Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 267 von 301
<<  <  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  272  273  274  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.2117 9206 SAT SOEMBA SAT 6 28.03.1945 EvakuierungAT 3O - 28./29.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG wollen 650 Flüchtlingen an auf Reede wartende Transporter abgeben, die aber alle schon überladen sind. Erst am Nachmittag des 29.03. kann ein Teil an S/S CHARLOTTE abgegeben werden, während der Rest in Hela ausgeschifft werden muss.[2]
  9.2157 9207 SAT NIENBURG SAT 7 28.03.1945 EvakuierungAT 3O - 28./29.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG wollen 650 Flüchtlingen an auf Reede wartende Transporter abgeben, die aber alle schon überladen sind. Erst am Nachmittag des 29.03. kann ein Teil an S/S CHARLOTTE abgegeben werden, während der Rest in Hela ausgeschifft werden muss.[3]
  9.22712 9213 SAT JOOST SAT 13 28.03.1945 EvakuierungAT 3O - 28./29.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG wollen 650 Flüchtlingen an auf Reede wartende Transporter abgeben, die aber alle schon überladen sind. Erst am Nachmittag des 29.03. kann ein Teil an S/S CHARLOTTE abgegeben werden, während der Rest in Hela ausgeschifft werden muss.[2]
  9.6093 9651 MNL EL 1 28.03.1945 Beute - 28.03.1945 US-Beute >>> Evtl. Verwechslung der Einheitsleichter 1 und 2, da laut Gefechtsbericht der 5. Artillerieträgerflottille in der Nacht vom 10./11.04.1945 vier Schlepper und Einheitsleichter I von Swinemünde nach Stettin geleitet wurden.[2] <<<
  0.1411 124 --- 29.03.1945 EvakuierungL 24O - 29.-30.03.1945 Letzte Flüchtlinge und Soldaten von Danzig abtransportiert, das am 30.03 von der Roten Armee besetzt wird.[1] - Nach dem Fall von Gotenhafen und Danzig werden in Pillau wieder Großtransporter beladen. MFP übernehmen Kurzstreckentransporte zwischen Halbinsel Peyse und Pillau mit Flüchtlingen aus Königsberg.[1]
  0.2113 31 --- 29.03.1945 EvakuierungEG GantkeO - 29.03.-25.04.1945 Übersetzverkehr zwischen Pillau und Neutief. Rücklandungen entlang der Samland-Küste.[1]
  0.23595 44 --- 29.03.1945 HavariePil SperrO - 28./29.03.45 Mit Nachhuten ging schließlich auch GenMaj. Lorenz an Bord. Aber nun saß die Seeschlange fest. Panik kam auf und es war nicht möglich, die Soldaten zum Schieben ins eiskalte Wasser zu bringen. Das änderte sich erst, als wir unter gezielten Beschuß mit Leuchtspurmunition kamen. Er trieb die Soldaten ins Wasser. Ungeachtet der Wassertemperaturen schoben sie um ihr Leben und bekamen unsere Seeschlange zum Glück schnell frei." [508]
  1.1675.1 1289 MFP F 289 29.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 29.03.1945 F 289, F 490, F 517 Munitionsübernahme in Swinemünde [8]
- 30.03.1945 Von Swinemünde aus nach Hela [8]
  1.44914 1490 MFP F 490 29.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 29.03.1945 F 289, F 490, F 517 Munitionsübernahme in Swinemünde [8]
- 30.03.1945 Von Swinemünde aus nach Hela [8]
