Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22435 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 48 von 300
<<  <  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  0.0368 4 --- 09.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD 09./10.10.1942 Vorstoß des E.F.O. gegen die sowj. Küstenbatterie von Suho (Südostteil des Ladogasees). Drei MAS-Boote und 2 KM-Boote begleiten den Verband [JM].
  1.0751 1152 MFP F 152 09.10.1942 WerftL 02MM - 09.10.- 23.12.1942 Werftliegezeit in Neapel [2]
  1.0793 1155 MFP F 155 09.10.1942 WerftL 02MM - Ab 09.10.1942 Werftliegezeit [2]
  1.0842 1158 MFP F 158 09.10.1942 WerftL 02MM - 09.10.1942 - 08.03.1943 Werftliegezeit Neapel [3]
  1.33703 1407 MFP F 407 09.10.1942 Erprobung - 09.10.1942 Probefahrt [4]
  9.2509 9223 SAT LOLA SP 143 09.10.1942 MinentrefferSP 04W - 09.10.1942 Um 22.09 Uhr durch die 16. zu räumende Mine vor Nieuport (51°12,6 N - 02°43,9 E) zum Sinken gebracht.
  9.2510 9223 SAT LOLA SP 143 09.10.1942 MinentrefferSP 04W - 09.10.1942 Sperrbrecher 143 ist westlich von Herz 212 auf 51 Grad 12,6 Min. Nord, 2 Grad 44 Min. Ost durch Minentreffer mittschiffs gesunken.[1]
  0.0338 3 --- 10.10.1942 AusrüstungIlmensee
L 27
ILM 10.1942 Nachdem die erwartete Offensive der Roten Armee ausgeblieben ist, muss die Ilmensee-Flottille Anfang Oktober ihre 8,8cm-Geschütze an die Luftwaffe zurückgeben. Der absinkende Wasserstand des Sees macht den Einsatz der Fähren immer riskanter und so übernehmen die M-Boote aus Usteka deren Aufgabe.[1][2]
  0.0369 4 --- 10.10.1942 KommandantE.F.O.
MS 31/K
LAD 10.10.1942 Flottillenchef der 31. M-Flottille übernimmt die seemännische Führung aller deutschen Seestreitkräfte auf dem Ladogasee [KTB SKL (A), Bd. 38].
  1.0382 1129 MFP F 129 10.10.1942 HavarieKS 10AE - 10.10.1942 Durch die schwere See werden die Seitenzüge von F 129 eingerissen [1]
  1.5256 1545 MFP F 545 10.10.1942 IndienststellungL 02MM - 10.10.1942 MFP 545 in Dienst gestellt [6]
  4.1555 4723 PiLF SF 223 10.10.1942 StandortPiL 86SM - 10.10.1942 06.30 Uhr Fähre 223 des Fährenbataillons 86 Mariupol ausgelaufen.[1]
  4.1577 4725 PiLF SF 225 10.10.1942 VerlegungPiL 86SM - 10.10.1942 06.30 Uhr Fähre 225 des Fährenbataillons 86 Mariupol ausgelaufen.[1]
  4.1582 4726 PiLF SF 226 10.10.1942 StandortPiL 86SM - 10.10.1942 06.30 Uhr Fähre 226 des Fährenbattallions 86 Mariupol ausgelaufen.[1]
  4.1592 4728 PiLF SF 228 10.10.1942 VerlegungPiL 86SM - 10.10.1942 06.30 Uhr Fähre 228 des Fährenbattallions 86 Mariupol ausgelaufen.[1]
  4.1596 4729 PiLF SF 229 10.10.1942 StandortPiL 86SM - 10.10.1942 06.30 Uhr Fähre 229 des Fährenbattallions 86 Mariupol ausgelaufen.[1]
  1.1924 1309 MFP F 309 11.10.1942 VerlegungDO - 11.10.1942 Wien ausgelaufen, 26.10.1942 Konstanza eingelaufen [3]
  1.2130 1323 MFP F 323 11.10.1942 VerlegungDO - 11.10.1942 Wien ausgelaufen [2]
  1.2957 1372 MFP F 372 11.10.1942 VerlegungDO - 11.10.1942 Wien ausgelaufen [2]
  1.01305 1111 MFP F 111 12.10.1942 BergungL 21NW - 12.10.1942 Schlepper "Sonderburg" konnte Bergung wegen grober See nicht durchführen. Bergung muss bei nächstem Springhochwasser wiederholt werden [8, Scan 296].
