Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.13323 | 1232 | MFP | F 232 | 03.07.1942 | Verlegung | L 21 | NW | - 03.07.1942 Von Narvik aus nach Norden [5, Scan 005] | ||
4.0943 | 4476 | SF | SF 151 | 03.07.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - Bis 03.07.1942 sind insgesamt 4 Transporte (Fähre 151 – 154) eingetroffen und zu entladen. Restenladung dieser Transporte bis 04.07.1942 beendet.[2] | ||
4.0966 | 4129 | SF | SF 152 | 03.07.1942 | Ablieferung | E.F.O. | LAD | - Bis 03.07.1942 sind insgesamt 4 Transporte (Fähre 151 – 154) eingetroffen und zu entladen. Restenladung dieser Transporte bis 04.07.1942 beendet.[3] | ||
4.0987 | 4130 | SF | SF 153 | 03.07.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - Bis 03.07.1942 sind insgesamt 4 Transporte (Fähre 151 – 154) eingetroffen und zur entladen. Restenladung dieser Transporte bis 04.07.1942 beendet.[4] | ||
4.1002 | 4131 | SF | SF 154 | 03.07.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - Bis 03.07.1942 sind insgesamt 4 Transporte (Fähre 151 – 154) eingetroffen und zu entladen. Restenladung dieser Transporte bis 04.07.1942 beendet.[4] | ||
1.8214 | 2724 | MFP | MZ 724 | 04.07.1942 | Indienststellung | MM | - 04.07.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [4] | |||
1.8234 | 2725 | MFP | MZ 725 | 04.07.1942 | Indienststellung | MM | - 04.07.1942 Indienststellung [6], zur ital. Flotte [1] | |||
1.8242 | 2726 | MFP | MZ 726 | 04.07.1942 | Indienststellung | MM | - 04.07.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [2] | |||
1.8331 | 2738 | MFP | MZ 738 | 04.07.1942 | Stapellauf | - 04.07.1942 Stapellauf [3] Cantieri Navali Riuniti (CNR) Ancona (Italien) [2] | ||||
1.8503 | 2761 | MFP | MZ 761 | 04.07.1942 | Indienststellung | MM | - 04.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1] | |||
1.8510 | 2762 | MFP | MZ 762 | 04.07.1942 | Indienststellung | RMI | MM | - 04.07.1942 Indienststellung [3], zur ital. Flotte [1] | ||
1.8517 | 2763 | MFP | MZ 763 | 04.07.1942 | Indienststellung | MM | - 04.07.1942 Indienststellung [3], zur ital. Flotte [1] | |||
4.09435 | 4476 | SF | SF 151 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Gem. Fotonachweis Fähre F.151 im Zusammenbau in Lahdenpohja.[1] >>> Fotostrecke vom Zusammenbau → hier <<< | ||
4.0944 | 4476 | SF | SF 151 | 04.07.1942 | Info | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Fähre 151: Im Zusammenbau mit Endschiffen im Wasser.[2] | ||
4.0967 | 4129 | SF | SF 152 | 04.07.1942 | Ablieferung | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 55 Waggons mit Teilen der Fähren 152 bis 156 entladen.[3] | ||
4.0968 | 4129 | SF | SF 152 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.-10.07.1942 Schwere Flakkampfähre 152 / F.152 in Lahdenpohja im Zusammenbau.[2] >>> Fotonachweis <<< | ||
4.0970 | 4129 | SF | SF 152 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Fähre 152: Zusammenbau der Mittelpontons und Endschiffe an Land.[3] | ||
4.0988 | 4130 | SF | SF 153 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 55 Waggons mit Teilen der Fähren 152 bis 156 entladen. Fähre 153: Zusammenbau der Mittelpontons.[4] | ||
4.1003 | 4131 | SF | SF 154 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 55 Waggons mit Teilen der Fähren 152 bis 156 entladen.[4] | ||
