Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 40 von 301
<<  <  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  5.04791 5381 PiLB L 381 01.08.1942 AblieferungSM - 00.08.1942 Abgeliefert [G]
  5.0518 5409 PiLB L 409 01.08.1942 Bestand - 00.08.1942 Abgeliefert [G]
  9.1546 9139 LAT EISVOGEL 01.08.1942 UmbauW - 00.08.1942 Umbauende bei A. Vuijk & Zonen, Capelle a/d. Ijssel.
  9.1547 9139 LAT EISVOGEL 01.08.1942 ZivilverwendungDE - 00.08.1942 Fertigstellung als EISVOGEL, Deutschland, Frachtengemeinschaft Norwegen Andersen & Co. KG, 'Nordsee' Deutsche Hochseefischerei AG, Vereinigte Tiefkühlgesellschaften Lohmann & Co. KG; 'Nordsee' Deutsche Hochseefischerei AG. Für Kühlfischtransporte von Norwegen nach Deutschland.
  1.0366 1128 MFP F 128 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [4]
  1.0436 1133 MFP F 133 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 der Gruppe Schütz verlegen durch die Straße von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. [2]
  1.0457 1135 MFP F 135 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [3]
  1.05193 1139 MFP F 139 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 128, F 139, F 143, F 341 der Gruppe Burow verlegen durch die Straße von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [4]
  1.0582 1143 MFP F 143 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [2]
  1.0872 1162 MFP F 162 02.08.1942 VerlegungDO - 02.08.1942 auf dem Marsch vor Belgrad (Verlegung ins Schwarze Meer) [4]
  1.0963 1170 MFP F 170 02.08.1942 VerlegungDO - 02.08.1942 auf dem Marsch vor Belgrad (Verlegung ins Schwarze Meer) [4]
  1.1011 1176 MFP F 176 02.08.1942 VerlegungDO - 02.08.1942 Auf dem Marsch vor Belgrad (Verlegung ins Schwarze Meer) [4]
  1.18896 1307 MFP F 307 02.08.1942 IndienststellungL 01SM - 02.08.1942 F 307 in Varna in Dienst gestellt [6] << Hinweis: Datum zu früh. Vermutl. Schreibfehler >>
  1.22315 1329 MFP F 329 02.08.1942 VerlegungDO - 02.08.1942 auf dem Marsch vor Belgrad (Verlegung ins Schwarze Meer) [4]
  1.2330 1334 MFP F 334 02.08.1942 BesatzungL 01SM - Meldung vom 02.08.1942: ' Bei Torpedoangriff auf F 334 Ob.Strm. Sutter, 2 Uffz. und 9 Mann gefallen, 7 gerettet, davon 2 verwundet.' [3]
  1.2337 1335 MFP F 335 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [2]
  1.2353 1336 MFP F 336 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [6]
  1.2395 1338 MFP F 338 02.08.1942 IndienststellungL 01SM - 02.08.1942 F 338 in Varna in Dienst gestellt [7]
  1.2456 1341 MFP F 341 02.08.1942 VerlegungL 01SM - 02./03.08.1942 Regatta I: F 133, F 135, F 335, F 336 von Gruppe Schulz (Schütz gem. Kugler), F 128, F 139, F 143, F 341 von Gruppe Burow verlegen durch die Strasse von Kertsch zur Tarchanski-Bucht. F 128 nach Minentreffer unterwegs nach Kertsch geschleppt [2]
  1.2574 1347 MFP F 347 02.08.1942 LuftangriffL 02MM - 02.08.1942, 00.45 Uhr: F-347 und F-356 erhalten während eines Luftangriffs auf den Hafen von Bardia Bombentreffer, brennen vollständig aus und sinken anschließend. Auch die teilweise bereits gelöschte, aber sich noch am Pier stapelnde Ladung wird vollständig durch Feuer vernichtet. Beide Boote haben zusammen zwei Tote und mehrere Verletzte zu beklagen. [4]
