Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 284 von 301
<<  <  277  278  279  280  281  282  283  284  285  286  287  288  289  290  291  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.1475 9130 LAT MAJ 01.01.1946 AuslieferungSW - 00.00.1946 geh., rep., schwed. Maj
  9.1490 9135 LAT AUDACIA 01.01.1946 --- - 00.00.1946 C. Minnaar, Overschie.
  9.2357 9216 SAT LORNA 01.01.1946 AuslieferungDK - 00.00.1946 gehoben, rep., dän. LORNA
  9.53781 9543 MAL MAL 43 01.01.1946 BestandGM/SA
MRD 2
DE - 00.01.1946 noch bei der GM/SA 2. Transportflottille (Cuxhaven) im Einsatz gemeldet.[2]
  9.6047 9621 MNL MNL 21 01.01.1946 ErfassungSU MarineDE - Anfang 1946 In Kiel für die Auslieferung an die Baltische Rotbannerflotte bereitgestellt.[2]
  9.61248 330880 Begleitfzg. DELPHIN C 88 Pmot 01.01.1946 ÜberweisungGM/SA
MRD 4
NW - 00.1946 Im Einsatz bei der GM/SA - 4. Minenräum-Division [5] - 8. L-Flottille [5]
  9.61748 330920 Begleitfzg. HELMA C 92 Pmot 01.01.1946 ÜberweisungGM/SA
MRD 4
NW - 00.1946 Im Einsatz bei der GM/SA - 4. Minenräum-Division [G] - 9. L-Flottille Tromsö [1]
  1.1953 1311 MFP F 311 AF 5 09.01.1946 WerftDE - 09.01.1946 Bei der ehem. KM-Werft Wilhelmshaven eingedockt. [6]
- 11.02.1946 Ausgedockt. [6]
  1.30462 1375 MFP F 375 AF 9 09.01.1946 WerftDE - 09.01.1946 Bei der ehem. KM-Werft Wilhelmshaven eingedockt [7]
- 11.02.1946 Ausgedockt [7]
  1.3433 1413 MFP F 413 AF 19 09.01.1946 WerftDE - 09.01.1946 Bei der ehemaligen Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven eingedockt [6] - 11.02.1946 Ausgedockt [6]
  1.40491 1465 MFP F 465 AF 38 09.01.1946 WerftDE - 09.01.1946 Bei der ehem. KM-Werft Wilhelmshaven eingedockt.[5]
- 11.02.1946 Ausgedockt.[5]
  1.46355 1501 MFP F 501 AF 30 09.01.1946 WerftDE - 09.01.1946 Bei ehem. KM-Werft Wilh'haven eingedockt.
- 11.02.1946 Ausgedockt.
- 25.02.1946 Ende der Instandsetzung.[5]
  1.11297 1197 MFP F 197 10.01.1946 BergungO - 10.01.1946 Auf der Rücküberführung ( in Ballast ) von Kristiansand Süd nach Kiel bei Gothenburg auf Grund gelaufen. Durch schwedische Berger gehoben und in Schweden verschrottet. Der Schrottwert wird an die Alliierten in Brüssel überwiesen [2]
  1.11299 1197 MFP F 197 10.01.1946 zuletztO - 10.01.1946 Nach Abbruch wird der Materialerlös zu Gunsten Schwedens gutgeschrieben.[7]
  1.4968 1527 MFP F 527 AF 33 11.01.1946 ErfassungL 13DE - 11.01.1946 Lt. Meldung der 13. Landungsflottille für die Auslieferung an die UdSSR vorgesehen [4]
  1.0911 1165 MFP F 165 16.01.1946 BergungDE - 16.01.1946 Bergung abgeschlossen (Untergangsort am Schloß), Laut dieser Akte gesunken beim Luftangriff am 03./04.04.1945 [2]
  1.1316.6 1226 MFP F 226 17.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 17.01.1946 Auslieferung an UdSSR. - Baltische Flotte
- 15.02.1946 Indienststellung als BD-334 [G]
  1.13635 1238 MFP F 238 17.01.1946 HavarieNW - 17.01.1946 Lt. US-Unterlagen auf Siellands Reef gestrandet [2] >>> Bergung ?? <<<
  1.3121 1384 MFP F 384 17.01.1946 AuslieferungSU MarineDE - 17.01.1946 Übernahme des Bootes durch die UdSSR und zum Bestand der Baltischen Flotte hinzugefügt [6]
  1.3139 1385 MFP F 385 17.01.1946 AuslieferungSU MarineDE - 17.01.1946 Übernahme des Bootes durch die UdSSR und zum Bestand der Baltischen Flotte hinzugefügt [7]
  1.49685 1527 MFP F 527 AF 33 17.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 17.01.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Nordmeerflotte
- 02.12.1946: In Dienst gestellt mit Kennung BAD-5 [2]
  5.0742 5860 PiLB L 860 18.01.1946 ReparaturDE - 18.01.1946 Beginn Instandsetzungsarbeiten in der KMW Wilhelmshaven.
