Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22434 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 34 von 300
<<  <  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.8233 2725 MFP MZ 725 27.06.1942 Stapellauf - 27.06.1942 Stapellauf [6]
  1.8241 2726 MFP MZ 726 27.06.1942 Stapellauf - 27.06.1942 Stapellauf [2]
  1.8438 2752 MFP MZ 752 27.06.1942 IndienststellungRMIMM - 27.06.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  1.8502 2761 MFP MZ 761 27.06.1942 StapellaufMM - 27.06.1942 Stapellauf [3]
  5.0020 5005 PiLB L 5 27.06.1942 TransporteinsatzBB 85/5MM - 27.06.1942 18.00 Uhr Landungsboot 5 sowie andere Fahrzeuge, u.a. F 153, laufen von Tobruk nach Sidi el Barani aus.[1]
  0.0885 906 StuBo 28.06.1942 TransporteinsatzPiL 906SU - 28.06.-17.7.1942 Vormarsch nach Osten mit der 6. Armee.[1]
  1.0579 1143 MFP F 143 28.06.1942 MinenräumdienstL 01SM - 28.06.1942 Kennzeichnung des minenfreien Weges Ak-Metchet - Odessa mit F 127 [KTB]
  1.0631 1146 MFP F 146 28.06.1942 BergungL 02MM - 28.06.1942 F 158 mit F 149 vom Wrack F 146 Buganker geborgen [2]
  1.8443 2753 MFP MZ 753 28.06.1942 Indienststellung - 28.06.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  0.04312 2 --- 29.06.1942 LandungseinsatzPiL 902SM - Am 29. Juni unternimmt das le. Stubo-Kdo 902 zusammen mit dem le. Stubo-Kdo. 905 um 1.00 Uhr eine Sturmlandung über die Ssewernajabucht. Auch am folgenden Tag ist das Kommando hier eingesetzt. Am 1. Juli fällt Sewastopol in deutsche Hand.[LX]
  0.1280 902 StuBo 29.06.1942 TruppentransportPiL 902SM - 29.06.1942 01.00 Uhr Sturmlandung über die Ssewernajabucht (Sewastopol) zusammen mit dem leichten Sturmboot-Kommando 905. - Bis 30.06 17.00 Uhr Nachlandungen und Rettungsdienst in der Sewernajabucht [1]
  1.0781 1154 MFP F 154 29.06.1942 WerftL 02MM - 29.06.-13.09.1942 Werftliegezeit Neapel [5]
  1.8289 2732 MFP MZ 732 29.06.1942 IndienststellungMM - 29.06.1942 Indienststellung [3], zur ital. Flotte [1]
  1.8292 2733 MFP MZ 733 29.06.1942 IndienststellungMM - 29.06.1942 Indienststellung [4], zur ital. Flotte [1]
  1.8296 2734 MFP MZ 734 29.06.1942 IndienststellungMM - 29.06.1942 Indienststellung [4], zur ital. Flotte [1]
  1.8302 2735 MFP MZ 735 29.06.1942 IndienststellungMM - 29.06.1942 Indienststellung [4], zur ital. Flotte [1]
  1.8306 2736 MFP MZ 736 29.06.1942 IndienststellungMM - 29.06.1942 Indienststellung [3], zur ital. Flotte [1]
  1.8516 2763 MFP MZ 763 29.06.1942 StapellaufRMIMM - 29.06.1942 Stapellauf [3]
  0.0432 2 --- 30.06.1942 AusbildungBB 86SM - Juni-Juli 1942 wird das BBtl. 86 ohne die 4. Kompanie nach Mariupol verlegt, wo zunächst der Ausbildungsdienst aufgenommen wird [1]. Die 4. Kompanie, halber Werkstattzug und 3 Fähren bleiben bis März 1943 in Nikolajew [2].
  0.1012 121 --- 30.06.1942 VerlegungL 21NW - Mai-Juni 1942 Verlegung der 21. L-Flottille in 3 Marschgruppen von Kiel nach Nord-Norwegen. Darüber hinaus werden etwa 30 MFPs (eine Minen- und eine Transport-Gruppe) in Bergen an die 8. L-Flottille übergeben [1].
