Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0.1508 | 111 | --- | 04.05.1945 | Evakuierung | L 11 | O | - 04./05.05.1945 Nach letzten Einschiffungen in und bei Swinemünde laufen die letzten MFPs vollbeladen nach Dänemark und Schleswig-Holstein ab.[1] | |||
1.0026 | 1029 | MFP | F ... (015) | 04.05.1945 | Verlust | O | - 04.05.1945 lt. Funkspruch Admiral westl. Ostsee 3 MFPs im Hafen von Swinemünde durch Luftangriffe versenkt [1] | |||
1.13685 | 1239 | MFP | F 239 | 04.05.1945 | Verlust | - 04.05.1945 gem. Funkspruch der 6. Landungsflottille an Küstenbefehlshaber Pommernküste gesunken. Gesamte Besatzung gerettet [4] | ||||
1.6411 | 1806 | MFP | F [MULNIK] | F 806 | 04.05.1945 | Verlust | O | - 2005 wurde das Wrack eines MFPs wird im Hafenbereich 'Mulnik' von Swinemünde gehoben und abgewrackt. Angeblich soll es sich um F 806 handeln [1] | ||
1.66215 | 1832 | MFP | F 832 | AF 100 | 04.05.1945 | Kampfeinsatz | AT 8 | O | - 04.05.1945 Gruppe Stephan (AF 100, AF 102) beschießt von Zinnowitz aus den bei Mahlzow auf Usedom gebildeten russischen Brückenkopf, um nachmittags wieder zur Greifswalder Oie zurückzulaufen [5] | |
1.66585 | 1834 | MFP | F 834 | AF 102 | 04.05.1945 | Kampfeinsatz | AT 8 | O | - 04.05.1945 Gruppe Stephan (AF 100, AF 102) beschießt von Zinnowitz aus den bei Mahlzow auf Usedom gebildeten russischen Brückenkopf, um nachmittags wieder zur Greifswalder Oie zurückzulaufen [4] | |
1.66864 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 04.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 04./05.05.1945 Gruppe Bartelt (AF 104, AF 107 und AF 109) deckt von der Swine aus die letzten Einschiffungen im Hafen Swinemünde gegen in den Morgenstunden schon auf den Piers des Osternothafens auftauchenden Sowjetpanzer und verlässt gegen 04.00 Uhr mit den letzten Pionierbooten die Swine zur Fahrt in den Westen [3] | |
1.67274 | 1839 | MFP | F 839 | AF 107 | 04.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 04./05.05.1945 Gruppe Bartelt (AF 104, AF 107 und AF 109) deckt von der Swine aus die letzten Einschiffungen im Hafen Swinemünde gegen in den Morgenstunden schon auf den Piers des Osternothafens auftauchenden Sowjetpanzer und verlässt gegen 04.00 Uhr mit den letzten Pionierbooten die Swine zur Fahrt in den Westen [3] | |
1.68402 | 1854 | MFP | F 854 | AF 109 | 04.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 04./05.05.1945 Gruppe Bartelt (AF 104, AF 107 und AF 109) deckt von der Swine aus die letzten Einschiffungen im Hafen Swinemünde gegen in den Morgenstunden schon auf den Piers des Osternothafens auftauchenden Sowjetpanzer und verlässt gegen 04.00 Uhr mit den letzten Pionierbooten die Swine zur Fahrt in den Westen [4] | |
1.6915 | 1862 | MFP | F 862 | 04.05.1945 | Havarie | O | - 04.05.1945: Nach weiteren Luftangriffen und Treffern unter der Wasserlinie bei Waabs gestrandet. [6] | |||
0.0149 | 100 | --- | 05.05.1945 | Kapitulation | SS Fähre | DK | - Mai 1945 Sonderstab Fähre kapituliert in Sonderburg und übergibt alle Unterlagen sowie die Prototypen der Siebelfähre V-1 und des Schnelltransporters SST an die Briten.[1] | |||
