Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22362 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 231 von 299
<<  <  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.5441 9564 MAL MAL 64 01.10.1944 Überweisung--- - 01.10.1944 Für Admiral Adria im November bestimmt, in Zuführung befindlich.[3]
  9.5444 9565 MAL MAL 65 01.10.1944 Überweisung--- - 01.10.1944 Für Admiral Adria im November bestimmt, in Zuführung befindlich[3]
  9.5449 9568 MAL MAL 68 01.10.1944 Überweisung--- - 01.10.1944 Für Admiral Adria im Dezember bestimmt, in Zuführung befindlich.[3]
  9.5452 9569 MAL MAL 69 01.10.1944 Überweisung--- - 01.10.1944 Für Admiral Adria im Dezember bestimmt, in Zuführung befindlich.[3]
  9.6069 9624 MNL MNL 24 01.10.1944 ÜberweisungTRDE - 00.10.1944 Datum Indienststellung fraglich - Kohlen-Transport-Flottille (?) [G]
  9.6101 9654 MNL EL 4 01.10.1944 Baubeginn--- - 10.1944 EL 4 bei Klotzwerft, Stettin, Fertigbau mit Spitzbug als Prototyp des Artillerielandebootes (AL) vorgesehen. Nicht mehr begonnen.
  0.0516 20 --- 02.10.1944 GefangenentransportO - 01.-6.10.1944 Die Frachter "Füsilier", "Gotenland" und Kümo "Geschwister" führen insgesamt 12.667 Kriegsgefangene von Arensburg nach Danzig ab. >>> Diese Kriegsgefangenen wurden im September mit Landungsfahrzeugen vom Festland nach den baltischen Inseln verbracht. [TW] <<<
  0.0929 772 --- 02.10.1944 LandungseinsatzO - 01.-02.10.1944 Die 218. Infanteriedivision trifft auf Ösel ein.[1] - Im Gegenzug landen die Russen am 02.10. um 15.00 Uhr, von Tieffliegern unterstützt, auf Dagö [1]
  1.60233 1597 MFP F 597 02.10.1944 ABSL 04
KG 3
MM - 02.10.1944 04.00 Uhr KF 597 und Minengruppe Beschuss von feindlichem Zerstörer. Einschläge lagen 2000 Meter zu kurz.[1]
  1.6934 1865 MFP F 865 02.10.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 02.10.1944 18u00 MF 819, 865, 922, 923 mit KF 597 von Imperia aus zur Minenaufgabe "Hubertus". EMC-Minensperre ab Kap Cervo auf Kurs 175 Grad bis Südkante "Ingwer". 19u26 bis 20u47 Zeitraum des Werfens. Anschließend Rückkehr nach Genua.[3]
  5.04165 5351 PiLB L 351 02.10.1944 StandortO - Herbst 1944 im Einsatz vor Ösel (Fotonachweis) [2]
  9.23732 9217 SAT HAST 1 SAT 17 02.10.1944 VorpostendienstL 08
KSV 2
NW - 02.10-31.12.1944 Zur Verfügung des 2. Küstenschutzverbandes (KSV) im Raum Tromsö [4]
  9.3971 9397 Begleitfzg. BUSSARD NT 02 02.10.1944 VorpostendienstL 08NW - Ab 02.10.1944 Zur Verfügung Seekommandant Tromsö [1]
  0.0930 772 --- 03.10.1944 KapitulationPiL 772O - 03.10.1944 Dagö wird, nach heftigen Kämpfen im Südteil der Insel, geräumt. Der Brückenkopf von Söru wird noch bis 15.00 Uhr gehalten, So kann von Landungspionieren, Sicherungsstreitkräften und mit Kampffahrzeugen das Gros der deutschen Truppen samt Material nach Ösel abtransportiert werden [1]
  0.1321 903 StuBo 03.10.1944 TruppentransportPiL 903O - 03.-16.10.1944 Rest des Kommandos ist per Seetransport in den Rigaer Meerbusen verbracht worden und wird zur Räumung des eingekesselten Riga im Fährdienst über Düna und Kurländische Aa (Lielupe) eingesetzt. Noch bis 21.11. dient das Kommando (infanteristisch) im Nordostteil des Kurland-Brückenkopfes.[1]
  0.1572 208 MFP 03.10.1944 WerftAT 8DE - 03.10.1944 Überholung, Umbau und Umrüstung der Boote gemäß den Erfahrungen aus dem Invasionsraum auf kleinen Werften im Raum Hamburg. Ständige Luftangriffe verzögern die Arbeit.[1]
  0.1932 23 --- 03.10.1944 VerlegungDODO - 03.10.1944 Auf deutscher Seite gilt es, die bereits weitgehend von Tito-Partisanen beherrschte serbische Donau zu räumen, zahlreiche Schiffe mit wertvollen Nachschubgütern flussaufwärts dem russischen Zugriff zu entziehen.[2]