  1.15805 1275 MFP F 275 30.06.1942 MinenunternehmenL 21NW - 30.06.1942 Minenträger bei Unternehmen 'Eisvogel', eine Minensperre zum Schutz der Zufahrt in den Südfoldafjord [3]
  1.8188 2721 MFP MZ 721 30.06.1942 IndienststellungMM - 30.06.1942 Indienststellung [4], zur ital. Flotte [1]
  1.8193 2722 MFP MZ 722 30.06.1942 IndienststellungMM - 30.06.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [6]
  1.8210 2723 MFP MZ 723 30.06.1942 IndienststellungMM - 30.06.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [2]
  1.8324 2737 MFP MZ 737 30.06.1942 Stapellauf - 30.06.1942 Stapellauf [5] Bauwerft: Cantieri Navali Riuniti (CNR) Ancona [2]
  1.8460 2755 MFP MZ 755 30.06.1942 StapellaufMM - 00.06.1942 Stapellauf [ ] Bauwerft: Cantieri del Tirreno, Riva Trigoso (Italien) [2]
  1.8461 2755 MFP MZ 755 30.06.1942 IndienststellungMM - 00.06.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  8.0812 8602 IT V-ST-02 30.06.1942 Stapellauf - 30.06.1942 Stapellauf [2]
  9.2311 9215 SAT POLARIS SAT 15 30.06.1942 IndienststellungL 17W - 30.06.1942 SAT 'Polaris' in Hamburg für 17. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant: Oblt.z.S. Molle.[1]
  1.01843 1117 MFP F 117 00.07.1942 TransporteinsatzL 21
HS NKi
NW - Juni/Juli 1942 Transporteinsätze zwischen Kirkenes und Petsamo im Auftrage des Kommandanten Seeverteidigung Kirkenes [7]
  1.08715 1162 MFP F 162 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [4]
  1.09265 1168 MFP F 168 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [2]
  1.18625 1306 MFP F 306 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [3]
  1.18892 1307 MFP F 307 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [6]
  1.21473 1325 MFP F 325 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [5]
  1.22045 1327 MFP F 327 00.07.1942 IndienststellungL 27O - 00.07.1942 im Dienst bei der 27. Landungsflottille ? [G]
  1.22305 1329 MFP F 329 00.07.1942 IndienststellungL 17W - 00.07.1942 Im Dienst bei der 17. Landungsflottille [G]
  1.2231 1329 MFP F 329 00.07.1942 LandüberführungDE - 07.1942 Überführung von der Elbe zur Donau via Autobahn [4]
  1.25873 1349 MFP F 349 00.07.1942 IndienststellungL 02MM - Juli 1942 Indienststellung bei der 2. Landungsflottille [G]
  1.26005 1350 MFP F 350 00.07.1942 IndienststellungL 02MM - Juli 1942 Indienststellung bei 2. Landungsflottille [G][5] >>> In [4] fehlt jede Information bzgl. F 350 <<<.
  5.0484 5385 PiLB L 385 00.07.1942 AblieferungDE - 00.00.1942 Pilabo 385 werftseitig abgeliefert [G]
  5.0495 5393 PiLB L 393 00.07.1942 AblieferungDE - 00.00.1942 L 393 werftseitig abgeliefert [G]
  0.0292 779 PiLB 01.07.1942 ÜberweisungPiL 779DE - Juli 1942 Pi.Ldgs.Kp. 779 (Hptm. Possekel) wird bis März 1943 dem Pi.Lehr.Btl. in Lindau (Bodensee) als 6. Kompanie unterstellt.[1]
  1.17083 1293 MFP F 293 01.07.1942 BestandL 18W - 00.07.1942 18. Landungsflottille [G]
  1.25003 1343 MFP MARMARA F 343 01.07.1942 ÜberweisungMM - Juli 1942 Überführung ins Schwarze Meer, getarnt als Handelschiff MARMARA (Nr. 84/25 DKNE) nicht durchgeführt [2]
  1.25133 1344 MFP STRAMIA F 344 01.07.1942 ÜberweisungMM - Juli 1942 Überführung ins Schwarze Meer, getarnt als Handelschiff STRAMIA (Nr. 84/26 DKNF) nicht durchgeführt [3]
  1.26655 1353 MFP DONAU F 353 01.07.1942 ÜberweisungMM - Juli 1942 vorgesehen für Überführung ins Schwarze Meer, dafür Tarnung als Handelschiff Donau Nr. 84/28 DKNG, Überführung nicht durchgeführt [4]
  1.26805 1354 MFP PRUTH F 354 01.07.1942 ÜberweisungMM - Juli 1942 vorgesehen für Überführung ins Schwarze Meer, dafür Tarnung als Handelschiff Pruth Nr. 84/29 DKNH, Überführung nicht durchgeführt [4]
