0.1191 |
911 |
StuBo |
|
|
|
01.04.1942 |
Indienststellung | PIL 911 | DE |
- April 1942 Aufstellung des le.Stubo-Kommandos durch Pionier-Lehr-Bataillons (s.F.) in Langenargen. Ursprünglich für die Landung auf Malta vorgesehen; das Unternehmen wurde allerdings abgesagt. |
0.13554 |
117 |
--- |
|
|
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 17 | O |
- 01.04.1942 Die Flottille (mit 140 MFP) wird in 17. L-Fltl. (36 MFP's), 21. L-Fltl. (64 MFP's) und 27. L-Fltl. (40 MFP's, 4 SF) aufgeteilt. Die 17. L-Fl. (KKpt. Apitzsch) wird Schulflottille in der 1. Landungs-Lehr-Division [2]. |
1.10812 |
1187 |
MFP |
|
F 187 |
|
01.04.1942 |
Info | | W |
- 00.04.1942 1. Landungs-Lehr-Division [G] |
1.10982 |
1190 |
MFP |
|
F 190 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.11361 |
1200 |
MFP |
|
F 200 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | O |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.11942 |
1210 |
MFP |
|
F 210 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [3] |
1.12782 |
1220 |
MFP |
|
F 220 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [1] |
1.13232 |
1230 |
MFP |
|
F 230 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [1] |
1.1381 |
1244 |
MFP |
|
F 244 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.1483 |
1261 |
MFP |
|
F 261 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.1489 |
1262 |
MFP |
|
F 262 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [1] |
1.1493 |
1263 |
MFP |
|
F 263 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [1] |
1.1519 |
1266 |
MFP |
|
F 266 |
|
01.04.1942 |
Ablieferung | | |
- 01.04.1942 Von der Werft abgeliefert [1] |
1.1544 |
1269 |
MFP |
|
F 269 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [3] |
1.1561 |
1271 |
MFP |
|
F 271 |
|
01.04.1942 |
Indienststellung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [1] |
1.1564 |
1272 |
MFP |
|
F 272 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.1572 |
1274 |
MFP |
|
F 274 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [3] |
1.15792 |
1275 |
MFP |
|
F 275 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | O |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [2] |
1.15861 |
1276 |
MFP |
|
F 276 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | O |
- 01.04.1942 Bei der in Swinemünde neu aufgestellten 21. Landungsflottille gemeldet [4] |
1.8125 |
2710 |
MFP |
|
MZ 710 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [4] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [1] - Foto Seite 316: MZ 710 im Bau bei Monfalcone in 1942 [1] |
1.8130 |
2711 |
MFP |
|
MZ 711 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [1] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8135 |
2712 |
MFP |
|
MZ 712 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [3] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8139 |
2713 |
MFP |
|
MZ 713 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [3] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8146 |
2714 |
MFP |
|
MZ 714 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [3] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8152 |
2715 |
MFP |
|
MZ 715 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [4] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8156 |
2716 |
MFP |
|
MZ 716 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [3] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8164 |
2717 |
MFP |
|
MZ 717 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [2] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8170 |
2718 |
MFP |
|
MZ 718 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | RMI | AD |
- 00.04.1942 Kiellegung [5] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [5] |
1.8176 |
2719 |
MFP |
|