  1.2575 1347 MFP F 347 02.08.1942 VerlustL 02MM - 02.08.1942 00.45 - 03.00 Uhr beim Luftangriff auf Bardia ausgebrannt und gesunken, Hälfte der Ladung geborgen. [1]
  1.2718 1355 MFP F 355 02.08.1942 TransporteinsatzL 02MM - 02.08.1942, 12.10 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen in Derna ein. [5]
  1.2737 1356 MFP F 356 02.08.1942 LuftangriffL 02MM - 02.08.1942, 00.45 Uhr: F-356 und F-347 erhalten während eines Luftangriffs auf den Hafen von Bardia Bombentreffer, brennen vollständig aus und sinken anschließend. Auch die teilweise bereits gelöschte, aber sich noch am Pier stapelnde Ladung wird vollständig durch Feuer vernichtet. Beide Boote haben zusammen zwei Tote und mehrere Verletzte zu beklagen. [5]
  1.2738 1356 MFP F 356 02.08.1942 VerlustL 02MM - 02.08.1942 00.45 - 03.00 Uhr beim Luftangriff auf Bardia ausgebrannt und gesunken, Hälfte der Ladung geborgen [1]
  1.8095 2707 MFP MZ 707 02.08.1942 HavarieRMIMM - 02.08.1942 bei Marsa Matruk gestrandet und gekentert [3]
  1.8096 2707 MFP MZ 707 02.08.1942 VerlustRMIMM - 02.08.1942 bei Marsa-el-Aora gesunken [1] - In Marsa Matruh durch Strandung verloren [4]
  0.0335 3 --- 03.08.1942 GruppeIlmensee
L 27
ILM 03.08.1942 Die Siebelfähren L 62 bis L 65 bilden die 1. Ilmensee-Halbflottille unter Kommando von Oblt. Kaicz (3./111). Die 2. Halbflottille besteht aus 4 Behelfsfähren, die jeweils aus 2 Fischerkähnen zusammengekoppelt sind und ebenfalls mit 8,8cm Geschützen und Scheinwerfen ausgerüstet werden. Sie erweisen sich allerdings als seeuntüchtig, da die Kähne bereits bei geringen Seegang mit Wasser vollschlagen und absacken. Der Gesamtbestand der Flottille zählt 300 Mann. [1][2]
  0.0599 8 --- 03.08.1942 TransporteinsatzMM - 03.08.1942 Abmarsch der 7° Gruppe: MZ 746, 749, 750, 753, 727, 744, 760, 763 mit Nachschub (keine genauen Angaben) von Brindisi über Piräus nach Tobruk. Ankunft 9.8.1942 [1]
  0.2057 815 --- 03.08.1942 SondereinsatzKJ
KJ 15
FIN - 03.-17.08.1942 Nach Bereitstellung in Kairala werden die mit Benzin, Verpflegung und Brennstoff beladenen Faltboote der 15./KJA von Booten des le. Stubo-Kdo 901 über Gebirgsflüsse und Seen bis in den Raum Tumcha geschleppt, von wo die Faltboote sich bis zum Kowo-See treiben lassen. Von dort werden die 3 Züge gegen die Brücken der Murman-Bahn angesetzt. Zwei werden am 14.8. gesprengt, eine kann nur in Brand gesetzt werden. Es folgt der Rückmarsch, auf dem die Kp. nur unter Schwierigkeiten ihren Verfolgern entkommt.[1]
  1.00697 1104 MFP F 104 03.08.1942 ÜberweisungL 21
HS NN
NW - 03.08.1942 F 104, 163 und 169 der Hafenschutzflottille Narvik zugeteilt [8].
  1.03665 1128 MFP F 128 03.08.1942 MinentrefferL 01SM - 03.08.1942 R 163 geleitet die Nachzügler F 128 und F 139 durch die Straße von Kertsch. Um 03.20 Uhr erhält F 128 einen Minentreffer, erreicht aus eigener Kraft den Anleger. 1 Toter, 1 Verletzter [6]
  1.08838 1163 MFP F 163 03.08.1942 ÜberweisungL 21
HS NN
NW - 03.08.1942 F 163, 169 und 104 der Hafenschutzflottille Narvik zugeteilt [9].
