5.0708 |
5580 |
PiLB |
|
L 580 |
|
20.03.1945 |
Beute | | DE |
- 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1] |
5.0709 |
5581 |
PiLB |
|
L 581 |
|
20.03.1945 |
Beute | | DE |
- 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1] |
5.0710 |
5582 |
PiLB |
|
L 582 |
|
20.03.1945 |
Beute | | DE |
- 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1] |
5.0711 |
5583 |
PiLB |
|
L 583 |
|
20.03.1945 |
Beute | | DE |
- 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1] |
0.1996 |
6 |
--- |
|
|
|
21.03.1945 |
Bestand | | O |
- 21.03.1945 Für die Räumung von rund 150.000 Soldaten der 4. Armee in Heiligenbeiler Kessel meldet der MVO beim Gen.Stab des Heeres neben regulären Landungsfahrzeugen auch folgende kleinere Pioniermittel als verfügbar: 23 B-Fähren (8 t), 8 J-Fähren (4 t), 20 Floßsackfähren (4 t), 12 Schlepp-Motorboote 100 PS und 60 le.Stubo.[1] |
0.2357 |
44 |
--- |
|
|
|
21.03.1945 |
Truppentransport | | O |
- 21.03.1945 Der Generalstab des Heeres meldet für den Einsatz am Heiligenbeiler Kessel 255 lfd. Meter Landungsbrücke und 23 B-Fähren 8t als verfügbar [7] - Beachte die Abbildung auf S. 505 |
1.1243 |
1216 |
MFP |
|
F 216 |
AF 79 |
21.03.1945 |
Standort | AT 5 | O |
- 21.03.1945 AF 79 und AF 80 wegen Wetterlage in der Kaiserfahrt (Stettiner Haff) festgemacht [6]. |
1.12732 |
1219 |
MFP |
|
F 219 |
AF 80 |
21.03.1945 |
Standort | AT 5 | O |
- 21.03.1945 AF 79 und AF 80 wegen Wetterlage in der Kaiserfahrt (Stettiner Haff) festgemacht [10]. |
1.3237 |
1393 |
MFP |
|
F 393 |
|
21.03.1945 |
Verlegung | | O |
- 21.03.1945 F 393 meldet Verlegung nicht nach Kiel, sondern vom Sund nach Swinemünde [6]. |
9.3769 |
9376 |
Begleitfzg. |
RENATE |
|
|
21.03.1945 |
Verlust | L 11 | O |
- 21.03.1945 Gruppenführerboot (Kümo) RENATE bei Räumungsfahrt im Stettiner Haff durch Minentreffer gesunken. 52 Tote.[1] |
0.0077 |
40 |
--- |
|
|
|
22.03.1945 |
Transporteinsatz | L 04 TR 1 | MM |
- 22.03.1945 Motorfahrzeuge fast gänzlich stillgelegt, während Kohleschiffe mit Koks geheizt werden. Nachschub wurde noch vollständig abgefahren, Transport Spezia-Genua jedoch bis auf kriegswichtige Güter eingestellt. Zerstörung Verladeplatz und Mole Sestri Levante durch Luftangriffe. Wiederherstellung in Angriff genommen.[1]
|
0.09535 |
43 |
--- |
|
|
|
22.03.1945 |
Transporteinsatz | TR 6 | AD |
- 22.03.1945 Auf Grund Betriebsstoffknappheit nur noch lebenswichtige Nachschubtransporte möglich. Arsa nach schweren Luftangriffen für Kohlelieferung weitgehend ausgefallen. Außerdem erhebliche Schiffsverluste. Vorschlag: LKW-Abtransport bis zur nächsten Bahnstation.[1] |
0.1262 |
771 |
--- |
|
|
|
22.03.1945 |
Evakuierung | PiL 771 | O |
- 22.-31.03.1945 Von Danzig aus Räumung von Gotenhafen und Oxhöft [1] - Bataillonsstab am 30.03. nach Schiewenhorst verlegt.[1] |
0.1409 |
124 |
--- |
|
|
|
22.03.1945 |
Evakuierung | L 24 | O |
- 22.03.1945 Bevölkerung und Soldaten von Gotenhafen über See nach Oxhöft evakuiert Räumungstransporte auch von Danzig nach Oxhöft, von wo Anschlusstransporte nach Hela erfolgen. 24. L-Flottille verlegt ihr Stabsquartier von Adlershorst nach Hela.[1] |
