Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 21 von 301
<<  <  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.1300 9121 LAT GRETCHEN LAT 21 01.01.1942 AblieferungL 17O - 00.01.1942 an 17. Landungsflottille übergeben.[3]
  9.1335 9123 LAT GERMANIA LAT 23 01.01.1942 AblieferungL 17O - 00.01.1942 bei der 17. Landungsflottille.
  9.1357 9124 LAT ORION LAT 24 01.01.1942 AblieferungL 17O - 00.01.1942 an 17. Landungsflottille übergeben.[4]
  9.1391 9126 LAT HAI 01.01.1942 SchulbootTorpedoschuleO - 00.00.1942 Schießprahm Hai, Torpedoschule Flensburg [G] >>> DDK V, 128 <<<
  9.1544 9139 LAT PRINS BERNHARD 01.01.1942 ZivilverwendungW - 01.01.1942 Einstellung der Mietzahlungen der KMD Rotterdam an den Eigner um diesen für dt. Kaufangebote (Angebot 40 % über Friedenspreis) gefügig zu machen.
  9.2011 9201 SAT OST SAT 1 01.01.1942 ÜberweisungL 27O - 00.01.1942 an 27. Landungsflottille übergeben.[4]
  9.2028 9202 SAT WEST SAT 2 01.01.1942 ÜberweisungL 27O - 00.01.1942 an die 27. Landungsflottille übergeben.[2]
  9.2044 9203 SAT AUGUST SAT 3 01.01.1942 ÜberweisungL 13O - 00.01.1942 13. Landungsflottille [G]
  9.2065 9204 SAT HELENE SAT 4 01.01.1942 ÜberweisungL 27O - 00.01.1942 an 27. Landungsflottille übergeben.[3]
  9.2142 9207 SAT NIENBURG SAT 7 01.01.1942 UmbauW - 00.00.1942-00.00.1943 Umbau bei der Werft W. Bauer, Hamburg.[8]
  9.2207 9210 SAT KEMPHAAN SAT 10 01.01.1942 AusbildungLD 1W - 00.00.1942 bei der 1. Landungs-Lehr-Division.[3] <<< LD 1 bestand laut Hildebrand/Lohmann erst ab 1.12.42 >>>
  9.2257 9213 SAT JOOST SAT 13 01.01.1942 UmbauW - 00.00.1942 bei der Werft F. Franken, Hamburg, zu SAT umgebaut.[5]
  9.2258 9213 SAT JOOST SAT 13 01.01.1942 AusbildungO - 00.00.1942 Nach Umbau beim Ausbildungsverband Ostsee.[4]
  9.2309 9215 SAT POLARIS SAT 15 01.01.1942 UmbauW - 00.00.1942 bei der Werft Usinger, Hamburg, zu SAT umgebaut.[6]
  9.2329 9216 SAT WESTFLANDERN SAT 16 01.01.1942 UmbauW - 00.00.1942 - 00.00.1943 bei der Werft Sitas, Cranz, zu SAT umgebaut.[6]
  9.2384 9218 SAT OSTSEE SAT 18 01.01.1942 UmbauW - 00.00.1942 - 00.00.1943 bei der Werft Usinger, Hamburg, zu SAT umgebaut.[6]
  9.2420 9219 SAT TROMPENBURGH SAT 19 01.01.1942 ÜberweisungAdSW - 00.01.1942 Dem Admiral des Seebefehlsstellen zugeteilt.
