Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22566 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 264 von 301
<<  <  257  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.10198 9102 LAT GEBINA LAT 2 04.03.1945 EvakuierungFlakschuleO - 04./05.05.1943 Mit Flüchtlingen von Rügenwalde nach Swinemünde.[2] >>> Im Dokumentenanhang: Schiffsausweis der Hafenüberwachungsstelle Rügenwalde vom 3. März 1945 von A.v.O <<<
  9.20505 9203 SAT AUGUST SAT 3 04.03.1945 ÜberweisungL 11O - 04.03.1945 SAT AUGUST bis auf weiteres einsatzmäßig dem Seekommmandant Pommern unterstellt [6]
  0.0076 40 SF 05.03.1945 VerlegungL 10AD - 05.03.1945 MOK Süd hält Rücktransport von 9 Siebelfähren aus der Adria für unmöglich, Mar.Rüst/K hingegen für möglich. Entscheidung soll Adm. Qu. III treffen.[1]
  0.1248 768 --- 05.03.1945 VerlegungPiL 768O - 5.03.-14.03.1945 Kompanie verlegt nach Swinemünde. Brückenteile ( Seeschlange) liegen in einem Seitenarm der Kaiserfahrt und blieben in Bereitschaft, um bei Bedarf die von der Organisation Todt aus Schleppkähnen mit Holzüberbau errichtete Behelfsschwimmbrücke südlich der Wagenfähre zwischen Swinemünde und Ostswine zu ersetzen.[1]
  0.1471 205 MFP 05.03.1945 KampfeinsatzAT 5O - 05.03.1945 Das sowjet. 9. Panzerkorps erreicht die Küste unmittelbar östlich der Odermündung und besetzt Cammin. Bis zum 07.03. decken AFP vom Großen Haff aus [mit Artillerie] die Räumung der Brückenköpfe Wollin und Stepenitz am Ostufer der Oder [1]
  0.1494 111 MFP 05.03.1945 EvakuierungL 11O - 05.-08.03.1945 Räumung des Camminer Hafens. - 3 MFP setzen Flüchtlingstrecks von der Notmole Langenberg über die Oder nach Pölitz über.[1]
  0.23565 44 --- 05.03.1945 VerlegungPiL 768O - 05.-14.03.1945 Kompanie 768 verlegt nach Swinemünde. Brückenteile ( Seeschlange) liegen in einem Seitenarm der Kaiserfahrt und blieben in Bereitschaft, um bei Bedarf die von der Organisation Todt aus Schleppkähnen mit Holzüberbau errichtete Behelfsschwimmbrücke südlich der Wagenfähre zwischen Swinemünde und Ostswine zu ersetzen.[6]
  1.46215 1500 MFP F 500 05.03.1945 GeleiteinsatzL 13O - 05.03.1945 F 500 und 506 Flakschutz für LAZ Nogat, Drossel, Arkona zwischen Rosenberg und Pillau [6]
  1.7661 2039 MFP F 1039 05.03.1945 ÜberweisungDO - 05.03.1945 Entscheidung der Skl den Sperrbrecher 1039 von Regensburg nach Hamburg zu überführen. Auseinanderbauwerft für Überführung Schiffswerft Hitzler, Regensburg [3]
