0.2036 |
802 |
--- |
|
|
|
02.04.1945 |
Evakuierung | KJ KJ 2 | AD |
- 02.04.1945 Besatzungstruppen der 2./KJA Brdbg. werden von der Insel Pag abgezogen, durch eigene Boote nach Karlobag abgelandet. Auf der Insel verbleibt nur noch ein etwa 350 Mann starkes Bataillon des Jg.Rgt. 847 (kroat.).[1][2] |
1.08887 |
1163 |
MFP |
|
F 163 |
AF 77 |
02.04.1945 |
Evakuierung | AT 5 | O |
- 02.04.1945 Flüchtlinge und Soldaten von Cammin über den Bodden nach Seebad Heidebrink transportiert [S]. |
1.76072 |
2017 |
MFP |
|
F 1017 |
|
02.04.1945 |
Auslieferung | | DO |
- 02.04.1945 Aus MFP der Reihe F 1012 bis F 1020 entstanden wahrscheinlich die in Wiener Neustadt noch unfertig von sowjetischen Truppen erbeuteten Landungsfahrzeuge, die nach Fertigstellung am 18.1.1947 zur Schwarzmeer-Flotte kamen [1] |
0.1412 |
124 |
--- |
|
|
|
03.04.1945 |
Evakuierung | SD 09 | O |
- 04./05.04.1945 Stichwort "Walpurgisnacht": Die 9. Sich.Div. stellt 27 MFP, 25 Kriegsfischkutter, 5 SAT, 5 Kümos, die zusammen mit Piobierfahrzeugen noch 30.000 Zivilisten und 8.000 Soldaten des VII. Panzerkorps von der Oxhöfter Kämpe [nach Hela] evakuieren.[1] |
0.16652 |
110 |
MFP |
|
|
|
03.04.1945 |
Minenunternehmen | L 10 | AD |
- 03./04.04.1945 3 MFP verminen die Einfahrt nach Grado.[1] |
0.16653 |
110 |
MFP |
|
|
|
03.04.1945 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- Ab 04.04.1945 Evakuierung deutscher Stützpunkte in den Lagunen zwischen Grado und Caorle, die von italienischen Partisanen bedroht werden.[1] |
0.1956 |
23 |
--- |
|
|
|
03.04.1945 |
Minenunternehmen | DO 1 | DO |
- 02./03.04.1945 Kurz nachdem die Kampfteile der 1. Donauflottille mit Einbruch der Dunkelheit bei km 1875 ihre Anker gelichtet haben, ist die Stunde der letzten Verminungsaktion der Deutschen Kriegsmarine auf der Donau gekommen. Im Strom zwischen den Ortschaften Berg (km 1873,3) auf der österreichischen Seite und Devin (km 1879,6) auf der slowakischen Seite kommen 22 Stück Bombenminen vom Typ BM 1000 A 105 vom Schiff aus zur Verlegung. -- Später wurden von Hainburg (km 1883) aus alle noch vorhandenen Treibminen abgelassen.[1] |
0.19565 |
23 |
--- |
|
|
|
03.04.1945 |
Verlegung | DO 1 | DO |
- 03.04.1945 Nachdem die Donau zwischen Preßburg und Hainburg vermint war, und alle auf dem Weg nach Wien liegen gebliebenen Handelsschiffe durch Sprengungen unbrauchbar gemacht worden waren, zogen sich die Schiffe der deutschen Donauflottille weiter flussaufwärts zurück. Unterwegs waren sie schweren Luftangriffen ausgesetzt und erlitten empfindliche Verluste. Anschließend wurden die Schiffe bei der Verteidigung von Wien eingesetzt.[2] |
0.07232 |
11 |
--- |
|
|
|
04.04.1945 |
Evakuierung | PiL Sperr | O |
- 04./05.04.1945 Eine Seeschlangenfähre wird, zumindest in der letzten Nacht, zur Räumung der Oxhöfter Kämpe nach Hela eingesetzt, vorher angeblich auch zu Evakuierung Gotenhafens. Die Stadt wurde allerdings schon am 28.3. von den Sowjets besetzt.[1] |
0.09542 |
43 |
--- |
|
|
|
04.04.1945 |
ABS | JR 847 (kroat.) | AD |
- 04.04.1945 Mit Feuerunterstützung britischer Seestreitkräfte landen 1850 Partisanen auf der Insel Pag. Ihnen steht nur noch ein etwa 350 Mann starkes, Bataillon des Jg.Rgt. 847 (kroat.) gegenüber.[2] |