0.0287 | 801 | --- | KJ 28 | 05.05.1945 | Verlust | KJ KJ 1 | AE | - 05.05.1945 Motorsegler KJ 28 der Küstenjäger (ex-britischer Segler der 'Levante Shooner Flotilla') südöstl. Rhodos aus ungeklärter Ursache verloren.[1] | ||
0.0288 | 801 | --- | KJ 25 | 05.05.1945 | Kapitulation | KJ KJ 1 | AE | - 08.05.1945 Seekommandant Ägäis, Gen.Maj. Wagner, setzt mit der ex-britischen Beute-Launch KJ 25 zu Kapitulationsverhandlungen auf HMS ACTIVE über.[1] | ||
0.0680 | 780 | --- | 05.05.1945 | Kampfeinsatz | PiL Rhodos | AE | - 05.05.1945 Kampfhandlungen gegen westalliierte Kriegsschiffe [im Bereich Ägäis] durch FT ab sofort verboten [1] | |||
0.0843 | 913 | StuBo | 05.05.1945 | Kapitulation | PIL 913 | W | - 05.05.1945 08.00 Uhr Waffenruhe im Bereich der Heeresgruppe H. Anschließend Gefangennahme und Internierung durch die Briten.[1] | |||
0.1065 | 761 | --- | 05.05.1945 | Kapitulation | PiL 761 | NW | - 05.05.1945 Nach Teilkapitulation in Norwegen weiterer Einsatz der Boote an den Übergängen zwischen Bodö und Lyngenfjord unter britischer Verantwortung und Leitung des deutschen Btl.-Kommandeurs. Anfang Juni 1945 Ablösung durch norweg. Kommandeur.[1] |
|||
0.1073 | 762 | --- | 05.05.1945 | Kapitulation | PiL 762 | NW | - 05.05.1945 Kapitulation in Norwegen vor britischen Landungstruppen.[1] |
|||
0.1251 | 768 | PiLB | 05.05.1945 | Truppentransport | PiL 768 | O | - 05.-08.05.1945 Das bei Misdroy eingesetzte L-Boot verlegt mit den Soldaten seines Zuges von Rügen auf Kurs Trelleborg nach Kopenhagen. Es gerät 3 km südl. Nysted auf Grund (Roedsand). Die Soldaten müssen sich dänischer Freiheitskämpfer erwehren, die eine Anlandung deutschen Militärs verhindern wollen. Schließlich kommt das Boot frei und läuft zur Hohwachter Bucht, wo es der Marine übergeben wird.[1] | |||
0.1271 | 771 | PiLB | 05.05.1945 | Evakuierung | PiL 771 771/4 | O | - 05.05.1945 Die letzten 6 sStubo landen Flüchtlinge und Soldaten von der Seebrücke Bansin ab und verlegen entlang der Küste Dänemarks zur Flensburger Förde.[1] | |||
0.1294 | 902 | StuBo | 05.05.1945 | Kampfeinsatz | PiL 902 | W | - 05./06.05.1945 Letzte Kämpfe mit Fallschirmjägern und Panzern bei Zwolle an der Ijssel. Am 9. Mai 1945 wird die Kompanie bei Utrecht aufgelöst.[1] | |||
0.1448 | 201 | MFP | 05.05.1945 | Kapitulation | AT 1 | W | - 05.05.1945 Kapitulation vor brit. Truppen in Amsterdam. Anschließend AFP nach Den Helder verlegt.[1] - Übernahme der AFP der 2. AT-Flottille.[1] - Transport- und Wacheinsätze für die Briten. Nicht kooperationsbereite Männer interniert. [1] | |||
0.1478 | 205 | MFP | 05.05.1945 | Kampfeinsatz | AT 5 | O | - Ab 01.05.1945 AFP im Artillerieeinsatz gegen Ziele im sowjet. Brückenkopf an der Nordostspitze der Insel Wollin. Anschließend Deckung der letzten Einschiffungen auf Wollin und vor Swinemünde. | |||
0.1479 | 205 | MFP | 05.05.1945 | AT 5 | O | - 05.05.1945 04.00 Uhr AFP laufen vom Stettiner Haff nach Kopenhagen ab. Flottillenchef Kptlt. Cordes muss unterwegs 2 meuternde Kommandanten ablösen, die später in Schleswig-Holstein kriegsgerichtlich abgeurteilt werden.[1] >>> Zu dieser Meuterei bislang keine weiterführenden Hinweise gefunden <<< | ||||