  1.2818 1360 MFP F 360 03.10.1944 HavarieL 10
Westadria
AD - 03.10.1944 havariert beim Auslaufen aus Venedig mit Kümo LYRA und wird stark beschädigt [2]
  1.3682 1433 MFP F 433 03.10.1944 IndienststellungL 10AD - 03.10.1944 einsatzbereit bei 10. Landungsflottille.[10] - Gruppe 4 (Sibenik)
  1.72708 1923 MFP F 923 03.10.1944 MinenunternehmenL 04
L 04/4 MiG
MM - 03.10.1944 23u30 MF 819, 922, 923 mit KF 597 von Genua aus zur Minenaufgabe "Heinrich". Aufgabe wegen Sturmwetter abgebrochen. Verband wegen Verzögerung beim Laden der Minen auf Grund häufigen Fliegeralarms viel zu spät ausgelaufen. MF 865 zurückgeblieben, da bei Aufbruch noch immer unbeladen.[3]
  1.73825 1942 MFP F 942 03.10.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 03.10.1944 Sicherungsgeleit bei Minenunternehmen AR 116 und AR 117.[7]
  1.7419 1948 MFP F 948 03.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 03.10.1944 18u00 SF 190, 231, MFP 948 und R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 116 und AR 117.[1] >>> Näheres zu den Sperren siehe SF 190 <<<
  1.75396 1973 MFP F 973 03.10.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 03.10.1944 Sicherungsgeleit bei Minenunternehmen AR 116 und AR 117.[9]
  1.76445 2035 MFP F 1035 03.10.1944 StandortIMRDDDO - 03.10.1944 07:26 Uhr Der Sperrwaffenoffizier des IMRDD meldet, dass er sich mit „F 1034“ auf der Donau bei km 1031 befinde und man noch auf den stromaufwärtsfahrenden Verband „Bechelaren“ und F 1035 warte.[4]
  4.0837 4025 SF SF 121 121 (II) 03.10.1944 FalschmeldungAE - 03.10.1944 SF 121 mit 1 J-Boot des ST-Typs in der Nordägäis durch ein franz. U-Boot versenkt.[7] >>>>> gem.[8] handelte es sich um SF 191, welche im angegriffenen Verband fuhr. <<<<<
  4.12702 4172 SF SF 190 03.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 03.10.1944 18u00 SF 190, 231, MFP 948 und R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 116 und AR 117 mit jeweils 54 Minen. Sicherung durch F 942 und F 973 als Sicherung. Minenlage: AR 116: 45°05,2'N, 14°23,2' bis 14°25,9'O ; AR 117: 45°04,5'N, 14°23,5' bis 14°25,9'O.[2]
  4.1281 4022 SF SF 191 03.10.1944 GeleiteinsatzL 15AE - 03.10.1944 06.00 Uhr GW 03, ELENI, SF 191 Chalkis aus nach Saloniki.[5]
  4.1282 4022 SF SF 191 03.10.1944 BergungseinsatzL 15AE - 03.10.1944 23:25 Uhr SF 191 rettet Besatzung des von franz. U-Boot torpedierten GW 03.[4] [5]
  4.16172 4208 SF SF 231 03.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 03.10.1944 18u00 SF 231, 190, MFP 948 und R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 116 und AR 117 mit jeweils 54 Minen.[2] >>> Näheres zu den Sperren siehe SF 190 <<<
  4.19502 4243 SF SF 308 03.10.1944 SondereinsatzL 10AD - 03.10.1944 21u25 SF 308 mit UJ 202 zum Seezeichenlegen an der Tagliamente-Mündung.[5]
  5.0309 5253 PiLB L 253 03.10.1944 ABSPiL 86AE - 03.10.1944 auf Piscopi durch Schiffartillerie brit. Zerstörer Calpe und Cleveland schwer beschädigt.[2]
  0.0556 775 PiLB 04.10.1944 TransporteinsatzPiL 775O - Ab 4.10.1944 Leichterfahrten vor Ösel und der Kurland-Küste.[1]
  0.1181 86 PiLB 04.10.1944 ABSPiL 86
86/3
AE - 04.10.1944 01.40 Verband der 3/86 wird zwischen Piskopi und Nisyros durch 2 brit. Zerstörer zusammengeschossen und verliert 5 L-Boote [2] >>> L 251, 252, 254, 255, 258 <<<
  0.2148 34 MFP 04.10.1944 MinenunternehmenSK WurfNW - 04.10.1944 Von Farsund aus werfen F 210 und F 272 in der südl. Nordhasselbucht doppelreihig 80 KMA.[S.68]
  1.1239 1215 MFP F 215 04.10.1944 TransporteinsatzNW - 04.10.1944 AF 39, F 223 und F215 im Geleit von 3 Booten der 7. R-Flottille vom Kjelmsöysund zum Kobbholmfjord [2].