4.1004 | 4131 | SF | SF 154 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Fähre 154 in Lahdenpohja im Zusammenbau.[3] | ||
4.1019 | 4133 | SF | SF 155 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Weitere 2 Transporte mit Material für Fähre 155 und 156 eingetroffen.[2] | ||
4.1020 | 4133 | SF | SF 155 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 55 Waggons mit Teilen der Fähren 152 bis 156 entladen.[2] | ||
4.1021 | 4133 | SF | SF 155 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Teile der Fähre 155 in Lahdenpohja für Zusammenbau vorhanden.[1] | ||
4.1036 | 4134 | SF | SF 156 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Weitere 2 Transporte mit Material für Fähre 155 und 156 eingetroffen.[1] | ||
4.1037 | 4134 | SF | SF 156 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 55 Waggons mit Teilen der Fähren 152 bis 156 entladen.[1] | ||
4.1038 | 4134 | SF | SF 156 | 04.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Teile der Fähre 156 in Lahdenpohja für Zusammenbau verfügbar.[2] | ||
4.1054 | 4135 | SF | SF 157 | 04.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 04.07.1942 Teile der Fähre 157 in Lahdenpohja für Zusammenbau vorhanden.[2] | ||
8.0813 | 8602 | IT | V-ST-02 | 04.07.1942 | Ablieferung | - 04.07.1942 Ablieferung [2]. - Abbildung des Vorausmusters V-ST-0-2 "Sturmboottransporter" mit spreizbarem Bug [3] | ||||
1.15806 | 1275 | MFP | F 275 | 05.07.1942 | Standort | L 21 HS NN | NW | - 05.07.1942 F 275 in Narvik eingelaufen [6, Scan 009] | ||
4.09445 | 4476 | SF | SF 151 | 05.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 151: Trägerrost fertig.[2] | ||
4.0971 | 4129 | SF | SF 152 | 05.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 152 im Wasser, Trägerrost im Bau.[3] | ||
4.0989 | 4130 | SF | SF 153 | 05.07.1942 | Stapellauf | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 152, 153 und 154 im Wasser, Trägerrost im Bau.[4] | ||
4.1005 | 4131 | SF | SF 154 | 05.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 154 zu Wasser, Trägerrost im Bau.[4] | ||
4.1022 | 4133 | SF | SF 155 | 05.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 155 und 156 Zusammenbau der Mittelpontons.[2] | ||
4.1039 | 4134 | SF | SF 156 | 05.07.1942 | Baubeginn | E.F.O. | LAD | - 05.07.1942 Fähre 155 und 156 Zusammenbau der Mittelpontons.[1] | ||
4.1657 | 4562 | PiLF | ZANDER | SF 244 | 05.07.1942 | Verlegung | BB 85/5 | MM | - 05.07.1942 Fähre ZANDER von Derna in Tobruk ein.[2] | |
4.1667 | 4551 | PiLF | HAI | SF 245 | 05.07.1942 | Standort | BB 85/5 | MM | - 05.07.1942 Fähre HAI von Derna in Tobruk ein.[2] | |
0.1673 | 101 | MFP | 06.07.1942 | Verlegung | L 01 | SM | - 06.07.1942 Nach der Einnahme Sewastopols können die bisher in Skadowsk und Ak Metschet eingesetzten Bootsgruppen in die Südbucht von Sewastopol verlegen, von wo sie Nachschubtransporte entlang der Südküste der Krim aufnehmen.[1] | |||
1.02355 | 1122 | MFP | F 122 | 06.07.1942 | Transporteinsatz | L 01 | SM | - 06.07.42 F 122, F 128 und Schlepper ANKARA mit Tankleichter ELBE 6 bringen Dieselöl für die 1. S-Flottille von Otschakov nach Ak Metschet.[7] | ||
1.03655 | 1128 | MFP | F 128 | 06.07.1942 | Transporteinsatz | L 01 | SM | - 06.07.42 F 122, F 128 und Schlepper ANKARA mit Tankleichter ELBE 6 bringen Dieselöl für die 1. S-Flottille von Otschakov nach Ak Metschet.[7] | ||