  1.7669 2040 MFP F 1040 05.03.1945 ÜberweisungDO - 05.03.1945 Entscheidung der Skl den Sperrbrecher 1040 von Regensburg nach Hamburg zu überführen. Auseinanderbauwerft für Überführung Schiffswerft Hitzler, Regensburg [3]
  1.77805 2074 MFP F 1074 AF 127 05.03.1945 zuletztL 05O - 00.03.1945 An 5. Artillerieträger-Flottille (?) ausgeliefert oder vor Fertigstellung bei Luftangriff zerstört (?) [G]
  0.12601 771 PiLB L [....] 06.03.1945 VerlustPiL 771
771/2
O - 06.03.1945 Bei Luftangriffen auf Danzig ein L-Boot durch Bombentreffer gesunken, mehrere beschädigt. [1]
  1.0149 1113 MFP F 113 06.03.1945 ÜberweisungAGRU FRONTO - 06.03.1945 F 113 IS URGENTLY NEEDED FOR FIRST PRIORITY U-BOAT TRAINING ORDERED BY C. IN C. OF THE NAVY. RELEASE FOR THIS PURPOSE REQUESTED FROM SUPREME COMMAND OF THE NAYY, NAVAL WAR STAFF QU 1 IN INSPECTOR OF ORDNANCE.[6]
  1.1542 1268 MFP F 268 06.03.1945 EvakuierungL 11O - 06.03.1945 F 268, F 840, F 841 mit D. STOLPE und 4100 Flüchtlingen von Kolberg nach Swinemünde [6]
  1.4717 1507 MFP F 507 06.03.1945 HavarieO - 06.03.1945 19.55 Uhr Kollision mit unbekannten Dampfer querab Schwabach-Unterbake (bei Stettin). Leck an Backbord in Abteilung II/III. 1 Verletzter. Boot nicht mehr einsatzfähig und am 07.03.1945 02.40 Uhr nach Swinemünde entlassen [4]
  1.67327 1840 MFP F 840 06.03.1945 EvakuierungL 11O - 06.03.1945 F 268, F 840, F 841 mit D. STOLPE und 4100 Flüchtlingen von Kolberg nach Swinemünde [X]
  1.67348 1841 MFP F 841 06.03.1945 EvakuierungL 11O - 06.03.1945 F 268, F 840, F 841 mit D. STOLPE und 4100 Flüchtlingen von Kolberg nach Swinemünde [X]
- 09.03.1945 Durch Seegang mehrere Nieten unter der Wasserlinie leck gesprungen [X]
  1.68927 1860 MFP 06.03.1945 VerlegungL 04MM - 06.03.1945 Adm. Qu. III stoppt Abtransport von 15 MFP aus dem Ligurischen Meer.[SKL]
  5.06949 5556 PiLB L 556 06.03.1945 VerlustPiL 771O - 06.03.1945 PiLB 556 fällt in Neufahrwasser einem Bombenangriff zum Opfer.[K]
  9.13655 9124 LAT ORION LAT 24 06.03.1945 LuftangriffL 11O - 06.03.1945 16.08 Uhr, LAT in Pillau durch Angriff von 15 Il-2 beschädigt. 6 Tote, 3 Schwer- und 6 Leichtverletzte. Nach notdürftigen Reparatur 17.30 Uhr Pillau aus zur Geleitaufnahme nach Gotenhafen.[3]
  0.1009 108 --- 07.03.1945 TruppentransportL 08NW - 07.-15.03.1945 Die Boote der 8. L.-Flottille landen deutsche Einheiten auf der Insel Söröy [Sørøya] ab, die zuvor von norwegischen Streitkräften besetzt worden ist. Am 11. März 1945 verlegte die Flottille nach Tromsö.
