Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 271 von 301
<<  <  264  265  266  267  268  269  270  271  272  273  274  275  276  277  278  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.1252 9118 LAT HEIMATLAND LAT 18 22.04.1945 LuftangriffW - 22.04.1945 in Emden durch Flugzeugbomben versenkt.[1]
  9.5422 9554 MAL MAL 54 22.04.1945 ÜberweisungVP 55--- - 22.04.1945 Listenmässig nun MOK Norwegen zugeteilt und als V 5553 vorgesehen.[4]
  0.09555 43 --- 23.04.1945 TruppentransportTR 2AD - 23.04.1945 Feindl. Panzerspitze hat südlich des Po. Starke Bandentätigkeit im Rücken der Front ["Corpo Italiano di Liberazione"]. Heeresgruppe hat Befehl, sich auf dem Po abzusetzen.[1]
  0.1616 15 --- 23.04.1945 TransporteinsatzTR DanzigO - Ab 23.04.1945 Nur noch Einsätze zwischen Weichselniederung und Hela möglich.[1]
  0.1617 15 --- 23.04.1945 InfoO - Am 23. April 1945 wird die Evakuierung des Konzentrationslagers Stutthof (bei Danzig) angeordnet. Am 25. und 27. April wurden aus dem zentralen Lager ca. 4400 Häftlinge [nach Westen] abtransportiert. - Es wird geschätzt, dass ca. 2500 Menschen während der Evakuierung ums Leben gekommen sind. Die Schleppkähne auf denen die Stutthof Häftlinge transportiert wurden, wurden von ihnen als „Todeskähne“ bezeichnet.[1]
  1.4706 1506 MFP F 506 23.04.1945 TruppentransportL 13O - 23.04.1945 05u00 Von Pillau mit 140 Soldaten und mit F 250 nach Hela [6].
- 23.04.1945 19u00 Von Hela mit 130 Soldaten und mit F 847 und F 1061 nach Pillau [6].
  1.77615 2064 MFP F 1064 23.04.1945 StandortL 24O - 23.04.1945 Auf dem Weg von Swinemünde nach Hela im Quadrat AO 9461 [1]
  5.06832 5535 PiLB L 535 23.04.1945 InternierungSchweizer ArmeeDE - 23.04.1945 Drei Tage vor der freiwilligen Internierung deutscher Bodenseeschiffe in der Schweiz flüchtete ein Deutscher mit dem Pionierlandungsboot (PiLB 41) 535 in die Schweiz. Das Boot wurde am 23. April 1945 in Romanshorn von der Schweizer Armee interniert. [W] Bild: https://www.nzz.ch/schweiz/hitlers-verkannter-aufmarsch-gegen-die-schweiz-im-winter-194243-ld.1603973
  9.1253 9118 LAT HEIMATLAND LAT 18 23.04.1945 HavarieW - 23.04.1945 LAT HEIMATLAND und DB 06 nach Luftangriff in Emden auf Strand gesetzt.[2]
  0.0080 40 MFP 24.04.1945 StandortMM - 24.04.1944 Einnahme von La Spezia durch Truppen der 5. US-Armee.[4]
  0.1416 124 MFP 24.04.1945 TruppentransportL 24O - 24./25.04.1945 Letzter Absprung aus Pillau. MFP bringen 19.200 Soldaten zur Frischen Nehrung nach Neutief, 7000 Verwundete direkt nach Hela. Zuletzt chaotische Zustände an den Einschiffungsplätzen. 2.000 Verteidiger müssen in Pillau zurückgelassen werden.[1]
  0.23645 44 --- 24.04.1945 VerlegungPil SperrO - 24/25.04.1945 Beim letzten Rückzug am Brückenkopf Samland konnte die Seeschlange nicht mitwirken, da sie eine Woche zuvor nach Hela hatte abgezogen werden müssen, nachdem sie bei laufenden Luftangriffen schwere Beschädigungen und Teilverluste erlitten hatte [7].