0.1584 | 208 | --- | 05.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 05.-06.05.1945 Fahrt über Kap Arkona zur schwedischen Küste bei Trelleborg, dann weiter nach Drogden-Reede, wo die auf Kriegsfahrzeugen eingeschifften Flüchtlinge an Ziviltransporter abzugeben sind. – Anschließend Ruhetag wegen Übermüdung der Besatzung.[1] | |||
0.1623 | 15 | --- | BRESLAU | 05.05.1945 | Gefangenentransport | TR Danzig | O | - Am 5. Mai 1945, dem Tag der Befreiung Dänemarks von der deutschen Besatzung des Zweiten Weltkriegs, kommt ein Lastkahn mit 370 hungernden Häftlingen aus dem KZ Stutthof bei Danzig (heute Gdansk) in Klintholm Havn (Insel Moen) an. Ein deutscher Schlepper bringt das Schiff in den Hafen. Die Bewohner Klintholms können 351 Gefangene retten, die restlichen 19 sterben im Lauf der nächsten Tage.[3] | ||
0.16232 | 15 | --- | BRESLAU | 05.05.1945 | Gefangenentransport | TR Danzig | O | - 05.05.1945 Der Lastkahn von Klintholm könnte die "Barke" BRESLAU gewesen sein: "In den Kriegswirren war eines der Boote, die Barke "Breslau" mit etwa 600 Menschen an Bord, auf einer Sandbank vor der Greifswalder Oie gestrandet und später in den Hafen Lauterbach geschleppt worden. ... Später setzte der Transport mit Hunderten an Bord verbliebener Häftlinge nach Dänemark über, wo die Inhaftierten schließlich befreit und medizinisch versorgt wurden. Insgesamt überlebten etwa 100 Häftlinge den Transport nicht." (Schüler recherchieren Häftlings-Odyssee, Archiv Ostsee-Zeitung 29.10.2012) [4] | ||
0.23655 | 44 | --- | 05.05.1945 | Evakuierung | PiL 768 | O | - 01.-05.05.1945 La.Pi.Br.Kp 768 mit halber Seeschlange an die Nordküste von Usedom befohlen. Die Pioniere bauen mehrere Landungsbrücken vor Zinnowitz und Bansin, über die Flüchtlinge und Verwundete auf Schiffe abgeleichtert wurden. Eine weitere Landungsbrücke wirde 2 km westl. Misdroy zusammengekoppelt [541] Die Einschiffungen bei Misdroy enden am 5. Mai. Die Pioniere treten den Rückzug an, ohne ihre Landungsbrücken noch zerstören zu können [543]. Bei Bansin dagegen räumt die 4./771 noch zuletzt die Seestege und Landungsbrücken ab [7, S.544] | |||
1.66865 | 1836 | MFP | F 836 | AF 104 | 05.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 05.05.1945 Von Swinemünde mehr als 300 Soldaten zum Sund (Dänemark) evakuiert [S] | |
1.67275 | 1839 | MFP | F 839 | AF 107 | 05.05.1945 | Evakuierung | AT 8 | O | - 04./05.05.1945 Von Swinemünde 300 Soldaten zum Sund (Dänemark) evakuiert, dabei aus kleinen Flüchtlingsbooten weitere Passagiere aufgelesen [S]. | |
4.0459 | 4282 | SF | SF 44 | 05.05.1945 | Kapitulation | DE | - 05.05.1945 An Großbritannien [G] | |||
4.1501 | 4715 | PiLF | SF 215 | 05.05.1945 | Standort | PiL 86 86/1 | W | - 00.05.1945 Mit der 1. Kompanie, Ldgs.Pi.Btl. 86 an der Unterweser oder Unterelbe im Fähreinsatz.[1] | ||
4.1536 | 4719 | PiLF | SF 219 | 05.05.1945 | Standort | PiL 86 86/1 | W | - 00.05.1945 Mit der 1. Kompanie, Ldgs.Pi.Btl. 86 an der Unterweser oder Unterelbe im Fähreinsatz.[1] | ||