0.12635 |
771 |
--- |
|
|
|
04.04.1945 |
| PiL 771 | O |
- 04.04.1945 Bataillonsstab 771 verlegt nach Hela. Das Bataillon wird zu Rücklandungen von Pillau nach Hela eingesetzt.[1] |
0.1548 |
113 |
MFP |
|
|
|
04.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 04./05.04.1945 „Walpurgisnacht“. Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund nach Hela. F 858 wird besonders lobend erwähnt.[1] |
0.1666 |
110 |
MFP |
|
|
|
04.04.1945 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 04.-15.04.1945 Vier AFP unterstützen mit 2 TA-Booten (TA 40, TA 45) vom Velebitski-Kanal aus Rückzugskämpfe zwischen Karlobag und Senj sowie die Abwehrkämpfe auf den Inseln Pag und Rab.[1] |
0.16661 |
110 |
MFP |
|
|
|
04.04.1945 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 04.-15.04.1945 Vier Artillerieträger (AFP) decken mit ihrer Artillerie von See her (Velebitski Kanal) die Rückzugskämpfe des Heeres entlang der Küste von Karlobag über Jablanac nach Senj.[2] |
0.2037 |
802 |
--- |
|
|
|
04.04.1945 |
Verlegung | KJ KJ 2 | AD |
- 04.04.1945 Karlobag wird aufgegeben. Die 2./KJA zieht sich auf den KJ-Stützpunkt bei Jablanac zurück.[1] |
1.6867 |
1858 |
MFP |
|
F 858 |
|
04.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 04./05.04.1945 „Walpurgisnacht“ (Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund nach Hela): F 858 unter den beteiligten Fahrzeugen besonders erwähnt [2] |
1.78437 |
2143 |
MFP |
|
F 1143 |
|
04.04.1945 |
Verlegung | | DO |
- 04.04.1945 F 1143 auf Autobahntransport bei Nürnberg - Lauf durch Tiefflieger angegriffen, Schiff 30 Einschüsse, wird in Dresden repariert. Eine Zugmaschine verbrannt, zwei Zugmaschinen beschädigt, keine Personalverluste.[3] |
9.2090 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
04.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 04./05.04.1945 SAT JOOST, NIENBURG, OSTSEE, SOEMBA, ROBERT MÜLLER 6 decken die Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund („Walpurgisnacht“) im schweren Feuer russischer Batterien. Sie übernehmen dabei selbst von Kleinfahrzeugen bis zur Überladung Soldaten und allerletzte Flüchtlinge.[3] |
9.2121 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
04.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 04./05.04.1945 SAT JOOST, NIENBURG, OSTSEE, SOEMBA, ROBERT MÜLLER 6 decken die Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund („Walpurgisnacht“) im schweren Feuer russischer Batterien. Sie übernehmen dabei selbst von Kleinfahrzeugen bis zur Überladung Soldaten und allerletzte Flüchtlinge.[2] |
9.2160 |
9207 |
SAT |
NIENBURG |
SAT 7 |
|
04.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 04./05.04.1945 SAT JOOST, NIENBURG, OSTSEE, SOEMBA, ROBERT MÜLLER 6 decken die Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund („Walpurgisnacht“) im schweren Feuer russischer Batterien. Sie übernehmen dabei selbst von Kleinfahrzeugen bis zur Überladung Soldaten und allerletzte Flüchtlinge.[3] |
9.22719 |
9213 |
SAT |
JOOST |
SAT 13 |
|
04.04.1945 |
Evakuierung | AT 3 | O |
