Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.0097 | 1107 | MFP | F 107 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [5] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [2] | ||
1.0115 | 1109 | MFP | F 109 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [4] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [2] | ||
1.0145 | 1113 | MFP | F 113 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [4] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [3] | ||
1.01509 | 1114 | MFP | F 114 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [4] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [2] | ||
1.0160 | 1115 | MFP | F 115 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [5] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [2] | ||
1.0169 | 1116 | MFP | F 116 | 11.10.1941 | Überweisung | EVO Reuter | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [6] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [3] | ||
9.1333 | 9123 | LAT | GERMANIA | LAT 23 | 11.10.1941 | Landungseinsatz | EVO Ost | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost.[2] | |
9.1356 | 9124 | LAT | ORION | LAT 24 | 11.10.1941 | Landungseinsatz | EVO Ost | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost.[2] | |
9.2010 | 9201 | SAT | OST | SAT 1 | 11.10.1941 | Landungseinsatz | EVO | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost.[3] | |
9.2027 | 9202 | SAT | WEST | SAT 2 | W | 11.10.1941 | Gruppe | EVO Ost | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost.[1] |
9.2043 | 9203 | SAT | AUGUST | SAT 3 | 11.10.1941 | Gruppe | EVO Ost | O | - 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost.[4] | |
0.03215 | 1 | --- | 12.10.1941 | Landungseinsatz | EVO | O | - 12.10.1941 Landung auf Dagö. Mit Siebelfähren und MFP und unter dem Schutz von AT werden die Sturmboote herangebracht. Kurz vor der Küste werden sie zu Wasser gelassen und können gegen heftigen sowj. Widerstand ab 04.30 Uhr die ersten Verbände der 61. I.D. an Land setzen. | |||
0.0878 | 906 | StuBo | 12.10.1941 | Landungseinsatz | PiL 906 | O | - 12.10.1941 Sturmlandung an der Südwestküste von Dagö.[1] | |||
0.1339 | 905 | StuBo | 12.10.1941 | Transporteinsatz | PiL 905 | O | - 12./13..10.1941 Sturmlandungen und Leichterfahrten von MFP und Pionierfähren aus bei Besetzung der Insel Dagö.[1] | |||
1.00812 | 1105 | MFP | F 105 | 12.10.1941 | Landungseinsatz | EVO | O | - 11./12.10.1941 Landung auf Dagö. F 105 übernimmt Rettungsdienst für Landegruppen Ost und Mitte [5] - Vor Dagö 2 Verwundete aufgenommen [2] | ||
1.0981 | 1171 | MFP | F 171 | 12.10.1941 | Indienststellung | - 12.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | ||||
1.0985 | 1172 | MFP | F 172 | 12.10.1941 | Indienststellung | - 12.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | ||||
1.0991 | 1173 | MFP | F 173 | 12.10.1941 | Indienststellung | - 12.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | ||||
7.02521 | 7957 | StuBo | S.B. 57 | 12.10.1941 | Landungseinsatz | EVO Mitte | O | - 12.10.1941 Eroberung von Dagö / Angriffsgruppe "Mitte": Leichtes Sturmboot Typ 39 hat eine Pak im Schlauchboot zur Südspitze von Dagö geschleppt [1] - Bildtext von Wolfgang Müller | ||
0.03216 | 1 | --- | 13.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 13.-27.10.1941 Übersetzen über Soelasund zwischen Ösel und Dagö vor allem mit MFP und sF. Rückverlegung der freiwerdenden Fahrzeuge in den Großen Moonsund.[1] | |||