8.0797 | 8409 | IT | I-…(0009) | 05.05.1945 | Auslieferung | JU | - 05.05.1945 Als erstes alliiertes Fahrzeug in Triest eingelaufen.[1][2] | |||
9.1474 | 9130 | LAT | PRINSES BEATRIX | LAT 30 | 05.05.1945 | Truppentransport | L 13 | O | - 05.05.1945 LAT BEATRIX transportiert 400 Soldaten von Hela nach Rönne.[6] | |
9.2276 | 9213 | SAT | JOOST | SAT 13 | 05.05.1945 | Evakuierung | AT 3 | O | - 05.05.1945 von Hela nach Neustadt (Ankunft 10.05.) mit 200 Flüchtlingen.[3] | |
9.2356 | 9216 | SAT | WESTFLANDERN | SAT 16 | 05.05.1945 | Evakuierung | L 13 | O | - 05.05.1945 SAT WESTFLANDERN transportiert 200 Flüchtlinge und 100 Soldaten von Hela nach Rönne.[7] | |
9.53622 | 9539 | MAL | MAL 39 | 05.05.1945 | Verlust | EG Gantke | O | - 06.05.1945 versenkt bei Hela durch sowjet. Torpedokutter [G] | ||
0.14195 | 124 | --- | 06.05.1945 | Evakuierung | SD 09 | O | - 06.05.1945 Mit Marinefährprähmen werden aus Schiewenhorst und Nickelswalde 12.180 Soldaten, 910 Verwundete und 270 Flüchtlinge nach Hela evakuiert [O]. | |||
1.1184 | 1208 | MFP | F 208 | 06.05.1945 | Standort | DE | - 06.05.-22.07.1945 Nach Einmarsch der Briten in Wilhelmshaven bleibt F 208 bis zur Abmusterung von E. Bregant am 22.07.1945 in W'haven stationiert.[12] | |||
1.7235 | 1916 | MFP | F 916 | AT 916 | 06.05.1945 | Verlust | DO 1 | DO | - 06.05.1945 versenkt bei Donau-km 2086 (Auf Höhe Wallsee) durch US-Panzer [G][2] | |
1.7239 | 1917 | MFP | F 917 | AT 917 | 06.05.1945 | Verlust | DO 1 | DO | - 06.05.1945 versenkt bei Donau-km 2086 (Auf Höhe Wallsee) durch US-Panzer [G] | |
1.75608 | 1979 | MFP | F 979 | 06.05.1945 | Bergung | O | - 06.05.1945 F 979 vor Nickelswalde freigeschleppt [3] | |||
0.1585 | 208 | --- | 07.05.1945 | Verlegung | AT 8 | O | - 07.-08.05.1945 Weiterfahrt der 8. AT-Flottille über Aerö, wo über Nacht geankert wird, und über Eckernförde nach Kappeln an der Schlei.[1] | |||
0.2366 | 44 | --- | 07.05.1945 | zuletzt | PiL 768 | O | - Mai 1945 Über eine (letzte) Seeschlangen-Grundeinheit (105 m) der La.Pi.Br.Kp. 768 wird berichtet, dass sie mit dem im Januar 1945 gebildeten Marschbataillon Hptm. Berkey bis Anfang März zur H.Gr. Weichsel ging und noch beim Kampf um Berlin auf Spree und Havel zum Einsatz gekommen sei [7] | |||
1.6084 | 1606 | MFP | F 606 | 07.05.1945 | Evakuierung | L 11 | O | - 07.05.1945 Einsatz im Raum Hela [7] | ||
1.65575 | 1821 | MFP | F 821 | 07.05.1945 | Evakuierung | L 11 | O | - 07.05.1945 Im Einsatz im Raum Hela [5] | ||
1.6791 | 1847 | MFP | F 847 | 07.05.1945 | Evakuierung | O | - 07.05.1945 Einsatz im Raum Hela [3] | |||
1.72527 | 1921 | MFP | F 921 | 07.05.1945 | Truppentransport | L 13 | O | - 07. oder 08.05.1945: Aus Richtung Swinemünde kommend Einlaufen Kappeln mit Angehörigen des Heeres der geschlagenen Kurland-Armee und Überlebenden des am 04.05.1945 in der Nähe von Swinemünde gesprengten Schweren Kreuzers „Lützow“ an Bord. [4] | ||