  1.4818 1517 MFP F 517 29.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 29.03.1945 F 289, F 490, F 517 Munitionsübernahme in Swinemünde [7]
- 30.03.1945 Von Swinemünde aus nach Hela [7]
  1.6353 1712 MFP F 712 29.03.1945 AblieferungL 04MM - 29.03.1945 kriegsbereit [2]
  1.7092 1882 MFP F 882 AF 119 29.03.1945 BeuteUSNNL - 29.03.1945 unfertig US-Beute [G] >>> Im März 1945 wahrscheinlich auf einer Werft in den Niederlanden <<<
  1.7731 2051 MFP F 1051 AF 121 29.03.1945 BeuteUSA - 29.03.1945 unfertig US-Beute
  1.7733 2052 MFP F 1052 AF 122 29.03.1945 BeuteUSA - 29.03.1945 unfertig US-Beute
  1.7738 2054 MFP F 1054 AF 123 29.03.1945 BeuteUSA - 29.03.1945 unfertig US-Beute
  1.7740 2055 MFP F 1055 AF 124 29.03.1945 BeuteUSA - 29.03.1945 unfertig US-Beute
  1.7744 2057 MFP F 1057 AF 126 29.03.1945 BeuteUSA - 29.03.1945 unfertig US-Beute
  5.0683 5535 PiLB L 535 29.03.1945 AblieferungDE - 29.03.1945 Abgeliefert [G]
  9.13676 9124 LAT ORION LAT 24 29.03.1945 ReparaturL 11O - 29.03.1945 Swinemünde eingeschleppt.[3]
  0.09538 43 --- 30.03.1945 KampfeinsatzKJ - 30.03.1945 Landung von Jugoslawen und Engländern mit Unterstützung von Zerstörern und nach Luftangriffen auf Pag. Verteidigung der Insel durch das dort liegende 2. KJ-Bataillon, welches in den ersten Tagen des April der Übermacht des Gegners erliegt.[3]
  1.1675.2 1289 MFP F 289 30.03.1945 TransporteinsatzO - 30.03.1945 Mit Geleitzug S.O. von Swinemünde nach Pillau gelaufen [9]
  1.37505 1441 MFP F 441 AF 26 30.03.1945 VerlustAT 7O - 03./04.1945 AF 26 vor Windau durch Bombentreffer gesunken [4] >>> Offenbar wieder gehoben und repariert <<<
  1.44915 1490 MFP F 490 30.03.1945 TransporteinsatzL 13O - 30.03.1945 Mit Geleitzug S.O. von Swinemünde nach Pillau gelaufen
  1.48181 1517 MFP F 517 30.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 30.03.1945 Mit Geleitzug S.O. von Swinemünde nach Pillau gelaufen.
  1.70575 1876 MFP F 876 30.03.1945 TruppentransportL 11O - 30.03.1945 In Swinemünde F 876 und F 921 Übernahme Marschbataillon zur Uberführung nach Altwarp [4]
  1.72522 1921 MFP F 921 30.03.1945 TruppentransportL 11O - 30.03.1945 In Swinemünde F 876 und F 921 Übernahme Marschbataillon zur Uberführung nach Altwarp [6]
  5.0752 6001 PiLB L .. [E] 30.03.1945 BestandPiL 771O - 00.00.1945 beim Landungs-Pionier-Batallion 771 [1]
  5.0753 6002 PiLB L .. [F] 30.03.1945 BestandPiL 771O - 00.00.1945 beim Landungs-Pionier-Batallion 771 [1]
  9.2118 9206 SAT SOEMBA SAT 6 30.03.1945 EvakuierungAT 3O - 30.03.1945 Die 3 SATs bringen am Vormittag 450 Flüchtlinge auf M/P URUNDI, nachmittags weitere 1020 Personen auf andere Transporter.[2]
  9.2158 9207 SAT NIENBURG SAT 7 30.03.1945 EvakuierungAT 3O - 30.03.1945 Die 3 SATs bringen am Vormittag 450 Flüchtlinge auf M/P URUNDI, nachmittags weitere 1020 Personen auf andere Transporter.[3]
  9.22713 9213 SAT JOOST SAT 13 30.03.1945 EvakuierungAT 3O - 30.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG bringen am Vormittag 450 Flüchtlinge auf M/P URUNDI, nachmittags weitere 1020 Personen auf andere Transporter.[2]
