Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22842 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 15 von 305
<<  <  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  5.0034 5011 PiLB L 11 14.09.1941 LandungseinsatzO - 00.09.1941 Einsatz beim Unternehmen gegen Moon (Fotonachweis)[2]
  7.02522 7979 StuBo S.B. 79 14.09.1941 VerlustEVOO - 14.09.1941 Verlust des leichten Sturmbootes Nr. 79 beim Landungseinsatz auf Moon [1]
  9.2064 9204 SAT HELENE SAT 4 14.09.1941 GeleiteinsatzEVOO - 14./15.09.1941 Die Motorbootgruppe des Erpr.Verb.Ostsee soll, gedeckt durch 3 SATs eine Halbkompanie 16./Lehr-Regiment Brandenburg z.b.V. 800 zur Verstärkung bringen, muss wegen stürm. See und Feindsichtung nach Norden in den Kleinen Moosund ausweichen und gelangt erst bei Hellwerden vor der Landestelle an. SAT HELENE kann zwei Floßsäcke mit 13 Mann bergen, während die Motorboote unter der Südküste von Moon mit 12 Mann aus den anderen zwei Floßsäcken aufnehmen und zu ärztlicher Versorgung an SAT HELENE abgeben.[2]
  0.0315 1 --- 15.09.1941 KampfeinsatzEVOO - 15.09.1941 Am Nachmittag wird die sowj. Küstenbatterie bei Kübessare vom Führerschiff des F.d.M "Hai" (F 3) und 4 AT erneut erfolgreich unter Feuer genommen [JM].
  4.0530 4306 PiLF SF 79 15.09.1941 BestandEVOO - 00.09.1941 Besetzung von Moon und Ösel. Bildnachweis in Deutsche Wochenschau 579 vom 10.10.1941, Minute 7:30 [1]
  4.05641 4088 PiLF SF 89 15.09.1941 TransporteinsatzEVO
FB 128
O - 15.09.1941 Errichtung eines Brückenkopfes auf Moon. "Eine Transportfähre (SF 89) des Fähren-Batl. 128 beim Übersetzen von Kraftfahrzeugen zur Insel Moon" [1] Bildtext von Wolfgang Müller
  9.2206 9210 SAT KEMPHAAN SAT 10 15.09.1941 ErfassungW - 15.09.1941 erfasst als SAT 10.[3] - 24.09.1941 erfasst als SAT 10 [G]
  9.2249 9212 SAT GLOBE SAT 12 15.09.1941 ErfassungW - 15.09.1941 Von der KM erfasst als SAT 12 [G] - 25.09.1941 erfasst.[4]
  0.0316 1 --- 16.09.1941 TransporteinsatzEVOO - 16.09.1941 Am Abend ist der Moon-Ösel-Damm erreicht und mit Siebelfähren und MFP kann der Fährbetrieb aufgenommen werden [1]
  0.03165 1 --- 16.09.1941 TruppentransportEVOO - Ab 16.09.1941 Übersetzen über den Großen Moonsund mit MFP, Pmot, sF, PiLB und Kümos. Daneben Nachschubfahrten von Kümos zwischen Riga und den Liegeplätzen der Fahrzeuge.[1]
  0.1219 777 --- 16.09.1941 LandungseinsatzPiL 777O - 16.09.1941 Mit Landungstruppe von Paatsalu nach Rana (Moon). Keine Feindabwehr. [1] - 17.09.1941 Landung auf Koivisto im Nordausgang des Kleines Moonsundes, die in kurzem Kampf eingenommen wird. [1]
  9.2256 9213 SAT JOOST SAT 13 16.09.1941 ErfassungW - 16.09.1941 Von der KM erfasst als SAT 13 [G]
  0.1220 777 --- 18.09.1941 TruppentransportPiL 777O - 18.-23.09.1941 Von Puhtulaid und Paatsalu aus Verstärkung und Trosse der 61. Inf.Div. nach Voiküla (Moon) übergesetzt, dafür Verwundete und Gefangene zurückgeführt. [1]
  5.0013 5004 PiLB BINCHEN L 4 18.09.1941 VerlustBB 85/5MM - 18.09.1941 Lbt. 4 = BINCHEN geht in Tripolis bei Luftangriff verloren.[2] - Zum Abwracken gehoben.[3]
  0.0317 1 --- 19.09.1941 LandungseinsatzEVOO - 19.09.1941 Landung auf Ösel. [1]