  1.10183 1176 MFP F 176 24.04.1945 UmbenennungSU MarineSU - 24.04.1945 Arbeitsleichter EF-121150 [3]
  1.4480 1489 MFP F 489 AF 29 24.04.1945 KampfeinsatzAT 7O - 24.- 25.04.1945 Artillerieeinsatz mit AF 31 gegen sowj. Flugzeuge auf Pillau Reede. Von Pillau nach Kahlberg (Nehrung) [4]
  1.47065 1506 MFP F 506 24.04.1945 EvakuierungL 13O - 24.04.1945 03u30 Von Pillau mit 300 Soldaten und 7 Flüchtlingen an Bord und mit F 1061 nach Hela [6]. Um 18u00 mit 10 weiteren MFP zurück nach Pillau [6].
  1.5405 1557 MFP F 557 24.04.1945 SelbstversenkungTR 1MM - 24.04.1945 in Genua selbstversenkt.[7]
  1.5883 1587 MFP F 587 24.04.1945 SelbstversenkungL 04MM - 24.04.1945 in Genua selbstversenkt.[6]
  1.6346 1708 MFP F 708 24.04.1945 SelbstversenkungMM - 25.04.1945 in Genua selbstversenkt [2]
  1.6939 1865 MFP F 865 24.04.1945 SelbstversenkungL 04MM - 24.04.1945 In Genua sebstversenkt [G]
  1.69392 1865 MFP F 865 24.04.1945 zuletztL 04MM - 24.04.1945 Hafen Genua: Vorne der Bug des sebstversenkten F 865 DM, dahinter das Wrack des Passagierdampfers ROSSANO (Foto Rastelli).[5]
  1.71049 1890 MFP F 890 24.04.1945 SelbstversenkungMM - 24.04.1945 in Genua selbstversenkt [G]
  1.7748 2061 MFP F 1061 24.04.1945 EvakuierungL 24O - 24.04.1945 03u30 Von Pillau mit F 506 nach Hela [5].
- 24.04.1945 18u00 Von Hela mit 10 weiteren MFP nach Pillau [5].
  0.09556 43 --- 25.04.1945 MinenunternehmenL 10AD - 24./25.04.1945 Drei MFP zur Minenaufgabe östl. Chioggia. In derselben Nacht vier MFP von Pola aus zur Minenaufgabe vor Einfahrt Arsa-Kanal und Medulina-Bucht (Ostküste Istrien). Verseuchung des Schiffahrtsweges auf Höhe Albona planmäßig durchgeführt.[1]
  0.1265 771 PiLB 25.04.1945 VerlustPiL 771O - 25.04.1945 Verlegung der 2. und 3. Kp nach Schiewenhorst. -- 4 L-Boote geraten auf dem Marsch in einen russ. Landungsverband vor Neutief, 2-LBoote sinken im Feuer der russ. Fahrzeuge.[1]
  0.14165 124 MFP 25.04.1945 EvakuierungL 24O - 25.04.1945 04u30 Ein einzelner MFP sammelt in Pillau Nachzügler. Mit 800 Soldaten an Bord, darunter KKpt. Schön von der Hafenkommandantur mit 80 Mann der Festungskompanie, verlässt er Pillau in Richtung Neutief. 30 Minuten später besetzen die Russen den Pillauer Hafen [O].
