Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.1177 | 9112 | LAT | HELMA | 01.01.1984 | --- | - 00.00.1984 noch in Fahrt | ||||
9.2246 | 9211 | SAT | CASCADE | 19.03.1984 | --- | - 19.03.1984 zum Abbruch an P. Goodlife, Exmouth, verkauft.[6] | ||||
1.8263 | 2728 | MFP | MZ 728 | 31.03.1984 | --- | ITA | - 31.03.1984 Aus der Flottenliste der ital. Marine gestrichen [2] | |||
1.8275 | 2729 | MFP | MZ 729 | 31.03.1984 | --- | ITA | - 31.03.1984 Aus der Flottenliste der ital. Marine gestrichen [6] | |||
1.8330 | 2737 | MFP | MZ 737 | 31.03.1984 | --- | ITA | - 31.03.1984 Aus der Flottenliste der ital. Marine gestrichen [5] - Später Museumsschiff der Italienischen Marine in Venedig [3] | |||
1.8847 | 2800 | MFP | MZ 800 | 31.03.1984 | zuletzt | ITA | - 31.03.1984 Aus der Flottenliste der ital. Marine gestrichen [4] | |||
9.1412 | 9127 | LAT | CAMAJUANI | 01.05.1984 | --- | - 00.05.1984 Auflieger in einem Seitenarm des Guadalquivir in Sevilla.[3] | ||||
9.2361 | 9216 | SAT | PAMDAL | 11.10.1984 | --- | - Ab 11.10.1984 br Lindav Atervinning A/B | ||||
9.2456 | 9220 | SAT | FARID | 01.01.1985 | --- | - 00.00.1985 Noch in Fahrt | ||||
9.1497 | 9135 | LAT | START | 01.05.1985 | --- | - 00.05.1985 aus Lloyd's Register gestrichen, danach teilweise abgebrochen.[3] | ||||
9.1037 | 9102 | LAT | KOLOSS | 01.01.1986 | --- | - 00.00.1986 Verkauf an M. L. Automobiler Aps. | ||||
9.1498 | 9135 | LAT | START | 04.11.1986 | --- | - 04.11.1986 [Wrack] vor Kristiansand versenkt. | ||||
9.1413 | 9127 | LAT | CAMAJUANI | 01.01.1987 | --- | - 00.00.1987 CAMAJUANI, Besitzer Nocolas Luca de Tena Alvear, Gijon, Spanien.[3] | ||||
9.1570 | 9139 | LAT | ADJA B. | 01.02.1988 | --- | - 01.02.1988 Verkauf an J.D. & A. van Bezooijen, Zwijndrecht und als ADJA-B. in Fahrt gebracht. | ||||
9.1038 | 9102 | LAT | KOLOSS | 01.01.1989 | --- | - 00.00.1989 Verkauf nach Holland als KOLOSS für die Stichting Projekt Alkmaar | ||||
9.2228 | 9210 | SAT | JANNA MARIA | 01.01.1989 | --- | - 00.00.1989 JANNA MARIA, Zand- & Transportbedrijf G.B. Versloot BV, St. Jansteen.[6] | ||||
9.1414 | 9127 | LAT | CAMAJUANI | 01.04.1989 | --- | - 00.04.1989 immer noch an der gleichen Stelle in Sevilla liegend.[3] | ||||
9.1039 | 9102 | LAT | KOLOSS | 01.08.1990 | --- | - 08 bis 10.1990 Umbau zum Schoner für Freizeitfahrten auf dem Ijselmeer. | ||||
1.8007 | 2233 | MFP | F 1233 | 29.08.1991 | --- | DE | - 29.08.1991 Von der VEBEG an die RESG – Rhein-Elbe-Schiffahrtsgesellschaft mbH., Kehl verkauft [1] | |||
1.8008 | 2233 | MFP | ENCLUME | F 1233 | 12.09.1991 | --- | DE | - 12.09.1991 Von Forces Franc.Allemagne 32. Regiment de Genie, Kehl an Firma übergeben. Einsatz als Werkstattschiff ENCLUME [1] | ||