0.0405 | 86 | SF | 13.10.1941 | Transporteinsatz | BB 86 SK Böndel | SM | - Ab 13.10.1941 übernehmen die Transportfähren 13, 17, 18, 19, 20, 24 auch den Fährbetrieb auf der 9 km langen Strekke Akerman-Ovidiupol. Sie überführen innerhalb von 2 Monaten 14.200 Mann Truppen, 520 Verwindete, 410 t Munition, 2700 t Verpflegung, 700 t Eisenbahnschwellen, 500 KFZ, 3400 bespannte Fahrzeuge mit 7000 Pferden [JM] | |||
1.00813 | 1105 | MFP | F 105 | 13.10.1941 | Ausrüstung | EVO | O | - 13.10.1941 Außerdienststellung als Sanitätsprahm und Rückführung in ursprüngliche Aufgabe als Transportprahm [2] | ||
9.2477 | 9222 | SAT | LIBELLE | 14.10.1941 | Erfassung | SEETRA OST | O | - 14.10.1941 In Helsinki vom deutschen Marineverbindungsstab Finnland mit der Ladung (128 Std. Holz) für den Seetransportchef Ost in Reval erfaßt. | ||
0.1224 | 777 | --- | 15.10.1941 | Gefangenentransport | PiL 777 | O | - 15./26.10.1941 Kompanie in die Meiuste-Bucht auf Ösel verlegt. Anschließend Übersetzen von Trossen von Pammana nach Söru (Dagö), Abführung von Verwundeten und Gefangenen. [1] | |||
1.10202 | 1177 | MFP | F 177 | 15.10.1941 | Indienststellung | - 15.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | ||||
9.2478 | 9222 | SAT | LIBELLE | 15.10.1941 | Besatzung | SEETRA OST | O | - 15.10.1941 Wechsel der Besatzung. Das Schiff wird von einem estnischen Kapitän übernommen und unter Reichsdienstflagge für Transportaufgaben im baltischen Raum mit estnischer Besatzung eingesetzt. Die alte Besatzung wird über Stettin nach den Niederlanden zurück befördert. | ||
9.61882 | 9348 | Begleitfzg. | TLC A-1 | 15.10.1941 | Bergung | AE | - 15.10.1941 Laut deutschen Unterlagen in Megara gehoben und in Reparatur gegeben (Anlage 2). Nach Abschluss der Reparatur werden TLC A-1 ebenso wie TLC-A-19 unter dem Namen LOKFÄHRE für den Transport von Lokomotiven zwischen Piräus und Saloniki eingesetzt. Eine der 2 LOKFÄHREN wird im September 1944 bei der Räumung der Inselgruppe der Cycladen eingesetzt.[1] | |||
9.61892 | 9348 | Begleitfzg. | TLC A-19 | 15.10.1941 | Bergung | AE | - 15.10.1941 Laut deutschen Unterlagen in Megara gehoben und in Reparatur gegeben (Anlage 2). Nach Abschluss der Reparatur werden TLC A-1 ebenso wie TLC-A-19 unter dem Namen LOKFÄHRE für den Transport von Lokomotiven zwischen Piräus und Saloniki eingesetzt. Eine der 2 LOKFÄHREN wird im September 1944 bei der Räumung der Inselgruppe der Cycladen eingesetzt.[1] | |||
0.04053 | 86 | --- | 16.10.1941 | Minenunternehmen | SU Marine | SM | - 16.10.1941 Minensucher T-405 / Vzryvatel verseucht Hafen und Einfahrt von Odessa mit Magnet-Grundminen [C]. | |||
0.04057 | 86 | --- | 16.10.1941 | Minenunternehmen | SU Marine | SM | - 16.10.1941 Sowjetische Schiffe bei der Evakuierung Odessas. Während der Einschiffung werfen die Zerstörer "Smyshleny" und "Bodry" auf der Höhe von Ilyichevka eine Minensperre. Ein Teilstück mit 32 Minen wird am 21.10. von Booten der dt. Donauflottille geräumt, auf ein anderes Stück läuft am 24.10. der Schlepper Drossel. Am 25.10. geraten Theresia Wallner und ein zweiter Schlepper, Brüsterort, auf der gleichen Sperre in Verlust [C] | |||
0.2095 | 30 | --- | 16.10.1941 | Info | SU | - 16.10.1941 Nach der Einschließung Leningrads stößt die deutsche Heeresgruppe Nord weiter nach Osten vor. Die Kämpfe beginnen am 16. Oktober 1941 mit einer Offensive der deutschen Truppen über den Wolchow hinweg, die das Ziel verfolgt, die Stadt Tichwin zu erobern. Nachdem das XXXIX. Armeekorps (mot.) der Wehrmacht die Stadt am 8. November eingenommen hat, kann es wegen des Wintereinbruchs und fehlender Versorgung nicht weiter vordringen.[2] | ||||