MZ 719 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | RMI | AD |
- 00.04.1942 Kiellegung [1] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8180 |
2720 |
MFP |
|
MZ 720 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [2] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8186 |
2721 |
MFP |
|
MZ 721 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [4] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8191 |
2722 |
MFP |
|
MZ 722 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [6]. Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8208 |
2723 |
MFP |
|
MZ 723 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [2] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
1.8212 |
2724 |
MFP |
|
MZ 724 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | AD |
- 00.04.1942 Kiellegung [4]. Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [G] |
1.8232 |
2725 |
MFP |
|
MZ 725 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [6]. Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone |
1.8240 |
2726 |
MFP |
|
MZ 726 |
|
01.04.1942 |
Baubeginn | | --- |
- 00.04.1942 Kiellegung [2] Bauwerft: Cantieri Riuniti del' Adriatico (CRDA) Monfalcone [2] |
4.0483 |
4079 |
PiLF |
|
SF 62 |
|
01.04.1942 |
Info | Ilmensee | NL |
- Frühjahr 1942 Aufstellung des Fähren-Kdo. Ilmensee in Antwerpen aus Soldaten des Hochsee-Lehr-Kdo. und des Lw-Soko Fähre die mit einer Halbfähre als Führungsboot im Seetransport nach Reval gehen.[2] |
4.0493 |
4080 |
PiLF |
|
SF 63 |
|
01.04.1942 |
Info | Ilmensee | NL |
- Frühjahr 1942 Aufstellung des Fähren-Kdo. Ilmensee in Antwerpen aus Soldaten des Hochsee-Lehr-Kdo. und des Lw-Soko Fähre die mit einer Halbfähre als Führungsboot im Seetransport nach Reval gehen.[2] |
4.0503 |
4081 |
PiLF |
|
SF 64 |
|
01.04.1942 |
Info | Ilmensee | O |
- Frühjahr 1942 Aufstellung des Fähren-Kdo. Ilmensee in Antwerpen aus Soldaten des Hochsee-Lehr-Kdo. und des Lw-Soko Fähre die mit einer Halbfähre als Führungsboot im Seetransport nach Reval gehen.[2] |
4.0513 |
4082 |
PiLF |
|
SF 65 |
|
01.04.1942 |
Info | Ilmensee | O |
- Frühjahr 1942 Aufstellung des Fähren-Kdo. Ilmensee in Antwerpen aus Soldaten des Hochsee-Lehr-Kdo. und des Lw-Soko Fähre die mit einer Halbfähre als Führungsboot im Seetransport nach Reval gehen.[2] |
4.0632 |
4607 |
PiLF |
PFALZ |
SF 107 |
|
01.04.1942 |
Luftangriff | BB 85/5 | MM |
- 01.04.1942 Seetransporthauptstelle Bengasi meldet: 'Bei Luftangriff erhielt Siebelfähre 'Pfalz' Volltreffer auf Backbord-Motorkaffe. Kaffe und Motor zertrümmert. Fähre nicht steuerfähig. Bei Generalluftzeugmeister Sonderkommando Oberstleutnant Siebel-Antwerpen raschmöglichst 2 Motorkaffen anfordern. Die erste als Ersatz für durch Bombentreffer zerstörte, zweite als Reserve.' [1] |
5.0081 |
5054 |
PiLB |
|
L 54 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- Frühjahr 1942 Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0093 |
5057 |
PiLB |
|
L 57 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0102 |
5059 |
PiLB |
|
L 59 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0111 |
5061 |
PiLB |
|
L 61 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0125 |
5066 |
PiLB |
|
L 66 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0136 |
5067 |
PiLB |
|
L 67 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0150 |
5069 |
PiLB |
|
L 69 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0156 |
5070 |
PiLB |
|
L 70 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0162 |
5101 |
PiLB |
|
L 101 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0168 |
5102 |
PiLB |
|
L 102 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778 [G] |
5.0316 |
5256 |
PiLB |
|
L 256 |
|
01.04.1942 |
Bestand | PiL 778 | MM |
- 00.04.1942 Pionierlandungskompanie 778 [G] |
