Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 265 von 301
<<  <  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  272  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  1.77475 2061 MFP F 1061 12.03.1945 TransporteinsatzL 24O - 12.03.1945 Im Transport- und Evakuierungseinsatz zwischen Rosenberg und Pillau [6]
  1.77625 2065 MFP F 1065 12.03.1945 HavarieL 24O - 12.03.1945 gesunken nach Kollision in der Ostsee [G]
  0.0197 25 MFP 13.03.1945 Kampfeinsatz59thAD - 12./13.03.1945 Angriff der britischen MTB 699, 703, 710 auf ein Geleit mit 2 MFP und 1 Schlepper vor dem Arsa-Kanal, aus dem die deutschen Fahrzeuge auszubrechen versuchen und in den sie sich mehrmals zurückziehen. 1 MFP wird getroffen.[F4]
  1.11822 1208 MFP F 208 13.03.1945 VerlegungFlakschule VIIO - 13.03.1945 Verlegung von Swinemünde nach Wilhelmshaven. Am 16.03. in Kiel Flüchtlinge von Bord gegeben. Am 20.03. in Wilhelmshaven eingelaufen.[12]
  1.3458 1415 MFP F 415 AF 21 13.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 13./14.03.1945 SAT SOEMBA und AF 21 beschießen Feindziele bei Schwarzau, Lindental, Tannenhof und Habichtsberg. Sie werden laufend durch sowj. Panzer, Feldartillerie und leichte Flakwaffen unter Beschuss genommen, die durch eigenes Feuer zum Schweigen gebracht werden. Beide Boote dann nach Gotenhafen zurück, um ihre Munitionsbestände aufzufüllen [3]
  9.2110 9206 SAT SOEMBA SAT 6 13.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 13./14.03.1945 SAT SOEMBA und AF 21 beschießen Feindziele bei Schwarzau, Lindental, Tannenhof und Habichtsberg. Sie werden laufend durch sowj. Panzer, Feldartillerie und leichte Flakwaffen unter Beschuss genommen, die durch eigenes Feuer zum Schweigen gebracht werden. Beide Boote dann nach Gotenhafen zurück, um ihre Munitionsbestände aufzufüllen.[2]
  1.3459 1415 MFP F 415 AF 21 14.03.1945 AusrüstungAT 3O - 14.03.1945 Betriebsstoffergänzung in Gotenhafen nicht möglich, da über 40 Schiffe auf Kohlen und Öl warten. Starkes Feindfeuer auf das Hafengebiet, weshalb an diesem Tag nur drei Transporter beladen werden können [3] >>> Von AF 21 ist hier nicht die Rede [TW] <<<
  9.2111 9206 SAT SOEMBA SAT 6 14.03.1945 VerlegungAT 3O - 14.03.1945 Betriebsstoffergänzung in Gotenhafen nicht möglich, da über 40 Schiffe auf Kohlen und Öl warten. Starkes Feindfeuer auf das Hafengebiet, weshalb an diesem Tag nur drei Transporter beladen werden können.[2]
  9.2112 9206 SAT SOEMBA SAT 6 14.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 14.-18.03.1945 SAT JOOST und SOEMBA wieder zu Küstenbeschießungen im Putziger Wiek, wo sie am 15.03. früh bei Kussfeld mit SAT OSTSEE und Schulboot DRACHE zusammentreffen. Alle Boote haben Heeresfunker an Bord, unter deren Feuerleitung am 15.03. von Ziegenhagen aus Landziele bei Großendorf beschossen werden. Am 16.03. Feuerüberfälle auf Schwarzau und Großendorf, am 17.03. Niederkämpfung einer 12,2 cm Batterie bei Putzig.[2]
  9.2270 9213 SAT JOOST SAT 13 14.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 14.-18.03.1945 SAT JOOST und SOEMBA wieder zu Küstenbeschießungen im Putziger Wiek, wo sie am 15.03. früh bei Kussfeld mit SAT OSTSEE und Schulboot DRACHE zusammentreffen. Alle Boote haben Heeresfunker an Bord, unter deren Feuerleitung am 15.03. von Ziegenhagen aus Landziele bei Großendorf beschossen werden. Am 16.03. Feuerüberfälle auf Schwarzau und Großendorf, am 17.03. Niederkämpfung einer 12,2 cm Batterie bei Putzig.[2]
