Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.0193 | 1118 | MFP | F 118 | 29.10.1941 | --- | EVO | O | - 29.10.1941 außer Dienst gestellt [2] | ||
1.08632 | 1161 | MFP | F 161 | 29.10.1941 | Indienststellung | DE | - 29.10.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | |||
4.0097 | 4511 | PiLF | KÖLN | LF 11 | 29.10.1941 | Bestand | BB 85/5 | MM | - 29.10.1941 Feierliche Taufe der Fähre 11 auf den Namen KÖLN beim sS-Fähren- und L-Bootszug Tripolis [1] | |
5.0253 | 5212 | PiLB | L 212 | 29.10.1941 | Ablieferung | PiL 778 | W | - 29.10.1941 Ablieferung - 1942 Pionier-Landungskompanie 778 [G] | ||
1.0263 | 1123 | MFP | F 123 | 00.11.1941 | Neubau | BU | - 00.11.1941 Die Staatswerft in Varna baut aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 123 fertig [3] | |||
1.03004 | 1125 | MFP | F 125 | 00.11.1941 | Neubau | BU | - 00.11.1941 Die Staatswerft in Varna baut aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 125 fertig [G][2] | |||
0.01293 | 100 | SF | 01.11.1941 | Erprobung | RFA 144 | W | - 11.1941 Versuch mit 1 schweren und 3 leichten Flakfähren geplant für Geleitschutz Cherbourg nach Alderney.[2] | |||
0.0416 | 2 | --- | 01.11.1941 | Vorpostendienst | L 01 | SM | - 01.11.1941 Aufstellung der Landungs-Lehr-Flottille Schwarzmeer in Varna und Konstanza. Sie wird am 26. Februar 1942 in 1. Landungs-Flottille umbenannt.[LX] | |||
0.0417 | 2 | --- | 01.11.1941 | Info | SM | - 01.-18.11.1941 Fortsetzung des dt. Vormarsches und Einnahme der Krim. Heerestruppen erreichen am 12.11. Kertsch. Vom 15.-18.11. ziehen sich die Russen auf die Ostseite der Straße von Kertsch, auf die Halbinsel Taman, zurück.[JM] | ||||
0.0879 | 906 | StuBo | 01.11.1941 | Landungseinsatz | PiL 906 | O | - 01.-18.11.1941 Bereitstellung für Landung auf Odensholm. Der Einsatz wird abgeblasen, da die Russen bei der Besetzung keinen Widerstand leisten.[1] | |||
0.1671 | 101 | MFP | 01.11.1941 | Ausbildung | L 01 | SM | - 01.11.1941 Aufstellung der Landungs-Lehrflottille Schwarzmeer in Varna und Konstanza. Sie wird Ende Februar 1942 zur Frontflottille umgebildet und in 1. Landungsflottille umbenannt.[1] | |||
0.1851 | 102 | MFP | 01.11.1941 | Bestand | L 02 | MM | - 11.1941 – 01.1942 Übernahme von 15 (F 146-160) auf der Riuniti-Werft in Palermo gefertigte MFP. Davon laufen die ersten vier noch im November, die nächsten vier am 23. Dezember 1941 nach Tripolis aus. Die Boote werden dort vor allem zu Nachschub- und Geleitaufgaben für das Deutsche Afrika Korps eingesetzt.[1] | |||
1.10282 | 1179 | MFP | F 179 | 01.11.1941 | Indienststellung | - 01.11.1941 Indienststellung [ohne Angabe des Verbandes] [G] | ||||
1.10335 | 1180 | MFP | F 180 | 01.11.1941 | Indienststellung | L 27 | O | - 01.11.1941 Indienststellung für die 27. L-Flottille [G] | ||
5.0069 | 5031 | PiLB | HUMMEL | L … [HU] | 01.11.1941 | Reparatur | BB 85/5 | MM | - 00.11.1941 Durch den SS-Fähren und L'Bootszug in Tripolis in die Werft gebracht [2] | |
5.0295 | 5251 | PiLB | L 251 | 01.11.1941 | Ablieferung | BB 85/5 | MM | - 00.11.1941 5./Bau-Bataillon 85 [G] | ||
5.0025 | 5008 | PiLB | L 8 | 03.11.1941 | Reparatur | BB 85/5 | MM | - 03.11.1941 Durch den SS-Fähren und L'Bootszug in Tripolis in die Werft gebracht [1] | ||