  9.2195 9209 SAT UNITAS SAT 9 19.09.1941 ErfassungW - 19.09.1941 erfaßt als SAT 9 [G] - 19.09.1941 erfaßt.[1]
  9.21955 9209 SAT UNITAS SAT 9 19.09.1941 Info - Ab 19.09.1941 keine weitere Angaben zu finden.[1]
  9.2308 9215 SAT POLARIS SAT 15 19.09.1941 ErfassungW - 19.09.1941 Von der KM erfasst als SAT 15 [G]
  9.2328 9216 SAT WESTFLANDERN SAT 16 19.09.1941 ErfassungW - 19.09.1941 Von der KM erfasst.[4] - erfasst als SAT 16 [G]
  0.0318 1 --- 21.09.1941 LandungseinsatzEVOO - 21.09.1941 Arensburg (Ösel) wird von der 61. Division eingenommen und die Russen ziehen sich auf die Sworbe-Halbinsel zurück. Erst am 5.10.ergeben sich die letzten 4000 Russen am Südzipfel der Halbinsel. Danach wenden sich die Deutschen der Besetzung von Dagö zu.[1]
  0.0319 1 StuBo 22.09.1941 LandungseinsatzEVO
PiL 906
O - 22.-26.09.1941 Beim Marsch durch die Irbenstraße werden die Landungsboote des le. Stubo-Kdo. 906 von den MFP und den Kümos des EVO geschleppt [1]
  0.1324 904 StuBo 22.09.1941 GefangenentransportPiL 904O - 22.09.1941 Kommando verlegt nach Pulli (Ösel) und führt Einsätze gegen versprengte russische Soldaten auf Moon und Ösel durch.[1]
  1.05352 1140 MFP F 140 22.09.1941 IndienststellungDE - 22.09.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G]
  5.0232 5208 PiLB L 208 22.09.1941 Ablieferung - 22.09.1941 Ablieferung [G]
  0.03195 1 --- 23.09.1941 VerlegungEVOO - 23.-25.09.1941 Gruppe KKpt. Seeger verlegt in beiden Nächten zuerst durch die Irbenstraße nach Windau, danach weiter in Buchten an der Nordküste von Ösel.[1]
  0.1221 777 PiLB 23.09.1941 VerlustPiL 777O - 23./24.09.1941 Im Marinegeleit von Paatsalu nach Windau. Unterwegs 1 L-Boot im Schlepp eines Marinefahrzeugs gekentert und später gesunken.[1]
  0.1275 902 StuBo 23.09.1941 LandungseinsatzPiL 902SM - 23.09.1941 Teilnahme an der Besetzung der Insel Beresan südlich von Cherson. - 25.09.1941 Teilnahme an der Besetzung der Insel Perwomajsk bei Otschakow. - Es folgt wieder Etappendienst und Ausbildung, wobei zwei Züge ohne Boote ab November 1941 auf der Halbinsel Kertsch zum Küstenschutz eingesetzt wurden.[1]
  0.1276 902 StuBo 23.09.1941 VerlustPiL 902SM - 29./30.12.1941 Verluste eines in Feodosia eingesetzten Kommandoteils mit allen Fahrzeugen bei einer Landung der 44. Sowjet-Armee, die durch Küstenbeschuss eines Kreuzers und zweier Zerstörer unterstützt wird.[2]. - Das ganze Frühjahr 1942 über im Infanterie-Einsatz gegen die auf der Krim gelandeten russischen Truppen.[1]
  0.0320 1 --- 25.09.1941 LFZ-VerbandEVO
PiL 777
O - 25.09.-09.10.1941 Sturmbootkommandos mit 3 MFP und PiLdgsKp.777 verlegen im Seemarsch durch die Irbenstraße zur Küdema-Bucht (Ösel). Dort Landungsübungen mit Truppen der 61. I.D. [1]
  9.2234 9211 SAT CASCADE SAT 11 25.09.1941 ErfassungW - 25.09.1941 erfasst als SAT 11.[4]
  9.2282 9214 SAT BERKELSTROOM SAT 14 25.09.1941 ErfassungW - 25.09.1941 Von der KM erfasst.[5] - 02.10.1941 erfasst als SAT 14 [G]
  9.2415 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 25.09.1941 LandungseinsatzKMD RotterdamW - 25.09.1941 Erfasst von der KMD Rotterdam zum Einsatz als schwerer Artillerieträger für das „Unternehmen Seelöwe“. Tägliche Vergütung: 30.41 Gulden.
