0.0632 |
9 |
--- |
|
|
|
21.05.1941 |
Landungseinsatz | | AE |
21.05.1941 Erstes deutsches Landungsgeleit (Oblt.z.S. Albert Oesterlin), bestehend aus kleinen Dampfern und 21 Motorseglern und mit über 2300 Gebirgsjägern an Bord wird auf dem Weg von Piräus (Abfahrt am 19.05.) nach Kreta 18 sm nördl. Chania von der britischen Force D aufgebracht. Durch das entschlossene Eingreifen des italienischen Torpedoboots Lupo bleibt der Konvoi vor der völligen Vernichtung bewahrt und kann sich auflösen. 10 Kajiken gehen verloren, rund 300 deutsche Soldaten sterben. [PS, S.22] |
0.0633 |
9 |
--- |
|
|
|
22.05.1941 |
Truppentransport | | AE |
22.05.1941 Ein zweites Kreta-Geleit mit 4000 Gebirgsjägern wird bei Tagesanbruch durch die brit. Force C (KAdm King) entdeckt. Die Luftwaffe kommt zu Hilfe; zusammen mit dem sichernden Torpedoboot Sagittario kann der Konvoi verteidigt werden, lediglich zwei Segler werden versenkt. Danach ist der Seeweg für Nachschublieferungen der Achsenmächte nach Kreta offen. [PS, S.23/24] |
4.0001 |
4563 |
PiLF |
|
LF [Z] |
|
24.05.1941 |
Standort | PiL Afrika | MM |
- 24.05.1941 Tripolis: Vorbereitung einer s.S.-Fähre zum Schlepp nach Bengasi durch 'Brook'.[1] |
0.01183 |
100 |
SF |
|
|
|
25.05.1941 |
Bauauftrag | SK Siebel | W |
- 25.05.1941 OKM K III fordert erneut für MFP Vorrang vor Siebelfähren. - 29.05.1941 OKM/Skl fordert zusätzlich 10 SF für den Erprobungsverband Ostsee an, da die für ihn bestimmten MFPs nicht rechtzeitig fertig werden.[1] |
9.2474 |
9222 |
SAT |
LIBELLE |
|
|
25.05.1941 |
Beute | | W |
- 25.05.1941 Sonderregelung durch die KMD Rotterdam gegengezeichnet und Schiff weiter unter niederländische Flagge in freier Fahrt eingesetzt. |
4.0002 |
4563 |
PiLF |
|
LF [Z] |
|
26.05.1941 |
Verlegung | PiL Afrika | MM |
- 26.05.1941 Tripolis: 07:15 Uhr Auslaufen 'Brook' und 'Leva' nach Bengasi. 'Brook' hat eine s.S.Fähre im Schlepp. Schleppgeschirr wurde noch am Abend des Vortages überholt und in Ordnung gebracht.[1] |
0.0576 |
8 |
--- |
|
|
|
27.05.1941 |
Info | | MM |
- 27.05.1941 Deutsches Afrika Korps steht an der libysch-ägyptischen Grenze. |
0.0634 |
9 |
--- |
|
|
|
27.05.1941 |
Transporteinsatz | | AE |
27.05.1941 Schlepper „Kentwaros“ erreicht mit einem hölzernen Prahm, der lediglich 2 Panzer II transportieren kann, im Nachtsprung Kastelli (Kreta) [PS, 24] |
4.0003 |
4563 |
PiLF |
|
LF [Z] |
|
27.05.1941 |
Verlust | PiL Afrika | MM |
- 27.05.1941 06:00 Uhr eine im Schlepp der 'Brook' befindliche s.S.-Fähre gesunken.[3] |
0.0635 |
9 |
--- |
|
|
|
28.05.1941 |
Landungseinsatz | | AE |
28.05.1941 Die italienische Marine landet mit dem kleinen Dampfer „Porto di Roma“ 13 Panzer bei Sitia (Kreta). Dieses Schiff, 1905 erbaut, stellt einen Vorgänger des im gleichen Jahr für die Russen gebauten Seeleichters „Elpidifor“ dar, der zum Typschiff der ersten größeren Landungsschiffe geworden ist [PS, 27/28]. |
4.0004 |
4563 |
PiLF |
|
LF [Z] |
|
28.05.1941 |
Info | PiL Afrika | MM |
- 28.05.1941 Tripolis: Morgens Meldung von ital. Marine, dass die von 'Brook' geschleppte Fähre durch Umkippen, Unterschneiden und Schleppleinenbruch gesunken ist.[1] |
4.0005 |
4563 |
PiLF |
|
LF [Z] |
|
28.05.1941 |
Besatzung | PiL Afrika | MM |
