1.3341 |
1404 |
MFP |
|
F 404 |
|
18.04.1945 |
Evakuierung | | O |
- 18.04.1945 23u30 Von Pillau aus nach Hela mit F 506 und F 1063 [5] |
1.4705 |
1506 |
MFP |
|
F 506 |
|
18.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 18.04.1945 23u30 Von Pillau mit 136 Verwundeten, 120 Soldaten und 50 Flüchtlingen an Bord und mit 2 weiteren MFP's nach Hela [6]. |
1.77595 |
2063 |
MFP |
|
F 1063 |
|
18.04.1945 |
Evakuierung | L 24 | O |
- 18.04.1945 23u30 Von Pillau aus nach Hela mit F 506 und F 404 [2] |
1.7941 |
2192 |
MFP |
|
F 1192 |
|
18.04.1945 |
Geleiteinsatz | L 10 | AD |
- 18.04.1945 Im Geleit Nr. 677, u.a. mit F 944 und F 964, von Grado nach Venedig gemeldet.[6] |
9.2093 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
18.04.1945 |
Luftangriff | AT 3 | O |
- 18.04.1945 11.42 Uhr Auf Pillau-Reede erhält ROBERT MÜLLER 6 zwei Bombentreffer, ehe ein Torpedotreffer des russischen U-Boots L-3 das beschädigt Schiff zum Sinken bringt. SOEMBA übernimmt die überlebenden 35 Besatzungsmitglieder und erhält dann ebenfalls zwei Bombentreffer.[3] >>> Angriff L-3 am 18.04. nicht nachweisbar [9] <<< |
9.2094 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
18.04.1945 |
Luftangriff | AT 3 | O |
- 18.04.1945 Pillau, 15.00 Uhr, Angriff von 9 Boston mit Torpedos. SAT Robert Müller, der schon vorher einen Bombentreffer erhielt, geht durch Torpedovolltreffer in wenigen Sekunden unter.[2] |
9.2095 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
18.04.1945 |
Verlust | AT 3 | O |
- 18.04.1945 + 11.55 Uhr ~Pillau / 2 FliTo / 29 Tote |
9.2129 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
18.04.1945 |
Luftangriff | AT 3 | O |
- 18.04.1945 SOEMBA übernimmt vor Pillau 35 Überlebende Besatzungsmitglieder von ROBERT MÜLLER 6 und erhält dann ebenfalls zwei Bombentreffer. Trotzdem bleibt SOEMBA auf ihrem Posten. Sie übernimmt sogar noch die Munition und die Überlebenden der sinkenden DRACHE und lässt sich erst nach Dunkelwerden durch M/tg MONSUN nach Hela abschleppen. NIENBURG und OSTSEE sichern das Schleppgeleit und kehren dann sofort wieder nach Pillau zurück.[2] |
9.2162 |
9207 |
SAT |
NIENBURG |
SAT 7 |
|
18.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 18.04.1945 SAT SOEMBA erhält im Einsatz vor Pillau zwei Bombentreffer, bleibt aber auf ihrem Posten und lässt sich erst nach Dunkelwerden durch M/tg MONSUN nach Hela abschleppen. NIENBURG und OSTSEE sichern das Schleppgeleit und kehren dann sofort wieder nach Pillau zurück.[3] |
9.2399 |
9218 |
SAT |
OSTSEE |
SAT 18 |
|
18.04.1945 |
Geleiteinsatz | AT 3 | O |
- 18.04.1945 SAT SOEMBA erhält im Einsatz vor Pillau zwei Bombentreffer, bleibt aber auf ihrem Posten und lässt sich erst nach Dunkelwerden durch M/tg MONSUN nach Hela abschleppen. NIENBURG und OSTSEE sichern das Schleppgeleit und kehren dann sofort wieder nach Pillau zurück.[3] |
0.09553 |
43 |
--- |
|
|
|
19.04.1945 |
Transporteinsatz | TR 6 | AD |
- 19.04.1945 Trotz Verlust dalmat. Häfen südlich Novi durch Zurücknahme der Front wird Versorgungsverkehr von Fiume aus aufrecht erhalten. Kohlenabtransport Arsa weiterhin eingeschränkt.[1] |