  1.13144 1225 MFP F 225 23.01.1946 ÜberweisungGM/SADE - 23.01.1946 Als ehemaliges Boot der 6. Landungsflottille noch von der GM/SA gesucht [3]
  1.15155 1265 MFP F 265 23.01.1946 ErfassungGM/SADE - 23.01.1946 Als ehemaliges Boot der 6. Landungsflottille noch von der GM/SA gesucht [4]
  1.1659 1286 MFP F 286 23.01.1946 ÜberweisungGM/SADE - 23.01.1946 Als ehemaliges Boot der 6. Landungsflottille noch von der GM/SA gesucht [4]
  1.0156 1114 MFP F 114 24.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.01.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 25.02.1946 Kennung: BD-381 [1]
  1.1237.5 1214 MFP F 214 24.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.01.1946 Auslieferung an UdSSR.- Kennung: BD-355 [G] >>> Tippfehler: Kennung = BD-385 <<<
  1.12835 1221 MFP F 221 24.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.01.1946 Auslieferung an die UdSSR [G] >>> nicht bei Berežnoj <<<
  1.3228 1392 MFP F 392 24.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.01.1946 Übernahme des Bootes durch die sowjetische Besatzungsmacht in Deutschland [4]
  1.7254 1921 MFP F 921 24.01.1946 AuslieferungSU MarineSU - 24.01.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 15.02.1946 Indienststellung als BD-327 [1]
  9.1556 9139 LAT PRINS BERNHARD 29.01.1946 --- - 29.01.1946 Fertigstellung, neu in Fahrt gesetzt als PRINS BERNHARD.
  0.0946 772 --- 31.01.1946 ÜberweisungRN
PiL 772
DE - Januar 1946 Einheit Pöhler läuft in den Hamburger Freihafen ein und wird dort aufgelöst. Fähren teils zum Kleinfahrzeugverband der GM/SA , teils samt Besatzung an die deutsche Wasser- und Schifffahrtsverwaltung verchartert. [1]
  1.34842 1417 MFP F 417 AF 23 01.02.1946 AuslieferungUSNDE - 00.02.1946 noch vorhanden [G]
  1.6087 1606 MFP F 606 01.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - Frühjahr 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [5]
  1.88806 1997 MFP F 997 01.02.1946 BestandFR MarineFR - 00.02.1946 In Fahrt als MFP 3 [G]
  5.0747 5893 PiLB L 893 01.02.1946 ---DE - 01.02.1946 Beginn Instandsetzungsarbeiten in der KMW Wilhelmshaven.