  9.2450 9220 SAT BREE HELLE 01.01.1942 Transporteinsatz - 00.00.1942 Transporter.[1]
  1.0742 1151 MFP F 151 02.01.1942 HavarieL 02MM - 02.01.1942, 02.30 Uhr: Die letzte Leine von F-151 bricht und der starke Seegang treibt das Boot hinter das Wrack WASSERFLOH an die Mole, wo es zusammengeschlagen wird. Wasser dringt durch die weggeschlagenen Lüfter von oben in den Maschinenraum ein, das Boot leckt stark und hat erhebliche Schlagseite nach Backbord, bleibt aber noch schwimmfähig. [1]
  1.0743 1151 MFP F 151 02.01.1942 BergungL 02MM - 02.01.1942, 06.00 Uhr: Ladung und Inventar von F-151 werden gelöscht bzw. geborgen, was um 12.00 Uhr beendet ist. Nachmittags bleibt ein Versuch, mittels Leinen und Taljen das Boot durch Menschenkraft wieder freizuziehen, erfolglos. Bei Eintreffen von geeigneten Bergungsmitteln besteht aber noch Aussicht, das Boot flott zu bekommen und abzuschleppen. [1]
  1.0744 1151 MFP F 151 02.01.1942 LuftangriffL 02MM - 02.01.1942, 23.00 Uhr: Ein feindlicher Luftangriff mit Bombenabwürfen auf Höhe der Mole führt dazu, dass die Backbordzellen von F-151 von zahlreichen Sprengstücken durchschlagen und ein Grossteil der Luken und Türen durch den Luftdruck aufgerissen werden, sodass weitere Wassermassen in den Rumpf eindringen können. [1]
  4.0940 4442 PiLF SF 151 151 (I) 02.01.1942 VerlustMM - 02.01.1942 02.30 Uhr F 151 hinter Wrack LF 11 „Wasserfloh“ an Mole getrieben und zusammengeschlagen. Maschinenraum läuft voll.[1]
  1.0745 1151 MFP F 151 03.01.1942 VerlustL 02MM - 03.01.1942: Am Morgen steht der Laderaum von F-151 bereits voll Wasser und es bleibt nur noch die Ausschlachtung des Bootes übrig. [1]
  0.1326 904 StuBo 04.01.1942 VerlegungPiL 904O - 04.01.-18.05.1942 Auffrischung, Ergänzung und Ausbildung des Kommandos beim Pi.-Ersatz-Btl. 28 in Brieg an der Oder.[1]
  1.05166 1139 MFP F 139 04.01.1942 ErprobungSM - 04.01.1942 Probefahrt F 139 zufriedenstellend verlaufen [7]
  1.0630 1146 MFP F 146 04.01.1942 BesatzungL 02MM - 04.01.1942: Mit dem Fall von Bardia fallen 14 Mann der Besatzung von F 146, darunter ein Leichtverwundeter, in englische Kriegsgefangenschaft, nachdem aufgrund der Lageentwicklung der geplante Abtransport der Besatzung durch ein Uboot nicht mehr zur Durchführung gelangte. [2]
  1.0664 1149 MFP F 149 04.01.1942 StandortL 02MM - 04.01.1942 MFP 149 Ras-el-Aali ein [8]
  1.0746 1151 MFP F 151 04.01.1942 BesatzungL 02MM - 04.01.1942, 18.45 oder 19.00 Uhr: Besatzung von F-151 läuft bei Südostwind in Stärke 3 und leicht bewegter See an Bord von F-149 von Ras-el-Aali nach Tripolis aus. [1]
  4.0105 4513 PiLF SEEMÖWE LF 13 04.01.1942 StandortBB 85/5MM - 04.01.1942 s.S.-Fähre SEEMÖWE in Ras-el-Aali eingelaufen.[1]
  1.0747 1151 MFP F 151 05.01.1942 BesatzungL 02MM - 05.01.1942, 09.30 Uhr: Besatzung von F-151 läuft an Bord von F-149 in Tripolis ein. [1]
  1.0469 1136 MFP F 136 06.01.1942 ErprobungSM - 06.01.1942 Probefahrt F 136 zufriedenstellend [6]
  4.06195 4030 SF SF 105 08.01.1942 GeleiteinsatzRFA 144W - 08.01.1942 B.d.S. West meldet Probleme mit SF 105 im Geleit.[5]
  9.1485 9135 LAT AUDACIA LAT 35 08.01.1942 UmbauW - 08.01.1942 zum Umbau als LAT an die Werft Diedrichs, Oldersum.[1]
  1.0699 1150 MFP F 150 09.01.1942 StandortL 02MM - 09.01.1942 MFP 150 Ras-el-Aali ein [9]
  0.2104 31 PiLB 10.01.1942 IndienststellungPiL 770DE - 10.01.1942 Das Pi.Ers.Btl.206 wird als Ersatztruppenteil dem Pi.Rgt.Stab. 770 (s.F.), Oberst Henke, unterstellt.[1]