  0.1818 203 SAT 31.03.1945 SanitätseinsatzAT 3O - 31.03.1945 Einschiffungen auf Hela Reede gehen nur sehr schleppend voran. So dauert es 4 1/2 Stunden, bis einer der SAT 70 Schwerverwundete an MS MATHIAS STINNES losgeworden ist.[1]
  0.1954 23 --- RUDNIK 31.03.1945 Gefangenentransport?DO - 30./31.03.1945 Mit Evakuierung des KZ-Lagers Engerau werden die Häftlinge per Schiffstransport von Deutsch-Altenburg in das KZ Mauthausen verbracht. Zu den Gefangenen des Lagers Engerau kommen noch ungarische Juden aus dem Lager Bruck/Leitha. -- Am Karsamstag um ½ 5 Uhr nachmittags erfolgt die Einschiffung der Juden auf ein Zugschiff (Motorschiff "Rudnick") mit drei Frachtkähnen. „Die Schiffsreise dauerte 7 Tage, wir blieben während dieser Zeit ohne Verpflegung, ohne Wasser. Auf unserem Schlepper starben täglich ungefähr 10 Leute. Ihre Leichen wurden ins Wasser geworfen. Bei der Ankunft in Mauthausen wurden die Körperschwachen, die mit ihrem Gepäck nicht mehr marschieren konnten, lebend ins Wasser geworfen und diejenigen, die nicht sofort untergingen, wurden durch Schüsse getötet.“[1] >>> Identität MS Rudnick ist bislang ungeklärt <<<
  0.2360 44 --- 31.03.1945 EvakuierungPil SperrO - 31.03.1945 In Pillau werden die Einschiffungen auf Großtransporter wieder aufgenommen. Viele Flüchtlinge müssen in entgegengesetzte Richtung nach Pillau zurückgeschafft werden, weil die Einschiffungen in Gotenhafen und Danzig unmöglich geworden sind. Die Reserve-Seeschlange ist unterdessen von Danzig nach Hela abgeschleppt worden, um für Brücken- und Fähreinsätze am Südstrand der Putziger Nehrung bereitzustehen [7]
  0.2363 44 --- 31.03.1945 EvakuierungPil SperrO - 04./05.04.1945 Eine Seeschlangenfähre wird, zumindest in der letzten Nacht, zur Räumung der Oxhöfter Kämpe nach Hela eingesetzt, vorher angeblich auch zu Evakuierung Gotenhafens. Die Stadt wurde allerdings schon am 28.3. von den Sowjets besetzt [5]
  1.33675 1406 MFP F 406 31.03.1945 ÜberweisungSU MarineSU - 31.03.1945 Übernahme in sowj. Schwarzmeerflotte - Kennung BDB-2 [5]
  1.6617 1832 MFP F 832 AF 100 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [5]
  1.6653 1834 MFP F 834 AF 102 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [4]
  1.6678 1836 MFP F 836 AF 104 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [3]
  1.6705 1838 MFP F 838 AF 106 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [3]
  1.6720 1839 MFP F 839 AF 107 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [3]
  1.6833 1854 MFP F 854 AF 109 31.03.1945 VerlegungAT 8W - 31.03.1945 Die sechs einsatzbereiten Boote der 8. Artillerieflottille (AF 100, AF 102, AF 104, AF 106, AF 107, AF 109) marschieren durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel [4]
  1.7468 1955 MFP F 955 31.03.1945 IndienststellungL 10AD - 31.03.1945 Indienststellung 10. Landungsflottille [1] - ohne Angabe der Gruppenzugehörigkeit.