  0.1917 104 --- 25.04.1945 SelbstversenkungL 04MM - 25.04.1945 Formelle Übergabe Genuas an die Italienischen Partisanen. Die Masse der im April noch einsatzbereiten Fahrzeuge (...) wird vor Übergabe der Stadt im Hafen selbstzerstört. Am 27. April erfolgt die Besetzung der Stadt.[2]
  0.2021 303 --- 25.04.1945 zuletztTR 3W - Ende 04.1945 3. TR-Flottille weitgehend aufgerieben und aufgelöst.[1]
  0.2114 31 --- 25.04.1945 EvakuierungEG GantkeO - 25.04.- 08.05.1945 Übersetzverkehr zwischen Weichselmündung und Hela, daneben Leichterfahrten vor Hela.[1]
  1.10658 1182 MFP F 182 AF 61 25.04.1945 VerlegungAT 2W - 24./25.04.1945 22.00 Uhr Mit AF 95 von Utrecht nach Rotterdam. Ankunft 05.00 Uhr.[5]
  1.1675.5 1289 MFP F 289 25.04.1945 StandortL 13O - 25.04.1945 Mit Schlepper BUSSARD und F 381 in Rönne (Bornholm) angekommen [4]
  1.3092 1381 MFP F 381 25.04.1945 BergungO - 25.04.1945 Nach Rönne (Bornholm) eingebracht. [5]
  1.44495 1489 MFP F 489 AF 29 25.04.1945 LuftangriffAT 7O - 25.04.1945 In Kahlberg (Nehrung) beschießen sowj. Flugzeuge AF 29 und AF 31. Mehrere Schwerverletzte.[5]
  1.44805 1489 MFP F 489 AF 29 25.04.1945 LuftangriffAT 7O - 25.04.1945 In Kahlberg (Nehrung) beschießen sowj. Flugzeuge AF 29 und AF 31. Mehrere Schwerverletzte.[5]
  1.4650 1502 MFP F 502 AF 31 25.04.1945 LuftangriffAT 7O - 25.04.1945 In Kahlberg (Nehrung) beschießen sowj. Flugzeuge AF 29 und AF 31. Mehrere Schwerverletzte.[7]
  1.4707 1506 MFP F 506 25.04.1945 LuftangriffL 13O - 25.04.1945 Auf Marsch Kettinghaken nach Hela von sowj. Flugzeugen beschädigt, 3 Schwer- und 2 Leichtverwundete [6]
  1.64197 1809 MFP F 809 AF 83 25.04.1945 KampfeinsatzVP 12W - 25.04.1945 AF 83, AF 86 und V 1253 beschießen feindl. Granatwerfer- und Geschützstellung am Ostrand Appingedam. Weiter Panzerbereitstellung in der Stadt und nördlich der Stadt beschossen.[9]
  1.6499 1816 MFP F 816 AF 95 25.04.1945 VerlegungAT 2W - 24./25.04.1945 22.00 Uhr Mit AF 61 von Utrecht nach Rotterdam. Ankunft 05.00 Uhr.[6]
  1.65767 1826 MFP F 826 AF 85 25.04.1945 ABSVP 12W - 25.04.1945 02.43 Uhr 1 S-BOAT PROBABLY SUNK, 1 DAMAGED [9].
  1.6775 1846 MFP F 846 25.04.1945 VerlustO - 25.04.1945 Durch Bombenangriff bei Hela Treffer in Maschinenanlage.[4] - F 846 gesunken.[G]
  1.7037 1873 MFP F 873 25.04.1945 LuftangriffO - 25.04.1945 Vor Hela duch sowj. Luftangriff beschädigt [5]
  1.70895 1881 MFP F 881 25.04.1945 EvakuierungL 13O - 25.04.1945 Von Kettinghaken aus nach Hela, durch sowj. Luftangriff mehrere Schwerverwundete an Bord [3]
  1.8124 2709 MFP MZ 709 F 709 25.04.1945 VerlustL 04MM - 25.04.1945 in La Spezia durch Fliegerbomben versenkt [6]
  9.1254 9118 LAT HEIMATLAND LAT 18 25.04.1945 LuftangriffW - 25.04.1945 gegen 09.00 Uhr durch britische Tiefflieger mit Bomben und Bordwaffen vor der Hafeneinfahrt Emden angegriffen, Bombentreffer mittschiffs, 6 Verwundete. Schiff südlich der Hafeneinfahrt auf Strand gesetzt.[1]