9.1084 | 9105 | LAT | AVENTURA | 01.01.1992 | --- | - 1992 Hapanaut Yachtschule H. J. Pawils, Mainz. Das Schiff erhielt im Laderaum einen Unterrichtsraum für Sportschiffer und lag anfangs am Mainufer im Innenstadtbereich. Nebenbei Ausbau zum Personenmotorschiff für 75 Passagiere bei Tagesfahrt oder 12 Fahrgäste in Doppelbettkabinen. Anbord ebenfalls ein Konferenzraum für 30 Personen. Macht als Seeschiff auch Fahrten bis London. | ||||
9.1415 | 9127 | LAT | CAMAJUANI | 01.01.1992 | --- | - 00.00.1992 dort nicht mehr vorhanden.[3] | ||||
9.2229 | 9210 | SAT | JANNA MARIA | 01.01.1992 | --- | - 00.00.1992 JANNA MARIA, Janna Maria BV (C.B. Versloot), St. Jansteen.[6] | ||||
9.2303 | 9214 | SAT | AGEL | 01.01.1992 | --- | - 01.1992 griech. AGEL.[7] | ||||
9.1040 | 9102 | LAT | KOLOSS | 01.01.1993 | --- | - 00.00.1993 aus Lloyd's Register gestrichen. | ||||
9.1479 | 9130 | LAT | PANAGIA | 01.01.1993 | --- | - 00.00.1993 wegen starker Zweifel an der Existenz des Schiffes aus Lloyd´s Register gestrichen.[5] | ||||
1.8009 | 2233 | MFP | F 1233 | 10.06.1993 | --- | NL | - 10.06.1993 Schiffsmarklerfirma Joh. Stavast, Rotterdam für 14.000 DM angeboten [1] | |||
1.8010 | 2233 | MFP | F 1233 | 26.06.1993 | --- | NL | - 26.06.1993 Vom Schlepper Onderneming II IN Kehl nach Rotterdam abgeschleppt [1] | |||
9.2202 | 9209 | SAT | KING DAVID | 01.01.1994 | --- | - 1994 abgebrochen.[3] | ||||
1.8207 | 2722 | MFP | MZ 722 | 01.03.1995 | --- | ITA | - 01.03.1995 abgerüstet & abgebrochen [7] | |||
9.2491 | 9222 | SAT | AL AIN | 01.01.1996 | --- | - 00.00.1996 Ex LIBELLE nicht mehr in den Registern geführt. | ||||
9.2136 | 9206 | SAT | JULIETA | 01.01.1997 | --- | - 00.00.1997 aus Zweifel an der Existenz des Schiffes aus Lloyd`s Schiffsregister gestrichen.[4] | ||||
9.2304 | 9214 | SAT | AGEL | 21.08.1998 | --- | - 21.08.1998 als abgebrochen gemeldet.[7] | ||||
9.1416 | 9127 | LAT | CAMAJUANI | 01.10.1999 | --- | - 00.10.1999 aus Lloyd´s Register gestrichen, da Existenz fraglich.[3] | ||||
1.0025 | 1028 | MFP | F.... (014) | 01.11.2005 | Verlust | PO | - Wrack eines MFPs wird im Hafenbereich 'Mulnik' von Swinemünde im Jahr 2005 gehoben und abgewrackt. Angeblich soll es sich um F 806 handeln [1] | |||
8.0788 | 8401 | IT | I-…(0001) | 22.07.2010 | Info | MM | - Wrackfund in der Bucht von Slano (Dubrovnik) >>> wahrscheinlich Wrack eines der folgenden I-Boote: I-O-15 oder I-O-46 oder I-O-68 Näheres unter https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=12466.0 <<< | |||
1.0135 | 1111 | MFP | F 111 | 01.01.2011 | Info | NW | - Reste des Wracks noch 2011 vor Kiberg vorhanden [7] | |||
9.2230 | 9210 | SAT | JANNA MARIA | 25.04.2013 | --- | - 25.04.2013 zum Abbruch abgeschleppt.[5] <<<<< ESdM-Datensatz >>>>> | ||||
9.1571 | 9139 | LAT | ADJA B. | 01.05.2013 | --- | - 01.05.2013 Noch so in Fahrt. | ||||
1.8890 | 1013 | MFP | F ... (013) | 15.01.2022 | Zivilverwendung | DO | - 15.01.2022 Ein Marinefährprahm Typ D wird noch als Büro- oder Werkstattschiff in der Marina Prag-Podoli genutzt [1] - Bildnachweis | |||