  9.2119 9206 SAT SOEMBA SAT 6 31.03.1945 EvakuierungAT 3O - 30./31.03.1945 Die 3 SATs schiffen am Hexengrund unter schwerstem Feindbeschuß Flüchtlingen, Soldaten (viele Verwundete darunter) und Kriegsgefangene ein und bringen diese nach Hela.[2]
  9.2159 9207 SAT NIENBURG SAT 7 31.03.1945 GefangenentransportAT 3O - 30./31.03.1945 Die 3 SATs schiffen am Hexengrund unter schwerstem Feindbeschuß Flüchtlinge, Soldaten (viele Verwundete darunter) und Kriegsgefangene ein und bringen diese nach Hela.[3]
  9.22714 9213 SAT JOOST SAT 13 31.03.1945 EvakuierungAT 3O - 30./31.03.1945 SAT SOEMBA, JOOST und NIENBURG schiffen am Hexengrund unter schwerstem Feindbeschuß Flüchtlingen, Soldaten (viele Verwundete darunter) und Kriegsgefangene ein und bringen diese nach Hela.[2]
  1.12436 1216 MFP F 216 AF 79 00.04.1945 EvakuierungAT 5O - April 1945 Gefecht gegen vordrängende sowjet. Panzerverbände an der Dievenowfront. Übersetzen abgeschnittener Verteidiger und Flüchtlinge von Cammin über den Bodden nach Heidebrink. Sowjetische Übersetz-Versuche abgewehrt.[S]
  1.34836 1417 MFP F 417 AF 23 00.04.1945 GeleiteinsatzAT 7O - Frühjahr 1945 Flakschutz für Flüchtlingsschiffe auf Hela Reede [S],
  1.49665 1527 MFP F 527 AF 33 00.04.1945 GeleiteinsatzAT 7O - Frühjahr 1945 Flakschutz für Flüchtlingsschiffe auf Hela Reede [S]
  9.53263 9530 MAL MAL 30 00.04.1945 VerlegungDO 1DO - April 1945 Von Komarom aus stromaufwärts zurück nach Preßburg, Hainburg, Wien bis Stift Melk, wo wir einige Zeit mit der gesamten Flottille als Flakschutz für die Donaufähre lagen.[4] Erlebnisbericht Gerhard Meyer
  0.0148 100 SF 01.04.1945 VerlegungSK FähreDK - Anfang 04.1945 Soko Fähre verlegt von Berlin nach Sonderborg. Das Kommando soll mit 10 Siebelfähren und 6 J-Booten einen Übersetzbetrieb zwischen Fünen und Seeland übernehmen. Dies wird aber nicht mehr erforderlich.[1]
  0.0678 780 PiLB 01.04.1945 SondereinsatzPiL RhodosAE - März/April 1945 Ernährungslage im Dodekanes katastrophal. Versuche, durch Erbeutung türkischer Küstenfahrzeuge die Verpflegungslage zu verbessern, bislang vergeblich. 2 L-Boote “organisieren“ an der türkischen Küste Ziegen, Schafe, Mehl. [1]
  0.0954 43 --- 01.04.1945 AufklärungAD - 01.04.1945 Einleitung der alliierten Frühjahrsoffensive. Truppen der brit. 8. Armee besetzen den schmalen Küstenstreifens zwischen Adria und der Lagune von Comacchio. Zur Ablenkung wurde eine Landungsoperation nördlich von Porto Garibaldi vorgetäuscht. Die Bereitstellung von 600 "Fantails" durch die US-Armee ermöglichte es, Truppen über die Lagune hinter die gegnerischen Linien zu transportieren. Am 18.4. gelang der Durchbruch des Gros der 8. Armee bei Argenta.[2]
  0.1064 761 PiLB 01.04.1945 VorpostendienstPiL 761NW - 01.04.1945 Stab nach Aufstellung von Harstad nach Ballangen verlegt. Taktischer Auftrag: Betrieb und Sicherung der Fjordübergänge im Zuge der Reichsstraße 50. Versorgung der Stützpunkte auf den Lofoten, Vesteralen und anderer nur auf dem Wasserweg zugänglicher Küstenstützpunkte. Sicherung der Küste gegen Agenten, Kommandotrupps und Freischärler.[1]
  0.1188 86 SF 01.04.1945 ZivilverwendungPiL 86
86/1
W - 01.04.1945 Ankunft der Fähren mit der Bahn in Brake (Weser), wo die Fähren zusammengebaut werden. Anschließend Einsatz im Fährdienst zwischen Wesermünde und Nordenham. [2]
  0.1263 771 --- 01.04.1945 TruppentransportPiL 771O - 01.-05.04.1945 Transporte zwischen Danzig und Oxhöfter Kämpe. die in der Nacht zum 05.04. in einem Zuge geräumt werden muss. Letzte Nachhuten werden durch le.Stubo abgelandet. [1] Bataillonsstab verlegt am 04.04. nach Hela. [1]