0.1226 | 777 | --- | 04.11.1941 | Truppentransport | PiL 777 | O | - 03.-07.11.1941 Die Truppen der 61. Inf.Div. auf der Insel Dagö werden gegen Besatzungstruppen des Heeres und der Marine ausgetauscht und die 61. Infanterie-Division auf das Festland zurückgeführt. [1] | |||
4.0372 | 4064 | SF | SF 26 | 04.11.1941 | Falschmeldung | SM | - 04.11.1941 SF 26 welche gesunken war [?] soll am 4.11., geborgen werden.[1] <<< offenbar Falschmeldung >>> | |||
4.0212 | 4474 | SF | SF 11 | 05.11.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 27, 28, 29, 36, 26 und Tankleichter BL 774 6 - 13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[3] | ||
8.0808 | 8601 | IT | V-ST-01 | 05.11.1941 | Bauauftrag | --- | - 1941 Bauauftrag für De Vriesch-Lentsch in Amsterdam [1] - Landeboot mit spreizbarem Bug (Prototyp Sturmtransporter) | |||
8.0810 | 8602 | IT | V-ST-02 | 05.11.1941 | Bauauftrag | SK Fähre | --- | - 1941 Bauauftrag für Rotterdamsche Droogdok Mij, 255 [1] - 05-11-1941 oder 13-01-1942 Bau-Auftrag von Reichsluftfahrtministerium, Sonderkommando Fähre [2] | ||
9.1071 | 9110 | LAT | KURT SANDKAMP | LAT 4 | LAT 4 (II) | 05.11.1941 | Luftangriff | HS DB | W | - 05.11.1941 20:10 Uhr, LAT 4 zusammen mit LAT 5 südl. Tonne 44 (Nordsee) von einer Hampton-Hereford angegriffen. Fliegerabwehr auf LAT 4 mit 2x 2cm und 2x 1,5cm MG angegeben [3]. <<< LAT 5 war H 464 (Cuxhaven) >>> |
9.1072 | 9110 | LAT | KURT SANDKAMP | LAT 4 | LAT 4 (II) | 05.11.1941 | Verlust | HS DB | W | - 05.11.1941 In der Emsmündung durch eine Bombe, welche durch den Schornstein flog und im Maschinenraum explodierte, versenkt. Angreifendes Flugzeug wurde abgeschossen [1]. - Verlustbericht für LAT 4 (i) |
9.10775 | 9105 | LAT | AVENTURA | LAT 5 | 05.11.1941 | Luftangriff | HS DC | W | - 05.11.1941 Angriff einer Hampten-Hereford auf LAT 5 und LAT 4 bei Nordsee-Tonne 44. Angreifendes Flugzeug wurde abgeschossen [3]. <<< LAT 4 wurde versenkt >>> | |
0.0323 | 1 | --- | 06.11.1941 | Verlegung | EVO | O | - 06.-08.11.1941 Nach Besetzung der Baltischen Inseln durch Truppen des Heeres sammelt der Erprobungsverband zunächst in Riga.[1] | |||
0.1340 | 905 | StuBo | 06.11.1941 | Landungseinsatz | PiL 905 | O | - 06.11.1941 Bereitstellung in Hapsalu für eine Landung auf Odensholm, die durch kampflosen Abzug der Russen aber hinfällig wird. Anschließend bezieht das Kommando Winterquartier in Reval-Vaike.[1] | |||
1.0696 | 1150 | MFP | F 150 | 06.11.1941 | Ablieferung | L 02 | MM | - 06.11.1941 F 150 übernommen und in Dienst gestellt [8] | ||
4.0202 | 4059 | SF | SF 10 | SF 10 (II) | 06.11.1941 | Havarie | SM | - 06.11.1941 SF 10 nahe Bugaz gestrandet und gehoben [G] | ||
4.0373 | 4064 | SF | SF 26 | 06.11.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 26, 27, 28, 29, 36 und Tankleichter BL 774 sind 6-13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[1] | ||
4.03735 | 4064 | SF | SF 26 | 06.11.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 026 zwischen Konstanza und Sulina in Position 45.09 N 29.39 E durch Strandung in Verlust geraten.[1] | ||
4.0382 | 4065 | SF | SF 27 | 06.11.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 26, 27, 28, 29, 36 und Tankleichter BL 774 sind 6-13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[1] | ||
4.0383 | 4065 | SF | SF 27 | 06.11.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 06.11.1941 Nähe Bugaz Strandung, dadurch verloren [G] | ||