  1.1295 1223 MFP F 223 04.10.1944 TransporteinsatzHS NKiNW - 04.10.1944 AF 39, F 223 und F215 im Geleit von 3 Booten der 7. R-Flottille vom Kjelmsöysund zum Kobholmfjord [7].
  1.4467 1489 MFP F 489 AF 29 04.10.1944 VorpostendienstAT 7O - 04.10.1944 Bewachungseinsatz AF 29 (F), AF 9, AF 34 und SAT 'Trompenburg' in der Vetteler Bucht (Ösel). Ab 17.30 Uhr Gefecht gegen sowj. Küstenbatterien [4]
  1.6640 1833 MFP F 833 AF 101 04.10.1944 LuftangriffAT 8W - Nach 04.10.1944 AF 101 erhält auf den Ottensener Eisenwerken so schwere Beschädigungen durch drei Nahtreffer, dass sie vor dem Abrücken der Flottille nicht mehr einsatzbereit wird [5]
  1.7149 1897 MFP F 897 04.10.1944 InfoL 15AE - 04.10.1944 Zuweisung von Rufzeichen für die an diesem Tag aus Saloniki auslaufenden MNL 23, F 897 und F 898 angefordert [4]
  1.7156 1898 MFP F 898 04.10.1944 InfoL 15AE - 04.10.1944 Zuweisung von Rufzeichen für die an diesem Tag aus Saloniki auslaufenden MNL 23, F 897 und F 898 angefordert [6]
  1.7329 1935 MFP F 935 04.10.1944 HavarieL 04MM - 04.10.1944 18u30 Im Geleit mit 30 to Munition von La Spezia aus nach Sestri Levante. Bei Pt. di Monasterolo Ausfall aller 3 Maschinen. Durch Schlepper ROBUSTO zurück nach Spezia. - 05.10.1944 18u30 Mit gleicher Ladung und 2 Penichen nach Sestri. - 07.10.1944 19u45 Von Sestri-Levante mit Zuladung von 40 to Wehrmachtsgut weiter nach Genua.[5]
  1.73826 1942 MFP F 942 04.10.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 04.10.1944 Sicherungsgeleit bei Minenunternehmen AR 111, 112 und 114.[7]
  1.74192 1948 MFP F 948 04.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 04.10.1944 18u00 SF 113, 231, 286, MFP 948 und TA 20 mit R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 111 (64 Minen), AR 112 (72 Minen), AR 114 (8 Minen).[1] >>> Näheres zu den Sperren siehe SF 113 <<<
  1.75398 1973 MFP F 973 04.10.1944 GeleiteinsatzL 10AD - 04.10.1944 Sicherungsgeleit bei Minenunternehmen AR 111, 112 und 114.[9]
  1.7641 2034 MFP F 1034 04.10.1944 MinenunternehmenIMRDDDO - 03./04.10.1944 Verlegung von 25 Luftminen LMB/M I im Donauabschnitt zwischen Moldova-Veche und Kisiljevo (von Km 1049 bis 1062) am 3. Oktober um 23:00 Uhr abgeschlossen. - Am Vormittag des 4. Oktober erledigte F 1034 den zweiten Teil der Sperraufgabe, die Verminung des Bereiches der Donau vom oberen Ende des Donauarms Cibuklija bis nach Dubravica (von Km 1083 bis 1103). Dabei wurden mit Unterstützung des Wachschiffes „Nothung“ wiederum 25 LMB/M I in der Fahrrinne verlegt.[2]
  4.06852 4106 SF SF 113 04.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 04.10.1944 18u00 SF 113, 231, 286, MFP 948 und TA 20 mit R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 111, 112, 114. Sicherung durch F 942 und F 973. Minenlage: AR 111 (64 Minen): 45°15,7'N, 14°22,3' bis 14°25,0'O ; AR 112 (72 Minen): 45°13,5' bis 45°12.5'N, 14°17,6' bis 14°20,9'O ; AR 114 (8 Minen): Durchfahrt Insel Krk und San Marco.[3]