  1.0916 1166 MFP F 166 03.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 03.02.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 25.02.1946 Indienststellung als BD-321 [1]
  1.75498 1976 MFP F 976 05.02.1946 TransporteinsatzL 13O - 05.02.1945 Mit Kohlen, Brennstoff und Proviant laufen F 506 (F), F 976, WF 119 von Gotenhafen nach Pillau [6]
  1.8886 2821 --- A 21 05.02.1946 ErfassungNL 05.02.1946 Laut ADM 228-21 befinden sich A 20 und A 21 in Emden zur Überführung nach Wilhelmshaven. Artillerieboot A 21 fertig zur Ablieferung an die UdSSR.[1] >>> Die Identität der beiden Fahrzeuge (vermutlich AFP 84 und 86) ist ungeklärt. <<<
  1.44835 1489 MFP F 489 AF 29 10.02.1946 zuletztGM/SA
MRD 4
NW - 10.02.1946 Ersatzteilreserve, ausgeschlachtet [6]
  1.1373 1240 MFP F 240 13.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 13.02.1946 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 20.12.1946 Indienststellung als BD-335
  1.1707 1292 MFP F 292 AF 2 13.02.1946 AuslieferungSU MarineDE - 13.02.1946 Auslieferung an UdSSR [G] >>> fraglich <<<
  1.3122 1384 MFP F 384 15.02.1946 IndienststellungSU MarineSU - 15.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte (ab 07.01.1947 4. Flotte) [6] - Indienststellung als BD-219
  1.3140 1385 MFP F 385 15.02.1946 IndienststellungSU MarineSU - 15.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte (ab 07.01.1947: 4. Flotte) [7] - Indienststellung als BD-320
  1.4496 1490 MFP F 490 15.02.1946 StandortSU MarineSU - 15.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte [6]
- 20.12.1946 Indienststellung als BD-404 [1]
  1.6088 1606 MFP F 606 15.02.1946 IndienststellungSU MarineSU - 15.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte [8]
- 20.12.1946 Kennung: BD-406 [1]
  1.78111 2103 MFP F 1103 15.02.1946 ÜberweisungSU MarineSU - 15.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte (ab 07.1.1947 4,. Flotte) [4] - 20.12.1946 Indienststellung als BD-414 [6]
  4.0317 4432 SF SF .. DB-51 15.02.1946 ---SU MarineSU - 15.02.1946 Zur Nord-Baltischen Flotte.[2]
  1.01209 1109 MFP F 109 19.02.1946 HavarieDE - 19.02.1946 Auslieferung an USSR, dabei vor Heiligenhafen LT. gestrandet, anschließend gehoben [1]
  1.0121 1109 MFP F 109 19.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 08.03.1946 Endgültig an UdSSR abgeliefert, Kennung: BD-386 [1]
  1.1083 1187 MFP F 187 19.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 19.02.1946 Auslieferung an UdSSR.- Kennung: BD-221 [1]
  1.1187 1208 MFP F 208 19.02.1946 HavarieDE - 19.02.1946 Mit Törn 24 zur UdSSR ausgelaufen [6] - Dabei vor Laaland gestrandet, Position 54°35,5'N 11°36,0'E [11]
  1.12805 1220 MFP F 220 19.02.1946 HavarieDE - 19.02.1946 Auslieferung an USSR; dabei gekentert und gesunken [G] - Strandung bei Laaland, Position: 54°35,5'N 11°36,0'E [4]
  1.16595 1286 MFP F 286 19.02.1946 HavarieDE - 19.02.1946 Auslieferung an UdSSR; bei Überführung gesunken [G]
  1.3209 1390 MFP F 390 19.02.1946 HavarieDE - 19.02.1946 Auslieferung an UdSSR ; dabei gekentert und gesunken [G] - F 390 gestrandet vor Laaland, Position 54°42,6'N 11°14,3'E [3]