1.77627 | 2065 | MFP | F 1065 | 07.05.1945 | Standort | L 24 | O | - 07.05.1945 F 511, F 179, F 980 und F 1065 haben Nexö vergangene Nacht ohne Befehl und mit unbekanntem Ziel verlassen. Verdacht auf Fahnenflucht.[1] >>> Meldung von Biermann auf "Bishorst" <<< | ||
5.0822 | 6777 | PiLB | L 777 | 07.05.1945 | Info | PiL 762 | NW | - 07.05.1945 Fluchtversuch von Kptlt. Gerhard Bielig, Oblt.z.S. Franz Säck und Stabsarzt Irmfried Hüske mit Landungskahn "777" von Norwegen nach Kiel. Im Kattegat versagte der Motor. Der Landungskahn wurde nördl. von Grenen treibend gesichtet und dann von dem dänischen Fischkutter S.280 in den Hafen von Skagen eingebracht.[1] >>> Möglicherweise handelte es sich um das Schären-Landungsboot 777 <<< | ||
9.1186 | 9113 | LAT | ADELHEID | LAT 13 | 07.05.1945 | Kapitulation | HS DB | W | - 07.05.1945 Mit KM-Besatzung in Borkum still gelegt. | |
0.0259 | 800 | --- | 08.05.1945 | Kapitulation | KJ | AD | - 08.05.1945 Reste der KJA Brandenburg kapitulieren nach letzten Gefechten um die Halbinsel Istrien und kommen in jugoslawische Gefangenschaft.[1] | |||
0.0681 | 780 | --- | 08.05.1945 | Kapitulation | PiL Rhodos | AE | - 08.05.1945 Ab 17.00 Waffenruhe in der Ost-Ägäis. Anschließend Abtransport in brit. Gefangenenlager in Ägypten.[1] | |||
0.0715 | 128 | --- | 08.05.1945 | Verlegung | PiL 128 | O | - 08.-11.05.45 Bataillon läuft mit 8 Fähren, 16. Labo und 24 s.Stubo mit Verwundeten und ca 4.500 Soldaten an Bord von Windau nach Westen ab.[1] | |||
0.0945 | 772 | --- | 08.05.1945 | Transporteinsatz | RN PiL 772 | W | - 08.05.1945 Die 1./Pi.Ldgs.Btl. 772 (Oblt.z.S. Pöhler) wird unter britischer Verantwortung weiter zu Übersetzdiensten im Bereich Unterelbe und Unterweser eingesetzt. [1] | |||
0.1189 | 86 | SF | 08.05.1945 | Zivilverwendung | RN PiL 772 | W | - Nach Kriegsende Einsatz der Fähren des 1./772 im Elbe-Unterlauf unter Verantwortung der Royal Navy [2] | |||
0.1268 | 771 | PiLB | 08.05.1945 | Evakuierung | PiL 771 | O | - 08.-11.05.1945 Rückzug der mit Soldaten und Flüchtlingen vollbesetzten Boote und Fähren nach der Strander Bucht nördlich Kiel. Unterwegs Angriff von 12 Schlachtflugzeugen und mehrerer Schnellboote nördlich Bornholm ohne Verluste.[1] | |||
0.1420 | 124 | MFP | 08.05.1945 | Evakuierung | L 24 | O | - 08.05.1945 Die auf Hela eingesetzten Teile der Flottille nehmen dort letztmals Passagiere an Bord und laufen vor Mitternacht ebenfalls nach Westen ab. [1] >>> betrifft MFP und Pmot <<< | |||
0.1437 | 207 | MFP | 08.05.1945 | Evakuierung | AT 7 | O | - 08.05.1945 Restliche Boote der Flottille mit Flüchtlingen und Soldaten an Bord mit anderen Geleiten aus Kurland bzw. Hela nach Dänemark und Häfen zwischen Flensburg und Eckernförde abgelaufen. | |||
0.14801 | 205 | MFP | 08.05.1945 | Kapitulation | RN AT 5 | O | - Ab 08.05.1945 Sammeln der Fahrzeuge in Eckernförde. Übergabe der Boote an die britischen Truppen. Ab Mitte Mai Einsatz der entwaffneten Fahrzeuge unter britischer Verantwortung.[1] | |||
0.1520 | 112 | --- | 08.05.1945 | Überweisung | RN L 12 | DE | - 08.05.1945 Nach letzten Einsätzen vor Mecklenburg Verlegung nach Kappeln an der Schlei, wo die Boote für die britischen Streitkräfte in Fahrt bleiben.[1] | |||