  9.2390 9218 SAT OSTSEE SAT 18 14.03.1945 KampfeinsatzVP 03O - 14.-18.03.1945 SAT JOOST und SOEMBA wieder zu Küstenbeschießungen im Putziger Wiek, wo sie am 15.03. früh bei Kussfeld mit SAT OSTSEE und Schulboot DRACHE zusammentreffen. Alle Boote haben Heeresfunker an Bord, unter deren Feuerleitung am 15.03. von Ziegenhagen aus Landziele bei Großendorf beschossen werden. Am 16.03. Feuerüberfälle auf Schwarzau und Großendorf, am 17.03. Niederkämpfung einer 12,2 cm Batterie bei Putzig.[3]
  0.0530 27 --- 15.03.1945 Kampfeinsatz7thMM - März 1945 Südöstlich Sestri-Levante Angriff der brit. MTB 377 und 378 als Rotte eines LCG-MTB-Verbandes (Lt.Cdr. Allan) auf ein Geleit von F-Lighters. MTB 377 versenkt 1 MFP mit Geschützfeuer.[F4][MED]
  0.0854 912 StuBo 15.03.1945 InfoPIL 912DO - Mitte März 1945 Ein deutscher Gegenangriff an der Ungarnfront hat vorübergehend Erfolg und erbringt Geländegewinne am Nordende des Plattensees.[2] - Alle Boots-Züge der Stubo.-Kp 912 werden in Balatonfüred zusammengezogen.[3]
  0.1203 911 StuBo 15.03.1945 zuletztPIL 911W - März 1945 Am Ostufer des Rheins bei Neuwied, südlich des US-Brückenkopfes bei Remagen, führt die Kompanie Rücklandungen von Einheiten der 7. Armee über Strom durch. Am 21. März 1945 wird die Kompanie durch amerikanische Einheiten zersprengt und zieht sich bis nach Hamburg zurück, wo sie noch bis Kriegsende eingesetzt wird.[1]
  0.1501 111 MFP 15.03.1945 EvakuierungL 11O - 15./16.03.1945 In der Nacht setzen 3 MFP etwa 1200 Flüchtlinge aus Kolberg auf Zerstörer Z 34 über, und laufen dann selbst mit etwa 1.500 Menschen an Bord nach Swinemünde ab.[1]
  0.2130 33 --- 15.03.1945 EvakuierungNW - 15.03.1945 MFP-Einsätze zur Räumung der Finnmarken abgeschlossen, womit der L-Einsatzstab Polarküste seine Tätigkeit einstellt.[1]
  1.0908 1165 MFP F 165 15.03.1945 ReparaturL 24O - 15.03.1945 Gem. Funkspruch der 3. Schnellbootschulflottille Reparaturauftrag für MFP 165 von den Deutschen Werken Kiel angenommen [4]
  1.1146 1202 MFP F 202 15.03.1945 TruppentransportL 08NW - 15.03.1945 2. Gruppe (Lt.z.S. Ahlgrimm) mit LAT WILHELM JORDAN, F 202, F 297 und F 452 hat Aufgabe im Lyngenfjord beendet [2]
  1.1197 1210 MFP F 210 15.03.1945 TransporteinsatzL 13O - März 1945 An Bord des Marinefährprahms F 210 [5] Erlebnisbericht von Heinz Koppel für März 1945
  1.1734 1297 MFP F 297 15.03.1945 StandortL 08
L 08/2
NW - 15.03.1945 2. Gruppe (Lt.z.S. Ahlgrimm) mit LAT WILHELM JORDAN, F 202, F 297 und F 452 hat Aufgabe im Lyngenfjord beendet [2]
  1.3916 1452 MFP F 452 15.03.1945 TruppentransportL 08NW - 15.03.1945 2. Gruppe (Lt.z.S. Ahlgrimm) mit LAT WILHELM JORDAN, F 202, F 297 und F 452 hat Aufgabe im Lyngenfjord beendet [4]
  1.4477 1489 MFP F 489 AF 29 15.03.1945 KampfeinsatzAT 7O - 15.-17.03.1945 Mit SAT 'Parat' und 'Kämphahn' Verteidigung des Seekanals zwischen Pillau und Königberg gegen sowj. Artillerie [4]
  1.4931 1524 MFP F 524 AF 48 15.03.1945 WerftAT 1W - 15.03.1945 in Rotterdam in Werft [6]
  1.60744 1605 MFP F 605 15.03.1945 StandortL 11
L 11/2
O - 15.03.1945 Von der 2. Gruppe befindet sich F 605 seit 25.1.45 im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2]
  1.6556 1821 MFP F 821 15.03.1945 StandortL 11
L 11/2
O - 15.03.1945 Von der 2. Gruppe befindet sich F 821 seit 3.2.45 im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [2]
  1.6757 1845 MFP F 845 15.03.1945 StandortL 11
L 11/4
O - 15.03.1945 Von der 4. Gruppe der 11. L-Flottille befindet sich F 845 seit 22.1.45 im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [4]