0.2096 | 30 | StuBo | 16.10.1941 | Landungseinsatz | LB 1 | SU | - 16.10.1941 Sturmlandung über den Wolchow bei Tschudovo.[1] | |||
4.0006 | 4552 | PiLF | LF [X] | 16.10.1941 | Havarie | BB 85/5 | MM | - 16.10.1941 2 Landungsfähren beim SS-Fähren und L-Bootszug in Tripolis [1] sind im Sturm von der Verankerung losgerissen und in die Felsen getrieben. | ||
4.0008 | 4553 | PiLF | LF [Y] | 16.10.1941 | Havarie | BB 85/5 | MM | - 16.10.1941 2 Landungsfähren beim SS-Fähren und L-Bootszug in Tripolis [1] sind im Sturm von der Verankerung losgerissen und in die Felsen getrieben. | ||
5.0754 | 6003 | PiLB | L .. [A] | 16.10.1941 | Havarie | BB 85/5 | MM | - 16.10.1941 Beim SS-Fähren und L'Bootszug in Tripolis durch starken Sturm losgerissen und auf die Felsen getrieben.[1] | ||
0.0384 | 5 | --- | 17.10.1941 | Transporteinsatz | FWA 4 | PEI | - 17.10.1941 Feld-Wasserstraßen-Abteilung 4 übernimmt die bis dahin unter Leitung der Wasserschutzpolizei (WSP) mit estnischen Besatzungen eingesetzten Fahrzeuge und bezieht Quartier in Pleskau. [...] Abteilung kann bis zum Zufrieren des Sees 4.300 t Material, 500 Verwundete und 600 Gefangene befördern.[3] |
|||
4.0007 | 4552 | PiLF | LF [B] | 17.10.1941 | Bergung | BB 85/5 | MM | - 17.10.1941 Beide LF geborgen und ohne große Schäden eingeschleppt. | ||
4.0009 | 4553 | PiLF | LF [C] | 17.10.1941 | Bergung | BB 85/5 | MM | - 17.10.1941 Beide LF ohne starke Schäden abgeborgen und eingeschleppt. | ||
5.0755 | 6003 | PiLB | L .. [A] | 17.10.1941 | Verlust | BB 85/5 | MM | - 17.10.1941 Totalverlust festgestellt.[1] | ||
0.0406 | 86 | SF | 18.10.1941 | Transporteinsatz | BB 86 SK Böndel | SM | - 18.10.1941 Die Minenräumfähren 7, 8, und die Kampffähre 4 werden von Konstanza mit 33 Tonnen 8,8cm-Munition nach Sulina geschickt. Dabei geraten am 22.10. beide Motoren der Kampffähre 4 in Brand. Beim Abschleppen nach Konstanza gerät sie am 23.11. in einen schweren Sturm und sinkt [JM] | |||
1.01155 | 1109 | MFP | F 109 | 18.10.1941 | Havarie | EVO | O | - 18.10.1941 im Nebel in der Sörusundrinne festgekommen [2] | ||
4.0125 | 4041 | SF | SF 1 | SF 1 (II) | 18.10.1941 | ABS | BB 86 SK Böndel | SM | - 18.10.1941 15.10 Uhr Querab Chituc. Feindliches Uboot schiesst zwei Torpedos auf ersten Schleppzug, ohne Erfolg. Einer unterläuft dabei Fähre "6". "DROSSEL" und Fähre "1" werfen Wasserbomben. 5 Verletzte auf Fähre "1" und "6". [4] | |
4.01895 | 4045 | SF | SF 6 | SF 6 (II) | 18.10.1941 | ABS | BB 86 SK Böndel | SM | - 18.10.1941 15.10 Uhr Querab Chituc. Feindliches Uboot schiesst zwei Torpedos auf ersten Schleppzug, ohne Erfolg. Einer unterläuft dabei Fähre "6". Leinen los: mit eigener, erhöhter Geschwindigkeit (etwa 8 sm) auf Kurs aus Gefahrengebiet. Beschuss des Sehrohres mit 8,8 cm, "DROSSEL" und Fähre "1" werfen Wasserbomben. 5 Verletzte auf Fähre "1" und "6". [2] | |
4.01896 | 4045 | SF | SF 6 | SF 6 (II) | 18.10.1941 | ABS | SU Marine | SM | - 18.10.1941 16.33 Uhr (Moskau Zeit): Angriff sowjet. Unterseeboot M-35 mit 2 Torpedos und Artillerie auf Landungsfahrzeuge bei Kap Olinka [3] | |
4.0526 | 4297 | PiLF | SF 68 | 19.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 19./20.10.1941 beim Übersetzbetrieb zw. Werder und Moon eingesetzt und mit einer Leistung von 45 Personen,7 LKW,3 PKW,2 Krafträder und 10 Radfahrer notiert.[1] | ||
