Transportschiffe bei der Operation "Weserübung"

verfasst von Theodor Dorgeist und Christoph Fatz

Vorwort zum „Weserübung“ – Projekt

In der Literatur über den Seekrieg 1939-45 hat die Handelsmarine bisher wenig Beachtung gefunden, obgleich ohne sie Nachschubtransporte, später Rücktransporte und die bis zum Schluss laufenden Erztransporte nicht möglich gewesen wären.
„Weserübung“, das erste große Landungsunternehmen des 2. Weltkrieges, brachte enorme Herausforderungen und eine besondere Belastung für die deutsche Schifffahrt mit sich. Es ist nicht unsere Absicht, Planung und Ablauf des gesamten Unternehmens „Weserübung“ darzustellen. An dieser Stelle wollen wir auf die zahlreiche Veröffentlichungen verweisen, die im Laufe der Zeit zum Thema „Weserübung“ erschienen sind. Vielmehr haben wir es uns zu Aufgabe gemacht, in einer Datenbank alle auf deutscher Seite eingesetzten Handelsschiffe zusammen zutragen und deren Lebensläufe nach aktuellen Wissensstand zu präsentieren.
Ein großer Herzenswunsch von Theodor Dorgeist war und ist es, die bisher unbekannte Logger-Transportflotte dem Vergessen zu entreißen. Hier ist der Anfang gemacht und die Liste der teilnehmenden Logger wir laufend aktualisiert.


Das Projekt

Während in Dänemark („Weserübung“ – Süd) Transportschiffe nur am 09.04.1940 punktuell zum Einsatz kamen (Nyborg, Korsör), konnte der norwegische Operationsteil („Weserübung“ – Nord) nur mit Hilfe einer großen Transportflotte, die Menschen, Material und später Nachschub für die kämpfende Truppen brachte, erfolgreich durchgeführt werden. Dazu vorgesehene Schiffe wurden in drei Seetransportstaffeln, eine Ausfuhrstaffel und eine Tankerstaffel zusammengefasst.


Roda 1955 nach der Bergung.
(klicken zum vergrößern)

Den Anfang machten sieben Schiffe der Ausfuhrstaffel. Sie liefen zwischen dem 03. und 07.04. aus Hamburg (Brunsbüttel) aus und sollten schweres Gerät, Munition und Ausrüstung getarnt in norwegische Häfen bringen. Aus Geheimhaltung fuhren alle Schiffe als Einzelfahrer ohne Geleitschutz und erlitten dadurch schwere Verluste. Von der Ausfuhrstaffel sind 5 Dampfer (ALSTER, MAIN, RAUENFELS, RODA, SAO PAULO) in Verlust geraten, bevor sie ihren Zielhafen erreicht haben! Ein sechster Dampfer (BÄRENFELS) sank am 14.04.1940 nach Bombentreffer in Bergen.
Als nächste liefen aus Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Hamburg und der Basis Nord in der Sowjetunion insgesamt neun Schiffe der Tankerstaffel aus. Sie sollten die Treibstoffversorgung für ankommende Einheiten der Kriegsmarine und für die Luftwaffe sichern. Auch diese Staffel, alles Einzelfahrer, erlitt hohe Verluste. Vier Tankschiffe (KATTEGAT, MOONSUND, SKAGERRAK, STEDINGEN) gingen vor Erreichen ihrer Zielhäfen verloren. JAN WELLEM, von der Basis Nord kommend, erreichte zwar Narvik, musste dort jedoch am 14.04.1940 von der Besatzung versenkt werden (allerdings im flachen Wasser und wurde später geborgen).
Hauptlast der Truppen- und Materialtransporte trugen in den ersten Tagen (neben den Kampfschiffgruppen) die 1. und 2. Seetransportstaffel. Die 15 Schiffe der 1. Seetransportstaffel liefen gesichert durch Einheiten der Kriegsmarine am 06. und 07.04.1940 von Stettin nach Norwegen aus. Zielhäfen waren Oslo, Bergen, Kristiansand und Stavanger. Von den Dampfern der 1. Seetransportstaffel gingen drei (ANTARES, IONIA, RIO DE JANEIRO) verloren. Allerdings muss erwähnt werden, dass RIO DE JANEIRO als Einzelfahrer fuhr. Ein weiteres Schiff dieser Staffel, AUGUST LEONHARDT, sank auf dem Rückmarsch im Kattegat.
Von den elf Schiffen der 2. Seetransportstaffel, die am 08.04.1940 von Gotenhafen und Königsberg nach Oslo (der „Königsberg“-Dampfer SCHARHÖRN wurde nach Frederikshavn umgeleitet) ausliefen, wurden trotz Geleitschutz zwei Schiffe (FRIEDENAU, WIGBERT) versenkt. Ein Dampfer dieser Staffel, die HAMM, ging am 18.04.1940 bei einer weiteren Fahrt im Skagerrak durch ein Torpedo verloren.