  0.09558 43 --- 26.04.1945 KapitulationAD - 26.-29.04.1945 Bewaffneten Einheiten der Partisanen besetzen in Venedig die Zentren der faschistischen Macht (R.S.I.). Die deutschen Besatzer jedoch ziehen sich nicht zurück, sondern drohen, die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Nach zähen Verhandlungen wird am 28. April eine bedingte Kapitulation vereinbart, was bedeutete, dass die deutschen Truppen die Stadt verlassen, ihre Waffen jedoch behalten können. Alliierte Truppen erreichen das bereits befreite Venedig am Nachmittag des 29. April.[3]
  0.11882 86 SF 26.04.1945 ÜberweisungPiL 772
772/1
W - 26.04.1945 Gem Befehl OKH/GenSt.d.H. als werden die Fähren der 1./86 als 1. Kompanie dem Pi.Ldgs.Btl. 772 zugewiesen. Stützpunkt Cuxhaven. Einsatz teils im Fährdienst zwischen Wesermünde und Nordenham, teils auf der Elbe zwischen Wischhafen und Glückstadt. [2]
  0.12661 771 PiLB 26.04.1945 LandungseinsatzPiL 771O - 26./27.04.1945 Versuch, die in der Batterie Lehmberg bei Neutief abgeschnittene Kampfgruppe GenMaj. Henke mit 2 Labo, 1 s.Stubo und 2 le.Stubo abzulanden, misslingt [1]
  1.01114 1108 MFP F 108 26.04.1945 StandortO - 26.04.1945 Einlaufen mit F 225 in Swinemünde [8]
  1.13137 1225 MFP F 225 26.04.1945 StandortL 06O - 26.04.1945 Einlaufen mit F 108 in Swinemünde [5]
  1.1401 1248 MFP F 248 26.04.1945 VerlustL 24O - 26.04.1945 Verlust bei Hela [G]
  1.30785 1379 MFP F 379 26.04.1945 VerlegungL 13O - 26.04.1945 F 379 und F 921 nach Wolgast detachiert zur Verfügung des Hafenkommandanten.[5]
  1.30845 1380 MFP F 380 26.04.1945 EvakuierungL 13O - 26.04.1945 20.30 Uhr F 380, F 490, F 845, F 976 von Hela aus nach Schiewenhorst [6]
  1.34838 1417 MFP F 417 AF 23 26.04.1945 EvakuierungAT 7O - 26.04.1945 Mütter und Kinder aus der Danziger Bucht evakuiert [S],
  1.4481 1489 MFP F 489 AF 29 26.04.1945 EvakuierungAT 7O - 26.-28.04.1945 Nach Beschuss durch sowj. Flugzeuge mit 4 Schwerverletzten von Kahlberg (Nehrung) weiter nach Hela [4]
  1.44922 1490 MFP F 490 26.04.1945 EvakuierungL 13O - 26.04.1945 20.30 Uhr F 380, F 490, F 845, F 976 von Hela aus nach Schiewenhorst [7]
  1.64198 1809 MFP F 809 AF 83 26.04.1945 KampfeinsatzVP 12W - 26./27.04.1945 23.00 Uhr AF 83, AF 86 und V 1244 laufen von Borkum ins Gebiet Delfzijl zu einer Küstenbeschießung. Rückkehr um 06.30 Uhr.[10]
  1.6557 1821 MFP F 821 26.04.1945 LuftangriffL 11O - 25.04.1945 Bei Pillau durch Bombentreffer schwer beschädigt [7]
  1.65766 1826 MFP F 826 AF 85 26.04.1945 ABSVP 12W - 26.04.1945 M.T.B. Unit P.A.6 sank by torpedo a gun coaster which was with a convoy off Terschelling last night [10].
  1.65768 1826 MFP F 826 AF 85 26.04.1945 HavarieVP 12
Bingen
W - 26.04.1945 Maschine unklar, wird mit Bordmitteln repariert. Überwachungsgebiet 'Bingen' nicht besetzt [8].