  1.0396 1131 MFP F 131 12.01.1942 ErprobungSM - 12.01.1942 Probefahrt F 131 abgebrochen, Getriebegehäuse Mittelmaschine zerbrochen und MES-Genarator ausgefallen [7]
  5.0053 5020 PiLB L 20 14.01.1942 Ablieferung - 14.01.1942 Abgeliefert
  0.1555 118 --- 15.01.1942 IndienststellungL 18W - 15.01.1942 Aufstellung der 18. L-Flottille als Lehrflottille durch Umbildung der Marinehafenabteilung Le Havre. Flottille besteht aus 4 Halbflottillen, der Hfl. A werden in der Folgezeit 12 MFP zugeführt, die Hfl. B, C und D bestehen aus jeweils 24 Seelöwe-Prähmen.[1]
  1.0654 1148 MFP F 148 15.01.1942 TransporteinsatzL 02MM - 15.01.1942: MFP F-148 am Sotto-Flutto wird mit Benzin Heer für Ras-el-Aali beladen. [1]
  1.0655 1148 MFP F 148 15.01.1942 TransporteinsatzL 02MM - 15.01.1942: F-148 lädt in Tripolis 82 t Benzin in Kanistern. [2]
  1.0656 1148 MFP F 148 15.01.1942 TransporteinsatzL 02MM - 15.01.1942, 18.00 Uhr: MFP F-148 mit 80 tons Benzin Heer läuft nach Ras-el-Aali aus. [1]
  1.0657 1148 MFP F 148 15.01.1942 TransporteinsatzL 02MM - 15.01.1942, 18.00 Uhr: F-148 läuft bei gutem Wetter aus Tripolis auf dem Küstenweg aus. [2]
  1.0658 1148 MFP F 148 15.01.1942 MinentrefferL 02MM - 15.01.1942, 18.30 Uhr: 4 sm östlich von Tripolis, etwa 800 bis 1.000 m vom Ufer entfernt, erfolgt eine Detonation unter dem Achterschiff von F-148, hervorgerufen wahrscheinlich eine englische Seemine. Sämtiche Rettungsmittel und ein Mann der Besatzung werden durch die Detonation über Bord geschleudert. Zwei Mann befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Vorschiff, drei unter Deck und der Rest der Mannschaft auf dem Achterschiff. Elf Männer werden zum Teil schwer verwundet. Das Boot sackt achtern langsam weg und es werden Notsignale abgegeben, die an Land auch bemerkt werden. Versuche, einige Flösse zur Bergung der Verwundeten wieder heranzubringen, werden abgebrochen, als zwei Boote - bemannt durch Soldaten der 34. italienischen Flakbatterie - und ein Araber längsseits kommen und die Besatzung bergen. Auch der Verwaltungsoffizier der 2. Landungsflottille läuft mit einem italienischen Motorboot aus Tripolis zur Hilfeleistung aus und findet am Unfallort das Boot im schwimmenden Zustand vor, die Besatzung war aber bei seinem Eintreffen bereits abgeborgen und von den Soldaten der 34. italienischen Flakbatterie ins Lazarett Tripolis gebracht worden. [2]
  1.0659 1148 MFP F 148 15.01.1942 BesatzungL 02MM - 15.01.1942, 18.35 Uhr: MFP F-148 in Hafennähe nach Explosion gesunken. Besatzung vollständig gerettet durch Soldaten einer ital. Küstenbatterie. 12 Mann leicht bzw. schwer verwundet, (Brüche, Stauchungen und Prellungen); 2 Mann unverwundet. [1]
  1.0660 1148 MFP F 148 15.01.1942 VerlustL 02MM - 15.01.1942, ca. 22.00 Uhr: Der Flottillenchef der 2. Landungsflottille trifft mit einem italienischen Bergungsschlepper an der Unfallstelle von F-148 ein, um es eventuell abzuschleppen. Das Boot ist zu diesem Zeitpunkt aber bereits gekentert, das Achterschiff íst weggesackt und das Vorschiff ragt kieloben aus dem Wasser. Eine Bergung erübrigte sich daher. [2]
  5.0006 5001 PiLB L 1 15.01.1942 ABSBB 85/5MM - 00.01.1942 versenkt Nordafrika durch Artillerie brit. Geleitzug [G]
  5.00062 5001 PiLB L 1 15.01.1942 ArtillerietrefferBB 85/5MM - 15.01.1942 versenkt vor Nordafrika, Tripolis, durch Artillerie, gehoben.[2]
  9.2480 9222 SAT LIBELLE 16.01.1942 InfoSEETRA OSTO - 16.01.1942 Die Reederei R. C. Gribel, Stettin übernimmt im Auftrag der KMD Stettin die Bereederung des Schiffes.