  1.09504 1169 MFP F 169 03.08.1942 ÜberweisungL 21
HS NN
NW - 03.08.1942 F 104, 163 und 169 der Hafenschutzflottille Narvik zugeteilt [8].
  1.25572 1346 MFP F 346 03.08.1942 StandortL 02MM - 03.08.1942 Tobruk ein [6]
  1.2576 1347 MFP F 347 03.08.1942 BergungL 02MM - 03. bis 06.08.1942: Teile des Inventars von F-347 und F-356 werden von F-350 geborgen. [4]
  1.2720 1355 MFP F 355 03.08.1942 TransporteinsatzL 02MM - 03.08.1942, 06.30 Uhr: F-355, F-345, F-346, F-357 und F-360 laufen in Tobruk ein. [5]
  1.2721 1355 MFP F 355 03.08.1942 LuftangriffL 02MM - 03.08.1942 in Tobruk durch Luftangriff gesunken [2]
  1.2722 1355 MFP F 355 03.08.1942 VerlustL 02MM - 03.08.1942 in Tobruk Bombenvolltreffer, liegt zerstört auf Grund. [3]
  1.2739 1356 MFP F 356 03.08.1942 BergungL 02MM - 03. bis 06.08.1942: Teile des Inventars von F-356 und F-347 werden von F-350 geborgen. [5]
  1.27442 1357 MFP F 357 03.08.1942 VerlegungL 02MM - 03.08.1942 Tobruk ein [4]
  1.2781 1360 MFP F 360 03.08.1942 VerlegungL 02MM - 03.08.1942 Tobruk ein [7]
  0.13607 127 --- F 256 04.08.1942 MinenunternehmenL 27O - 04.08.1942 Die bereits vorhandene "Seeigel"-Sperre wird bis 23.10. durch die Sperren "Seehund 1" und "Seehund 4" verstärkt. Dabei wird MFP F 256 durch Minentreffer beschädigt.[3]
  1.2723 1355 MFP F 355 04.08.1942 VerlustL 02MM - 04.08.1942, 02.30 Uhr: F-355 erhält während eines Luftangriffs auf Tobruk einen Bombenvolltreffer und sinkt. Ein Teil der Ladung kann noch gelöscht werden. [5]
  1.8211 2723 MFP MZ 723 04.08.1942 VerlustMM - 04.08.1942 bei / in Sollum durch Fliegerbombe versenkt
  1.0448 1134 MFP F 134 05.08.1942 VerlustL 01SM - 05.08.1942: bei Luftangriff auf Jalta durch Volltreffer schwer beschädigt (Totalschaden). Reste zum Bergungsleichter für Hafenkommandant Jalta umgebaut, der am 20.10.43 noch als vorhanden gemeldet ist. [1]
  1.81075 2709 MFP MZ 709 05.08.1942 LuftangriffRMIMM - 05.08.1942 Abschuss eines Jagdbombers, der dabei auf den Bug des Fährprahms stürzt und ihn schwer beschädigt. Boot von MZ 706 nach Bardia eingeschleppt.[x]
  1.2471 1342 MFP F 342 06.08.1942 ErprobungL 01SM - 06.08.1942 F 342 nach Abnahmeprobefahrt in Dienst gestellt [4]
  1.2503 1343 MFP F 343 06.08.1942 StandortL 02MM - 06.08.1942 10.30 Uhr in Tobruk ein [4]
  1.2515 1344 MFP F 344 06.08.1942 StandortL 02MM - 06.08.1942 10.30 Uhr in Tobruk ein [4]
  1.2635 1351 MFP F 351 06.08.1942 BergungL 02MM - 06.08.1942, 15.30 Uhr: F-352 versucht F-351 von seiner Strandungsstelle freizuschleppen, muss diese Versuche aber wegen aufkommender, entgegenstehender See erfolglos abbrechen. [4]
  1.2667 1353 MFP F 353 06.08.1942 TransporteinsatzL 02MM - 06.08.1942 10.30 Uhr in Tobruk ein [5]
  1.2682 1354 MFP F 354 06.08.1942 TransporteinsatzL 02MM - 06.08.1942 10.30 Uhr in Tobruk ein [8]
  9.2369 9217 SAT HAST 1 SAT 17 06.08.1942 IndienststellungL 17W - 06.08.1942 Nach Umbau bei T. Buschmann, Hamburg, als SAT 17 bei der 17. L-Flottille in Dienst gestellt [G]