1.13591 |
1237 |
MFP |
|
F 237 |
|
22.03.1945 |
Selbstversenkung | L 06 | O |
- 22.03.1945 Bei Räumung Gotenhafens gesprengt [4] |
9.1470 |
9130 |
LAT |
PRINSES BEATRIX |
LAT 30 |
|
22.03.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- 22./23.03.1945 SAT WESTFLANDERN und LAT PRINSES BEATRIX verlegen von Gotenhafen nach Hela.[2] |
9.2352 |
9216 |
SAT |
WESTFLANDERN |
SAT 16 |
|
22.03.1945 |
Verlegung | L 13 | O |
- 22./23.03.1945 SAT WESTFLANDERN und LAT PRINSES BEATRIX verlegen von Gotenhafen nach Hela.[3] |
0.0285 |
801 |
--- |
|
|
|
23.03.1945 |
Beute | KJ KJ 1 | AE |
- 23.03.1945 "Säuberung" der Insel Calchi mit KJ 25 und Gefangennahme eines brit.-griech. Kommandotrupps mitsamt seiner Motorboote.[1] |
0.0653 |
10 |
--- |
|
|
|
23.03.1945 |
zuletzt | FK Rhodos | AE |
- 23.03.1945 Flottillen-Kommando Rhodos (gem. Befehl Kdt. Ost-Ägäis vom 20.03.1945) aufgelöst [1] |
0.1293 |
902 |
StuBo |
|
|
|
23.03.1945 |
Verlust | PiL 902 | W |
- 23.03.1945 Beim Rheinübertritt der Alliierten bei Wesel und den anschließenden Luftlandungen wird die Kompanie stark dezimiert. Reste werden dem bei Emmerich eingesetzten Zug eingegliedert. [1] |
0.1436 |
207 |
MFP |
|
|
|
23.03.1945 |
Verlegung | AT 7 | O |
- 23.03.1945 Sowjetpanzer bei Zoppot zur Küste vorgedrungen. Flottillenstab verlegt mit 3 AT-Gruppen nach Hela.[1] >>> Vermutung: Gruppen B, D und E <<< |
0.1464 |
206 |
MFP |
|
|
|
23.03.1945 |
Info | Karl | W |
- 23.03.1945 Der Seebefehlshaber Kanalinseln, KAdm. Hüffmeier, überreicht Oblt.z.S. Karl das am 21.03. verliehene Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes [4] |
1.00475 |
1101 |
MFP |
|
F 101 |
AF 73 |
23.03.1945 |
Standort | AT 5 | O |
- 23.03.1945 AF 73 meldet treibendes Schwimmdock im Stettiner Haff [12]. |
1.7207 |
1910 |
MFP |
|
F 910 |
|
23.03.1945 |
Verlegung | | DO |
- 23.03.1945 beim Rücktransport zur Elbe zwischen Wien und Regensburg gemeldet [1] |
1.76296 |
2029 |
MFP |
|
F 1029 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 1 der Überführung zur Elbe in Dresden als abgeliefert gemeldet [1] |
1.7663 |
2039 |
MFP |
|
F 1039 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 11 bei der Überführung zur Elbe in Regensburg gemeldet [1] |
1.7671 |
2040 |
MFP |
|
F 1040 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 12 in Regensburg auf der Überführung zur Elbe gemeldet [1] |
1.78105 |
2103 |
MFP |
|
F 1103 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 2 der Überführung zur Elbe in Dresden als abgeliefert gemeldet. [2] |
1.78123 |
2104 |
MFP |
|
F 1104 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 3 der Überführung zur Elbe in Dresden als abgeliefert gemeldet [1] |
1.78145 |
2106 |
MFP |
|
F 1106 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 5 der Überführung zur Elbe in Dresden als abgeliefert gemeldet [1] |
1.78156 |
2107 |
MFP |
|
F 1107 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 6 bei der Überführung zur Elbe auf Landtransport Ingolstadt - Dresden gemeldet [1] |
1.78166 |
2108 |
MFP |
|
F 1108 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 7 auf der Überführung zur Elbe zwischen Kelheim und Ingolstadt gemeldet [1] |
