MFP | F 139 | 19.07.1942 | Verlegung | L 01 Grp. Burow | SM | - 19.-22.07.1942 F 127, 139 und 143 von Ak Metschet nach Feodosia [KTB] | ||
1.0814 | 1156 | MFP | F 156 | 19.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 19.07.1942, 09.20 Uhr: F-156 läuft mit einer Ladung von nur 42 t Benzin - das Boot macht stark Wasser - zusammen mit R-12 und R-13 als Geleit für das Motorschiff JÄDJÖR und die Segler GABRIELE und SAN MARCO II von Tobruk nach Marsa-Matruk aus. [3] | ||
1.0815 | 1156 | MFP | F 156 | 19.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 19.07.1942, 20.25 Uhr: Der Verband mit F-156 ankert in der Bucht von Sollum. [3] | ||
0.0333 | 3 | --- | 20.07.1942 | Überweisung | L 27 Ilmensee | O | 20.07.1942 Auf Befehl des Marinebefehlshabers Ostland werden die Siebelfähren L 62, 63, 64, 65 der 27. L-Flottille in Reval abgebaut, bahnverladen und dem A.O.K. 16 zum Einsatz auf dem Ilmensee zugewiesen. Der Transport erfolgt zu je 2 Fähren und geht zur Bahnstation Ssoltsi (am Fluß Shelon).[1] | |||
0.0886 | 906 | StuBo | 20.07.1942 | Verlegung | PiL 906 | SU | - 20.-23.07.1942 Überstellung in den Kaukasus.[1] | |||
1.0816 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 20.07.1942, 03.00 Uhr: Verband mit F-156 setzt den Marsch nach Marsa-Matruk fort. [3] | ||
1.0817 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 20.07.1942, 13.02 Uhr: Der Verband mit F-156 wird von sechs Feindmaschinen im Tiefflug mit Bordwaffen angegriffen. Obwohl die eigene Flakabwehr Treffer im Rumpf und im Leitwerk eines Flugzeuges erzielt, erhält F-156 Treffer in die Benzinladung. [3] | ||
1.0818 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Havarie | L 02 | MM | - 20.07.1942, 13.06 Uhr: F-156 steht in Flammen. [3] | ||
1.0819 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Besatzung | L 02 | MM | - 20.07.1942, 13.45 Uhr: Da die Bekämpfung des Benzinbrandes ohne Erfolg bleibt, wird die Besatzung von F-156 durch R-13 übernommen, darunter ein Leichtverletzter. [3] | ||
1.0820 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Verlust | L 02 | MM | - 20.07.1942: Durch Flugzeugbeschuß wird F 156 auf Marsch von Bengasi nach Tobruk versenkt [4] | ||
1.0821 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Verlust | L 02 | MM | - 20.07.1942 bei Sidi Berrania durch Bordwaffenbeschuß versenkt [1] | ||
1.0822 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Besatzung | L 02 | MM | - 20.07.1942 auf Küstenweg von Sollum nach Marsa Matruk durch Tiefflieger in Brand geschossen und gesunken. Besatzung von R 13 geborgen [2] | ||
1.0823 | 1156 | MFP | F 156 | 20.07.1942 | Selbstversenkung | L 02 | MM | - 20.07.1942, 15.00 Uhr: F-158, das sich mit F-149, F-155, F-159 und drei italienischen Seglern auf dem Marsch von Marsa-Matruk nach Tobruk befindet, passiert das brennende F-156. Versuche, dieses Boot durch 7,5 cm Artilleriefeuer zu versenken, misslingen. [3] | ||
1.25272 | 1345 | MFP | F 345 | 20.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.25565 | 1346 | MFP | F 346 | 20.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.2708 | 1355 | MFP | F 355 | 20.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.2743 | 1357 | MFP | F 357 | 20.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.27795 | 1360 | MFP | F 360 | 20.07.1942 | Indienststellung | L 02 | MM | - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G] | ||
1.8340 | 2740 | MFP | MZ 740 | 20.07.1942 | Indienststellung | MM | - 20.07.1942 Indienststellung [5], zur ital. Flotte [1] | |||