  0.1057 540 --- 07.08.1942 LandungseinsatzPiL 540NW - 07.08.1942 Landungspionier-Kompanie 540 wird dem 20. Gebirgs-Armeekorps für die geplante Landung auf der Fischer-Halbinsel unterstellt. Die Landung wird jedoch abgesagt.[1]
  1.0219 1121 MFP F 121 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [5]
  1.0304 1125 MFP F 125 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: Vierte Gruppe (F 125, F 137, F 138, F 338) von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [4]
  1.0325 1126 MFP F 126 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.0475 1136 MFP F 136 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.0488 1137 MFP F 137 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.0504 1138 MFP F 138 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.0594 1144 MFP F 144 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [2]
  1.2260 1331 MFP F 331 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [2]
  1.2278 1332 MFP F 332 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.2373 1337 MFP F 337 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [2]
  1.2396 1338 MFP F 338 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [5]
  1.2430 1340 MFP F 340 07.08.1942 BlockadedurchbruchL 01SM - 07./08.08.1942 Regatta II: F 121, F 144, F 332, F 340 (dritte Gruppe), F 125, F 137, F 138, F 338 (vierte Gruppe), F 126, F 136, F 331, F 337 (fünfte Gruppe) ohne besondere Vorkommnisse von Kertsch durch die Strasse von Kertsch nach Jurakow-Kut verlegt [3]
  1.30015 1374 MFP F 374 07.08.1942 IndienststellungL 17W - 07.08.1942 im Dienst bei der 17. Landungsflottille [G]
  1.33453 1405 MFP F 405 07.08.1942 ErprobungW - 07.08.1942 Probefahrt [1]
  1.8138 2712 MFP MZ 712 07.08.1942 VerlustMM - 07.08.1942 bei Taifa durch Fliegerbombe versenkt [1]
  1.8307 2736 MFP MZ 736 07.08.1942 LuftangriffMM - 07.08.1942 MZ 736 2sm v. Marsa Matruk durch Fliegerbomben versenkt [8]
  1.8333 2738 MFP MZ 738 07.08.1942 VerlustMM - 07.08.1942 bei Marsa-Matruk durch Fliegerbombe versenkt [3; 1 gibt - wohl Schreibfehler - 07.08.1943 an]
  1.0552 1142 MFP F 142 08.08.1942 VerlegungDE - 08.08.1942 F 142 in Linz eingetroffen
  1.0761 1153 MFP F 153 08.08.1942 HavarieL 02MM - 08.08.1942: Nachdem am frühen Morgen auch die beiden Außenmotoren von F-153 unregelmässig zu laufen beginnen, ankert das Boot zunächst westlich der Ischaila-Rocks unter Land und marschiert bei Tagesanbruch zurück nach Marsa-Matruk. Vor der Hafeneinfahrt werden noch feindliche Tiefflieger durch gut liegendes Flakfeuer auf 1.000 bis 1.200 m Entfernung zum Abdrehen gezwungen. Danach ankert das Boot und setzt sich schließlich auf Strand, um mit einer behelfsmässigen Überholung zubeginnen. [2]
  1.1911 1308 MFP F 308 08.08.1942 VerlegungDE - 08.08.1942 F 308 von Hamburg nach Linz in Marsch gesetzt (Verlegung ins Schwarze Meer) [8]
  1.2914 1369 MFP F 369 08.08.1942 VerlegungDE - 08.08.1942 F 369 von Hamburg nach Linz in Marsch gesetzt (Verlegung ins Schwarze Meer) [3]
Ergebnisseite 40 von 301
<<  <  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  44  45  46  47  >  >>