0.09554 |
43 |
--- |
|
|
|
19.04.1945 |
Transporteinsatz | TR 2 | AD |
- 19.04.1945 Kriegslage im Po-Gebiet durch Luftangriffe wesentlich verschärft. Po-Querverkehr wird nach Ausfall von Schleppfahrzeugen durch Seilfähren und Ruderboote aufrecht erhalten.[1] |
0.1447 |
201 |
MFP |
|
|
|
19.04.1945 |
Truppentransport | AT 1 | W |
- 19./20.04.1945 Ablandung von Resten der SS-Division "Hitlerjugend" aus Brückenköpfen bei Harderwijk nach Amsterdam.[1] |
0.1577 |
208 |
MFP |
|
|
|
19.04.1945 |
Transporteinsatz | AT 8 | O |
- Bis 19.04.1945 Nächtliche Räumungsfahrten nach und von Stettin. Außer Werfteinrichtungen werden Kleinfahrzeuge und sogar Segelboote abgeschleppt, um diese für Rücklandungen über die Dievenow verfügbar zu machen.[1] |
0.16687 |
110 |
--- |
|
|
|
19.04.1945 |
Kampfeinsatz | L 10 | AD |
- 18./19.04.1945 Bei Nacht gewaltsame Erkundung Insel Krk. An Nordküste 5 Mann aufgenommen. Anschließend mehrere Orte mit guter Trefferwirkung beschossen.[1] |
1.4014 |
1461 |
MFP |
|
F 461 |
|
19.04.1945 |
Bestand | L 04 | MM |
- 19.04.1945 noch im Einsatz [9] |
1.4438 |
1488 |
MFP |
|
F 488 |
|
19.04.1945 |
Bestand | L 04 | MM |
- 00.04.1945 noch vorhanden [5] |
1.6026 |
1597 |
MFP |
|
F 597 |
|
19.04.1945 |
Bestand | L 04 | MM |
- 19.04.1945 noch im Einsatz [11] |
1.62015 |
1615 |
MFP |
|
F 615 |
|
19.04.1945 |
Bestand | L 04 KG 3 | MM |
- 19.04.1945 noch im Einsatz [6] |
1.62315 |
1617 |
MFP |
|
F 617 |
|
19.04.1945 |
Bestand | L 04 | MM |
- 19.04.1945 noch im Einsatz [5] |
0.02583 |
800 |
--- |
|
|
|
20.04.1945 |
Sondereinsatz | KJ | AD |
- 20.-24.04.1945 Küstenjäger beteiligen sich an den Zerstörungsmaßnahmen im Hafen von Fiume. In der Nacht zum 24.4. verlegen sie mit den ihnen verbliebenen Booten zunächst nach Pola, von dort in der folgenden Nacht nach Triest.[2] |
0.12645 |
771 |
PiLB |
|
L [. . .] |
|
20.04.1945 |
Verlust | PiL 771 | O |
- 20.04.1945 Verlust eines Labo durch Bombentreffer in Pillau.[1] |
0.1669 |
110 |
--- |
|
|
|
20.04.1945 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 20.-30.04.1945 Alle noch fahrbaren MFP und Infanterietransporter laufen von Triest nochmals nach Fiume, um dort Verwundete und Trosse abzuholen.[1] |
1.0186 |
1117 |
MFP |
|
F 117 |
|
20.04.1945 |
Evakuierung | | O |
- 20.04.1945 Hela aus nach Pillau mit sechs weiteren MFPs [3] |
1.1372 |
1240 |
MFP |
|
F 240 |
|
20.04.1945 |
Evakuierung | | O |
- 20.04.1945 Hela aus nach Pillau mit sechs anderen MFP [2] |
1.14152 |
1250 |
MFP |
|
F 250 |
|
20.04.1945 |
LFZ-Verband | L 24 | O |
- 20.04.1945 Von Hela aus im Verband mit F 117, F 240, F 490, F 506, F 980 nach Hela [4] |
1.15312 |
1267 |
MFP |
|
F 267 |
|
20.04.1945 |
Evakuierung | L 24 | O |
- 20.04.1945 Mit leckem Tank und 200 Flüchtlingen an Bord im Schlepp vom M 522 nach Nexö (Bornholm) [X] |
1.1989 |
1312 |
MFP |
|
F 312 |
|
20.04.1945 |
Umbenennung | SU Marine | SU |
- 20.04.1945 Klassifizierung als Arbeitsleichter CF-119150 [1] |
1.1990 |
1312 |
MFP |
|
F 312 |
|
20.04.1945 |
Überweisung | SU Marine | SU |
- 11.10.1947 Überstellt ans Ministerium f. Militärbauwesen [1]
