Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 285 von 301
<<  <  278  279  280  281  282  283  284  285  286  287  288  289  290  291  292  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.7081 1879 MFP F 879 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.70905 1881 MFP F 881 01.03.1946 AuslieferungSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2] >>> nicht bei Berežnoj <<<
  1.71015 1887 MFP F 887 01.03.1946 AuslieferungSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [1] >>> nicht bei Berežnoj <<<
  1.75618 1979 MFP F 979 01.03.1946 VerlegungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.75664 1980 MFP F 980 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.75666 1980 MFP F 980 01.03.1946 ÜberweisungSU - 29.03.1947 Abgabe an die sowj. Fischereiflotte [1]
  1.77271 2048 MFP F 1048 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 F 1048 wahrscheinlich zusammen mit den Fahrzeugen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.77511 2061 MFP F 1061 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 F 1061 wahrscheinlich zusammen mit den Fahrzeugen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [3]
  1.7757 2062 MFP F 1062 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [1]
  9.20731 9204 SAT HELENE SAT 4 01.03.1946 AuslieferungNW - 00.03.1946 norwegische Beute.[3]
  9.6048 9621 MNL MNL 21 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die UdSSR abgegeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt.[2]
  1.34405 1414 MFP F 414 AF 20 02.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 02.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung BAD-1 [3]
  1.8887 2821 --- A 21 02.03.1946 HavarieNL 01./02.03.1946 In der Nacht sind auf der holl. Insel Ameland die ex-deutschen „Artillerieboote“ A 20 und A 21 gestrandet. Diese waren im Schlepp auf dem Weg von Borkum nach Wilhelmshaven.[2] >>> Die Identität der beiden Fahrzeuge (vermutlich AFP 84 und 86) ist ungeklärt <<<
  1.11872 1208 MFP F 208 05.03.1946 StandortL 13DE - 05.03.1946 F 208 liegt nach Bergung in Kiel, Tirpitzhafen. Neue Besatzung wird erwartet. 13. L-Flottille sorgt für neue Ausstattung.[11]
  1.66235 1832 MFP F 832 AF 100 05.03.1946 HavarieSU MarineDE - 05.03.1946 bei Travemünde gestrandet, anschließend gehoben [G]
  1.6624 1832 MFP F 832 AF 100 05.03.1946 ÜberweisungSU MarineSU - 28.09.1946 Verlegung zur Nordmeer-Flotte [1]
- 02.12.1946 Kennung: BAD-13 [1]
  1.6659 1834 MFP F 834 AF 102 05.03.1946 HavarieDE - 05./07.03.1946 AF 102 liegt gestrandet und leicht beschädigt bei Burgstaaken, Besatzung an Bord. Bergungsschlepper MÖWE eingesetzt, um das Schiff zu lenzen und nach Heiligenhafen abzuschleppen.[5]
  1.67415 1842 MFP F 842 05.03.1946 VerlustDE - 05.03.1946 Möglicherweise vor Fehmarn gestrandet. Am 03.03. wurden vor Fehmarn vom Rettungskutter "Adolf Nebeltau" 2 Wracks gesichtet. Genaue Untersuchung wegen schlechtem Wetter verschoben.[4]
  9.54055 9547 MAL MAL 47 05.03.1946 ReparaturDE - 05.03.1946 MAL 47 zur Reparatur in einem Schwimmdock in Kiel [5]
  1.68415 1854 MFP F 854 AF 109 07.03.1946 HavarieGM/SADE - 07.03.1946 AF 109 bei Heiligenhafen gestrandet. Maschine defekt. Besatzung an Bord. Fahrzeug klar zum Abschleppen.[5]
  1.13146 1225 MFP F 225 08.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 08.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Kennung: BD-383
  1.1516 1265 MFP F 265 08.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 08.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
- 02.12.1946 Kennung: BD-390
  0.1054 109 --- 15.03.1946 AuslieferungL 09DE - 15.03.1946 Auflösung der 9. L-Flottille in Swinemünde. Abgabe der Fahrzeuge an die sowjetische Seekriegsflotte.[1]
  1.32091 1390 MFP F 390 15.03.1946 BergungDE - 04.-15.03.1946 Bergungsversuche vor Heiligenhafen mit verschiedenen Schleppern scheitern vorerst. Alle Schlepper nach Kiel zurückbeordert.[3]
  1.32092 1390 MFP F 390 15.03.1946 VerlustDE - Eine Wrackliste des britischen N.C.S.O. (ohne Datum) verzeichnet in der Kieler Förde, auf Position 54°29'47"N/10°20'22"E, das Wrack des MFP 390 [3] >>> Laut [G] wurde an fast gleicher Stelle das Wrack der Siebelfähre 390 gefunden. <<<
  1.0086 1105 MFP F 105 AF 74 16.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 16.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung: BAD-8 [3]
  1.01121 1108 MFP F 108 16.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 16.03.1946 Auslieferung an UdSSR. - Kennung: BD-302 [1]