1.78426 |
2142 |
MFP |
|
F 1142 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 8 auf der Überführung zur Elbe zwischen Kelheim und Ingolstadt gemeldet [1] |
1.78436 |
2143 |
MFP |
|
F 1143 |
|
23.03.1945 |
Landüberführung | | DO |
- 23.03.1945 als Nr. 9 bei der Überführung zur Elbe in Kelheim gemeldet [1] |
7.0248 |
7902 |
StuBo |
|
S.B. 2 |
|
23.03.1945 |
Überweisung | L 15 L 15/6 | AE |
- 23.03.1945 Fl.Kdo.Rhodos gem. Befehl Kdt.Ost-Ägäis vom 20.03.1945 aufgelöst. Die Bootsteile (u.a. S.B. 2) treten zur 6./15. L-Flottille.[1] |
9.2155 |
9207 |
SAT |
NIENBURG |
SAT 7 |
|
23.03.1945 |
Kampfeinsatz | AT 3 | O |
- 23.03.1945 SAT NIENBURG unterstützt vom Königsberger Seekanal aus die an Land schwer kämpfenden Heerestruppen mit dem Feuer seiner Bordwaffen.[3] |
0.1781 |
115 |
StuBo |
|
S.B. 2 |
|
24.03.1945 |
Bestand | L 15 L 15/6 | AE |
- 23.03.1944 6. Gruppe erhält folgende Fahrzeuge der aufgelösten Heeresflottille Rhodos: Motorboote HEINRICH STALLING, JOHANNES MESS, R.A.M.573, ALA und MALONA, Motorsegler LINDO, le.Stubo S.B.2.[2] |
9.2114 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
24.03.1945 |
Evakuierung | AT 3 | O |
- 24./25.03.1945 SAT SOEMBA läuft nach Dunkelwerden von Hela nach dem ringsum eingeschlossenen Gotenhafen und bringt von dort 600 Flüchtlinge nach Hela zurück, wo sie ab 19.50 Uhr an auf Reede eingetroffenen Transporter übergeben werden.[2] |
0.0855 |
912 |
StuBo |
|
|
|
25.03.1945 |
Verlegung | PIL 912 | DO |
- 25.03.1945 Die Frühjahrsoffensive der 3. Ukrainischen Front erzielt einen Durchbruch nördlich des Plattensees. Der Balaton kann nicht mehr gehalten werden, deshalb werden die deutsch bemannten Schiffe in Balatonfüred selbstversenkt.[2] - Die Sturmboote können rechtzeitig abtransportiert werden. Die Kompanie 912 zieht sich ins südliche Burgenland (Österreich) zurück.[3] |
5.0700 |
5566 |
PiLB |
|
L 566 |
|
25.03.1945 |
Selbstversenkung | | O |
- 25.03.1945 in Danzig selbstzerstört.[1] |
5.0701 |
5567 |
PiLB |
|
L 567 |
|
25.03.1945 |
Selbstversenkung | | O |
- 25.03.1945 in Danzig selbstzerstört.[1] |
5.0702 |
5568 |
PiLB |
|
L 568 |
|
25.03.1945 |
Selbstversenkung | | O |
- 25.03.1945 in Danzig selbstzerstört.[1] |
5.0703 |
5569 |
PiLB |
|
L 569 |
|
25.03.1945 |
Selbstversenkung | | O |
- 25.03.1945 in Danzig selbstzerstört.[1] |
5.0704 |
5570 |
PiLB |
|
L 570 |
|
25.03.1945 |
Selbstversenkung | | O |
- 25.03.1945 in Danzig selbstzerstört.[1] |
9.1104 |
9107 |
LAT |
GRETEL |
LAT 7 |
|
25.03.1945 |
Verlust | SD 09 | O |
- 25.03.1945 + Stolpmünde / FliBo |
0.0078 |
40 |
--- |
|
|
|
26.03.1945 |
Selbstversenkung | | MM |
- 26.03.1945 MOK Süd meldet Unklarheit über Selbstzerstörung eigener Kriegsschiffe. Bisher galt, dass AKB-Fahrzeuge gesprengt und Besatzungen in den Landkampf geschickt werden. Nach neuester Anweisung sollen auch AKB-Fahrzeuge bis zur letzten Möglichkeit kämpfen. Sollen Neubauten, Docks und andere Projekte zerstört oder nur gelähmt werden? |
1.12433 |
1216 |
MFP |
|
F 216 |
AF 79 |
26.03.1945 |
Kampfeinsatz | AT 5 | O |