  1.7550 1976 MFP F 976 15.03.1945 StandortL 11
L 11/4
O - 15.03.1945 Von der 4. Gruppe der 11. L-Flottille befindet sich F 976 seit 5.2.45 im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [4]
  1.75543 1977 MFP F 977 15.03.1945 StandortL 11
L 11/4
O - 15.03.1945 Von der 4. Gruppe der 11. L-Flottille befindet sich F 977 seit 10.2.45 im Osteinsatz. Keine Nachrichten im Berichtszeitraum [4]
  1.7883 2161 MFP F 1161 15.03.1945 IndienststellungL 10AD - 15.03.1945 bei der 10. Landungsflottille [G]
  1.79085 2168 MFP F 1168 15.03.1945 IndienststellungL 10AD - 15.03.1945 bei der 10. Landungsflottille [G]
  1.7911 2169 MFP F 1169 15.03.1945 IndienststellungL 10AD - 15.03.1945 Gemäß Terminzusage Indienststellung bei 10. L.-Flottille [G]
  1.7915 2170 MFP F 1170 15.03.1945 IndienststellungL 10AD - 15.03.1945 Indienststellung 10. Landungsflottille [G]
  4.0881 4117 SF SF 125 15.03.1945 ÜberweisungSK FähreW - 15.03.1945 Admiral Niederlande befiehlt sofortige Verlegung der Siebelfähre 125 nach Hellevoetsluis zur Verfügung des Führers der Motorbootsverbände als Flakschutzboot im Hafen.[1]
  5.05051 6402 PiLB L 402 402 (II) 15.03.1945 VorpostendienstPiL 768O - 15.03.-30.04.1945 L-Boote 402, 403 und s. Stubo 451 zu Aufklärungs-, Sicherungs- und Transportfahrten im Stettiner Haff eingesetzt.[1]
  5.05092 6403 PiLB L 403 403 (II) 15.03.1945 VorpostendienstPiL 768O - 15.03.-30.04.1945 L-Boote 402, 403 und s. Stubo 451 zu Aufklärungs-, Sicherungs- und Transportfahrten im Stettiner Haff eingesetzt.[1]
  5.06811 5534 PiLB L 534 15.03.1945 AblieferungPiL 771O - 15.03.1945 Abgeliefert - 03.1945 Ldgs.Pi.Btl. 771, Ostpreußen
  7.02653 7451 StuBo S.B. 451 15.03.1945 VorpostendienstPiL 768O - 15.03.-30.04.1945 L-Boote 402, 403 und s. Stubo 451 zu Aufklärungs-, Sicherungs- und Transportfahrten im Stettiner Haff eingesetzt.[1]
  9.1156 9116 LAT WILHELM JORDAN LAT 16 15.03.1945 GruppeL 08
L 08/2
NW - 15.03.1945 2. Gruppe (Lt. z.S. Ahlgrimm) mit LAT WILHELM JORDAN, F 202, F 297 und F 452 hat Aufgabe im Lyngenfjord beendet.[1]
  9.13656 9124 LAT ORION LAT 24 15.03.1945 ReparaturL 11
L 11/4
O - 15.03.1945 LAT 24 ORION a.Kb. in Swinemünde [3]
  9.6053 9622 MNL MNL 22 15.03.1945 GruppeL 24
KG
O - 15.03.1945 Lt. KG bei der 24. L-Flottille gemeldet.[5]
  0.0198 25 MFP 16.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 15./16.03.1945 Angriff der MTB 406, 404, 407 auf einen MFP-Verband vor der Mündung in die Lagune von Venedig mit Artillerie und Torpedos. Alle 5 Fahrzeuge laut Radar-Anzeige versenkt.[MED] >>> Verdächtige Übereinstimmung mit dem Angriff vom 10./11.03.1945 <<<
  0.1502 111 MFP 16.03.1945 EvakuierungL 11O - 16.-18.03.1945 In beiden Nächten sind wieder 3 MFP an Ablandungen aus Kolberg beteiligt, dessen Kampf am 18.03. zu Ende geht.[1]
  0.16615 110 --- 16.03.1945 BesatzungL 10AD - Frühj. 1945 Die durch Bootsverluste frei gewordenen Besatzungen werden zum infanteristischen Kampf gegen Partisanen und zur Bewachung des Marine-Verpflegung-Lagers im NO-Teil des Lido eingesetzt.[1]
  0.1662 110 MFP 16.03.1945 LuftangriffL 10AD - 16.03.1945 Bei Bombenangriffen auf Monfalcone werden auf der Werft MFP-Neubauten vernichtet.[1][2]
  1.11273 1196 MFP F 196 16.03.1945 TransporteinsatzNW - 16.03.1945 Anfrage der 2. K-Division an den befehlshabenden Marineoffizier Kristiansund Nord bzgl. Auslaufzeit der MFP 'F 196' und 'F 269' - diese mit '07.30 Uhr' beantwortet [2].