  0.1472 205 MFP 07.03.1945 EvakuierungAT 5O - 07.-09.03.1945 AFP decken nachts die vor Kolberg auf Transporter übersetzenden MFP der 11. L-Flottille und nehmen selbst in den frühen Morgenstunden auf dem Rückmarsch nach Swinemünde Flüchtlinge und Verwundete mit an Bord.[1]
  0.2020 303 --- 07.03.1945 VerlustW - 07./20.03.1945 Die Eisenbahn-Fähren POMMERN und RÜGEN fallen nacheinander in Köln und in Bingen US-Truppen in die Hände. Nach einem aufwändigen Transfer über Flüsse und Kanäle von der Ostsee an den Rhein waren sie erst zu Jahresende 1944 auf der Rheinwerft Walsum re-montiert worden, kamen 1945 aber nicht mehr zum Einsatz.[1]
  1.11378 1200 MFP F 200 07.03.1945 VerlustVP 64NW - 07.03.1945: Angriff des »Banff Strike Wing« mit 40 Mosquitos auf Marinefährprähme im Kattegat, die von Booten der 16. V-Flottille gesichert werden. F 200, F 218 und F 285 werden mit Bordgeschütz und Raketen versenkt [1] - Verlust bei Egersund [3]
  1.12666 1218 MFP F 218 07.03.1945 LuftangriffVP 64NW - 07.03.1945: Angriff des 'Banff Strike Wing' mit 40 Mosquitos auf Marinefährprähme im Kattegat, die von Booten der 16. V-Flottille gesichert werden. F 200, F 218 und F 285 werden mit Bordgeschütz und Raketen versenkt [2] - Verlust bei Egersund [5]
  1.16545 1285 MFP F 285 07.03.1945 VerlustVP 68DK - 07.03.1945: Angriff des 'Banff Strike Wing' mit 40 Mosquitos auf Marinefährprähme im Kattegat, die von Booten der 16. V-Flottille gesichert werden. F 200, F 218 und F 285 werden mit Bordgeschütz und Raketen versenkt [2] - Verlust bei Egersund [3]
  1.30452 1375 MFP F 375 AF 9 07.03.1945 GeleiteinsatzAT 7O - 07.03.1945 Sicherung der Evakuierungsflotte vor Stolpmünde [10]
  1.3374 1407 MFP F 407 07.03.1945 EvakuierungL 13O - 07.-18.03.1945 F 407 wird bei der Evakuierung von Kolberg eingesetzt [3] >>> siehe Bild Nr. 3 <<<
  1.4746 1510 MFP F 510 07.03.1945 KampfeinsatzL 13O - 07.03.1945 12.35 Uhr erhält F 510 auf Nordkurs zwischen Tonne 28 und 27 Feindbeschuß durch schwere MG. Feind am Ufer zwischen Gnageland und Genzensruh klar erkannt. Feuer wird erwidert. F 510 erhält rund 20 Treffer. Maschinentelegraph durch Treffer ausgefallen. Btsmt. Werts durch Streifschuß leicht verletzt.[5]
  1.49532 1525 MFP F 525 AF 49 07.03.1945 GeleiteinsatzAT 7O - 07.03.1945 Sicherung der Evakuierungsflotte vor Stolpmünde [6]
  1.75436 1974 MFP F 974 07.03.1945 VerlustL 10AD - 07.03.1945 versenkt in der Rasabucht [sic] durch Fliegerbomben
  1.75462 1975 MFP F 975 07.03.1945 LuftangriffL 10AD - 07.03.1945 4 MFPs sollen mit KT 6 in der Rasabucht Kohlen für die Zivilbevölkerung von Venedig abholen. Nach Abwehr eines Jaboangriffes folgt Angriff von Hochbombern, bei dem alle Fahrzeuge bis auf F 975 sinken [3]
  1.75464 1975 MFP F 975 07.03.1945 BergungL 10AD - Anschließend: F 975 mit schweren Beschädigungen durch AF 1003, 1004 und 1005 nach Fiume abgeschleppt, wo er im Dock von Susak noch einmal instandgesetzt wird [3]
  1.75935 2003 MFP F 1003 AF 1003 07.03.1945 BergungseinsatzL 10AD - 07.03.1945 AF 1003, 1004 und 1005 schleppen den schwer beschädigten F 975 nach Fiume.[1]
  1.75945 2004 MFP F 1004 AF 1004 07.03.1945 BergungseinsatzL 10AD - 07.03.1945 AF 1003, 1004 und 1005 schleppen den schwer beschädigten F 975 nach Fiume.[1]