- 04./05.04.1945 SAT JOOST, NIENBURG, OSTSEE, SOEMBA, ROBERT MÜLLER 6 decken die Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund („Walpurgisnacht“) im schweren Feuer russischer Batterien. Sie übernehmen dabei selbst von Kleinfahrzeugen bis zur Überladung Soldaten und allerletzte Flüchtlinge.[2] |
9.2395 |
9218 |
SAT |
OSTSEE |
SAT 18 |
|
04.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 04./05.04.1945 SAT JOOST, NIENBURG, OSTSEE, SOEMBA, ROBERT MÜLLER 6 decken die Räumung der Oxhöfter Kämpe über den Hexengrund („Walpurgisnacht“) im schweren Feuer russischer Batterien. Sie übernehmen dabei selbst von Kleinfahrzeugen bis zur Überladung Soldaten und allerletzte Flüchtlinge.[3] |
0.02575 |
800 |
--- |
|
|
|
05.04.1945 |
Kampfeinsatz | KJ | AD |
- 05.04.1945 Kampf der Küstenjäger um Pag. Während der nördliche Stützpunkt bei Novalja von Partisanen überrannt wird, kann der Stützpunkt Pag (Ortschaft) noch von KJ-Booten evakuiert werden, bevor die Insel aufgegeben wird.[2] |
1.6618 |
1832 |
MFP |
|
F 832 |
AF 100 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [5] |
1.66545 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [4] |
1.6680 |
1836 |
MFP |
|
F 836 |
AF 104 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [3] |
1.6707 |
1838 |
MFP |
|
F 838 |
AF 106 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [3] |
1.6722 |
1839 |
MFP |
|
F 839 |
AF 107 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [3] |
1.6835 |
1854 |
MFP |
|
F 854 |
AF 109 |
05.04.1945 |
Verlegung | AT 8 | O |
- 05./06.04.1945 Seemarsch von Kiel ostwärts. Verband kurz vor Saßnitz wegen Minengefahr nach Stralsund umdirigiert [4] |
7.02253 |
7895 |
StuBo |
|
S.B. KJ 5 |
KJ 5 |
05.04.1945 |
Vorpostendienst | KJ | AD |
- 05.04.1945 Kapitulation der noch nicht von Pag evakuierten Besatzungsteile. KJ 5 steht noch bis zum anderen Morgen vor der Inselküste auf und ab.[1] |
0.09543 |
43 |
--- |
|
|
|
06.04.1945 |
Transporteinsatz | TR 6 | AD |
- 06.04.1945 Stillegung des Transportverkehrs infolge fast völliger Erschöpfung der Betriebstoffvorräte. Abtransport Arsa-Kohle im Bahntransport, daneben Kleinschiff-Transporte bis Fiume.[1] |
0.1819 |
203 |
SAT |
|
|
|
06.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 06.-10.04.1945 Letzte Einsätze im Königsberger Seetief zur Küstenbeschießung und zur Sicherung letzter Flüchtlingstransporte aus Königsberg nach Pillau und Neutief.[1] |
9.2122 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
06.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 06.04.1945 SAT SOEMBA und OSTSEE beschießen sowjetische Feindstellungen bei Großendorf (Pommern). SOEMBA feuerte zwischen 8.15 und 11.58 Uhr 40x 10,5cm Granaten [M]. |
9.2396 |
9218 |
SAT |
OSTSEE |
SAT 18 |
|
06.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 06.04.1945 SAT SOEMBA und OSTSEE beschießen vom Putziger Wiek aus Feindstellungen bei Großdorf.[3] |
0.0679 |
780 |
--- |
|
|
|
07.04.1945 |
Bestand | PiL Rhodos | AE |
- 07.04.1945 Ldgs.Pi.Btl. der PzGrenBrig Rhodos etatisiert. Hauptmann Bunte als Btl.Kdr. bestätigt. [1] |
0.15735 |
208 |
MFP |
|
|
|
07.04.1945 |
Bestand | AT 8 | O |