4.0566 | 4312 | PiLF | SF 92 | 19.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 10.1941 Im Transporteinsatz mit Truppen zwischen Werder und Moon gemeldet.[1] >>> Bildnachweis in der HMA-Datenbank Siebelfähren <<< | ||
9.2479 | 9222 | SAT | LIBELLE | 19.10.1941 | Transporteinsatz | SEETRA OST | O | - 19.10.1941 Nach Reval (Tallinn) ausgelaufen. | ||
0.0322 | 1 | --- | 21.10.1941 | Kapitulation | EVO | O | - 21.10.1941 Die letzten russischen Einheiten ergeben sich bei Kap Tarkhuna [1] | |||
0.0407 | 86 | --- | 21.10.1941 | Minenräumdienst | BB 86 SK Böndel | SM | - 21.10.1941 Eine Gruppe der Donauflottille unter Führung von KKpt. Pretzel auf THERESIA WALLNER und mit 3 FR-Booten, 3 rum. Schleppern, den Minenräumfähren 1, 3, 5, 9 sowie den Kampffähren 2 und 6 stößt an der Nordost-Küste entlang bis nach Odessa vor. Vor Ilitschewka stoßen sie auf eine große Minensperre. 32 Minen werden geräumt. Unterwegs werden die Schiffe von UBooten angegriffen.[JM] | |||
4.0171 | 4057 | SF | SF 4 | SF 4 (II) | 22.10.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 22.10.1941 Auf dem Marsch von Konstanza nach Sulina geraten beide Motoren der Kampffähre 4 in Brand. Beim Abschleppen nach Konstanza gerät sie am 23.11. in einen schweren Sturm und sinkt [JM] | |
4.0527 | 4297 | PiLF | SF 68 | 22.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 22.10.1941 Der 61. Inf.Div. sind die S-Fähren 66 - 76 und 78 - 92 verfügbar. | ||
4.0567 | 4312 | PiLF | SF 92 | 22.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 22.10.1941 Der 61.Inf.Div. waren am 22.10.1941 die S-Fähren 66 - 76 und 78 - 92 verfügbar. | ||
4.01711 | 4057 | SF | SF 4 | SF 4 (II) | 24.10.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 24.10.1941 Kampffähre 4 auf Rückmarsch Sulina - Konstanza vollgeschlagen durch Seegang, 1 sm sw. Cap Midia.[2] | |
4.01712 | 4057 | SF | SF 4 | SF 4 (II) | 24.10.1941 | Verlust | BB 86 | SM | - 24.10.1941 infolge schwerer Dünung gesunken. Position Cap Midia rw. 248°, Abstand ca. 1500 m auf 8 m Wassertiefe.[1] | |
1.0192 | 1118 | MFP | F 118 | 25.10.1941 | Verlust | EVO | O | - 25.10.1941 Fahrzeug aufgegeben [5] >>> Vorübergehender Verlust; F 118 später gehoben und repariert [TW] <<< | ||
4.0281 | 4062 | SF | SF 16 | 25.10.1941 | Minentreffer | BB 86 | SM | - 25.10.1941 - THERESIA WALLNER mit FR 3 und Minenfähre 16 eilt dem in einem Minenfeld steckenden M/tg BRÜSTERORT zu Hilfe. Dabei gerät WALLNER um 16.20 Uhr selbst auf eine Mine und sinkt. Fähre 16 schwer beschädigt. Um 17.50 Uhr sinkt auch noch BRÜSTERORT durch Minentreffer [4] | ||
4.02815 | 4062 | SF | SF 16 | 25.10.1941 | Minentreffer | BB 86 | SM | - 25.10.1941 SF 16 südlich Ochakov auf einer Mine des sowj. U-Bootes L 5 beschädigt.[1] <<< Minen der sowj. Zerstörer BODRY und SMYSHLENY [3] >>> | ||
0.0408 | 86 | SF | 26.10.1941 | LFZ-Verband | BB 86 SK Böndel | SM | - 26.10.1941 Eine weitere Gruppe mit den Siebelfähren 11, 27, 28, 29, 35, 36 verlegt von Konstanza nach Sulina. Unterwegs werden sie von einem russ. UBoot angegriffen, wobei Fähre 35 und 36 auf Sandbänke geraten, was zum Totalverlust von Fähre 35 führt [JM] | |||
0.1225 | 777 | --- | 26.10.1941 | Verlegung | PiL 777 | O | - 26.10.-03.11.1941 Kompanie marschiert von Ösel nach Moon und anschließend aufs Festland nach Rohuküla bei Hapsalu. Dort Bereitstellung für eine Landung auf der Insel Osmussar, die durch freiwillige Aufgabe ihrer Besatzung hinfällig wird. [1] | |||
1.0855 | 1160 | MFP | F 160 | 26.10.1941 | Stapellauf | MM | - 26.10.1941 Stapellauf in Palermo [1] - Bauwerft: CNR Palermo | |||