  1.75955 2005 MFP F 1005 AF 1005 07.03.1945 BergungseinsatzL 10AD - 07.03.1945 AF 1003, 1004 und 1005 schleppen den schwer beschädigten F 975 nach Fiume.[1]
  0.1407 124 --- 08.03.1945 TransporteinsatzL 24O - 08.03.1945 Flo-Chef FKpt. Brauneis wird Leiter des Marine-Brückenkopfes Pillau und hat die Steuerung aller Transport- und Geleitaufgaben im Raum Ostpreußen übernommen.[1]
  0.1495 111 MFP 08.03.1945 VerlustL 11O - 08.03.1945 Räumung von Stolpmünde. - 1 Fährprahm schlägt auf Grund von Überladung im Sturm voll und geht verloren.[1]
  0.1497 111 MFP 08.03.1945 LandungseinsatzL 11O - 08.03.1945 Versuche, mit MFPs beim Leuchtturm Horst Verwundete und Flüchtlinge abzuholen, müssen wegen ungünstiger Uferverhältnisse aufgegeben werden.[1]
  0.16585 110 MFP 08.03.1945 MinenunternehmenL 10AD - 07.-09.03.1945 In 2 Nächten beteiligen sich MFPs an der Sperrung der Marano-Lagune zwischen Grado und Lignano sowie zwischen Triest und Umago mit 50 Küstenminen.[1][2]
  1.1641 1284 MFP F 284 AF 65 08.03.1945 GeleiteinsatzMS 24
Karl
W - 08./09.03.1945 Die zur Flankensicherung eingeteilte Gruppe Karl sichert das erfolgreiche Landungsunternehmen gegen den Hafen Granville, kämpft das amerikanische Wachboot PC 564 nieder und nimmt 15 Mann seiner Besatzung gefangen [4]
  1.1766 1299 MFP F 299 AF 68 08.03.1945 GeleiteinsatzMS 24
Karl
W - 08./09.03.1945 Die zur Flankensicherung eingeteilte Gruppe Karl sichert das erfolgreiche Landungsunternehmen gegen den Hafen Granville, kämpft das amerikanische Wachboot PC 564 nieder und nimmt 15 Mann seiner Besatzung gefangen [3]
  1.3192 1388 MFP F 388 AF 71 08.03.1945 LandungseinsatzMS 24
Karl
W - 08./09.03.1945 Die zur Flankensicherung eingeteilte Gruppe Karl sichert das erfolgreiche Landungsunternehmen gegen den Hafen Granville, kämpft das amerikanische Wachboot PC 564 nieder und nimmt 15 Mann seiner Besatzung gefangen [2]
  9.5369 9541 MAL MAL 41 08.03.1945 BlockadedurchbruchW - 08./09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 im Scheinwerferlicht und Beschuß am Westufer eingetroffener US-Truppen rheinaufwärts nach Honnef durchgebrochen.[1]
  9.53925 9545 MAL MAL 45 08.03.1945 BlockadedurchbruchTR 3W - 08./09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 im Scheinwerferlicht und Beschuß am Westufer eingetroffener US-Truppen rheinaufwärts nach Honnef durchgebrochen.[2]
  9.61365 320420 Begleitfzg. B 42 Pmot 08.03.1945 EvakuierungL 13O - 08.03.1943 P.MOT.B 42 left Stolpmünde in bad weather on 8/3 with very important supply goods and refugees.[3]
  0.0953 43 --- 09.03.1945 StandortMOK SüdAD - 09.03.1945 Vom Stützpunkt Pola aus sind im Falle einer Feindoperation gegen Istrien oder in der Nord-Adria seeoperative Möglichkeiten nicht mehr gegeben, da deutsche Seestreitkräfte von See her blockiert würden. - 16.03.1945 Nachhaltige Verteidigung Polas daher nicht erforderlich, aber auch nicht früher als erforderlich aufzugeben, um dem Feind keinen geeigneten Aufmarschhafen zu überlassen.[1]
  0.1473 205 MFP 09.03.1945 KampfeinsatzAT 5O - 09.-12.03.1945 AFP decken von See aus den Durchbruch der Korpsgruppe von Tettau aus dem Kessel von Horst/Rewahl nach Dievenow.[1][2]