  1.1318 1227 MFP F 227 16.03.1945 KommandantL 11O - 16.03.1945 F 227 (Btsm. Förster, 6. L-Flottille) truppendienstlich vorübergehend der 11. Landungsflottille unterstellt [4]
  1.15481 1269 MFP F 269 16.03.1945 StandortNW - 16.03.1945 Anfrage der 2. K-Division an den befehlshabenden Marineoffizier Kristiansund Nord bzgl. Auslaufzeit der MFP 'F 196' und 'F 269' - diese mit '07.30 Uhr' beantwortet [4]
  0.1261 771 --- 17.03.1945 EvakuierungPiL 771O - 17.-29.03.1945 Stab mit Gros der 2., 3. und 5. Kompanie verlegen nach Pillau. Anschließend Räumung des Heiligenbeiler Kessels unter schwersten Luftangriffen und Artilleriebeschuss von Land aus. [1]
  0.16625 110 MFP 17.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 17./18.03.1945 Angriff der britischen MTB 406, 405 und 404 auf einen Artilleriefährprahm bei Sicherung eines Geleits 4.5sm südl. Caorle. MTB 405 trifft mit beiden Torpedos sein Ziel.[MED]
  0.22726 37 --- 17.03.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 17.03.1945 Motor torpedo boats PT-303 and PT-305 engage two German F-lighters off Point Mesco, Italy; PT-303 is damaged when accidentally rammed by PT-305.[USN]
  1.3340 1404 MFP F 404 17.03.1945 TransporteinsatzO - 17.03.1945 13.30 Uhr F 404 with ammunition is trying to enter Kolberg. Additional MFP's will follow at half an hour's interval [9]
  0.0199 25 MFP 18.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 17./18.03.1945 Angriff der MTB 405, 404, 407 auf einen Konvoi in Begleitung eines Artilleriefährprahms vor Caorle. MTB 405 versenkt den AFP mit einem 2-Torpedo-Fächer.[MED]
  0.1475 205 MFP 18.03.1945 KampfeinsatzAT 5O - 18.03.1945 AFP feuern auf Feindziele am Ostufer des Stettiner Haffs bei Köpitz, Laatzig und Gaulitz.[1]
  1.00474 1101 MFP F 101 AF 73 18.03.1945 EvakuierungAT 5O - 18.03.1945 Soldaten und Flüchtlinge von Kolberg nach Swinemünde transportiert [S].
  1.33406 1404 MFP F 404 18.03.1945 EvakuierungO - 18.03.1945 Übernahme von [400 ?] Flüchtlingen von einer fahruntüchtigen (nicht identifizierten) Siebelfähre vor Kolberg, nachdem ein Abschleppversuch zuvor gescheitert ist.[8].