4.0357 | 4063 | SF | SF 25 | 26.10.1941 | ABS | BB 86 | SM | - 26.10.1941 SF 25 südwestlich Sulina durch sowj. U-Boot M 35 mit Artillerie vernichtet.[1] | ||
4.0358 | 4063 | SF | SF 25 | 26.10.1941 | Verlust | BB 86 | SM | - 26.10.1941 Zwischen Konstanza und Sulina im Sturm gesunken [G] | ||
4.0391 | 4517 | SF | SF 28 | 26.10.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 26.10.1941 SF 11, 27, 28, 29, 35, 36 von Konstanza nach Sulina. Durch Angriff eines sowj. U-Bootes geraten Fähre 35 und 36 auf eine Sandbank [3] | ||
4.0413 | 4275 | SF | SF 35 | 26.10.1941 | ABS | BB 86 | SM | - 26.10.1941 08.00 Uhr Schlepper ELENA, BESSARABIA und ARTOSSU mit Fähren 11, 27, 28, 29, 35 und 36 von Konstanza nach Bugaz. 19.00 Uhr 35 sm Nordost von Konstanza von U-Booten angegriffen. Laufen auf Küste zu, haben Feuer eröffnet. Weitere Nachrichten fehlen..." [4] | ||
4.04131 | 4275 | SF | SF 35 | 26.10.1941 | ABS | BB 86 | SM | - 26.10.1941 SF 11, 27, 28, 29, 35, 36 von Konstanza nach Sulina. Durch Angriff eines sowj. U-Bootes geraten Fähre 35 und 36 auf eine Sandbank, was zum Totalverlust von Fähre 35 führt [3][5] |
||
4.0429 | 4276 | SF | SF 36 | 26.10.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 26.10.1941 SF 11, 27, 28, 29, 35, 36 von Konstanza nach Sulina. Durch Angriff eines sowj. U-Bootes geraten Fähre 35 und 36 auf eine Sandbank, was zum Totalverlust von Fähre 35 führt [3][5]. | ||
0.03225 | 1 | --- | 27.10.1941 | Truppentransport | EVO | O | - 27.10.-06.11.1941 Übersetzen über den Großen Moonsund mit MFP, sF und Pmot.[1] | |||
0.0415 | 2 | --- | 27.10.1941 | Info | SM | - 27.10.1941 Der deutschen 11. Armee gelingt der Durchbruch auf die Krim über die Landenge von Perekop. Aber die Sowjets können die Stadt Sewastopol als Festung halten. Am 29.10. beginnt die Belagerung der Stadt durch deutsche Heereseinheiten.[JM] | ||||
1.0695 | 1150 | MFP | F 150 | 27.10.1941 | Erprobung | MM | - 27.10.1941 Probefahrt F 150 [8] - Bauwerft: CNR Palermo | |||
4.0371 | 4064 | SF | SF 26 | 27.10.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - Die später [nach dem 26.10.] ausgelaufene Fähre 26 gerät bei St. Georg auf Grund, kann aber nach Umladen der Benzin- und Verpflegungsfracht freikommen und Sulina erreichen [3] |
||
4.04133 | 4275 | SF | SF 35 | 27.10.1941 | Bergung | BB 86 | SM | - 27.10.1941 22.30 Uhr Schlepper ELENA, BESSARABIA mit 4 Fähren Sulina ein, anschließend ELENA aus zur Bergung Fähre 35 und 36 bei Gura Portirei [4]. | ||
4.04292 | 4276 | SF | SF 36 | 27.10.1941 | Bergung | BB 86 | SM | - 27.10.1941 22.30 Uhr Schlepper ELENA, BESSARABIA mit 4 Fähren Sulina ein, anschließend ELENA aus zur Bergung der Fähren 35 und 36 bei Gura Portirei [4]. | ||
4.0414 | 4275 | SF | SF 35 | 28.10.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 28.10.1941 Fähre 35 gestrandet durch Leinenbruch beim Schleppen und südl. St. Gheorghe auf Strand getrieben, Bergung später [2] | ||
4.04141 | 4275 | SF | SF 35 | 28.10.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 28.10.1941 01.00 Uhr Fähre 35 südl. St. Georghe Schleppverbindung gebrochen, zwei Pontons voll [Wasser], Fähre an Land getrieben, Personal geborgen. Bergungsversuche morgen [4]. | ||
4.04294 | 4276 | SF | SF 36 | 28.10.1941 | Bergung | BB 86 | SM | - 28.10.1941 01.00 Uhr Schleppverbindung mit Fähre 35 südl. St. Georghe gebrochen, Fähre an Land getrieben. 12.00 Uhr ELENA mit Fähre 36 Sulina ein [4]. |