  1.3752 1441 MFP F 441 AF 26 16.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 16.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung BAD-2 [2]
  1.77287 2049 MFP F 1049 16.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 16.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
- 20.12.1946 Kennung BD-346 [1]
  5.0748 5893 PiLB L 893 16.03.1946 ---DE - 16.03.1946 Ende der Arbeiten [2]
  9.5406 9547 MAL MAL 47 16.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 16.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
  1.6660 1834 MFP F 834 AF 102 18.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 18.03.1946 An UdSSR abgegeben [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung: BAD-14 [1]
  9.1158 9116 LAT WILHELM JORDAN 19.03.1946 VerlegungNW - 19.03.1946 Mit ANNA RAEDER, CARL RAEDER, FAIRPLAY IV, MW 45, MW 57, MW 110, C 88 und C 92 auf dem Marsch nach Süden [1].
  1.15635 1271 MFP F 271 20.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 20.03.1946 Auslieferung an die UdSSR [G]
- 02.12.1946 Kennung BD-391
  1.64076 1805 MFP F 805 23.03.1946 zuletztDE - 23.03.1946 OMGUS [G]
  1.68932 1860 MFP F 860 860 (II) 23.03.1946 ÜberweisungOMGUSDE - 23.03.1946 OMGUS, Kennung L 860 [1] - Später im Dienst bei Firma Lorenz de Haan, Kalksandsteinwerk Tiersau [1] >>> richtig: Tießau, Hitzacker (Elbe)
  4.1502 4715 PiLF SF 215 25.03.1946 zuletztDE - 25.03.1946 Lt. Unterlagen Kriegsmarinedienstelle Hamburg werden unter anderem für die Siebel-Fähre 215 destilliertes Wasser und Schwefelsäure benötigt.[2]
  4.1505 4716 PiLF SF 216 25.03.1946 zuletztDE - 25.03.1946 Lt. Unterlagen Kriegsmarinedienstelle Hamburg werden unter anderem für die Siebel-Fähre 216 destilliertes Wasser und Schwefelsäure benötigt.[2]
  4.1538 4719 PiLF SF 219 25.03.1946 zuletztDE - 25.03.1946 Lt. Unterlagen Kriegsmarinedienstelle Hamburg werden unter anderem für die Siebel-Fähre 219 destilliertes Wasser und Schwefelsäure benötigt.[1]
  1.1188 1208 MFP F 208 27.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 27.03.1946 F 208 endgültig an UdSSR ausgeliefert.[G]
  1.1244 1216 MFP F 216 AF 79 27.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 27.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung: BAD-11 [G]
  1.13903 1246 MFP F 246 27.03.1946 StandortDE - 27.03.1946 In Wilhelmshaven mit Bewaffnung [4]
  1.1533 1267 MFP F 267 27.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 27.03.1946 Übernahme des Bootes durch eine sowjetische Besatzung von Deutschland als Reparation und zum Bestand der Süd-Baltischen Flotte hinzugefügt.[2]
  1.3055 1376 MFP F 376 AF 10 27.03.1946 StandortDE - 27.03.1946 In Wilhelmshaven mit Bewaffnung [8]
  1.34335 1413 MFP F 413 AF 19 27.03.1946 StandortDE - 27.03.1946 In Wilhelmshaven mit Bewaffnung [7]
  1.4938 1524 MFP F 524 AF 48 27.03.1946 ---DE - 27.03.1946 In Wilhelmshaven mit Bewaffnung [10]
  1.6468 1813 MFP F 813 AF 93 27.03.1946 StandortDE - 27.03.1946 In Wilhelmshaven mit Bewaffnung [3]
  1.75692 1981 MFP F 981 27.03.1946 StandortDE - 27.03.1946 F 981 D in Wilhelmshaven mit Bewaffnung [3]
  1.01402 1112 MFP F 112 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 Auslieferung an UdSSR, Kennung: BD-394 [1]
  1.1171 1206 MFP F 206 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 Auslieferung an UdSSR. - Kennung BD-393 [4]
  1.13431 1233 MFP F 233 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 Auslieferung an UdSSR.- Kennung: BD-380 [1]
  1.1551 1269 MFP F 269 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 Auslieferung an die UdSSR [G] >>> nicht bei Bereznoj <<<
  1.20955 1319 MFP F 319 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 An die UdSSR ausgeliefert [G] >>> nicht bei Berežnoj <<<
  1.39171 1452 MFP F 452 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 00.00.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 29.03.1946 Indienststellung als BD-341 [5]
  1.3957 1457 MFP F 457 29.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 29.03.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
- 02.12.1946 Kennung: BD-396 [2]
  1.65593 1821 MFP F 821 30.03.1946 AuslieferungSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge (wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille) in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [3]
  1.78112 2103 MFP F 1103 30.03.1946 VerlegungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [3]
  9.1023 9102 LAT GEBINA 30.03.1946 --- - 30.03.1946 nach Korsör überführt.