- 26.03.1945 Feuerschutz für Schlepper bei Gnageland (Pommern) [7]. |
1.12734 |
1219 |
MFP |
|
F 219 |
AF 80 |
26.03.1945 |
Kampfeinsatz | AT 5 | O |
- 26.03.1945 Feuerschutz für Schlepper bei Gnageland (Pommern) [11]. |
1.4747 |
1510 |
MFP |
|
F 510 |
|
26.03.1945 |
LFZ-Verband | L 11 | O |
- 26.03.1945 F 510, F 490 und F 517 werden an Admiral Östliche Ostsee überwiesen, sind aber noch nicht entmagnetisiert.[7] |
1.78066 |
2099 |
MFP |
|
F 1099 |
AF 128 |
26.03.1945 |
Ablieferung | AT 8 | W |
- 00.03.1945 Ende März: AF 120 und AF 128 aus Mannheim zur 8. Artillerieträger-Flottille beordert.[1] >>> AF 120 ungeklärt <<< |
1.78068 |
2099 |
MFP |
|
F 1099 |
AF 128 |
26.03.1945 |
Selbstversenkung | AT 8 | W |
- 26.03.1945 Von der eigenen Besatzung auf dem Neckar bei Mannheim selbstversenkt [1] |
9.1367 |
9124 |
LAT |
ORION |
LAT 24 |
|
26.03.1945 |
Luftangriff | L 11 | O |
- 26.03.1945 in See Fliegerangriff auf 'Orion'.[3] |
9.2115 |
9206 |
SAT |
SOEMBA |
SAT 6 |
|
26.03.1945 |
Evakuierung | AT 3 | O |
- 26.03.1945 SAT SOEMBA läuft um 00.45 Uhr von Hela nach Gotenhafen und schifft dort wieder 500 Flüchtlingen ein, die in Hela abgesetzt werden. In einer weiteren Fahrt werden nochmals 500 Flüchtlinge abgeholt und dann an M/P POTSDAM abgegeben.[2] |
0.2358 |
44 |
--- |
|
|
|
27.03.1945 |
Truppentransport | Pil Sperr | O |
- 27.-29.03.1945 Verlegung der 2 Seeschlangen vom Pillauer Tief zur Ablandung der letzten Truppen von der Halbinsel Balga zur Frischen Nehrung. Zur gleichen Zeit wird die 3. Seeschlange von Danzig abgezogen, um auf Hela-Reede eingesetzt zu werden [5] |
1.1988 |
1312 |
MFP |
|
F 312 |
|
27.03.1945 |
Überweisung | SU Marine | SU |
- 27.03.1945 Wieder im Dienst der Schwarzmeerflotte [1]
- 09.04.1945 Kennung: BDB-8 [1] |
1.2176 |
1325 |
MFP |
|
F 325 |
|
27.03.1945 |
Überweisung | SU Marine | SU |
- 27.03.1945 Wieder im Dienst der Schwarzmeerflotte [1]
- 09.04.1945 Kennung: BDB-9 [1] |
1.33494 |
1405 |
MFP |
|
F 405 |
405 (II) |
27.03.1945 |
Indienststellung | SU Marine | SU |
- 27.03.1945 Im Einsatz bei der Schwarzmeerflotte [2]
- 09.04.1945 Kennung: BDB-10 [2] |
1.33494 |
1405 |
MFP |
|
F 405 |
405 (II) |
27.03.1945 |
Umbenennung | SU Marine | SU |
- 26.07.1945 Arbeitsleichter bei der Schwarzmeerflotte [2]
>>> Neue Kennung unbekannt <<< |
1.48177 |
1517 |
MFP |
|
F 517 |
|
27.03.1945 |
Truppentransport | L 11 | O |
- 27.03.1945 F 517 und F 921 übernehmen in Swinemünde Heeres-Marschbataillon zur Überführung nach Laatziger Ablage [7] |
1.72521 |
1921 |
MFP |
|
F 921 |
|
27.03.1945 |
Truppentransport | L 11 | O |
- 27.03.1945 F 517 und F 921 übernehmen in Swinemünde Heeres-Marschbataillon zur Überführung nach Laatziger Ablage [6] |
9.13672 |
9124 |
LAT |
ORION |
LAT 24 |
|
27.03.1945 |
Luftangriff | L 11 | O |
- 27.03.1945 in See Fliegerangriff auf 'Orion', beschädigt.[3] |
9.2156 |
9207 |
SAT |
NIENBURG |
SAT 7 |
|
27.03.1945 |
Evakuierung | AT 3 | O |
- 27.03.- 05.04.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG übernehmen unter gezieltem sowj. Artillerie- und Raketenbeschuss am Hexengrund bei Oxhöft Flüchtlinge und Soldaten und bringen sie nach Hela.[3] |
9.2271 |