4.0392 | 4066 | SF | SF 28 | 06.11.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 27, 28, 29, 36, 26 und Tankleichter BL 774 6 - 13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[1] | ||
4.0394 | 4067 | SF | SF 29 | 06.11.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 27, 28, 29, 36, 26 und Tankleichter BL 774 6-13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[1] | ||
4.0395 | 4067 | SF | SF 29 | 06.11.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 29 bei Bugaz gestrandet [G] | ||
0.2097 | 30 | --- | 07.11.1941 | Kampfeinsatz | LB 1 | SU | - 07.11.1941 Vorstoß Richtung Tichwin. Infanterie-Einsatz.[1] | |||
1.0697 | 1150 | MFP | F 150 | 07.11.1941 | Indienststellung | L 02 | MM | - 07.11.1941 Indienstgestellt durch Vorkommando der 2. Landungsflottille in Palermo [1] | ||
1.08692 | 1162 | MFP | F 162 | 07.11.1941 | Indienststellung | L 27 | O | - 01.11.1941 27. Landungsflottille [G] | ||
1.0870 | 1162 | MFP | F 162 | 07.11.1941 | Havarie | L 27 | O | - 07.11.1941 Havarie mit Kahn 'Matterhorn 3' [2] | ||
4.03925 | 4066 | SF | SF 28 | 07.11.1941 | Havarie | BB 86 | SM | - 07.11.1941 SF 28 gesunken, SF 36 halb abgesackt, SF 35 (28.10.) eingeschleppt.[1] | ||
4.0415 | 4275 | SF | SF 35 | 07.11.1941 | Bergung | BB 86 | SM | - 07.11.1941 SF 35 (siehe 28.10.) eingeschleppt. - SF 28 gesunken, SF 36 halb abgesackt [2]. | ||
4.04155 | 4275 | SF | SF 35 | 07.11.1941 | Leerzeile | SM | ||||
4.0430 | 4276 | SF | SF 36 | 07.11.1941 | LFZ-Verband | BB 86 | SM | - 06.11.1941 SF 11, 26, 27, 28, 29, 36 und Tankleichter BL 774 sind 6-13 sm sw. Bugaz an Land getrieben.[2] | ||
4.04305 | 4276 | SF | SF 36 | 07.11.1941 | Havarie | SM | - 07.11.1941 SF 36 halb abgesackt, SF 35 (28.10.) eingeschleppt.[2] | |||
4.0431 | 4276 | SF | SF 36 | 07.11.1941 | Bergung | SM | - 11.11.1941 SF 27, 29, 36 geborgen, SF 28 wird als Verlust gemeldet.[2] | |||
5.0026 | 5008 | PiLB | L 8 | 07.11.1941 | Ablieferung | BB 85/5 | MM | - 07.11.1941 Wieder ins Wasser gesetzt.[1] | ||
5.0070 | 5031 | PiLB | HUMMEL | L … [HU] | 07.11.1941 | Ablieferung | BB 85/5 | MM | - 07.11.1941 Wieder in Wasser gesetzt.[2] | |
1.0651 | 1148 | MFP | F 148 | 08.11.1941 | Stapellauf | MM | - 08.11.1941 Stapellauf von F-148 [2] - Bauwerft: CNR Palermo | |||
1.0661 | 1149 | MFP | F 149 | 08.11.1941 | Stapellauf | MM | - 08.11.1941 Stapellauf von F 148 und F 149 [6] - Bauwerft: CNR Palermo | |||
1.0892 | 1164 | MFP | F 164 | 08.11.1941 | Indienststellung | - 08.11.1941 Indienststellung [G] | ||||
0.03235 | 1 | --- | 09.11.1941 | Überweisung | EVO | O | - 09.11.1941 Pionierteile werden aus dem EVO entlassen. Anschließend Überholung und Instandsetzung der Fahrzeuge auf Zivilwerften in Riga und Pernau.[1] | |||
0.0582 | 8 | --- | 09.11.1941 | Info | MM | - 09.11. 1941 Britische Force K greift kurz nach Mitternacht ein ital. Nachschubgeleit für Nordafrika an und vernichtete alle 7 Transportschiffe (39.055 BRT). Mit dem Geleitzug gehen eine große Anzahl von Panzern, das von Rommel angeforderte dringend benötigte Sturmgerät sowie der vom X. Fliegerkorps angeforderte Treibstoff verloren [1] | ||||
0.1227 | 777 | --- | 09.11.1941 | Werft | PiL 777 | O | - 09.11.-11.12.1941 Kompanie aus der Unterstellung des Erprobungsverbandes Ostsee (EVO) entlassen. Kompanie verlegt nach Riga. Überholung der Boote auf der Kepps-Werft in Riga nicht ausreichend gewährleistet. [1] | |||