  0.03203 1 --- 26.09.1941 AusbildungEVOO - 26.09.-09.10.1941 Verlade- und Landungsübungen der Gruppe Seeger gemeinsam mit den Stubo-Kdos 904, 905 und 906 an der Nordküste Ösels mit Truppen der 61 Infanterie-Division.[1]
  0.03206 1 SAT 26.09.1941 GeleiteinsatzEVOO - 03./04.10.1941 SAT AUGUST, WEST und OST unterstützen die Anlandung eines dt. Batailllons auf der Insel Abruka vor Arensburg durch ablenkende Küstenbeschießung und Deckung der eingesetzten Stubo.[1]
  1.0286 1124 MFP F 124 26.09.1941 StapellaufBU - 26.09.1941 Stapellauf in Varna [9]
  1.5001 1532 MFP F 532 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 27.08.1942 [9] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [4]
  1.5022 1533 MFP F 533 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 27.08.1942 [4] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1]
  1.5026 1534 MFP F 534 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben; Fertigstellung vorgesehen am 04.09.1942 [5] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1]
  1.5048 1535 MFP F 535 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 04.09.1942 [6] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1]
  1.5084 1536 MFP F 536 26.09.1941 BauauftragBU - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 19.09.1942 [5] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1]
  1.5099 1537 MFP F 537 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 19.09.1942 [5] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1]
  1.5122 1538 MFP F 538 26.09.1941 BauauftragBU - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna* vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 25.08.1942 [4] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1] * Laut Gröner: Karlovag, Varna.
  1.5128 1539 MFP F 539 26.09.1941 BauauftragBU - 26.09.1941 Bauauftrag an GHH u. Werft in Varna* vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 10.09.1942 [5] - Fertigmontage aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte [1] * Laut Gröner: Karlovag, Varna.
  1.5149 1540 MFP F 540 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 26.08.1942 [6]
  1.5167 1541 MFP F 541 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 31.08.1942 [6]
  1.5193 1542 MFP F 542 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 05.09.1942 [5]
  1.5226 1543 MFP F 543 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 10.09.1942 [5]
  1.5239 1544 MFP F 544 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben, mit vorgesehener Fertigstellung am 15.09.1942 [4]
  1.5252 1545 MFP F 545 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 20.09.1942 [4]
  1.5266 1546 MFP F 546 26.09.1941 Bauauftrag--- - 26.09.1941 Bauauftrag an Krupp Riuniti, Palermo vergeben mit vorgesehener Fertigstellung am 25.09.42 [6]
  9.2416 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 26.09.1941 UmbauKMD RotterdamW - 26.09.1941 Durch die KMD Rotterdam in Rotterdam übernommen zum Umbau bei der Stülckenwerft in Hamburg.
  9.2417 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 26.09.1941 Info - >>> In allen Kriegsgliederungen usw. wird immer nur SAT TROPENBURGH geschrieben. <<<
  5.0233 5209 PiLB L 209 27.09.1941 AblieferungPiB 2
PiB 2/L
O - 27.09.1941 Ablieferung an Pionier-Lehrzug L / Pionier-Ersatzbataillon 2, Dievenow
  0.1309 903 StuBo 30.09.1941 InfoPiL 903SU - Sep. 1941 bis Frühj. 1942 Winterquartier in Cherson am unteren Dnjepr. Anschließend Einsatz beim Straßenbau und im Etappendienst. - Am 17. Mai 1942 Verlegung auf die Ostkrim, ab August Bereitstellung für das Unternehmen "Blücher"[1]
  1.0214 1121 MFP F 121 00.10.1941 NeubauBU - 00.10.1941 Die Staatswerft in Varna baut aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 fertig [3]
  1.0232 1122 MFP F 122 00.10.1941 NeubauBU - 00.10.1941 Die Staatswerft in Varna baut aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 122 fertig [2]
  0.0129 100 SF 01.10.1941 IndienststellungRFA 144W - Herbst 1941 Flak-Abt. (F) 144 wird als erste Lw-Fährenflottille mit 4 SF als Flakschutz zwischen den Kanalinseln und St. Malo/Brest stationiert, es folgen eine 2. Gruppe zwischen St. Nazaire und Brest und eine 3. Gruppe in der Gironde-Mündung (Pte. De Grave). Als Kommandobehörde der Flakabteilungen wird die Aufstellung eines Fähren-Rgt der Lw eingeleitet.[1]
  0.0394 5 --- 01.10.1941 VorpostendienstWSP OstlandPEI - Oktober 1941 Eine von der Marine mit Hilfe von Landungspionierbooten aufgestellte Flottille in Dorpat dient ab Herbst 1941 der Sicherung des Sees. Im Herbst 1941 wird ein russisches Schnellboot im Nachtgefecht von deutschen Fahrzeugen vernichtet.[JM].