- 28.05.1941 Bengasi: 15.30 Uhr Ankunft 'Brook' und 'Leva' in Bengasi. Die von 'Brook' geschleppte s.S.-Fähre war auf See bei schlechtem Wetter vollgeschlagen und untergegangen. Die 6-köpfige Pionierbesatzung der s.S.-Fähre war vom Dampfer 'Brook' an Bord genommen, jedoch hatten die Leute ihr gesamtes Zeug, sowie alle Utensilien verloren. Die gerettete Fährenbesatzung wurde im Hause der sich hier befindlichen Pioniere untergebracht. Nach Aussagen der Leute waren die Mannlochdeckel der geschleppten s.S.-Fähre nicht seefest gedichtet.[2] |
9.1045 |
9103 |
LAT |
OSTER TILL |
LAT 3 |
|
29.05.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 29.05.1941 Hafenschutzboot H 463 (Cuxhaven) |
9.1053 |
9104 |
LAT |
WESTER TILL |
LAT 4 |
|
29.05.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 29.05.1941 WESTER TILL wird Hafenschutzboot H 462 (Cuxhaven) |
9.1077 |
9105 |
LAT |
AVENTURA |
LAT 5 |
|
29.05.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 464 (Cuxhaven). |
9.1220 |
9111 |
LAT |
HINDINA |
LAT [HA] |
|
29.05.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.194. Hafenschutzboot H 461 (Cuxhaven) |
9.2521 |
9225 |
SAT |
FORTSCHRITT |
|
|
29.05.1941 |
Truppentransport | | NW |
- 29.05.1941 Unternehmen Blaufuchs |
5.0370 |
5305 |
PiLB |
|
L 305 |
|
30.05.1941 |
Ablieferung | | |
- 30.05.1941 Abgeliefert [G] <<< bei einem Ersatzbataillon >>> |
9.1420 |
9128 |
LAT |
KÄTHE JONAS |
LAT 28 |
|
31.05.1941 |
Erfassung | AdS | DE |
- 31.05.1941 KÄTHE JONAS neu erfasst für Stab Toppe [1] <<< A.d.S., Personalbüro L-Flottillen: KKpt. Jung-Poppe [4] >>> |
4.0302 |
4336 |
PiLF |
|
SF 86 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] - Einem Bildnachweis folgend handelt es sich bei der Fähre mit der [taktischen] Nummer "21" vermutlich um die PiLF 86 [4] |
4.0532 |
4086 |
SF |
|
SF 84 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0533 |
4087 |
SF |
|
SF 85 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0548 |
4040 |
SF |
|
SF 87 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0562 |
4091 |
SF |
|
SF 88 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0564 |
4088 |
SF |
|
SF 89 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0604 |
4096 |
PiLF |
|
SF 101 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0607 |
4097 |
PiLF |
|
SF 102 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
4.0611 |
4098 |
SF |
|
SF 103 |
|
01.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 00.06.1941 Bau-Btl. 128 [G] |
0.03025 |
1 |
--- |
|
|
|
04.06.1941 |
Info | EVO | O |
- 04.06.1941 Beginn der KTB-Aufzeichnungen des Erprobungsverbandes Ostsee [2]. |
4.0088 |
4507 |
PiLF |
FRIDA |
LF 7 |
|
05.06.1941 |
Verlust | PiL Afrika | MM |
- 05.06.1941 sF 7 des s.F-Kdo.Afrika bei Luftangriff auf Tripolis verloren.[2] |
0.01184 |
100 |
SF |
|
|
|
06.06.1941 |
Info | | W |
- 06.06.1941 Auf Einlassung Görings hin stimmt Hitler dem Bau von Siebelfähren zu und lässt dem OKM entsprechende Weisung erteilen.[1] |
4.0041 |
4501 |
PiLF |
TÜMMLER |
LF 1 |
|
08.06.1941 |
Verlust | PiL Afrika | MM |
- 08.06.1941 PiLF 1 vor Nordafrika gesunken [G] - LF 1 durch FliBo vor Tripolis versenkt [2] |
4.0100 |
4512 |
PiLF |
WASSERFLOH |
LF 12 |
|
09.06.1941 |
Verlegung | PiL Afrika | MM |
- 09.06.1941 Tripolis: Vorbereitung der Fähre 'WASSERFLOH' zum Schlepp nach Bengasi. 22.00 Uhr im Schlepp Dampfer 'Cadamosto' ausgelaufen.[2] |