  1.2213 1328 MFP F 328 12.10.1942 VerlegungDO - 12.10.1942 Wien ausgelaufen, 26.10.1942 Konstanza eingelaufen [3]
  1.33706 1407 MFP F 407 12.10.1942 Ablieferung - 12.10.1942 Von der Werft abgeliefert [4]
  1.5269 1546 MFP F 546 12.10.1942 AblieferungMM - 12.10.1942 Abnahme [7]
  1.13215 1229 MFP F 229 13.10.1942 HavarieNW - 13.10.1942 F 229 beim Anlegen Svaerholtklubben durch Dünung gestrandet. Ruder und eine Schraube verloren, Bodenleckage [2]
  0.1701 103 MFP 14.10.1942 IndienststellungL 03SM - 14.10.1942 Aufstellung der 3. Landungsflottille in Berdjansk. Ihr werden zum Monatsende 6 MFP zugewiesen.[1] >>> F 306, F 326, F 333, F 469, F 470, F 535 <<<
  1.5085 1536 MFP F 536 14.10.1942 IndienststellungL 01SM - 14.10.1942 in Varna in Dienst gestellt [3]
  5.0275 5219 PiLB L 219 14.10.1942 AblieferungPiL 86SM - 14.10.1942 Abgeliefert [G] - 1943 Landungs-Pionierbataillon 86, Kertsch [G]
  0.0602 16 SF 15.10.1942 IndienststellungE.F.S.MM - Okt. 1942 Unter dem Kommando des Einsatzstabes Fähre Süd Aufstellung der Luftwaffen-Fährenflottillen IV und V in Palermo. Kommandeur war Oblt. Schiller-Köln. Einsatz für Transportaufgaben zwischen Sizilien und Nordafrika [1]
  0.1556 118 --- 15.10.1942 ÜberweisungL 18W - 15.10.1942 Flottillenstab wurde von Le Havre nach Rouen (Seine) verlegt. Halbflottille A (ohne F 291) wird an die 22. Landungsflottille überstellt, mit der sie im Dezember ins Eismeer verlegt.[1]
  0.1678 101 MFP 15.10.1942 ÜberweisungL 01SM - 15.10.1942 An die neu aufstellende 3. L-Flottille sind MFPs und Personal anzugeben.[1] >>> Betrifft zunächst F 127, F 135, F 333, F 336 und F 339 <<<
  1.09862 1172 MFP F 172 15.10.1942 ReparaturL 27O - 15.10.1942 in Reval als Ersatz die Landeklappe von F 256 eingebaut. F 256 dient zu diesem Zeitpunkt als Minendepot [1]
  1.10242 1178 MFP F 178 15.10.1942 Indienststellung - 15.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G]
  1.1454 1256 MFP F 256 15.10.1942 ReparaturL 27O - 15.10.1942 wird die Landeklappe ausgebaut und als Ersatz auf F 172 eingesetzt (F 172 hatte seine am 08.10.1942 verloren) [1]
  1.52692 1546 MFP F 546 15.10.1942 IndienststellungL 02MM - Oktober 1942 Indienststellung [G]
  4.0417 4071 SF SEEAAL SF 35 35 (II) 15.10.1942 VerlegungBB 85/5MM - Mitte 10.1942 Siebelfähren 35 - 38 nach Montage in Bari in MFP-Geleit von Brindisi über Kanal von Korinth, Piräus, Kreta nach Afrika überführt (37 am 24.09.1942, restliche drei Fähren am 03.11.1942 in Tobruk an). SF 35 in SEEAAL umbenannt.[7]
  4.0434 4072 SF GOLDBUTT SF 36 T 36 15.10.1942 VerlegungBB 85/5MM - Mitte 10.1942 Siebelfähren 35 - 38 nach Montage in Bari in MFP-Geleit von Brindisi über Kanal von Korinth, Piräus, Kreta nach Afrika überführt (37 am 24.09.1942, restliche drei Fähren am 03.11.1942 in Tobruk an). SF 36 in GOLDBUTT umbenannt.[6]
  4.0446 4073 SF FORELLE SF 37 15.10.1942 VerlegungBB 85/5MM - Mitte 10.1942 Siebelfähren 35 - 38 nach Montage in Bari in MFP-Geleit von Brindisi über Kanal von Korinth, Piräus, Kreta nach Afrika überführt (37 am 24.09.1942, restliche drei Fähren am 03.11.1942 in Tobruk an). SF 37 in FORELLE umbenannt.[2]
  4.0452 4074 SF DELPHIN SF 38 15.10.1942 VerlegungBB 85/5MM - Mitte 10.1942 Siebelfähren 35 - 38 nach Montage in Bari in MFP-Geleit von Brindisi über Kanal von Korinth, Piräus, Kreta nach Afrika überführt (37 am 24.09.1942, restliche drei Fähren am 03.11.1942 in Tobruk an). SF 38 in DELPHIN umbenannt.[4]
  1.2292 1333 MFP F 333 17.10.1942 ÜberweisungL 01
Kertsch
SM - 17.10.1942 F 333, F 336, F 532 aus Kertsch-Gruppe der 1. Landungsflottille herausgezogen und nach Berdjansk in Marsch gesetzt zur 3. Landungsflottille [4] <<< Übergabe erst am 31.10.1942 >>>