- 07.04.1945 Die 8. AT-Flottille hat in Frühjahr 1945 in der Ostsee maximal 6 Artilleriefährprähme im Einsatz [TW] << AF 100, 102, 104, 106, 107, 109 >> |
1.15627 |
1271 |
MFP |
|
F 271 |
|
07.04.1945 |
Havarie | L 05 | NW |
- 07.04.1945 Mit M 316 gestrandet in der Breivik-Bucht. Kann erst bei Springhochwasser geborgen werden.[7] |
1.4479 |
1489 |
MFP |
|
F 489 |
AF 29 |
07.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 7 | O |
- 07.-23.04.1945 Artillerieeinsatz zur Verteidigung des Hafens von Pillau [4] |
9.2091 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
07.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 07.04.1945 SAT SOEMBA und ROBERT MÜLLER 6 bekämpfen unter laufenden Luftangriffen und Feuer russischer Batterien Sowjetstellungen am Fuße der Halbinsel Hela.[3] |
9.2123 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
07.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 07.04.1945 SAT SOEMBA und ROBERT MÜLLER 6 bekämpfen unter laufenden Luftangriffen und Feuer russischer Batterien Sowjetstellungen am Fuße der Halbinsel Hela.[2] |
0.2038 |
802 |
--- |
|
|
|
08.04.1945 |
Standort | KJ KJ 2 | AD |
- 08.04.1945 Bei Fall des KJ-Stützpunktes Jablanac fallen die Reste der 2./KJA in die Hände der Titopartisanen. Kp-Chef Hptm. Meinekat wird ohne Verhandlung erschossen.[1][2] |
1.3461 |
1415 |
MFP |
|
F 415 |
AF 21 |
08.04.1945 |
Vorpostendienst | AT 3 | O |
- 08.04.1945 Während AF 21 als Flakschutz auf Hela-Reede bleibt, laufen die 4 SATs ins Putziger Wiek, um zusammen mit Z 43 und T 33 Landziele bei Großdorf zu bekämpfen. SAT SOEMBA verschießt dabei allein 165 Granaten 10, 5 cm [3] |
1.66185 |
1832 |
MFP |
|
F 832 |
AF 100 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [5] |
1.66546 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [4] |
1.6681 |
1836 |
MFP |
|
F 836 |
AF 104 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [3] |
1.6708 |
1838 |
MFP |
|
F 838 |
AF 106 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [3] |
1.6723 |
1839 |
MFP |
|
F 839 |
AF 107 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [3] |
1.6724 |
1839 |
MFP |
|
F 839 |
AF 107 |
08.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [3] |
1.6836 |
1854 |
MFP |
|
F 854 |
AF 109 |
08.04.1945 |
Standort | AT 8 | O |
- 08./09.04.1945 Über Stralsund, Greifenwalder Bodden und Peene ins Stettiner Haff, dann über die Kaiserfahrt wieder auswärts nach Swinemünde [4] |
1.6837 |
1854 |
MFP |
|
F 854 |
AF 109 |
08.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- - Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [4] |
9.2124 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
08.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 08.04.1945 Während AF 21 als Flakschutz auf Hela-Reede bleibt, laufen die 4 SATs ins Putziger Wiek, um zusammen mit Z 43 und T 33 Landziele bei Großendorf zu bekämpfen. SAT SOEMBA verschießt dabei allein 165 Granaten 10, 5 cm.[2] |
0.0079 |
40 |
--- |
|
|
|
09.04.1945 |
Besatzung | | MM |