  4.1283 4022 SF SF 191 04.10.1944 FalschmeldungL 15AE - 04.10.1944 SF 191 etwa 8 sm nördl. Skiathos durch feindl. U-Boot versenkt.[6]
  4.1284 4022 SF SF 191 04.10.1944 InfoL 15AE - 04.10.1944 Die Annahme, dass SF191 vom franz. U-Boot Curie [3] 8 sm nördlich Skiathos durch U-Torpedo versenkt wurde [2], beruht offenbar auf einer Falschmeldung.
  4.1285 4022 SF SF 191 04.10.1944 zuletztL 15AE - 04.10.1944 14.40 Uhr SF 191 läuft mit 18 Überlebenden in Saloniki ein.[5]
  4.16173 4208 SF SF 231 04.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 04.10.1944 18u00 SF 113, 231, 286, MFP 948 und TA 20 mit R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 111 (64 Minen), AR 112 (72 Minen), AR 114 (8 Minen).[2] >>> Näheres zu den Sperren siehe SF 113 <<<
  4.1779 4014 SF SF 280 04.10.1944 TruppentransportL 15AD - 04.10.1944 bei Räumung Patras 2 Granattreffer durch Artilleriebeschuß.[2]
  4.1780 4014 SF SF 280 04.10.1944 ArtillerietrefferL 15AD - 04.10.1944 SF 280 bei der Räumung von Patras von zwei Artilleriegeschossen getroffen, kann aber trotzdem im beschränkten Maße eingesetzt werden.[4]
  4.1781 4014 SF SF 280 04.10.1944 VerlustL 15AD - 04.10.1944 SF 280 bei der Räumung von Patras durch Feindartillerie im Hafen so schwer beschädigt, dass sie aufgegeben werden muss.[3]
  4.18102 4232 SF SF 286 04.10.1944 MinenunternehmenL 10AD - 04.10.1944 18u00 SF 113, 231, 286, MFP 948 und TA 20 mit R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 111 (64 Minen), AR 112 (72 Minen), AR 114 (8 Minen).[7] >>> Näheres zu den Sperren siehe SF 113 <<<
  4.1837 4011 SF KONRAD SF 290 04.10.1944 TruppentransportL 15AE - 04.10.1944 evakuiert SF 290 ' Konrad ' das Kommando und den Unterstab der MAA 617 von Patras nach Itea.[1]
  5.0301 5251 PiLB L 251 251 (II) 04.10.1944 VerlustPiL 86AE - 04.10.1944 in Piscopi durch Artillerie versenkt.[3]
  5.0306 5252 PiLB L 252 04.10.1944 VerlustPiL 86AE - 04.10.1944 in Piscopi durch Artillerie versenkt.[3]
  5.0313 5254 PiLB L 254 04.10.1944 VerlustPiL 86AE - 04.10.1944 in Piscopi durch Artillerie versenkt.[1]
  5.0315 5255 PiLB L 255 04.10.1944 VerlustPiL 86AE - 04.10.1944 in Piscopi durch Artillerie versenkt.[1]
  5.0330 5258 PiLB L 258 258 (II) 04.10.1944 VerlustPiL 86AE - 04.10.1944 in Piscopi durch Artillerie versenkt.[3]
  8.02992 8047 IT I-O-47 J-47 04.10.1944 KampfeinsatzL 10AD - 04./05.10.1944 J-47 und 106 haben in der Bucht von Biskupia 14 Fischerboote aufgebracht, 9 vernichtet und 8 nach Trogir eingebracht.[5] - Gefechtsbericht (Anlage 2)
  8.06962 8106 IT I-O-106 J-106 04.10.1944 KampfeinsatzL 10AD - 04./05.10.1944 J-47 und 106 haben in der Bucht von Biskupia 14 Fischerboote aufgebracht, 9 vernichtet und 8 nach Trogir eingebracht.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 2).