  1.0397 1131 MFP F 131 17.01.1942 IndienststellungL 01
MSK Bulgarien
SM - 17.01.1942 Für Marine Sonderkommando Bulgarien in Dienst gestellt [5]
  1.0470 1136 MFP F 136 17.01.1942 IndienststellungL 01
MSK Bulgarien
SM - 17.01.1942 Für Marine Sonderkommando Bulgarien in Dienst gestellt [2]
  1.05169 1139 MFP F 139 17.01.1942 IndienststellungL 01
MSK Bulgarien
SM - 17.01.1942 Für Marine Sonderkommando Bulgarien in Dienst gestellt [2]
  4.06522 4103 SF SF 110 17.01.1942 ABSVP 02W - 17.01.1942 SF 110 (Kommandant Adolf Schmidt) befindet sich N/ Boulogne am Ende eines Geleits, im Schlepp von B 126 S, als ein brit. MTB bis auf 25 Meter heranstößt, und die Fähre unter Artilleriefeuer nimmt.[6]
  4.06524 4103 SF SF 110 17.01.1942 KampfeinsatzRFA 144
144/5
W - 17.01.1942 MTB 47 (Lt. Eward) geht bei einem Gefecht der 5th MTB Flottille gegen Geleitschiffe eines Konvois im Flakfeuer der Siebelfähre 110 verloren. MTB 47 erhielt Treffer im Maschinenraum, der Motor setzte aus, der Kommandant war schwer verwundet, daher wird das Boot mittels Brandlegung selbstversenkt, die brit. Besatzung gerät in Kriegsgefangenschaft.[6][9] siehe dazu FMA-Beitrag von 5.Juli 2015
  4.0620 4030 SF SF 105 18.01.1942 VerlegungRFA 144W - 18.01.1942 SF 105 im Geleiteinsatz im Bereich der Kanalinseln. V 710 und V 712 begleiten 2 Siebelfähren und 2 Schlepper von Cherbourg über Guernsey nach St. Malo (genannt werden Schlepper B 122 S und Fähre 105).[5]
  0.0586 8 --- 21.01.1942 InfoMM - 21.01.1942 Gegenangriff der Panzergruppe Afrika (Rommel) zur Rückgewinnung der Cyrenaika mit (nur) 228 Panzern. Die bei Agedabia stehenden britischen Einheiten werden überrannt. [1]
  0.0587 8 --- 28.01.1942 InfoMM - 28.01.1942 Einnahme von Bengasi durch die Panzergruppe Afrika. Weitermarsch an der Küste entlang nach Derna. [1]
  4.0025 4556 PiLF DELPHIN 28.01.1942 HavarieBB 85/5MM - 28.01.1942 SS-Fähre DELPHIN mit Schlauchbootfähre gestrandet, Schlauchbootfähre schwer beschädigt (Holzteile und Motoren verlustig).[1]
  4.0451 4556 PiLF DELPHIN 28.01.1942 HavarieBB 85/5MM - 28.01.1942 SS-Fähre DELPHIN mit Schlauchbootfähre gestrandet, Schlauchbootfähre schwer beschädigt (Holzteile und Motoren verlustig).[5]
  0.0419 2 --- 29.01.1942 InfoSM - 29.01.- 08.05.1942 Die sowjetischen Truppen halten weiterhin die Front an der Parpatsch-Enge, daher müssen die dt. Belagerungstruppen vor Sewastopol dort hin laufend Verbände abtreten, so dass ein Sturm auf die Festung bis Juni unmöglich ist.[JM]
  0.19619 85 --- 30.01.1942 TransporteinsatzBB 85/5MM - 30.01.1942 Teile der 5. Kompanie werden bis 18.11.1942 in Bengasi eingesetzt.[1]
  0.0332 3 --- 31.01.1942 InfoILM Winter 1942: Über die Eisdecke des Ilmensees führt die Rote Armee mit Infanterie und Motorschlitten einen Vorstoß, der zu einem Einbruch in die linke Flanke der 16. Armee zwischen den Orten Schimsk und Starja Russa führt. Der Generalstab der 16. Armee befürchtet eine weitere Offensive im folgenden Sommer.[JM, 209]