1.05189 | 1139 | MFP | F 139 | 06.07.1942 | Minenräumdienst | L 01 Grp. Burow | SM | - 06.07.1942 Räumchef Krim mit Räumung der Minensperren vor der Krimküste beauftragt. Hierfür sind ihm auch die Gruppe Burow der 17. HS-Fl. und 4 MFPs (F 127, F 132, F 139 und F 143) der 1. L-Fl. einsatzmäßig unterstellt [D] | ||
1.8277 | 2730 | MFP | MZ 730 | 06.07.1942 | Stapellauf | - 06.07.1942 Stapellauf [5] | ||||
1.8282 | 2731 | MFP | MZ 731 | 06.07.1942 | Stapellauf | - 06.07.1942 Stapellauf [2] | ||||
4.0945 | 4476 | SF | SF 151 | 06.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 151 zu Wasser. Trägerrost wird mit Holzbohlen belegt.[2] | ||
4.0972 | 4129 | SF | SF 152 | 06.07.1942 | Stapellauf | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 152 zu Wasser und mit Aufbau der Trägerroste und der Bohlenbeläge beschäftigt.[3] | ||
4.0990 | 4130 | SF | SF 153 | 06.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 153 alle zu Wasser und mit Aufbau der Trägerroste und der Bohlenbeläge beschäftigt.[4] | ||
4.1006 | 4131 | SF | SF 154 | 06.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 154 im Wasser und mit Aufbau der Trägerroste und der Bohlenbeläge beschäftigt.[4] | ||
4.1023 | 4133 | SF | SF 155 | 06.07.1942 | Stapellauf | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 155 alle zu Wasser und mit Aufbau der Trägerroste und der Bohlenbeläge beschäftigt.[2] | ||
4.1040 | 4134 | SF | SF 156 | 06.07.1942 | Stapellauf | E.F.O. | LAD | - 06.07.1942 Fähre 156 zu Wasser und mit Aufbau der Trägerroste und der Bohlenbeläge beschäftigt.[1] | ||
0.0593 | 8 | --- | 07.07.1942 | Transporteinsatz | MM | - 07.07.1942 Abmarsch der 1° Gruppe: MZ 706, 707, 709, 710 mit 236 Tonnen Nachschub (16 Panzer, 6 Tonnen Munition) von Brindisi nach Marsa Matruk. Ankunft 21.7.1942 [1] | ||||
1.0758 | 1153 | MFP | F 153 | 07.07.1942 | Transporteinsatz | L 02 | MM | - 07.07.1942, 19.15 oder 19.20 Uhr: F-153 läuft mit F-158 von Marsa-Matruh nach Tobruk aus. [2] | ||
1.07585 | 1153 | MFP | F 153 | 07.07.1942 | Luftangriff | L 02 | MM | - 07.07.1942, 22.15 bis 22.30 Uhr: F-153 und F-158 werden von zwei Feindflugzeugen mit Leuchtbomben beworfen, denen F-153 durch Zick-Zack-Kurse zu entkommen versucht. Eine dieses Boot von Steuerbord anfliegende Maschine wird zwar von beiden Flakwaffen unter Feuer genommen, wirft aber drei Bomben im Reihenwurf, von denen zwei in einem Abstand von 30 bis 50 m und die dritte nur wenig an backbord querab ins Wasser fallen. Durch den anschliessenden Bordwaffenbeschuss sind ein Toter und drei Leichtverletzte an Bord zu beklagen. F-153 befindet sich zu diesem Zeitpunkt etwa 1 sm südöstlich von F-158, als das Boot den Kurs auf 360° ändert, um von der Angriffsstelle wegzukommen und dadurch den Anschluss an F-158 verliert. [2] | ||
1.0759 | 1153 | MFP | F 153 | 07.07.1942 | Havarie | L 02 | MM | - 07.07.1942, 22.55 Uhr: Im Laderaum von F-153 bricht ein Brand aus - Schwimmwesten und Holzteile werden mit Wasser und Schaumlöscher gelöscht. [2] | ||
1.07595 | 1153 | MFP | F 153 | 07.07.1942 | Havarie | L 02 | MM | - 07.07.1942, 23.10 Uhr: Die Mittelmaschine von F-153 fällt aus. [2] | ||