  1.3460 1415 MFP F 415 AF 21 18.03.1945 VorpostendienstAT 3O - 18.-22.03.1945 SAT SOEMBA und AF 21 zum Flakschutz vor Hela eingesetzt, wobei SOEMBA am 19.03. eine Il-2 abschießen kann, während am 22.03. durch das Feuer beider Boote auch noch eine Boston zum Absturz gebracht wird [3]
  1.4478 1489 MFP F 489 AF 29 18.03.1945 KampfeinsatzAT 7O - 18.-21.03.1945 Artillerieeinsatz gegen sowj. Angriffe im Haff zwischen Pillau und Balga [4]
  1.75605 1979 MFP F 979 18.03.1945 ArtillerietrefferO - 14.03.1945 beschädigt bei Kolberg durch Artillerietreffer [5]
  4.2056 4357 PiLF SF 327 327 (II) 18.03.1945 VerlustL 24O - 18.03.1945 In Kolberg durch Artillerie versenkt.[1]
  4.2058 4358 PiLF SF 328 18.03.1945 VerlustPiL 128O - 18.03.1945 In Kolberg durch Artillerie versenkt.[2]
  9.1366 9124 LAT ORION LAT 24 18.03.1945 LuftangriffL 11O - 18.03.1945 in Pillau erneut Fliegerangriff, 1 Schwer- und 2 Leichtverwundete.[3]
  9.2113 9206 SAT SOEMBA SAT 6 18.03.1945 VorpostendienstAT 3O - 18.-22.03.1945 SAT SOEMBA und AF 21 zum Flakschutz vor Hela eingestzt, wobei SOEMBA am 19.03. eine Il-2 abschießen kann, während am 22.03. durch das Feuer beider Boote auch noch eine Boston zum Absturz gebracht wird.[2]
  0.2131 33 MFP F [. . .] 19.03.1945 ABSVP 59NW - 19.03.1945 Ein MFP der 59. V-Flottille entgeht vor dem Namsosfjord nur knapp den Torpedos eines britischen Unterseebootes. [1] >>> Am 19.03. um 06.53 Uhr Angriff HMS VENTURER auf Südgeleit DR-175-BO mit Verlust des Dampfers SIRIUS. In ASA kein Hinweis auf MFP [2] <<<
  1.47033 1506 MFP F 506 19.03.1945 LuftangriffL 13O - 19.03.1945 Bei sowj. Fliegerangriff auf Neu- und Seetief Pillau von 4 schweren Bomben eingedeckt. Keine Ausfälle. Leckagen, Wassereinbruch, Schlagseite. F 506 nicht mehr einsatzfähig [6]
  1.6352 1712 MFP F 712 19.03.1945 IndienststellungL 04MM - 19.03.1945 für 4. Landungsflottille in Dienst gestellt.[2]
  0.1573 208 MFP 20.03.1945 VerlegungAT 8O - 20.03.1945 OKM befiehlt die Verlegung in die Ostsee. Damit wird die Verlegung nach Norwegen (dort ist bereits der Rückzug im Gange) widerrufen.[1]
  0.1663 110 MFP 20.03.1945 MinenunternehmenL 10AD - 20.03.1945 MFPs werfen Minen in der Bucht von Cherso.[1] - Am 22.03. sinkt MTB 655 durch Minentreffer im selben Seeraum, am Südeingang des Arsa-Kanals.[2]
  1.1228 1212 MFP F 212 20.03.1945 UmbauO - 20.03.1945 fertig gestellt als Flußsperrbrecher, Überführung nach Kiel zur Vermessung durch OKM angeordnet [2]
  1.47036 1506 MFP F 506 20.03.1945 AusrüstungL 13O - 20.-29.03.1945 In Maureb Pillau, dabei 1x 2cm Flak eingebaut [6]
  1.7662 2039 MFP F 1039 20.03.1945 AblieferungDO - 20.03.1945 Sperrbrecher 1039 ist in Regensburg fertig gebaut [3]
  1.7670 2040 MFP F 1040 20.03.1945 AblieferungDO - 20.03.1945 Sperrbrecher 1040 ist in Regensburg fertig gebaut [3]
  5.06913 5552 PiLB L 552 20.03.1945 LuftangriffPiL 771O - 20.03.1945 Evakuierung der 4. Armee. L 552 erlebt bei einer Überfahrt nach Neutief mit 145 Flüchtlingen an Bord 6 Tieffliegerangriffe, die bei geringen Verlusten von der Bordflak abgewehrt werden konnten. Das Boot war anschließend bis 26.3. zum Abtransport von Verwundeten aus Follendorf eingesetzt.[K]
  5.0705 5577 PiLB L 577 20.03.1945 BeuteDE - 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1]
  5.0706 5578 PiLB L 578 20.03.1945 BeuteDE - 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1]
  5.0707 5579 PiLB L 579 20.03.1945 BeuteDE - 20.03.1945 in Speyer von Amerikanern erbeutet.[1]
Ergebnisseite 265 von 301
<<  <  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  272  >  >>