  0.1299 901 StuBo 31.01.1942 VerlustPiL 901SU - Winter 1941/42 Kommando verliert fast das gesamte Gerät durch Sabotage. Daraufhin Verlegung nach Le Havre zur Neuausrüstung.[1]
  5.00063 5001 PiLB L 1 31.01.1942 ABSBB 85/5MM - Ende 01.1942 Lbt. 1 auf dem Seemarsch von Tripolis nach Bengasi durch brit. Torpedoboot zusammengeschossen.[1]
  0.04116 86 SF 00.02.1942 UmbauBB 86SM - 00.02.1941 Bau-Bataillon 86 (s.F.) wird in ein autonomes Fährenbataillon nach KAN (= Kriegsausrüstungsnachweisung) vom 1.2.1942 mit 27 Transport- und 3 Troßfähren umgebildet. Die das Soll überschreitenden Fähren wurden der Flak-Abt. 505 übergeben, die (...) daraus die Luftwaffen-Fährenflottille I aufstellte. Sie erhielt 12 Siebelfähren [K]
  0.0420 2 --- 01.02.1942 IndienststellungLFF 1SM - 02.1942 Aufstellung der Luftwaffen-Fährenflottille I in Konstanza aus Teilen der Flak-Abteilung 505, Fähren-Ausbildungs- und Ergänzungs-Abteilung und Sonderkommando Siebel, mit 12 Siebelfähren (SF 111, SF 114-123, SF 145) und 6 Infanterie-Transportern (J-Boote), unterstellt dem Luftwaffen-Nachschubstab Rumänien.[DK]
  9.6159 370450 Begleitfzg. R 71 Pmot 01.02.1942 BestandL 17O - 1942 Pmot JOHANNA II im Bestand der 17. L-Flottille [2] - 20.05.1943 Pmot JOHANNA II im Bestand der 13. L-Flottille [2]
  1.33452 1405 MFP F 405 02.02.1942 Baubeginn--- - 02.02.1942 Kiellegung [1]
  0.0588 8 --- 07.02.1942 InfoMM - 07.02.1942 Vormarsch der Panzergruppe Afrika (Rommel) kommt bei El Gazala westl. von Tobruk zum Stehen [1]
  4.00892 4557 PiLF PIONIER SF 114 114 (I) 08.02.1942 StandortBB 85/5MM - 08.02.1942 Pi-Fähre PIONIER Ras-el-Aali ein.[1]
  9.2099 9206 SAT SOEMBA SAT 6 10.02.1942 UmbauDE - 10.02.1942 - 05.10.1942 Umbau bei Bauer, Hamburg [G]
  9.2143 9207 SAT NIENBURG SAT 7 10.02.1942 SchulbootSASO - 10.02.1942 in Dienst als SAT 7, SAS Sassnitz [G]
  1.0265 1123 MFP TRABZON F 123 11.02.1942 VerlegungSM - 11.02. - 12.02.1942 Durchfahrt als Zivilfahrzeug 'Trabzon' der Levantelinie durch die Dardanellen in die Ägäis. [3]
  1.0288 1124 MFP MEGANOM F 124 11.02.1942 VerlegungSM - 11.02. - 12.02.1942 Durchfahrt als Zivilfahrzeug 'Meganom' der Levantelinie durch die Dardanellen in die Ägäis. [3]
  9.1444 9129 LAT LEUVEHAVEN LAT 29 14.02.1942 VorpostendienstHS DWW - 14.02.1942 ? Als Hafenschutzboot Wilh'haven DW 41 in der Nordsee auf eine britische Luftmine gelaufen [ ]. >>> Laut DDK VIII, 503 ist DW 41 = OST I ex NDL 154 <<<
  4.00893 4557 PiLF PIONIER SF 114 114 (I) 15.02.1942 StandortBB 85/5MM - 15.02.1942 PIONIER in Bengasi.[2]
Ergebnisseite 21 von 301
<<  <  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  >  >>