>>> Weitere Informationen fehlen <<< |
1.3368 |
1406 |
MFP |
|
F 406 |
|
20.04.1945 |
Umbenennung | SU Marine | SU |
- 20.04.1945 Einsatz als Arbeitsleichter CF-118150 [5] |
1.4492 |
1490 |
MFP |
|
F 490 |
|
20.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 20.04.1945 Hela aus nach Pillau mit anderen MFP [5] |
1.66835 |
1836 |
MFP |
|
F 836 |
AF 104 |
20.04.1945 |
Artillerietreffer | AT 8 | O |
- 20.04.1945 Erstmals russ. Einzelraketenwerfer beobachtet. Auf AF 104 zwei leichte Unterwassertreffer.[5] |
1.7433 |
1949 |
MFP |
|
F 949 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [3] |
1.7446 |
1951 |
MFP |
|
F 951 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [3] |
1.7516 |
1964 |
MFP |
|
F 964 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt [4] |
1.7565 |
1980 |
MFP |
|
F 980 |
|
20.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 20.04.1945 Hela aus nach Pillau [3] |
1.7871 |
2157 |
MFP |
|
F 1157 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [1] |
1.7875 |
2158 |
MFP |
|
F 1158 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt [1] |
1.7881 |
2160 |
MFP |
|
F 1160 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt [1] |
1.79655 |
2200 |
MFP |
|
F 1200 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 Unfertig in Fiume gespengt [1] |
1.79663 |
2201 |
MFP |
|
F 1201 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 Unfertig in Fiume gespengt [1] |
1.79672 |
2202 |
MFP |
|
F 1202 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 Unfertig in Fiume gespengt [1] |
1.79682 |
2203 |
MFP |
|
F 1203 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 Unfertig in Fiume gespengt [1] |
4.0688 |
4106 |
SF |
|
SF 113 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
4.12445 |
4170 |
SF |
|
SF 185 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[2] |
4.1272 |
4172 |
SF |
|
SF 190 |
|
20.04.1945 |
Verlust | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
4.1575 |
4200 |
SF |
|
SF 224 |
224 (II) |
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
4.1620 |
4208 |
SF |
|
SF 231 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
4.1812 |
4232 |
SF |
|
SF 286 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
4.1831 |
4235 |
SF |
|
SF 289 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[2] |
5.0698 |
5562 |
PiLB |
|
L 562 |
|
20.04.1945 |
Verlust | PiL 771 | O |
- 20.04.1945 + Danziger Bucht / FliBo |
5.0750 |
6551 |
PiLB |
|
L 1551 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [1] |
5.0751 |
6553 |
PiLB |
|
L 1553 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
5.0765 |
6107 |
PiLB |
|
KJ 107 |
|
20.04.1945 |
Standort | KJ | AD |
- 20.04.1945 Küstenjägerboot KJ 107 in Fiume (Fotonachweis)[1] |
8.0013 |
8001 |
IT |
|
I-O-1 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [2] |
8.0250 |
8036 |
IT |
|
I-O-36 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [1] |
8.0423 |
8063 |
IT |
|
I-O-63 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 in Fiume gesprengt.[1] |
8.0448 |
8067 |
IT |
|