5.0421 |
5356 |
PiLB |
|
L 356 |
|
01.04.1942 |
Bestand | | |
- 00.04.1942 Abgeliefert [G] |
9.1099 |
9107 |
LAT |
GRETEL |
LAT 7 |
|
01.04.1942 |
Erfassung | | W |
- 01.04.1942 Von der Kriegsmarine erfasst als Leichter Artillerieträger LAT 7 [G] |
9.1125 |
9109 |
LAT |
MEMELLAND |
|
|
01.04.1942 |
Schulboot | MFA 232 | W |
- 01.04.1942 M.Fla.A. 232.[1] Ausbildungsgruppe Wangerooge |
9.1213 |
9115 |
LAT |
MARGARETHE |
LAT 15 |
|
01.04.1942 |
Schulboot | MFA 232 | W |
- 01.04.1942 LAT 15, Ausbildungsruppe Wangerooge |
9.1236 |
9117 |
LAT |
WOLF |
LAT 17 |
|
01.04.1942 |
Schulboot | MFA 232 | W |
- 01.04.1942 An M.Fla.A. 232.[1] Ausbildungs-Gr. Wangerooge [G] |
9.1301 |
9121 |
LAT |
GRETCHEN |
LAT 21 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 27 | O |
- 01.04.1942 an 27. Landungsflottille übergeben.[3] |
9.1336 |
9123 |
LAT |
GERMANIA |
LAT 23 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | O |
- 01.04.1942 LAT GERMANIA bei der 21. Landungsflottille in Swinemünde gemeldet.[2] |
9.1358 |
9124 |
LAT |
ORION |
LAT 24 |
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | O |
- 00.04.1942 an 21. Landungsflottille übergeben.[4] Flaggschiff 21. L-Flottille [G] |
9.1359 |
9124 |
LAT |
ORION |
LAT 24 |
|
01.04.1942 |
Bestand | L 21 | O |
- 01.04.1942 LAT ORION bei der 21. Landungsflottille in Swinemünde gemeldet.[2] |
9.1445 |
9129 |
LAT |
LEUVEHAVEN |
LAT 29 |
|
01.04.1942 |
Erprobung | KMD Bremen | W |
- 01.04.1942 Nach erfolgreicher Abnahmefahrt durch die KMD Bremen übernommen und an den Kommandanten übergeben zur Indienststellung als LAT 29.[2] |
9.1446 |
9129 |
LAT |
LEUVEHAVEN |
LAT 29 |
|
01.04.1942 |
Vorpostendienst | HS DB | W |
- 01.04.1942 An die 6. Hafenschutzflottille (Borkum) [G] |
9.2029 |
9202 |
SAT |
WEST |
SAT 2 |
|
01.04.1942 |
Bestand | L 27 | O |
- 00.04.1942 27. Landungsflottille [G] |
9.3760 |
9376 |
Begleitfzg. |
RENATE |
|
|
01.04.1942 |
Überweisung | L 21 | O |
- 01.04.1942 Kümo RENATE als Flottillentender an 21. Landungs-Flottille [2] |
1.0266 |
1123 |
MFP |
|
F 123 |
|
02.04.1942 |
Überweisung | KS 12 | AE |
- 02.04.1942 12. Küstensicherungsflottille unterstellt, Kommandant: Strm.Mt. Buedding [4] |
1.0289 |
1124 |
MFP |
MANISSA |
F 124 |
|
02.04.1942 |
Überweisung | KS 12 | AE |
- 02.04.1942 12. Küstensicherungsflottille unterstellt (Zivilname ' Manissa '). Kommandant: Strm.Mt. (Sdf) Nickel bis 06.1943 |
1.0342 |
1127 |
MFP |
|
F 127 |
|
02.04.1942 |
Gruppe | L 01 Grp. Lex | SM |
- 02.04.1942 Bei Gruppe Lex der 1. Landungsflottille. Kommandant SdrFhr. StrmMt. Rund [7] |
1.0378 |
1129 |
MFP |
TARALIA |
F 129 |
|
02.04.1942 |
Überweisung | KS 12 | AE |
- 02.04.1942 12. Küstensicherungsflottille unterstellt (Zivilname ' Taralia '), Kommandant: Strm.Mt. Fischer [4] |
1.0387 |
1130 |
MFP |
|
F 130 |
|
02.04.1942 |
Kommandant | L 01 Grp. Lex | SM |
- 02.04.1942 bei der Gruppe Lex der 1. Landungsflottille. Kommandant StrmMt. Heiden [9]. |
1.0517 |
1139 |
MFP |
|
F 139 |
|
02.04.1942 |
Kommandant | L 01 Grp. Lex | SM |
- 02.04.1942 bei der Gruppe Lex der 1. Landungsflottille. Kommandant Strm. Lamprecht [10]. |
1.0577 |
1143 |
MFP |
|
F 143 |
|
02.04.1942 |
Kommandant | L 01 Grp. Lex | SM |
- 02.04.1942 bei der Gruppe Lex der 1. Landungsflottille. Kommandant: Strm.Mt. Corleis [6] |
1.33511 |
1406 |
MFP |
|
F 406 |
|
02.04.1942 |
Baubeginn | | NL |
- 02.04.1942 Kiellegung [2] |
1.05772 |
1143 |
MFP |
|
F 143 |
|
03.04.1942 |
Verlegung | L 01 Grp. Lex | SM |
- 02./03.04.1942 Gruppe Lex verlegt im Geleit des Zerstörers REGINA MARIA von Konstanza nach Skadowsk [6]. |
9.1403 |
9127 |
LAT |
BETA |
LAT 27 |
|
03.04.1942 |
Erprobung | KMD Bremen | W |
- 03.04.1942 Abnahmefahrt, von KMD Bremen übernommen, an Kommandanten übergeben.[1] - 04.04.1942 fertig.[2] |