  9.1519 9137 LAT DINI LÜTTER 04.10.1944 MinentrefferDE - 04.10.1944 + Fehmarnsund, Mine [G] >>> Kein Verlust, da bereits an Eigner zurück gegeben <<<
  9.6062 9623 MNL MNL 23 04.10.1944 IndienststellungL 15AE - 04.10.1944 für 15. Landungsflottille in Dienst gestellt.[1]
  9.6063 9623 MNL MNL 23 04.10.1944 InfoL 15AE - 04.10.1944 Zuweisung von Rufzeichen für die an diesem Tag aus Saloniki auslaufenden MNL 23, F 897 und F 898 angefordert.[3]
  0.00963 43 --- 05.10.1944 KampfeinsatzAD - 04./05.10.1944 "Sauberung" der Insel Krk auf Anordnung des Hako Fiume.[1]
  0.0931 772 --- 05.10.1944 VerlustPiL 772O - 05.10.1944 Die VIII. sowjet-estnische Armee landet auf Ösel und besetzt sofort die gesamte Nordostküste. [1] Labo der 3./772 sollen im Moonsund den russ. Übergang von Moon nach Ösel stören, müssen aber wegen Minengefahr umkehren. [2] 1 Labo und 4 s.Stubo der 4./772 bei Luftangriffen auf Arensburg gesunken. 8 Tote, 3 Verwundete. [2]
  0.1182 86 --- 05.10.1944 BesatzungPiL 86
86/3
AE - 05.10.1944 Admiral Ägäis lehnt die Abholung der Überlebenden des Angriffs vom 4.10. durch das vor Rhodos stehende Lazarettschiff "Gradisca" ab. [2]
  0.2149 34 MFP 05.10.1944 MinenunternehmenSK WurfNW - 05.10.1944 Von Farsund aus werfen F 210 und F 274 in der nördl. Nordhasselbucht doppelreihig 62 KMA.[S.68] Auslegung der Sperre WK 2c abgeschlossen.
  1.0956 1169 MFP F 169 AF 59 05.10.1944 VerlegungAT 1W - 05.10.1944 in Hamburg eingetroffen, Beginn Reparaturarbeiten bei der Usinger Werft [5]
  1.1236.7 1214 MFP F 214 05.10.1944 TransporteinsatzKSV 1NW - 05.10.1944 Auf Befehl des 1. Küstenschutzverbandes laufen AF 39, MF 214 und 233 im Geleit von 3 Booten der 7. R-Flottille vom Kjelmsöysund zum Kobholmfjord [5].
  1.1948 1311 MFP F 311 AF 5 05.10.1944 GeleiteinsatzAT 7
Lindenberg
O - 05.10.1944 AF 5 als Sicherung eines Nachschubgeleits von Riga nach Arensburg durch Luftangriffe schwer beschädigt [3]
  1.4155 1471 MFP F 471 05.10.1944 ÜberweisungSU MarineSM - 05.10.1944 gem. Befehl Nr. 0786 in die sowj. Schwarzmeerflotte eingegliedert [10]
  1.4468 1489 MFP F 489 AF 29 05.10.1944 VorpostendienstAT 7O - 05.10.1944 AF 5, AF 46, AF 26 stoßen für 1 Tag zur Bewachungs-Gruppe. Mehrfach sowj. Tieffliegerangriffe [4]
  1.56444 1575 MFP F 575 05.10.1944 ÜberweisungSU MarineSM - 05.10.1944 gem. Befehl Nr. 0786 in die sowj. Schwarzmeerflotte eingegliedert [8]
Ergebnisseite 231 von 299
<<  <  224  225  226  227  228  229  230  231  232  233  234  235  236  237  238  >  >>