1.0760 | 1153 | MFP | F 153 | 07.07.1942 | Havarie | L 02 | MM | - 07.07.1942, 23.45 Uhr: F-153 geht wieder auf den alten Kurs von 290°. Durch zahlreiche Einschusslöcher in Höhe der Wasserlinie macht das Boot Wasser in Lasten und Tanks. Die Lecks werden durch Leckpfropfen geschlossen. [2] | ||
1.8107 | 2709 | MFP | MZ 709 | 07.07.1942 | Transporteinsatz | MM | - 07.-12.07.1942 1. Nachschub-Gruppe (MZ 706, 707, 709, 710) transportiert Versorgungsgüter und leichte Panzer von Brindisi nach Marsa Matruk [4] | |||
1.8253 | 2727 | MFP | MZ 727 | 07.07.1942 | Indienststellung | MM | - 07.07.1942 Indienststellung [4] zur ital. Flotte [1] | |||
1.8259 | 2728 | MFP | MZ 728 | 07.07.1942 | Indienststellung | MM | - 07.07.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [2]. | |||
1.8266 | 2729 | MFP | MZ 729 | 07.07.1942 | Indienststellung | MM | - 07.07.1942 Indienststellung [6], zur ital. Flotte | |||
1.8325 | 2737 | MFP | MZ 737 | 07.07.1942 | Indienststellung | MM | - 07.07.1942 Indienststellung [5], zur ital. Flotte [1] | |||
1.8332 | 2738 | MFP | MZ 738 | 07.07.1942 | Indienststellung | MM | - 07.07.1942 Indienststellung [3], zur ital. Flotte [1] | |||
4.09455 | 4476 | SF | SF 151 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 151: Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[2] | ||
4.0946 | 4476 | SF | SF 151 | 07.07.1942 | Standort | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Gem. Fotonachweis leichte Flakkampffähre 151 im Zusammenbau in Lahdenpohja.[1] | ||
4.0973 | 4129 | SF | SF 152 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 152 Trägerroste fertiggestellt und mit dem Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[3] | ||
4.0991 | 4130 | SF | SF 153 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 153 Trägerroste fertiggestellt und mit dem Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[4] | ||
4.1007 | 4131 | SF | SF 154 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 154 Trägerroste fertiggestellt und mit dem Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[4] | ||
4.1024 | 4133 | SF | SF 155 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 155 Trägerroste fertiggestellt und mit dem Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[2] | ||
4.1041 | 4134 | SF | SF 156 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 156 Trägerroste fertiggestellt und mit dem Aufbau der Steuer- und Hauptbühnen begonnenen.[1] | ||
4.1042 | 4134 | SF | SF 156 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre 156 im Zusammenbau in Lahdenpohja.[2] | ||
4.1111 | 4156 | SF | SF 164 | 07.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 07.07.1942 Fähre F.164 in Lahdenpohja im Zusammenbau.[2] | ||
5.0264 | 5215 | PiLB | L 215 | 07.07.1942 | Bestand | LB | DE | - 07.07.1942 Pionier-Lehrbataillon (s.F.), Lindau [G] | ||
1.2328 | 1334 | MFP | F 334 | 08.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 08.07.1942 Indienststellung bei der 1. Landungsflottille [3] | ||
1.2336 | 1335 | MFP | F 335 | 08.07.1942 | Indienststellung | L 01 | SM | - 08.07.1942 F 335 in Dienst gestellt [4] | ||
1.8334 | 2739 | MFP | MZ 739 | 08.07.1942 | Stapellauf | MM | - 08.07.1942 Stapellauf [4] Bauwerft: Cantieri Navali Riuniti (CNR) Ancona [2] | |||
4.09465 | 4476 | SF | SF 151 | 08.07.1942 | Werft | E.F.O. | LAD | - 08.07.1942 Fähre 151: Steuer- und Hauptbühnen im weiteren Ausbau.[2] |