  1.6623 1832 MFP F 832 AF 100 19.02.1946 AuslieferungSU MarineDE - 19.02.1946 Auslieferung an die UdSSR [G]
  1.66875 1836 MFP F 836 AF 104 19.02.1946 AuslieferungUSNDE - 19.02.1946 Auslieferung an USA [G]
  1.6741 1842 MFP F 842 19.02.1946 AuslieferungDE - 1946 An die UdSSR abgegeben [G] >>> Bei Berežnoj nicht bestätigt <<<
  9.5360 9538 MAL MAL 38 19.02.1946 VerlustDE - 19.02.1946 auf Auslieferungsfahrt an UdSSR gestrandet.[G] - Position: 1sm W Kiel Feuerschiff. Mannschaft 1 Woche zuvor in Kiel abgemustert.[3]
  1.19532 1311 MFP F 311 AF 5 25.02.1946 AblieferungDE - 25.02.1946 Ende der Instandsetzung. [6]
  1.30464 1375 MFP F 375 AF 9 25.02.1946 AuslieferungUSNDE - 25.02.1946 Ende der Instandsetzung bei KM-Werft Wilhelmshaven [7]
- Danach: Auslieferung an USA [G]
  1.32282 1392 MFP F 392 25.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 25.02.1946 in den Bestand der Süd-Baltischen Flotte [4]
- 20.12.1946 Indienststellung als Kennung: BD-403 [1]
  1.3305 1400 MFP F 400 25.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 00.00.1946 Auslieferung an UdSSR [1] - Baltische Flotte
- 25.02.1946 Indienststellung als BD-323 [1]
  1.33059 1400 MFP F 400 25.02.1946 zuletztSU MarineSU - 06.08.1960 Aus der sowj. Flottenliste gestrichen und abgebrochen [1]
  1.34334 1413 MFP F 413 AF 19 25.02.1946 AblieferungDE - 25.02.1946 Ende der Instandsetzung [6]
  1.40492 1465 MFP F 465 AF 38 25.02.1946 AuslieferungUSNDE - 25.02.1946 Ende der Instandsetzung.[5] - Danach: Auslieferung an USA [G]
  4.21123 4431 SF SF 512 25.02.1946 StandortDE - 18.06.1946 wird SF 512 in Wilhelmshaven festgestellt.[1] - 25.02.1946 Bei Weserfähre GmbH in Bremerhaven Fährverkehr mit 2 offenen Landungsbooten.[3]
  1.0373 1128 MFP Tamanskaja F 128 26.02.1946 ÜberweisungSU - 26.02.1946 In Fahrt unter dem Namen MS "Tamanskaja" [3]
- 13.03.1946 Im Einsatz bei der Handelsflotte [3]
  9.2053 9203 SAT AUGUST SAT 3 27.02.1946 AuslieferungSU MarineSU - 27.02.1946 An die UdSSR ausgeliefert.[3]
- 20.12.1946 Kennung: BD-376 [1]
  1.47125 1506 MFP F 506 28.02.1946 KommandantRN
L 13
DE - 28.02.1946 Kurt Rotte gibt das Kommando auf F 506 ab [6]
  1.4497 1490 MFP F 490 01.03.1946 VerlegungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille Flottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.69775 1867 MFP F 867 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [3]
  1.70535 1875 MFP F 875 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.70586 1876 MFP F 876 01.03.1946 AuslieferungSU MarineSU - Etwa März 1946 Bereitgestellte Fahrzeuge wahrscheinlich zusammen mit denen der 9. Landungsflottille in Swinemünde als Kriegsbeute an die Sowjetmarine übergeben und anschließend von dort mit deutschen Besatzungen in russische Ostseehäfen überführt [2]
  1.7059 1876 MFP F 876 01.03.1946 IndienststellungSU MarineSU - 17.12.1945 Auslieferung an UdSSR [G] - Baltische Flotte
- 20.12.1946 Indienststellung als BD-412 [1]
Ergebnisseite 284 von 301
<<  <  277  278  279  280  281  282  283  284  285  286  287  288  289  290  291  >  >>