0.1521 | 112 | --- | 08.05.1945 | zuletzt | RN L 12 | DE | - 01.06.1945 Flottille wird aufgelöst, MFPs werden anderen Flottillen zugeteilt.[1] - Besatzungen (nicht die Flottille) werden ab 27.07. auf freiwilliger Basis in die GM/SA übernommen | |||
0.1550 | 113 | MFP | 08.05.1945 | Kapitulation | L 13 | O | - 08./11.05.1945 Rückmarsch von Hela zur Kieler Bucht. Am 10.05. letzte Flaggenparade vor Laboe, Einholen der Kriegsflagge. Am 11.05. Kapitulation vor Briten.[1] | |||
0.1624 | 15 | --- | HOFFNUNG | 08.05.1945 | Evakuierung | TR Danzig | O | - 08.05.1945 Als letztes Fahrzeug läuft kurz vor Mitternacht der Motorkahn HOFFNUNG mit 75 Verwundeten, 25 Frauen und Kindern und 45 sonstigen Passagieren aus Hela nach Westen ab. Der langsame Einzelfahrer erreicht erst am 15.05. wohlbehalten einen Hafen in Schleswig-Holstein.[1] | ||
0.1821 | 203 | SAT | 08.05.1945 | ABS | AT 3 | O | - 08.05.1945 Rückmarsch der vor Hela bzw. im Kurland eingesetzten Boote nach Dänemark und zur Kieler Bucht. - 09.05.1945 Nachmittags bei Bornholm Gefecht mit sowjetischen Flugzeugen und Schnellbooten. [1] | |||
1.0006 | 1003 | MFP | F.... (003) | 08.05.1945 | zuletzt | W | - Bei Kriegsende unvollendet. | |||
1.0007 | 1003 | MFP | F.... (003) | 08.05.1945 | Info | W | - Bei Kriegsende lagen lt. niederländischer Akte bei der Bauwerft zwei unfertige Neubauten, allerdings ist nur eine Bau-Nummer offen und belegt. | |||
1.05328 | 1139 | MFP | F 139 | 08.05.1945 | Standort | DO 1 | DO | - 08.05.1945 von der US Army im unbrauchbaren Zustand in Deggendorf gemeldet [9] | ||
1.0978 | 1170 | MFP | F 170 | 08.05.1945 | Standort | DO 1 | DO | - 08.05.1945 von der US Army in Deggendorf gemeldet [6] | ||
1.1163 | 1205 | MFP | F 205 | 08.05.1945 | Truppentransport | O | - 08.05.1945 Von Libau 250 Soldaten der Kurland-Armee nach Westen evakuiert [5] | |||
1.1193 | 1209 | MFP | F 209 | 08.05.1945 | Werft | VP 64 | NW | - 08.05.1945 Auf Helling bei der Langesund Mekaniske Verksted (Langesund Ship Yard) gemeldet [2] >>> Skagerrak <<< | ||
1.1198 | 1210 | MFP | F 210 | 08.05.1945 | Evakuierung | L 13 | O | - 08.-12.05.1945 Evakuierung von 300 Soldaten der Aufklärungsabteilung 4 aus Wien sowie einer Flakabteilung von Schiewenhorst (Weichsel) über Strande (Kieler Förde) nach Heiligenhafen.[5] | ||
1.1308 | 1224 | MFP | F 224 | 08.05.1945 | Transporteinsatz | NW | - 05.1945 Bei Kriegsende in Molde stationierte K-Flottille 2/267: Zwei 'Biber' wurden an Bord von MFP 224 und zwei weitere an Bord von MFP 241 gegeben [4] | |||
1.1341 | 1233 | MFP | F 233 | 08.05.1945 | Transporteinsatz | L 08 | NW | - 00.00.1945 Bei Kriegsende in Norwegen stationierte KK-Flottille 2/265 mit 80 Mann und elf 'Bibern' auf Insel Engelöy stationiert. Zwei 'Biber' wurden in Lödingen auch an Bord des Prahms MFP 233 gegeben [6] | ||
1.1376 | 1241 | MFP | F 241 | 08.05.1945 | Transporteinsatz | L 06 | NW | - 00.00.1945 Bei Kriegsende in Molde stationierte KK-Flottille 2/267: Zwei 'Biber' wurden an Bord von MFP 224 und zwei weitere an Bord von MFP 241 gegeben [3] |