  0.1659 110 MFP 09.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 09.03.1945 19h00 Angriff der britischen MTB 406, 405 und 407 mit 6 Torpedos auf ein großes Schiff mit Kurs Süd vor Umago. Mehrere Detonationen wurden wahrgenommen (Torpedokollision ?). Versenkung angenommen.[MED]
  0.16591 110 MFP F [. . .] 09.03.1945 ABSL 10AD - 09./10.03.1944 Verband mit Minenschiff KIEBITZ, MFPs und R-Booten zwischen Triest und Umago von britischen MGBs angegriffen. 1 MFP wurde auf Strand getrieben [1] und kam (nach vergeblichen Abschleppversuchen von R 14) erst bei auflaufendem Wasser wieder frei.[2]
  0.22724 37 --- 09.03.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 09.03.1945 US PT-304, PT-308 and PT-313 engage German flak lighters off Point Mesco, Italy, claiming one sunk, one hit, and one possibly hit; PT-304 is damaged by shrapnel during the attack. During retirement, however, PT-308 is damaged when she is accidentally rammed by PT-304.[USN]
  9.5370 9541 MAL MAL 41 09.03.1945 SelbstversenkungW - 09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 an der Rheininsel Grafenwerth durch Zünden der vorbereiteten Sprengladungen versenkt.[1]
  9.5393 9545 MAL MAL 45 09.03.1945 SelbstversenkungTR 3W - 09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 an der Rheininsel Grafenwerth durch Zünden der vorbereiteten Sprengladungen versenkt.[2]
  0.0906 906 StuBo 10.03.1945 KapitulationPiL 906DE - 10.03.-03.05.1945 Letzte Einsätze auf der Mecklenburger Seenplatte, Rückzug über die Elbe zu den Amerikanern.[1]
  0.11875 86 SF 10.03.1945 TransporteinsatzPiL 86
86/1
W - Bis 10.03.1945 Übersetzverkehr der 1./86 zwischen Spellen und Büderich (Rhein) bis zur Aufgabe des Brückenkopfs westlich Wesel. Danach Verlegung der Fähren über Wesel-Datteln-Kanal nach Dorsten und mit der Bahn nach Brake (Weser).[2]
  0.1660 110 MFP 10.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 10.03.1945 23h45 Angriff der britischen MTB 406, 404 und 407 auf einen MFP-Verband vor der Zufahrt nach Venedig mit Torpedos und Geschützfeuer. "All five lighters were sunk."[F4]
  0.22725 37 --- 10.03.1945 KampfeinsatzRON 22MM - 09./10.03.1945 Angriff der US PT 304, 308, 313 vor Livorno auf ein Geleit mit 8 Schiffen. Eine Rhône River Barge wird als versenkt gemeldet. Operativer Befehlshaber war Lt. Davies, USNR.[PT]
  1.1182 1208 MFP F 208 10.03.1945 ÜberweisungFlakschule VIIO - 10.03.1945 In der Flak U-Ausbildung der Flakschule VII (Swinemünde) gemeldet. F 208 wird nach Wilhelmshaven überwiesen, um dort einen Stützpunkt für das U-Boots-Flaktraining einzurichten.[12]
  1.70573 1876 MFP F 876 10.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 10.03.1945 Fl.-Chef auf F 876 mit F 980 und HKS VLAARDINGEN nach Horst, Munitions- und Provianttransport für Heer, Abholung von Verwundeten. Wegen Wetterlage nach Swinemünde zurück [4]
  1.7742 2056 MFP F 1056 AF 125 10.03.1945 Transporteinsatz - 10.03.1945 Ruhr-Transport-Flottille [G]
  1.7945 2193 MFP F 1193 10.03.1945 IndienststellungL 10AD - 10.03.1945 Gemäß Terminzusage Indienststellung bei 10. L.-Flottille [1]
  0.0196 25 MFP 11.03.1945 Kampfeinsatz28thAD - 10./11.03.1945 Die britischen MTB 406, 404, 407 versenken im Kanal von Venedig laut Radar-Anzeige alle 5 Fahrzeuge aus einem MFP-Verband mit Torpedos.[F4]