  1.2354 1336 MFP F 336 17.10.1942 VerlegungL 01
Kertsch
SM - 17.10.1942 F 333, F 336, F 532 aus Kertsch-Gruppe der 1. Landungsflottille herausgezogen und nach Berdjansk in Marsch gesetzt zur 3. Landungsflottille [8]
  1.5007 1532 MFP F 532 17.10.1942 ÜberweisungL 01SM - 17.10.1942 F 532, F 333, F 336 aus Kertsch-Gruppe 1. Landungsflottille herausgezogen und nach Berdjansk in Marsch gesetzt zur 3. Landungsflottille [8]
  1.01307 1111 MFP F 111 20.10.1942 VerlustL 21NW - 20.10.1942 Nach Besichtigung der Strandungsstelle muss MFP 111 als Totalverlust angesehen werden. Artillerie und alles brauchbare Material wird geborgen [8, Scan 310].
  1.2206 1327 MFP F 327 20.10.1942 VerlegungDO - 20.10.1942 Linz ausgelaufen [4]
  1.22515 1330 MFP F 330 20.10.1942 VerlegungDO - 20.10.1942 Linz ausgelaufen [6]
  5.0515 5407 PiLB L 407 20.10.1942 Bestand - 20.10.1942 abgeliefert [G] - Fotonachweis 487 oder 407 [3]
  5.0522 5411 PiLB L 411 20.10.1942 IndienststellungDE - 20.10.1942 Abgeliefert [G]
  5.0626 5503 PiLB L 503 20.10.1942 AblieferungLBDE - 20.10.1942 Abgeliefert, Pi.Lehr-Btl. (s.F.), Lindau - Erprobungen als Sturmbootträger auf dem Bodensee bei Pi.Lehr-Btl. (s.F.) - (Fotonachweis) [2]
  0.0370 4 --- 21.10.1942 LandungseinsatzE.F.O.LAD 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho. - "Einsatz Brasil began on 22 October 1942. Though the radio station and the lighthouse were torched and the coastal artillery on the island was destroyed, the landing was eventually repulsed and, in a running battle, the flotilla was harassed by Soviet aircraft, torpedo-boats, and gunboats all the way back to its base along the northern shore of Lake Ladoga" [1].
  1.1864 1306 MFP F 306 21.10.1942 StandortL 01SM - 21.10.1942 In Berdjansk liegen sechs MFPs (darunter F 306, F 333 und F 535) samt Besatzungen [1]
  1.2293 1333 MFP F 333 21.10.1942 StandortL 01SM - 21.10.1942 In Berdjansk liegen sechs MFPs (darunter F 306, F 333 und F 535) samt Besatzungen [2]
  1.5051 1535 MFP F 535 21.10.1942 StandortL 01SM - 21.10.1942 In Berdjansk liegen sechs MFPs (darunter F 306, F 333 und F 535) samt Besatzungen [3]
  1.5100 1537 MFP F 537 21.10.1942 ErprobungSM - 21.10.1942 nach Abnahmeprobefahrt in Dienst gestellt [3]
  4.0145 4423 SF SF T 2 T2 21.10.1942 LandungseinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[3] [4]
  4.0178 4438 SF SF T 4 T4 21.10.1942 LandungseinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[3] [4]
  4.0191 4440 SF SF T 6 T6 21.10.1942 LandungseinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[3] [4]
  4.0220 4434 SF SF 11 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0241 4435 SF SF 12 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0250 4436 SF SF 13 # 13 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0266 4443 SF SF 14 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[1] [2]
  4.0277 4444 SF SF 15 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[1] [2]
  4.0288 4424 SF SF 17 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[4] [5]
  4.0311 4446 SF SF 21 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0313 4432 SF SF .. 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.10.1942 16u00 Ausmarsch des Fährenverbandes zum Angriff auf die kleine Insel Suho. Die Russen unterhielten dort eine Küstenbatterie mit einigen 10cm-Geschützen [3]
  4.0329 4437 SF SF 22 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0343 4447 SF SF 23 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0953 4476 SF SF 151 26 (E.F.O.) 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.