  0.1101 778 --- 01.10.1941 IndienststellungPiL 778W - Okt. bis Dez 1941 Aufstellung der Pionier-Landungs-Kompanie 778 beim Lehrzug L des Pionier-Ersatz-Bataillons 2 in Dievenow aufgestellt. [1]
  0.1850 102 MFP 01.10.1941 IndienststellungL 02MM - Oktober 1941 Aufstellung der 2. Landungsflottille in Palermo.[1]
  1.05412 1141 MFP F 141 01.10.1941 IndienststellungDE - 01.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G]
  4.0525 4297 PiLF SF 68 01.10.1941 BestandEVOO - 1941 Im Oktober beim Erprobungsverband Ostsee-Fährenbatl.[1]
  4.0565 4312 PiLF SF 92 01.10.1941 BestandEVOO - 1941 Beim Erprobungsverband Ostsee im Einsatz
  9.2418 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 01.10.1941 ÜberweisungW - 00.10.1941 Nach Hamburg überführt und dort von der Reederei Leth & Co., Hamburg in Bereederung / wohl Bewachung und Betreuung / genommen.
  4.0094 4509 PiLF MÖWE LF 9 02.10.1941 BestandBB 85/5MM - 02.10.1941 Fähre MÖVE im Hafeneinsatz Tripolis.[1]
  9.2383 9218 SAT OSTSEE SAT 18 02.10.1941 ErfassungW - 02.10.1941 Von der KM erfasst als SAT 18 [G]
  9.2009 9201 SAT OST SAT 1 03.10.1941 GeleiteinsatzEVOO - 03./04.10.1941 SAT AUGUST, WEST; OST unterstützen die Anlandung auf der Insel Abruka vor Arensburg durch Sturmboote.[3]
  9.2026 9202 SAT WEST SAT 2 W 03.10.1941 GeleiteinsatzEVOO - 03./04.10.1941 SAT AUGUST, WEST; OST unterstützen die Anlandung auf der Insel Abruka vor Arensburg durch Sturmboote.[1]
  9.2042 9203 SAT AUGUST SAT 3 03.10.1941 GeleiteinsatzEVOO - 03./04.10.1941 SAT AUGUST, WEST, OST unterstützen die Anlandung auf der Insel Abruka vor Arensburg durch Sturmboote.[4]
  0.1325 904 StuBo 04.10.1941 LandungseinsatzPiL 904O - 04.10.1941 Landung auf der Insel Abruka vor Arensburg (Ösel), ohne auf feindliche Abwehr zu treffen. Am 12. Oktober Sturmlandung an der Südostküste von Dagö.[1]
  0.1338 905 StuBo 04.10.1941 LandungseinsatzPiL 905O - 04.10.1941 15 Stubos des Kommandos an Landung des Pi.Btl. 660 auf Abro vor Arensburg beteiligt.[1]
  1.04305 1133 MFP F 133 06.10.1941 Stapellauf - 06.10.1941 Fährprahm Nr. 133 in Karalo-Werft vom Stapel gelaufen [3]
  4.0072 4505 PiLF GRETL LF 5 06.10.1941 LuftangriffBB 85/5MM - 06.10.1941 Beim SS-Fähren und L'Bootszug in Tripolis durch auf Kaimauer einschlagende Bombe beschädigt.[1]
  9.2367 9217 SAT HAST 1 SAT 17 06.10.1941 ErfassungKMD RotterdamW - 06.10.1941 Von der KMD Rotterdam erfasst als SAT 17 [G] - (Besitzer bereits Stinnes, Rotterdam).
  0.0412 2 --- 07.10.1941 BeuteSM - 07.10.1941 Das sehr flache Asowsche Meer erreichen die deutschen Truppen an seinem Nordufer, bevor die Kertschstraße unter dt. Kontrolle ist. Am 07.10. Einnahme von Berdjansk und Mariupol. In den eroberten Häfen erbeuten sie eine beträchtliche Anzahl an Motorbooten, Fischkuttern und Leichtern und stellen sie in Dienst. [JM]
Ergebnisseite 15 von 305
<<  <  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  >  >>