5.0001 | 5000 | PiLB | L Typ 38 | 00.00.9938 | Zivilverwendung | DE | - 00.00.1938 Nach Vorführung auf dem Schumkasee bei Sperenberg der Zivilschiffahrt übergegeben.[1] | |||
0.2076 | 30 | StuBo | 23.08.9939 | Indienststellung | LB 1 | DE | - 23.08.1939 Pi.Lehr.Btl.1 in Dessau (OberstLt. Henke) wird im Zuge der Mobilmachung neu gegliedert. Die 5. Kompanie wird zur Sturmboot-Kompanie und mit le.Stubo 39 ausgerüstet.[1] | |||
0.0326 | 19 | --- | 24.08.9939 | Verlegung | MSK | O | - 24.08.1939 Deutsche Marine-Infanterie-Soldaten werden von Minensuchbooten der 1. M-Flottille auf hoher See in Höhe Stolpmünde auf das als Schulschiff dienende Linienschiff "Schleswig-Holstein" übergesetzt. Dies geschieht, um den beabsichtigten Einsatz der Marinestoßtruppkompanie beim Angriff auf Polen geheim zu halten. Die Kompanie besteht aus vier Offizieren, einem Arzt und 225 Mann. | |||
4.0865 | 4116 | SF | SF 123 | 00.00.9942 | Bestand | SM | - 00.00.1942 bei Lw-F.Fl. 1; noch im selben Jahr 1942 (?) Verlegung ins Asowsche Meer [G] | |||
8.0685 | 8106 | IT | I-O-106 | 15.09.9943 | Falschmeldung | L 03 | SM | - 15.09.1943 I-O-106 (seiterher Pi.Ldgs.Btl. 128) wird an die 3. L-Flottille überstellt.[7] >>> Falsches Datum oder falsche Kennung ? <<< | ||
8.0089 | 8012 | IT | I-O-12 | J-12 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[1] | |
8.01935 | 8027 | IT | I-O-27 | W-27 | 10.10.9943 | Verlegung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[2] | |
8.0231 | 8034 | IT | I-O-34 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[1] | ||
8.0283 | 8045 | IT | I-O-45 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[1] | ||
8.03765 | 8061 | IT | I-O-61 | J-61 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[4] | |
8.04765 | 8072 | IT | I-O-72 | J-72 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-72, I-O-73, I-O-85, I-O-88, I-O-102, Führung Ob.Strm. Kaczor, nach Genua in Marsch gesetzt.[1] | |
8.04855 | 8073 | IT | I-O-73 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-72, I-O-73, I-O-85, I-O-88, I-O-102, Führung Ob.Strm. Kaczor, nach Genua in Marsch gesetzt.[1] | ||
8.0538 | 8085 | IT | I-O-85 | J-85 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-72, I-O-73, I-O-85, I-O-88, I-O-102, Führung Ob.Strm. Kaczor, nach Genua in Marsch gesetzt.[1] | |
8.0559 | 8088 | IT | I-O-88 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-72, I-O-73, I-O-85, I-O-88, I-O-102, Führung Ob.Strm. Kaczor, nach Genua in Marsch gesetzt.[1] | ||
8.0632 | 8100 | IT | I-O-100 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-12, I-O-34, I-O-45, I-O-61, I-O-100 dazu I-O-27(W), Führung Ob.Strm. Wruck, werden nach Livorno in Marsch gesetzt.[4] | ||
8.0654 | 8102 | IT | I-O-102 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-72, I-O-73, I-O-85, I-O-88, I-O-102, Führung Ob.Strm. Kaczor, nach Genua in Marsch gesetzt.[1] | ||
8.0687 | 8106 | IT | I-O-106 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanturen Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen.[1] | ||