5.0044 |
5013 |
PiLB |
|
L 13 |
|
09.06.1941 |
Ablieferung | | |
- 09.06.1941 Abgeliefert [G] |
4.0101 |
4512 |
PiLF |
WASSERFLOH |
LF 12 |
|
12.06.1941 |
Standort | PiL Afrika | MM |
- 12.06.1941 Bengasi: 'WASSERFLOH' im Schlepp Dampfer 'Cadamosto' in Bengasi ein.[3] |
0.0402 |
86 |
SF |
|
|
|
14.06.1941 |
Landüberführung | BB 86 SK Böndel | SM |
- 14.06.1941 Bau-Btl. 86 erreicht mit 50 s.S.-Fähren per Eisenbahntransport Konstanza in Rumänien. Dort bildet es das "Sonderkommando Böndel", dem neben dem Bau-Bataillon 86 die Flak-Abteilung 505 mit 8,8-cm Flak zur Fährenbewaffnung, die Nachrichten-Kompanie B, ein Lw-Werkstattzug und Lw-Motorenzug zur Wartung der BMW-Flugmotoren sowie ein Kommando von Marinespezialisten für Navigation unterstellt werden. Nach Ankunft in Konstanza werden die Fähren montiert und das Bataillon beginnt mit der Ausbildung im Schwarzen Meer. Gelegentlich werden die Boote auch zu Minensucheinsätzen eingesetzt.[1] |
0.0124 |
100 |
IT |
|
|
|
15.06.1941 |
Bauauftrag | SK Siebel | W |
- Juni 1941 Aufgrund der schlechten Erfahrungen bei der Landung auf Kreta gibt der Generalluftzeugmeister Auftrag zur Entwicklung eines bahnverladbaren Sturmtransporters. Beim Soko Siebel entstehen die Prototypen V-ST-O-1 mit spreizbarem Bug, um die Soldaten nach vorn hinaus anzulanden, und V-ST-O-2 mit 4 seitlich angebrachten Sturmbootrutschen.[1]
|
0.0126 |
100 |
SF |
|
|
|
15.06.1941 |
Minenunternehmen | SK Siebel | W |
- 05.08.1941 OKM/Skl bittet um Überlassung von 67 Siebelfähren für Minenaufgaben in flachen Gewässern, „da andere geeignete Fahrzeuge mangeln“.[1] |
0.1272 |
902 |
StuBo |
|
|
|
15.06.1941 |
Verlegung | PiL 902 | PO |
- Juni 1941 Leichtes Sturmboot-Kdo. 902 von Dünkirchen ins Generalgouvernement verlegt.[1] |
4.01231 |
4041 |
SF |
|
SF 1 |
SF 1 (II) |
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.0143 |
4042 |
SF |
|
SF 2 |
SF 2 (II) |
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.0166 |
4043 |
SF |
|
SF 3 |
SF 3 (II) |
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.0170 |
4057 |
SF |
|
SF 4 |
SF 4 (II) |
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.01891 |
4045 |
SF |
|
SF 6 |
SF 6 (II) |
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.02111 |
4474 |
SF |
|
SF 11 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [1] |
4.02561 |
4049 |
SF |
|
SF 14 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.02802 |
4062 |
SF |
|
SF 16 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 15.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.03031 |
4055 |
SF |
|
SF 21 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.03701 |
4064 |
SF |
|
SF 26 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [1] |
4.03811 |
4065 |
SF |
|
SF 27 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [1] |
4.0390 |
4517 |
SF |
|
SF 28 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [1] |
4.0400 |
4068 |
SF |
|
SF 30 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.0411 |
4274 |
SF |
|
SF 34 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
4.04121 |
4275 |
SF |
|
SF 35 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [1] |
4.04285 |
4276 |
SF |
|
SF 36 |
|
15.06.1941 |
Gruppe | BB 86 SK Böndel | SM |
- 00.06.1941 Soko Böndel [G] |
5.0373 |
5306 |
PiLB |
|
L 306 |
|