I-O-67 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1] |
8.0503 |
8075 |
IT |
|
I-O-75 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [1] |
8.0571 |
8088 |
IT |
|
I-O-88 |
|
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [2] |
8.0698 |
8106 |
IT |
|
I-O-106 |
J-106 |
20.04.1945 |
Selbstversenkung | L 10 | AD |
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt. [2] |
0.1044 |
105 |
--- |
|
|
|
21.04.1945 |
zuletzt | L 05 | NW |
- 21.04.1945 Auflösung der 5. Landungsflottille in Tromsö. Bereits ab Feb./März erfolgte die Abgabe der Fahrzeuge an die 6., 8. und 9. L-Flottille. |
0.1578 |
208 |
MFP |
|
|
|
21.04.1945 |
Artillerietreffer | AT 8 | O |
- 21./22.04.1945 Befohlene Räumungsfahrt nach Stettin wegen zu großer Gefährdung der Boote durch konzentrisches Feuer russischer Artillerie abgebrochen.[1] |
0.16695 |
110 |
--- |
|
|
|
21.04.1945 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 20./21.04.1945 Gewaltsame Erkundung Lussin mit 3 MFP. Nur 9 Mann MAA geborgen. - 21.04.1945 Nordspitze Cherso gegen starke Feindangriffe verloren. - 21./22.04.1945 Mit 1 MFP 65 Mann und 1 Stubo abgeholt.[1] |
0.19935 |
302 |
--- |
|
|
|
21.04.1945 |
Kapitulation | TR 2 | AD |
- 21.-25.04.1945 Alliierte Truppen erreichen den unteren Po und überschreiten den Fluss. Reste der 2. Transportflottille fallen ihnen in die Hand und gehen in britische Gefangenschaft. |
1.13958 |
1247 |
MFP |
|
F 247 |
AF 81 |
21.04.1945 |
Artillerietreffer | AT 5 | O |
- 20./21.04.1945 Führerboot 5. AT-Flottille bei Streve (im Raum Krampe, Pommern) durch Maschinenschaden ausgefallen, treibt ohne Ruderwirkung. Bei Abschleppversuch AF 81 Treffer 8,8 cm in und unter Wasserlinie. Mehrere Verwundete. Bergung abgebrochen.[8]
|
1.47055 |
1506 |
MFP |
|
F 506 |
|
21.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 21.04.1945 04u40 Von Pillau mit 100 Verwundeten, 80 Soldaten und 10 Flüchtlingen an Bord und mit F 976 nach Hela [6]. |
1.75505 |
1976 |
MFP |
|
F 976 |
|
21.04.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 21.04.1945 04u40 Von Pillau aus mit F 506 nach Hela [4] |
0.1579 |
208 |
MFP |
|
|
|
22.04.1945 |
Kampfeinsatz | AT 8 | O |
- Ab 22.04.1945 Sicherung der Flussübergänge über die Peene und der Insel Usedom gegen russische Landungen.[1] |
1.1176 |
1207 |
MFP |
|
F 207 |
|
22.04.1945 |
LFZ-Verband | | O |
- 22.04.1945 Von Hela nach Pillau mit 6 anderen MFP [4] |
1.3060 |
1377 |
MFP |
|
F 377 |
|
22.04.1945 |
LFZ-Verband | | O |
- 22.04.1945 Von Hela nach Pillau mit 6 anderen MFP [3] |
1.4622 |
1500 |
MFP |
|
F 500 |
|
22.04.1945 |
LFZ-Verband | L 13 | O |
- 22.04.1945 Von Hela nach Pillau mit 6 anderen MFP [6] |
1.6868 |
1858 |
MFP |
|
F 858 |
|
22.04.1945 |
LFZ-Verband | L 13 | O |
- 22.04.1945 Von Hela nach Pillau mit 6 anderen MFP [4] |
1.6913 |
1862 |
MFP |
|
F 862 |
|
22.04.1945 |
LFZ-Verband | | O |
- 22.04.1945 Von Hela nach Pillau mit 6 anderen MFP [3] |
1.78557 |
2155 |
MFP |
|
F 1155 |
|
22.04.1945 |
Evakuierung | L 10 | AD |
- 22.04.1945 Beteiligt an letzten Räumungsfahrten aus Fiume. Anschließend nach Triest abgelaufen.[x] |