  1.67582 1845 MFP F 845 26.04.1945 EvakuierungO - 26.04.1945 20.30 Uhr F 380, F 490, F 845, F 976 von Hela aus nach Schiewenhorst [7]
  1.68618 1857 MFP F 857 AF 86 26.04.1945 KampfeinsatzVP 12W - 26./27.04.1945 23.00 Uhr AF 83, AF 86 und V 1244 laufen von Borkum ins Gebiet Delfzijl zu einer Küstenbeschießung. Rückkehr um 06.30 Uhr.[7]
  1.72525 1921 MFP F 921 26.04.1945 VerlegungL 13O - 26.04.1945 F 379 und F 921 nach Wolgast detachiert zur Verfügung des Hafenkommandanten.[5]
  1.75506 1976 MFP F 976 26.04.1945 EvakuierungL 13O - 26.04.1945 20.30 Uhr F 380, F 490, F 845, F 976 von Hela aus nach Schiewenhorst [5]
  4.2124 4803 PiLF SF 813 26.04.1945 BestandPiL 772O - 1945 Ldgs.PiBtl. 772 [3]
  4.21305 4804 PiLF SF 814 26.04.1945 BestandPiL 772O - 1945 Ldgs.Pi.Btl. 772 [3]
  4.2135 772 PiLF SF 815 26.04.1945 BestandPiL 772O - 1945 Ldgs.PiBtl. 772 [1]
  5.0684 5536 PiLB L 536 26.04.1945 Beutefranzös. MarineDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 26.11.1945 Abgeliefert franz. CONSTANCE I, Bodensee-Flottille
  5.0685 5537 PiLB L 537 26.04.1945 BeuteDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 12.03.1946 Abgeliefert franz. CONSTANCE II, Bodensee-Flottille
  5.0686 5538 PiLB L 538 26.04.1945 BeuteDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 18.04.1946 Abgeliefert franz. CONSTANCE III, Bodensee-Flottille
  5.0687 5539 PiLB L 539 26.04.1945 BeuteDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 27.06.1946 Abgeliefert franz. CONSTANCE IV, Bodensee-Flottille
  5.0688 5540 PiLB L 540 26.04.1945 BeuteDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 09.09.1946 Abgeliefert franz. CONSTANCE V, Bodensee-Flottille
  5.0689 5541 PiLB L 541 26.04.1945 BeuteDE - 26.04.1945 in Kressbronn erbeutet.[1] - 1946 Übernahme von Frankriech verweigert - 1947 Werftfahrzeug MOBY DICK, Bodanwerft
  9.21855 9208 SAT PARAAT SAT 8 26.04.1945 KampfeinsatzAT 3O - 26.04.1945 20.40 Uhr SAT KEMPHAAN und PARAAT verlassen Hela zur Beschießung von Zielen an der Frischen Nehrung.[6]
  0.0944 772 --- 27.04.1945 IndienststellungPiL 772W - 27.04.1945 Stubo der 4./ und Labo der 5./772 verlegen im Seemarsch über den Nord-Ostsee-Kanal nach Brunsbüttel. Dort werden die Fähren der 1./771 und der 1./86 als neue 1. Kompanie des Pi.Ldgs.Btl. 772 aufgestellt. [2]
  0.12662 771 PiLB 27.04.1945 LandungseinsatzPiL 771O - 27./28.04.1945 Zweiter Versuch, die Kampfgruppe Henke mit 5 s.Stubo abzulanden, wird aufgegeben, denn diese hat inzwischen kapituliert und GenMaj. Henke hat sich selbst erschossen. [1] >>> Carl Henke war Höchster Kommandeur der Landungstruppen [2] <<<
  0.1506 111 --- 27.04.1945 TruppentransportL 11O - 27.04.1945 Neben Pionierbooten sind auch MFPs bei der Ablandung der Truppen von der Insel Gristow im Camminer Bodden nach Wollin eingesetzt.[1]
Ergebnisseite 271 von 301
<<  <  264  265  266  267  268  269  270  271  272  273  274  275  276  277  278  >  >>