9213 |
SAT |
JOOST |
SAT 13 |
|
27.03.1945 |
Evakuierung | AT 3 | O |
- 27.03.-05.04.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG übernehmen unter gezieltem sowj. Artillerie- und Raketenbeschuss am Hexengrund bei Oxhöft Flüchtlinge und Soldaten und bringen sie nach Hela.[2] |
9.61366 |
320420 |
Begleitfzg. |
|
B 42 Pmot |
|
27.03.1945 |
zuletzt | L 13 | O |
- 27.03.1945 F.O. DEFENCE FORCES ASKING FOR INVESTIGATIONS OF WHEREABOUT IMMEDIATELY [3] |
0.1410 |
124 |
--- |
|
|
|
28.03.1945 |
Truppentransport | SD 09 | O |
- 28.03.1945 Gotenhafen von Sowjettruppen besetzt. Oxhöft zur Festung erklärt. Für bevorstehende Räumung der Oxhöfter Kämpe stellt die 9. Sicherungsdivision 5 SAT und 27 MFP zur Verfügung.[1] - Räumung des Heiligenbeiler Kessels und der Halbinsel Balga ebgeschlossen.[1] |
0.1476 |
205 |
MFP |
|
|
|
28.03.1945 |
Vorpostendienst | AT 5 | O |
- 28./29.03.1945 AFP decken letzte Räumungsfahrten der Bootsgruppe Oblt.z.S. Elf (Räumboot R 116, 2. R-Flottille) von Langenberg nach Pölitz.[1][2] - Anschließend weitere Einsätze im Haff zur Räumung Stettins und zur Sicherung der Insel Wollin gegen Feindlandungen über See oder über die Dievenow.[1] |
0.1504 |
111 |
--- |
|
|
|
28.03.1945 |
Truppentransport | L 11 | O |
- 28./29.03.1945 Mindestens 1 MFP an Räumung des Brückenkopfes Langenberg nach Pölitz beteiligt.[1] |
0.1547 |
113 |
--- |
|
|
|
28.03.1945 |
Evakuierung | L 13 | O |
- Ende 03.1945 MFPs an der Räumung des Heiligenbeiler Kessels, Gotenhafens und Danzigs beteiligt.[1] |
0.2359 |
44 |
--- |
|
|
|
28.03.1945 |
Truppentransport | Pil Sperr | O |
- 27./28.03.1945 Die Reste der 4. Armee (…) halten noch einen kleinen Brückenkopf auf der Halbinsel Balga mit Landestellen bei Balga und Kahlholz. Um den letzten Absprung am 27./28.3. zu bewältigen, werden sogar die beiden Seeschlangen aus dem Seetief herangeholt [506]. "Die Wassertiefe am Landekopf betrug nur etwa 40 cm, so dass unsere Seeschlange vorzeitig auf Grund lief. Wir mussten daher schwere Rampenträger zur Überbrückung des Zwischenraums zwischen Fähre und Steg ausbringen." [507] |
1.11975 |
1210 |
MFP |
|
F 210 |
|
28.03.1945 |
Minenunternehmen | L 13 | O |
- 27./28.03.1945 Ausbringen von ca. 20 Magnetminen im Hafen von Gotenhafen [5] |
1.2100 |
1320 |
MFP |
|
F 320 |
|
28.03.1945 |
Bergung | L 08 | NW |
- 28.03.1945 LAT WILHELM JORDAN schleppt den vor Tromsö gestrandeten F 320 ab [2] |
1.70574 |
1876 |
MFP |
|
F 876 |
|
28.03.1945 |
Transporteinsatz | L 11 | O |
- 28./29.03.1945 In Swinemünde Übernahme von 150 to Munition zur Abgabe an Dampfer KURLAND. [4] |
1.75648 |
1980 |
MFP |
|
F 980 |
|
28.03.1945 |
Truppentransport | L 11 | O |
- 28.03.1945 F 980 und F 1064 von Swinemünde nach Wolgast, dort Übernahme Marschbataillon nach Altwarp [4] |
1.77616 |
2064 |
MFP |
|
F 1064 |
|
28.03.1945 |
Truppentransport | L 11 | O |
- 28.03.1945 F 980 und F 1064 von Swinemünde nach Wolgast, dort Übernahme Marschbataillon nach Altwarp [2] |
9.13674 |
9124 |
LAT |
ORION |
LAT 24 |
|
28.03.1945 |
Bergung | L 11 | O |
- 28.03.1945 04.00 Uhr durch 'TS 4' in Schlepp genommen bis Position 13.[3] |