15.06.1941 |
Ablieferung | | |
- 15.06.1941 Abgeliefert [G] |
9.1124 |
9109 |
LAT |
MEMELLAND |
LAT 9 |
|
15.06.1941 |
Vorpostendienst | HS DB | W |
- 00.06.1941 Hafenschutzboot H 641 (Borkum) [3] |
9.11242 |
9109 |
LAT |
MEMELLAND |
LAT 9 |
|
16.06.1941 |
Luftangriff | HS DB | W |
- 16.06.1941 Abschuß einer Bristol-Blenheim bei Tonne HB (NW Borkum) durch BO-Schiff SIMON VAN UTRECHT und LAT 9. [3] |
0.0391 |
128 |
SF |
|
|
|
18.06.1941 |
Indienststellung | FB 128 | O |
- 18.06.1941 Aufstellung des Fährenbataillons 128 in Gotenhafen mit zunächst 20 sS-Fähren mit BMW-Endschiffen. Bataillons-Führer ist Major Oswald Gantke. Soko Siebel stellt Motorenpersonal. Mutterschiff ist HKS ADLER. Führungsboot ist die Halbfähre ROSE. Zum Troß gehört das Tankboot BT IV (schwedischer MT in Lw-Charter).[1] |
0.03911 |
128 |
SF |
ROSE |
|
|
18.06.1941 |
Bestand | FB 128 | O |
- 18.06.1941 Das Führungsboot des Fährenbataillons 128 ist eine Halbfähre [d.i. der backbord- oder steuerbootseitige Rumpf einer Siebelfähre] aus 7 s.S. Pontons mit BMW-Endschiff, also eine Adaption des "Torpedopontons" (Bildtext).[1] |
0.1553 |
118 |
--- |
|
|
|
18.06.1941 |
Ausbildung | MHA Havre | W |
- 18.06.1941 MHA Le Havre liegt mit Stab und 1. Kompanie in Le Havre, mit der 2. Kompanie in Rouen und mit der 3. Kompanie in Vernon. Zur 3. Kompanie gehören u.a. die Seelöwe-Prähme H 224 Pmot, H 266 Pmot und H 317 Pmot. Besatzungen führen mit Heerestruppen Landungsübungen über die Seine durch, gelegentlich auch Transporte.[1] |
9.2475 |
9222 |
SAT |
LIBELLE |
|
|
18.06.1941 |
Standort | | O |
- 18.06.1941 In Borga/Finnland mit Ladungsübernahme begonnen. |
1.1861 |
1306 |
MFP |
|
F 306 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Weft, Stettin [G] |
1.1887 |
1307 |
MFP |
|
F 307 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Weft, Stettin [G] |
1.1909 |
1308 |
MFP |
|
F 308 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Werft, Stettin [G] |
1.1922 |
1309 |
MFP |
|
F 309 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Werft, Stettin [G] |
1.1930 |
1310 |
MFP |
|
F 310 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow, Stettin mit vorgesehener Fertigstellung 20.08.1942. [3] |
1.1938 |
1311 |
MFP |
|
F 311 |
F 311 A |
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow, Stettin mit vorgesehener Fertigstellung 10.09.1942. [5] |
1.1957 |
1312 |
MFP |
|
F 312 |
F 312 A |
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow-Werft, Stettin, mit vorgesehener Fertigstellung 01.10.1942 [6] |
1.1991 |
1313 |
MFP |
|
F 313 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Gollnow, Stettin mit vorgesehener Fertigstellung 20.10.1942. [6] |
1.2014 |
1314 |
MFP |
|
F 314 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Deutsche Werft, Hamburg |
1.2031 |
1315 |
MFP |
|
F 315 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Deutsche Werft, Hamburg |
1.2053 |
1316 |
MFP |
|
F 316 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | DE |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Deutsche Werft, Hamburg [G] |
1.2080 |
1317 |
MFP |
|
F 317 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Deutsche Werft, Hamburg [G] |
1.2089 |
1318 |
MFP |
|
F 318 |
|
19.06.1941 |
Bauauftrag | | --- |
- 19.06.1941 Bauauftrag an Deutsche Werft, Hamburg [G] |