  4.0982 4129 SF SF 152 25 (E.F.O.) 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff der Fährenflottille des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) von Käkisalmi und Taivvallahti aus gegen die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren (taktische Nummern „11“, „13“, „15“, „17“, „21“, „23“, „25“) und 4 leichten (taktische Nummern „12“, „14“, „22“, „26“) Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren („T 2“, „T 4“, „T 6“), 7 I-Booten.[3] [5]
  8.0050 8411 IT I-O-6 J-6 21.10.1942 KampfeinsatzE.F.O.LAD - 21.-23.10.1942 Unternehmen „Brasil“: Angriff des Einsatzstabes Fähre Ost (E.F.O.) auf die von Sowjets besetzte Insel Suho mit einem Verband von 7 schweren und 4 leichten Flakkampffähren, 1 Stabsfähre, 1 San.Fähre, 3 Trossfähren und 7 I-Booten. - Am frühen Morgen des 23.10. laufen die Einheiten wieder in ihren Stützpunkten ein.[1][2]
  0.0136 100 SF 22.10.1942 ErprobungSM - 22.10.1942 Ein für die Luftwaffenwerft in Phaleron/Athen bestimmter schwimmender Derrick-Kran 15t zum Heben gesunkener Flugzeuge und Flugbetriebsboote, wird auf 2 Fähren montiert und in Varna (Bulgarien) erprobt.[1] >>> Klein/Schenk, Abbildung S.102 [2] <<<
  1.01308 1111 MFP F 111 22.10.1942 InfoL 21NW - 22.10.1942 wird zu der Strandung von F 111 am 21.09.1942 bei Kiberg von Admiral Polarküste Totalverlust des Fährprahms nachgemeldet [3]
  1.1865 1306 MFP F 306 22.10.1942 AusbildungL 01SM - 22.10.1942 Vormittags theoretische Ausbildung, nachmittags Übungsfahrt mit den sechs MFP [1]
  1.2294 1333 MFP F 333 22.10.1942 AusbildungL 01SM - 22.10.1942 Vormittags theoretische Ausbildung, nachmittags Übungsfahrt mit den sechs MFP [2]
  1.5052 1535 MFP F 535 22.10.1942 AusbildungL 01SM - 22.10.1942 Vormittags theoretische Ausbildung, nachmittags Übungsfahrt mit den sechs MFP [3]
  4.0221 4434 SF SF 11 22.10.1942 SelbstversenkerE.F.O.LAD - 22.10.1942 12.30 Uhr Von den Fähren „11“ und „23“ wird die Besatzung der schwer beschädigten Artilleriefähre „21“ abgeborgen und die Fähre um 13.30 Uhr durch Beschuss in Brand gesetzt und zurückgelassen. Sie wird noch bis 14.30 Uhr brennend mit starker Rauchentwicklung achteraus gesehen. Zusammen mit der Siebelfähre "21" musste auch das I-Boot „6“ aufgegeben werden. Am frühen Morgen des 23.10. laufen die Einheiten wieder in ihren Stützpunkten ein.[3][4]
  4.0242 4435 SF SF 12 22.10.1942 HavarieE.F.O.LAD - Während der Kämpfe bei der Landung auf der Insel am Morgen des 22.10. liefen die Fähren „12“, „13“ und „26“ auf Grund und mussten beim Abmarsch des Verbandes zwischen 09.00 und 09.11 Uhr durch Sprengladungen und anschl. Artilleriebeschuss selbstzerstört werden. Die leichte Artilleriefähre „22“ wurde von einem 100mm Geschütz der Insel Suho beschädigt, lief auf Grund, kam wieder frei und folgte dem zurückmarschierenden Verband.[3] [4]
Ergebnisseite 48 von 300
<<  <  41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  >  >>