  0.1408 124 --- 11.03.1945 InfoO - 11.03.1945 Rote Armee erreicht die Ostsee bei Putzig und Rixhöft. Damit ist auch die Landverbindung zur Halbinsel Hela abgeschnitten. [1] - Bis Kriegsende werden ca. 165.000 Soldaten und Flüchtlingen nach Hela verbracht, um von dort über See einen Weg nach Westen zu finden.[2]
  0.1474 205 MFP 11.03.1945 KampfeinsatzAT 5O - 11./12.03.1945 1 AFP unterstützt mit 2 MFP [der 11. L-Flottille] vom Camminer Bodden aus den Entlastungsangriff von Truppen des Brückenkopfes Dievenow gegen Feindkräfte bei Fritzow/Raddack.[1]
  0.1499 111 MFP 11.03.1945 KampfeinsatzL 11O - 11./12.03.1945 2 MFP der 11. L-Flottille bekämpfen mit 1 AFP der 5. AT-Flottille vom Camminer Bodden aus Feindziele bei Fritzow/Raddack.[1]
  1.15422 1268 MFP F 268 11.03.1945 HavarieL 11O - 11.03.1945 Beim Flüchlingstransport durch Seegang mehrere Lecks über und unter Wasser. Boot mit starker Bb.-Schlagseite in Swinemünde a.Kb. [6]
  1.3457 1415 MFP F 415 AF 21 11.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 11./12.03.1945 AF 21 beschießt vor Großdorf zusammen mit SAT SOEMBA der 3. Artillerieträgerflottille Feindstellungen am Fuße der Putziger Nehrung, nachmittags ebenso vor der Putziger Wiek aus Feindziele südlich Putzig. Dabei müssen laufend Angriffe von IL-2 abgewehrt werden [3]
  1.75603 1979 MFP F 979 11.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 11.03.1945 Fl.-Chef auf F 979 mit F 980 und HKS VLAARDINGEN nach Horst, Munitions- und Provianttransport für Heer, Abholung von Verwundeten. Bei Anlandung unter Artl-Beschuss. ADMIRAL SCHEER nimmt feindl. Batterie unter Feuer [4].
  1.75646 1980 MFP F 980 11.03.1945 TransporteinsatzL 11O - 11.03.1945 Fl.-Chef auf F 979 mit F 980 und HKS VLAARDINGEN nach Horst, Munitions und Provianttransport für Heer, Abholung von Verwundeten. Bei
Anlandung unter Artl-Beschuß. ADMIRAL SCHEER nimmt feindl. Batterie unter Feuer [X]
  9.2108 9206 SAT SOEMBA SAT 6 11.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 11./12.03.1945 SAT SOEMBA läuft von Gotenhafen nach Großendorf, wo er AF 21 antrifft. Nachmittags beschießen die beiden Fahrzeuge von der Putziger Wiek aus Landziele südlich Putzig. Dabei müssen laufend Angriffe von Il-2 Schlachtflugzeugen abgewehrt werden.[2]
  9.2109 9206 SAT SOEMBA SAT 6 11.03.1945 KampfeinsatzAT 3O - 11./12.03.1945 AF 21 beschießt vor Großdorf zusammen mit SAT SOEMBA der 3. Artillerieträgerflottille Feindstellungen am Fuße der Putziger Nehrung, nachmittags ebenso vor der Putziger Wiek aus Feindziele südlich Putzig. Dabei müssen laufend Angriffe von IL-2 abgewehrt werden.[2]
  0.1500 111 MFP 12.03.1945 EvakuierungL 11O - 12./13.03.1945 In der Nacht setzen 2 MFP etwa 800 Flüchtlinge aus Kolberg auf Zerstörer Z 34 über, ehe sie selbst in den Morgenstunden mit etwa 1.000 Menschen an Bord nach Swinemünde ablaufen.[1]
  0.1661 110 MFP 12.03.1945 Kampfeinsatz59thAD - 12./13.03.1945 Angriff der britischen MTB 699, 703 und 710 auf 2 MFP und einen Schlepper vor dem Arsa-Kanal mit Torpedos. Einer der MFP wurde getroffen.[F4]
  1.60745 1605 MFP F 605 12.03.1945 VerlegungL 11O - 11.03.1945 Pillau aus nach Rosenberg [7]
  1.7033 1873 MFP F 873 12.03.1945 VerlegungL 11O - 12.03.1945 Pillau aus nach Rosenberg [2]
Ergebnisseite 264 von 301
<<  <  257  258  259  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  271  >  >>