  1.31605 1387 MFP F 387 01.07.1942 IndienststellungL 11 - Juli 1942 Indienststellung 11. Landungsflotttille [G]
  1.3206 1390 MFP F 390 01.07.1942 IndienststellungAF HarderwijkW - Juli 1942 Indienststellung bei Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk (Ausbildungsabteilung) [G]
  1.3212 1391 MFP F 391 01.07.1942 IndienststellungAF HarderwijkW - Juli 1942 Indienststellung bei Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk (Ausbildungsabteilung) [G]
  1.3217 1392 MFP F 392 01.07.1942 IndienststellungL 23 ?NW - Juli 1942 bei der 23. Landungsflottille (?) [G] >>> L 23 ab Frühjahr 1943 nach Norwegen <<<
  1.3485 1418 MFP F 418 01.07.1942 UmbauDO - 00.07.1942 Bau bereits nach Linz verlagert. - Umbau in Minenprahm Typ CM [1]
  1.3500 1419 MFP F 419 01.07.1942 UmbauDO - 00.07.1942 Bau bereits nach Linz verlagert. - Umbau in Minenprahm Typ CM [1]
  1.8463 2756 MFP MZ 756 01.07.1942 Indienststellung - 00.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  1.8465 2757 MFP MZ 757 01.07.1942 Indienststellung - 00.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  1.8475 2759 MFP MZ 759 01.07.1942 IndienststellungMM - 00.07.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1]
  5.0510 5404 PiLB L 404 01.07.1942 Bestand - 00.07.1942 Abgeliefert
  5.0511 5405 PiLB L 405 01.07.1942 Bestand - 00.07.1942 Abgeliefert [G] - Fotonachweis[2]
  8.0818 8501 IT Prototyp I 01.07.1942 Bauauftrag--- - Im II. Halbjahr 1942, Adaptation des Tankbootes F.V.B.2. Prototyp, kein Serienbau [G]
  8.0819 8511 IT Prototyp II 01.07.1942 Bauauftrag--- - Weiterentwicklung der Sturmtransporter durch Sonderkommando Siebel (Verlängerung) als Nachschubfahrzeug für Kreta
  9.1405 9127 LAT BETA LAT 27 01.07.1942 VorpostendienstHS DBW - 00.07.1942 Hafenschutz Borkum DB 47 [G]
  9.1447 9129 LAT LEUVEHAVEN LAT 29 01.07.1942 VorpostendienstHS DBW - 00.07.1942 ? An die 6. Hafenschutzflottille (Borkum). Später DB 41 oder DW 41 [2] >>> Laut DDK VIII, 503 ist DW 41 = OST I ex NDL 154 <<<
  9.1487 9135 LAT AUDACIA LAT 35 01.07.1942 VorpostendienstHS DBW - 00.07.1942 Hafenschutz Borkum DB 49 [G]
  9.1509 9136 LAT EUROPA LAT 36 01.07.1942 VorpostendienstHS DBW - 00.07.1942 In die Hafenschutzflottille Borkum (bislang 6. Hs-Flottille) als DB 50 eingereiht.[1]
  1.27075 1355 MFP F 355 02.07.1942 Ablieferung - 02.07.1942 Bauabnahme und Eigentum der dt. Kriegsmarine (siehe Abnahmeverhandlung) [1]
  1.8252 2727 MFP MZ 727 02.07.1942 Stapellauf - 02.07.1942 Stapellauf [4]
  1.8258 2728 MFP MZ 728 02.07.1942 Stapellauf - 02.07.1942 Stapellauf [2]
  1.8265 2729 MFP MZ 729 02.07.1942 Stapellauf - 02.07.1942 Stapellauf [6]
  1.8449 2754 MFP MZ 754 02.07.1942 Stapellauf - 22.07.1942 Stapellauf [1] Bauwerft: Cantieri del Tirreno, Riva Trigoso (Italien) [2]
  0.0592 8 --- 03.07.1942 InfoMM - 03.07.1942 Der Vormarsch des Afrikakorps kommt bei El Alamein zum Stehen. Rommel geht mit seinen stark geschwächten Verbänden zur Verteidigung über.[1]
  1.11383 1201 MFP F 201 03.07.1942 VerlegungL 21NW - 03.07.1942 Von Narvik aus nach Norden [5, Scan 005]
  1.1234.6 1214 MFP F 214 03.07.1942 VerlegungL 21NW - 03.07.1942 Von Narvik aus nach Norden [7, Scan 005]
  1.13323 1232 MFP F 232 03.07.1942 VerlegungL 21NW - 03.07.1942 Von Narvik aus nach Norden [5, Scan 005]
  4.0943 4476 SF SF 151 03.07.1942 InfoE.F.O.LAD - Bis 03.07.1942 sind insgesamt 4 Transporte (Fähre 151 – 154) eingetroffen und zu entladen. Restenladung dieser Transporte bis 04.07.1942 beendet.[2]
Ergebnisseite 34 von 300
<<  <  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  >  >>