4.0486 | 4079 | PiLF | SF 62 | 20.07.1942 | Minenunternehmen | L 27 Ilmensee | O | - Etwa 07.1942 Die vor allem für Minenaufgaben im Bottenbusen zugeteilten Siebelfähren SF 62, SF 63, SF 64 und SF 65 werden in Reval dem Fährenkommando Ilmensee übergeben und werden anschließend per Bahn- und Straßentransport an den Ilmensee verlegt.[1] | ||
4.0487 | 4079 | PiLF | SF 62 | 20.07.1942 | Indienststellung | Ilmensee L 27 | O | - Juli 1942 Übernahme der sF 62 - 65 der 27. L-Flottille durch die Ilmensee-Flottille in Reval, die auf zwei Transportzüge verladen werden.[2] | ||
4.0496 | 4080 | PiLF | SF 63 | 20.07.1942 | Minenunternehmen | L 27 Ilmensee | O | - Etwa 07.1942 Die vor allem für Minenaufgaben im Bottenbusen zugeteilten Siebelfähren SF 62, SF 63, SF 64 und SF 65 werden in Reval dem Fährenkommando Ilmensee übergeben und werden anschließend per Bahn- und Straßentransport an den Ilmensee verlegt.[1] | ||
4.0497 | 4080 | PiLF | SF 63 | 20.07.1942 | Indienststellung | Ilmensee L 27 | O | - Juli 1942 Übernahme der sF 62 - 65 der 27. L-Flottille durch die Ilmensee-Flottille in Reval, die auf zwei Transportzüge verladen werden.[2] | ||
4.0506 | 4081 | PiLF | SF 64 | 20.07.1942 | Minenunternehmen | L 27 Ilmensee | O | - Etwa 07.1942 Die vor allem für Minenaufgaben im Bottenbusen zugeteilten Siebelfähren SF 62, SF 63, SF 64 und SF 65 werden in Reval dem Fährenkommando Ilmensee übergeben und werden anschließend per Bahn- und Straßentransport an den Ilmensee verlegt.[1] | ||
4.0507 | 4081 | PiLF | SF 64 | 20.07.1942 | Indienststellung | Ilmensee L 27 | O | - Juli 1942 Übernahme der sF 62 - 65 der 27. L-Flottille durch die Ilmensee-Flottille in Reval, die auf zwei Transportzüge verladen werden.[2] | ||
4.0516 | 4082 | PiLF | SF 65 | 20.07.1942 | Minenunternehmen | L 27 Ilmensee | O | - Etwa 07.1942 Die vor allem für Minenaufgaben im Bottenbusen zugeteilten Siebelfähren SF 62, SF 63, SF 64 und SF 65 werden in Reval dem Fährenkommando Ilmensee übergeben und werden anschließend per Bahn- und Straßentransport an den Ilmensee verlegt.[1] | ||
4.0517 | 4082 | PiLF | SF 65 | 20.07.1942 | Indienststellung | Ilmensee L 27 | O | - Juli 1942 Übernahme der sF 62 - 65 der 27. L-Flottille durch die Ilmensee-Flottille in Reval, die auf zwei Transportzüge verladen werden.[2] | ||
0.0293 | 779 | PiLB | 21.07.1942 | Überweisung | PiL 779 | O | - 21.07.1942 Pi.Ldgs.Kp. 779 (Hptm. Possekel) verlegt mit 13 L-Booten zur geplanten Einnahme Leningrads (Unternehmen 'Nordlicht') nach Reval.[1] | |||
0.0433 | 2 | MFP | 21.07.1942 | Falschmeldung | SM | - 21.07.1942 Bei einem Angriff von 31 Sowjetbombern auf den Hafen Mariupol (Asowsches Meer) werden 4 MFP zerstört, die per Bahntransport dorthin gekommen sind.[1] >>> FMA-Beitrag <<< | ||||
0.0595 | 8 | --- | 21.07.1942 | Transporteinsatz | MM | - 21.07.1942 Abmarsch der 3° Gruppe: MZ 701, 702, 704, 708, 714, 720, 752, 754 mit 397 Tonnen Nachschub (20 Panzer, 31 Tonnen Munition) von Brindisi nach Tobruk. Ankunft 30.7.1942 [1] | ||||
0.1105 | 778 | PiLB | 21.07.1942 | Bestand | PiL 778 | MM | - 21.07.1942 Pi.Ldgs.Kp.778 hat 1 Boot in Bengasi, 3 in Tobruk und 2 in Marsa Matruk eingesetzt und eine Stärke von 3 Offizieren, 19 Unteroffizieren und 113 Mannschaften.[1] | |||
0.1192 | 911 | StuBo | 21.07.1942 | Ausbildung | PIL 911 | O | - 21.07.1942 Einsatz bei der 18. Armee im Nordabschnitt der Ostfront. Nach Narwa verlegt und dort dem Pionier-Regiments-Stab 770 für die geplante Eroberung Leningrads unterstellt. Zu diesem Zweck betrieb das Kommando Ausbildungsdienst.[1] | |||
0.19654 | 85 | PiLB | 21.07.1942 | Bestand | BB 85/5 PiL 778 | MM | - 21.07.1942 Ldgs.Pi.Kp. 778 hat 1 Boot in Bengasi, 3 in Tobruk und 2 in Marsa Matruk eingesetzt.[1] |