9.2419 | 9219 | SAT | TROMPENBURGH | SAT 19 | 09.11.1941 | Umbau | W | - 09.11.1941 Im Umbau bei der Werft Buschmann, Hamburg gemeldet. | ||
0.0352 | 4 | --- | 10.11.1941 | Info | LAD | 10.11.1941 In den Wintern 1941/42 und 1942/43 wird die von der deutschen Wehrmacht eingeschlossene Stadt Leningrad über eine Eisstraße auf dem Ladogasee durch die Rote Armee versorgt. Die sogenannte "Straße des Lebens" wird erstmals am 10. November 1941 mit Pferdeschlitten befahren. Bald darauf werden auch Lastkraftwagen eingesetzt. [1] | ||||
0.04091 | 86 | SF | 10.11.1941 | Havarie | BB 86 SK Böndel | SM | - 10.11.1941 Fähren 10 und 12, deren Abmarsch von Konstanza durch den Sturm [vom 6.-9.11.] verzögert wurde, laufen endlich aus, geraten aber bei schwerstem Seegang auf Minenfelder und in Seenot. Die Mannschaften werden abgeborgen und am 18.11. nach Konstanza zurück geschickt. Bis zum 24.11. gelingt es, beide Fähren zu bergen und nach Galatz zu schleppen [JM] | |||
0.0583 | 8 | --- | 10.11.1941 | Landungseinsatz | MM | - 10.11.1941 Die Briten erfahren, dass es im HQ der Panzergruppe Afrika den Plan gibt, mit Landungsfahrzeugen und Schlauchbooten in Tobruk, das noch immer britisch besetzt ist, von See her Truppen zu landen.[1] | ||||
4.0213 | 4474 | SF | SF 11 | 10.11.1941 | Minentreffer | BB 86 | SM | - 10.11.1941 SF 011 südlich Odessa auf Mine des sowj. Minenlegers Vryzvatel gesunken.[3] | ||
4.0393 | 4066 | SF | SF 28 | 10.11.1941 | Minentreffer | BB 86 | SM | - 10.11.1941 SF 028 südlich Odessa auf Mine des sowj. Minenlegers Vryzvatel gesunken.[1] | ||
0.0414 | 2 | --- | 11.11.1941 | Minentreffer | Pi.Kdo. z.b.V. | SM | - 11.11.1941 Unfall beim Verlegen russischer Beuteminen in der Mündung des Mius-Liman (Asowsches Meer) von einer B-Fähre aus. 1 Uffz. und 2 russ. Hilfswillige getötet, 2 Mann schwer verwundet. [1] | |||
1.0215 | 1121 | MFP | F 121 | 11.11.1941 | Indienststellung | L 01 | SM | - 11.11.1941 F 121 in Varna in Dienst gestellt [7] | ||
1.0233 | 1122 | MFP | F 122 | 11.11.1941 | Indienststellung | L 01 | SM | - 11.11.1941 F 122 in Varna in Dienst gestellt [7] | ||
1.03195 | 1126 | MFP | F 126 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [2] | |||
1.03413 | 1127 | MFP | F 127 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 - F 139 fertig [1] | |||
1.03615 | 1128 | MFP | F 128 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [1] | |||
1.03755 | 1129 | MFP | F 129 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [3] | |||
1.03853 | 1130 | MFP | F 130 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [2] | |||
1.03955 | 1131 | MFP | F 131 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [3] | |||
1.04043 | 1132 | MFP | F 132 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1042 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [2] | |||
1.0431 | 1133 | MFP | F 133 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [1] | |||
1.04425 | 1134 | MFP | F 134 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [1] | |||
1.04525 | 1135 | MFP | F 135 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [1] | |||
1.04685 | 1136 | MFP | F 136 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1942 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [1] | |||
1.04845 | 1137 | MFP | F 137 | 11.11.1941 | Zusammenbau | BU | - 11.11.1941 bis 07.03.1042 Werften in Varna bauen aus Sektionen der Gute-Hoffnung-Hütte F 121 bis F 139 fertig [2] |