  1.60445 1600 MFP F 600 31.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 00.03.1946 Auslieferung an UdSSR [1] - 28.09.1946 Nordflotte [1]
- 02.12.1946 Kennung: BD-395 [1]
  9.20732 9204 SAT HELENE SAT 4 31.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - 03.1946 Abgabe an UdSSR [G] - Kennung vermutlich BD-377 [C]
  1.79853 2209 MFP F 1209 03.04.1946 StapellaufDE - 03.04.1946 Stapellauf [G] - Verbleib ungeklärt [G]
  9.2452 9220 SAT BREE HELLE 03.04.1946 RückgabeNL - 03.04.1946 An den Eigner zurückgegeben.[1] re, niederl. M/S BREE HELLE [G]
  1.6422 1809 MFP F 809 AF 83 04.04.1946 ReparaturDE - 04.04.1946 Beginn von Instandsetzungsarbeiten in der KMW Wilhelmshaven [5] - 10.05.1946 Ende der Arbeiten [5]
  1.1391 1246 MFP F 246 24.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
- 02.12.1946 Kennung: BD-282 [3] >>> Tippfehler: Kennung = BD-382 <<<
  1.1645 1284 MFP F 284 AF 65 24.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR [G]
- 20.12.1946 Kennung: BAD-160 [1]
  1.1954 1311 MFP F 311 AF 5 24.04.1946 AuslieferungSU MarineDE - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946 Kennung: BAD-16 [1]
  1.3056 1376 MFP F 376 AF 10 24.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte [B]
- 20.12.1946 Indienststellung als BAD-371 [1]
  1.6064 1603 MFP F 603 AF 14 24.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte [B]
- 20.12.1946 Kennung: BAD-400 [3]
  1.67335 1840 MFP F 840 24.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.04.1946 Auslieferung an UdSSR. - Kennung: BD-388 [1]
  1.1397 1247 MFP F 247 AF 81 25.04.1946 AuslieferungSU MarineSU - 25.04.1946 Ablieferung an UdSSR [G] - Kennung BD-304
  4.2000 4036 SF SF 314 314 (II) 30.04.1946 ZivilverwendungDE - 30.04.1946 Kranponton (WSD Duisburg)
  1.1039 1180 MFP F 180 AF 60 02.05.1946 zuletztDE - 02.05.1946 In Wilhelmshaven liegend durch die KMW Wilhelmshaven als zu verschrotten gemeldet [5]
  1.2867 1364 MFP F 364 AF 7 02.05.1946 zuletztDE - 02.05.1946 Von der KMW Wilhelmshaven in Wilhelmshaven liegend als zu verschrotten gemeldet. [4]
  1.3079 1379 MFP F 379 02.05.1946 StandortDE - 02.05.1946 In einer Liste der KMW Wilhelmshaven in Wilhelmshaven liegend als zu verschrotten aufgeführt [3]
  9.1092 9106 LAT FORTUNA LAT 6 04.05.1946 RückgabeDE - 04.05.1946 re. an Eigner
Ergebnisseite 285 von 301
<<  <  278  279  280  281  282  283  284  285  286  287  288  289  290  291  292  >  >>