  0.1519 112 --- 01.04.1945 VerlegungL 12O - 01.04.1945 Teile der Flottille werden [aus Einsatzgebieten in Ost- und Westpreußen] nach Rostock zurückgezogen.[1]
  0.1664 110 --- 01.04.1945 FalschmeldungL 10AD - 01.04.1945 Flottille verfügt nur noch über rund 10 MFP/AFP, 13 SF und 15 J-Boote, die nur noch zwischen Venedig und Fiume eingesetzt werden können.[1] >>> Insgesamt ca. 20 MFP, die auch an der Adria-Westküste zwischen Venedig und Pto- Garibaldi zu Minenaufgaben eingesetzt werden. <<<
  1.0958 1169 MFP F 169 AF 59 01.04.1945 IndienststellungVP 12W - 04.1945 bei der 12. Vorposten-Flottille [G]
  1.66175 1832 MFP F 832 AF 100 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [5]
  1.6654 1834 MFP F 834 AF 102 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [4]
  1.6679 1836 MFP F 836 AF 104 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [3]
  1.6706 1838 MFP F 838 AF 106 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [3]
  1.6721 1839 MFP F 839 AF 107 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [3]
  1.6834 1854 MFP F 854 AF 109 01.04.1945 AusrüstungAT 8O - 01.-05.04.1945 Endausrüstung, Kompensierung und Munitionieren der Boote in Kiel unter ständigen Luftangriffen [4]
  1.6866 1858 MFP F 858 01.04.1945 EvakuierungL 13O - 01.-04.04.1945 SAT SOEMBA holt mit F 858 allnächtlich Flüchtlinge und Soldaten vom Hexengrund nach Hela [2]
  1.7988 2210 MFP F 1210 01.04.1945 Baubeginn--- - 01.04.1945 (?) Baubeginn [1]
  1.7991 2211 MFP F 1211 01.04.1945 Baubeginn--- - 01.04.1945 (?) Baubeginn [1]
  1.7994 2212 MFP F 1212 01.04.1945 Baubeginn--- - 01.04.1945 (?) Baubeginn [1]
  9.2120 9206 SAT SOEMBA SAT 6 01.04.1945 EvakuierungAT 3O - 01.-04.04.1945 SAT SOEMBA holt allnächtlich mit F 858 Flüchtlinge und Soldaten vom Hexengrund nach Hela.[2]
  9.53642 9540 MAL MAL 40 01.04.1945 VerlustEG GantkeO - 00.04.1945 vermutlich versenkt Danziger Bucht / FliBo [G]
  9.53831 9544 MAL MAL 44 01.04.1945 BestandTR 3W - Frühjahr 1945 3. Transportflottille [G]
  0.16651 110 MFP 02.04.1945 MinenunternehmenL 10AD - 02./03.04.1945 4 MFP werfen vor Caorle eine Sperre mit Küstenminen.[1]
  0.1955 23 --- 02.04.1945 KampfeinsatzDO 1DO - 01.-02.04.1945 Preßburg fällt nach 2 Tagen Kampf. Die Festung war gut ausgebaut, mit Truppen und Armierungswaffen verhältnismäßig reichlich ausgestattet. Die Bevorratung mit Lebensmitteln und Munition war auch für länger dauernden Großkampf ausreichend. Am 1. und 2. 4. hat der Russe den Verteidigungsring durchbrochen und die Stadt genommen. Der Festungskommandant hat sich mit den Restteilen seiner Besatzung entgegen dem ausdrücklichen Befehl des vorgesetzten Divisions-Kommandeurs von der Festung abgesetzt.[1] -- Bei der Verteidigung von Preßburg wurde die 1. Kampfgruppe eingesetzt, musste sich wegen Munitionsmangels jedoch bald zurückziehen.[2]
  0.19555 23 --- 02.04.1945 VerlegungDO 1DO - 02.04.1945 Räumung der noch in Pressburg vorhandenen Schiffe fast abgeschlossen. Unter dem Kommando der Donauflottille werden die restlichen Schiffe bis zur Kasmacher-Insel, auf Höhe von Wolfsthal (km 1875), gegenüber der deutsch-slowakischen Grenze, zurückgenommen. So zieht sich der letzte Räumungskonvoi in der Nacht vom 2. zum 3. April, gesichert von der am Schluss fahrenden Kampfgruppe der 1. Donauflottille, stromaufwärts über die Reichsgrenze zurück. Von hier geht die Fahrt ohne Aufenthalt weiter bis nach Wien.[1]
Ergebnisseite 267 von 301
<<  <  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  272  273  274  >  >>