- 09.04.1944 Auf Grund der ernsten Lage an der Landfront wurde ein Teil der Marinetruppen aus dem Küstenraum [Ligurien] abgezogen und darüber hinaus 3 U-Jäger, alle Fracht-MFP, 4 Penichen und die C-Gruppe der 13. Vs-Flottille stillgelegt. (...) Dadurch 600 Mann für Heeresaufgaben im Raum Genua frei. Transport- und Sicherungsaufgaben unbeeinträchtigt.[1]
|
0.1413 |
124 |
--- |
|
|
|
09.04.1945 |
Transporteinsatz | L 24 | O |
- 09.04.1945 Hafeneinfahrt Pillau durch den nach Luftangriff gesunkenen Dampfer VALE für große Schiffe unpassierbar, so dass die Transporter von nun an auf Reede beleichtert und beladen werden müssen.[1] |
1.0909 |
1165 |
MFP |
|
F 165 |
|
09.04.1945 |
Luftangriff | L 24 | O |
- 09.04.1945 F 165 nach Teilnahme an einem Langstreckengeleit bei Luftangriff auf den Kieler Hafen gesunken [1] >>> Bergung nach dem Krieg <<< |
1.6464 |
1813 |
MFP |
|
F 813 |
AF 93 |
09.04.1945 |
Vorpostendienst | | W |
- 09.04.1945 20.00 Uhr AF 88 mit AF 90 und AF 93 zur Position 'Kairo' aus Rotterdam ausgelaufen [4] |
1.6619 |
1832 |
MFP |
|
F 832 |
AF 100 |
09.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [5] |
1.6655 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
09.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [4] |
1.6682 |
1836 |
MFP |
|
F 836 |
AF 104 |
09.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [3] |
1.6709 |
1838 |
MFP |
|
F 838 |
AF 106 |
09.04.1945 |
Überweisung | AT 8 | O |
- Ab 09.04.1945 Flottille truppendienstlich der 10. Sicherungsdivision, einsatzmäßig dem Seekommandanten Pommern unterstellt, U-Stab in Ahlbeck einquartiert, Boote im Caseburger Schnellboot-Stützpunkt stationiert [3] |
1.6998 |
1870 |
MFP |
|
F 870 |
AF 88 |
09.04.1945 |
Vorpostendienst | | W |
- 09.04.1945 20.00 Uhr AF 88 mit AF 90 und AF 93 zur Position 'Kairo' aus Rotterdam ausgelaufen [5] |
1.7015 |
1872 |
MFP |
|
F 872 |
AF 90 |
09.04.1945 |
Vorpostendienst | | W |
- 09.04.1945 20.00 Uhr AF 88 mit AF 90 und AF 93 zur Position 'Kairo' aus Rotterdam ausgelaufen [6] |
0.0200 |
25 |
--- |
|
|
|
10.04.1945 |
Kampfeinsatz | 28th | AD |
- 09./10.04.1945 Angriff der MTB 410, 411, 408 auf einen Verband von 2x 3 MFP vor Carorle. In 2 Anläufen wird jeweils 1 Fährprahm mit Torpedos versenkt.[1][2]
|
0.0201 |
25 |
--- |
|
|
|
10.04.1945 |
Kampfeinsatz | 57th | AD |
- 09./10.04.1945 Erfolgloses Gefecht der brit. MTB 662, 634, 638, 633 gegen einen Verband mit 4 MFP vor dem Arsa-Kanal. Treffer auf MTB 638 und 633. 1 Toter, 1 Verwundeter.[1] |
0.1414 |
124 |
--- |
|
|
|
10.04.1945 |
Transporteinsatz | L 24 | O |
- 10.04.1945 Kapitulation der "Festung" Königsberg. Bis zuletzt war die 24. L-Flottille mit MFP und zivilen Kleinschiffe mit dem Transport von Trinkwasser über den Seekanal beschäftigt.[1] |
1.3462 |
1415 |
MFP |
|
F 415 |
AF 21 |
10.04.1945 |
Vorpostendienst | AT 3 | O |
- 10.04.1945 AF 21 wird vor Hela zur Flaksicherung eingesetzt [1] |
1.3463 |
1415 |
MFP |
|
F 415 |
AF 21 |
10.04.1945 |
Vorpostendienst | AT 3 | O |
- Ab 10.04.1945 Da die schwereren Einheiten der Flotte zur Ergänzung der Vorräte abgelaufen sind, müssen 2 Zerstörer, 1 Torpedoboot, 3 Minensucher, die 4 SATs und AF 21 allein den Flakschutz auf Hela-Reede gewährleisten [3] |
1.6656 |
1834 |
MFP |
|
F 834 |
AF 102 |
10.04.1945 |
Havarie | AT 8 | O |