8.0716 | 8108 | IT | I-O-108 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-106, I-O-108, I-O-109, I-O-110, I-O-112 unter Führung Strm. Dohrendorf nach La Spezia in Marsch gesetzt.[7] | ||
8.0736 | 8109 | IT | I-O-109 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanturen Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen.[2] | ||
8.0744 | 8110 | IT | I-O-110 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-106, I-O-108, I-O-109, I-O-110, I-O-112 unter Führung Strm. Dohrendorf nach La Spezia in Marsch gesetzt.[4] | ||
8.0760 | 8112 | IT | I-O-112 | J-112 | 10.10.9943 | Überweisung | L 10 | MM | - 10.10.1943 Entsprechend einer telefonischen Weisung von Markdo an den Seetransportchef erhält die Flottille den Befehl, die I-Boote auf die Hafenkommandanten Genua, La Spezia und Livorno aufzuteilen, von wo sie als Sicherungsfahrzeuge eingesetzt werden sollen. I-O-106, I-O-108, I-O-109, I-O-110, I-O-112 unter Führung Strm. Dohrendorf nach La Spezia in Marsch gesetzt.[2] | |
8.0276 | 8043 | IT | I-O-43 | J-43 | 25.02.9944 | Erfassung | L 10 | AD | - 25.02.1944 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[3] >>> J-43 bereits am 08.01.1944 durch Luftangriff verloren.[1] <<< | |
8.0341 | 8055 | IT | I-O-55 | J-55 | 10.03.9944 | Info | L 10 | AD | - 10.03.1944 Dem Seekommandanten Dalmatien wird mitgeteilt, dass J-55 von der 10. Landungsflottille im Schlepp zur Reparatur von Split über Sibenik nach Fiume verloren gegangen ist.[5] | |
4.1769 | 4226 | SF | SF 277 | 23.03.9944 | Falschmeldung | L 10 | AD | - 23.03.1944 lt. Seetransportchef Adria gesunken [3] >>> Nachmeldung <<< | ||
8.04622 | 8069 | IT | I-O-69 | J-69 | 25.03.9944 | Erfassung | L 10 | AD | - 25.03.1944 Admiral Adria vermeldet Totalverlust durch Luftangriff.[4] >>> Nachmeldung <<< | |
8.0482 | 8072 | IT | I-O-72 | J-72 | 27.03.9944 | Falschmeldung | L 10 | AD | - 27.03.1944 In Korcula durch Luftangriff gesunken [3] - 27.03.1944 J-72 in Korzula durch Jaboangriff gesunken.[5] >>> Falschmeldungen: Verwechslung mit SF 272. Denn I-O-72 sank am 13.03.1944 in Korcula [1] <<< | |
1.88752 | 1992 | MFP | F 992 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88762 | 1993 | MFP | F 993 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88772 | 1994 | MFP | F 994 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88782 | 1995 | MFP | F 995 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88792 | 1996 | MFP | F 996 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88812 | 1998 | MFP | F 998 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88822 | 1999 | MFP | F 999 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88832 | 2000 | MFP | F 1000 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) | ||
1.88842 | 2001 | MFP | F 1001 | 01.04.9944 | Überweisung | L 04 | MM | - 00.04.1944 4. Landungs-Flottille zugewiesen (?) |