- 10./11.04.1945 4 AF mit 4 Schleppern (dabei M/tg CHARLES NUNGESSER) nach Stettin durchgebrochen, AF 102 infolge Ruderversagens bei Odermünde gestrandet, später freigeschleppt und dann tagsüber auf dem Slip einer kleinen Werft gegenüber Grabow repariert [4] |
9.6094 |
9651 |
MNL |
|
EL 1 |
|
10.04.1945 |
Verlegung | AT 5 | O |
- 10./11.04.1945 Vier Schlepper und Einheitsleichter I werden in der Nacht von Swinemünde nach Stettin geleitet.[2] Quelle: Gefechtsbericht der 5. Artillerieträgerflottille |
0.0202 |
25 |
--- |
|
|
|
11.04.1945 |
Kampfeinsatz | 60th | AD |
- 10./11.04.1945 MTB 647, 643 führen ohne Erfolg ein Gefecht gegen 3 MFP in Begleitung von 2 "E-Boats" im Planinski-Kanal. MTB 647 durch 8,8cm-Treffer schwer beschädigt.[1] |
0.1574 |
208 |
MFP |
|
|
|
11.04.1945 |
Transporteinsatz | AT 8 | O |
- 11./12.04.1945 Mit Schwimmdock im Schlepp die West-Oder abwärts und dann über Stettiner Haff und Kaiserfahrt nach Swinemünde. Unterwegs leichte Feuergefechte mit russischer Artillerie am Ostufer des Haffs.[1] |
1.3464 |
1415 |
MFP |
|
F 415 |
AF 21 |
11.04.1945 |
Bergungseinsatz | AT 3 | O |
- 11.04.1945 Es befinden sich ständig 50 – 60 Feindmaschinen im Luftraum über Hela-Reede. Zugleich greift schwere Feindartillerie ein. An diesem Tag fallen 2 Frachter, 1 Tanker, 1 Lazarettschiff und 3 Sicherungsfahrzeuge Luftangriffen zum Opfer. AF 21 meldet Hilfsleistung an der sinkenden MOLTKEFELS [3] |
9.2125 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
11.04.1945 |
Sanitätseinsatz | AT 3 | O |
- 11.04.1945 Es befinden sich ständig 50 – 60 Feindmaschinen im Luftraum über Hela-Reede. Zugleich greift schwere Feindartillerie ein. An diesem Tag fallen 2 Frachter, 1 Tanker, 1 Lazarettschiff und 3 Sicherungsfahrzeuge Luftangriffen zum Opfer. SAT SOEMBA geht am sinkenden LAZ BERLIN längsseits und übernimmt in 13 Minuten 250 Schwerverwundete, die an andere Fahrzeuge abgegeben werden.[2] >>> Bei dem Lazarettschiff handelte es sich um die POSEN, da die BERLIN bereits am 31.01.1945 vor Swinemünde gesunken ist. <<< |
0.0203 |
25 |
--- |
|
|
|
12.04.1945 |
Kampfeinsatz | 28th | AD |
- 11./12.04.1945 Angriff der brit. MTB 409, 411, 408 auf einen großen, 3-teiligen MFP-Verband vor Caorle. Alle Torpedo verfehlen ihre Ziele, die MFP aber schießen im Eifer des Gefechts aufeinander.[1][2] >>> Stichwort: friendly fire <<< |
0.0258 |
800 |
--- |
|
|
|
12.04.1945 |
Standort | ID 392 (kroat.) | AD |
- 12.04.1945 Landung von 3434 Jugoslawen auf Insel Rab. Die 500 kroatischen Legionäre der 392. Inf.Div. ergeben sich fast kampflos. 2 Züge der Küstenjäger verstecken sich in einer Bucht, wo sie in der folgenden Nacht durch 2 in Karlobag zurückgebliebene s.Stubo ihrer Bootsstaffel abgeholt werden. Bei der Rückfahrt schlägt den Booten vor Karlobag Feindfeuer entgegen, so dass nur noch der Rückzug nach Susak blieb.[1] |
0.1575 |
208 |
MFP |
|
|
|
12.04.1945 |
Transporteinsatz | AT 8 | O |
- 12./13.04.1945 Wieder mit 4 AF und 4 Schleppern nach Stettin, wo sich die Boote aus Beständen des bereits geräumten U-Boot-Stützpunktes versorgen. Am Abend des 13.04. mit einem weiteren Schwimmdock die West-Oder abwärts.[1] |