Dampfer Tucuman am 12.05.1940
beim Eintreffen in Oslo.
(klicken zum vergrößern)

Wie sich herausstellte, konnten nur die beiden Seetransportstaffeln planmäßig durchgeführt werden. Fünf Schiffe liefen im Rahmen „Weserübung“ – Süd am 07.04. (CAMPINAS, CORDOBA) und am 09.04.1940 (BUENOS AIRES, ENTRE RIOS, LEUNA) von Kiel nach Nyborg und Korsör aus. Alle fünf fuhren in den nächsten Tagen im Rahmen der 3. Seetransportstaffel nach Norwegen. Dreizehn Schiffe der 3. Seetransportstaffel wurden in Hamburg und Kiel beladen und liefen zwischen dem 13.04. und 17.04.1940 in mehreren Geleitzügen nach Oslo aus. Diese Staffel erlitt keine Verluste.
Weitere Transporte mussten der jeweiligen Situation angepasst und zum Teil improvisiert werden. Nach schneller Besetzung Jütlands wurden Großteile der Truppen- und Nachschubtransporte über Aalborg, Frederikshaven und Aarhus im Pendelverkehr abgewickelt. Trotz relativ kurzer Entfernungen und Geleitschutz waren weitere Schiffsverluste (AMASIS, BAHIA CASTILLO - konstruktiver Totalverlust, BUENOS AIRES, CAMPINAS, FLORIDA) zu beklagen.
Um weitere Verluste zu minimieren, wurden zum Transport von Nachschubgütern über 60 Fischlogger herangezogen. Der erste Fischloggertransport lief am 17.04. 1940 aus Frederikshaven nach Oslo aus (Quelle: H.-J.Witthöft). Zu den 59 Schiffen (25.348 BRT), die im Laufe der „Weserübung“ in deutsche Hände fielen und wieder als Transporter eingesetzt wurden, gehört u.a. die norwegische NORDNORGE. Dieser kleiner Postdampfer, am 09.04.1940 in Trondheim sichergestellt, wurde zum Transport von Gebirgsjägern in Rahmen der recht verwegenen Operation „Wildente“ eingesetzt. Er fiel am 10.05.1940, Tag der Ankunft in Hemnesberget, zusammen mit dem kleinen Postdampfer RANHEIM britischen Schiffen zum Opfer.

Nach acht Wochen endete das Unternehmen „Weserübung“ am 10.06.1940 mit Kapitulation der norwegischen Armee in Trondheim.


Bilanz

Von den 119 bei „Weserübung“ eingesetzten Schiffen (527.720 BRT) sind 24 Dampfer (139.227 BRT) in Verlust geraten. Noch im Jahre 1940 wurden 3 Schiffe BÄRENFELS, JAN WELLEM, KATTEGAT (mit einer Tonnage von 25.403 BRT) gehoben und in nächsten Jahren instandgesetzt. Somit wurden 21 Schiffe (ca. 18% der eingesetzten Schiffe) mit einer Tonnage von 113.824 BRT (ca. 24% der eingesetzten Schiffe) zum Totalverlust. Von den 61 Fischloggern (ca. 8654 BRT) und 67 Fischkuttern (ca. 1744 BRT; bei 11 Fischkuttern konnte die Tonnage z.Z. nicht ermittelt werden) die an "Weserübung" teilgenommen haben, sind keine Verluste bekannt. Allerdings im gegensatz zur Fischloggern muß bei vielen Fischkuttern die teilnahme an "Weserübung" (als Transportfahrzeuge) als Fraglich angesehen werden.


Zu den Schiffen

Grundstock der Auflistung aller Transporter und Tanker war neben den meist bekannten Quellen zum " Unternehmen Weserübung" die Ausarbeitungen von Cai Boie und eine Karteikartensammlung im Nachlass Gerhard Koop.
Dazu kommen natürlich eine Unzahl KTBs und Akten der „Kriegsschadenämter“ für die Seeschifffahrt in Hamburg und Bremen.
Neben dem Gröner wurden im Laufe der letzten gut dreißig Jahre auch die Bestände der KMD Kartei in Freiburg und weitere Quellen ausgewertet. Ebenso lange reicht ein ständiger Schriftverkehr mit Erling Skjold und anderen Freunden im weltweiten Feld der Shiplover zurück.

Bei den gesammelten Schiffen sollen folgende Kriterien gelten:

  • Transportschiffe und Tanker
    aufgenommen:
    • • Alle bekannten Schiffe der einzelnen Transportstaffeln
    • • Alle überprüften Schiffe aus den Aufstellungen von Cai Boie und Gerhard Koop.
    • • Alle bis zum 10.06.1940 mit dem Verwendungszweck "Weserübung" erfassten Schiffe.
    • • Die direkt in Norwegen für das Unternehmen erfassten Schiffe.
    nicht aufgenommen:
    • • In Norwegen erfasste ausländische Schiffe welche als Hilfssperrbrecher, Sperrschiffe, Lagerschiffe usw. benutzt wurden.
    • • In Norwegen liegende deutsche Schiffe welche von der Aktion überrascht wurden. (gibt es später ggf. als Extraarbeit!)
    • • Handelsschiffe welche als Hilfsschiffe ( Sperrbrecher, Minenschiffe usw.) bereits vorher im KM-Dienst waren.

  • Fischdampfer und Fischlogger
    aufgenommen:
    • • Alle für den Loggereinsatz Nord erfassten Logger in den Loggerlisten
    • • Lt. KMD - Erfassungsliste u. a. Quellen erfasste Schiffe
    • • Die im Gröner speziell für Weserübung genannten Schiffe
    nicht aufgenommen:
    • • Bereits im KM-Dienst stehende U-Jäger, Vorpostenboote, Minensuchboote

  • Fischkutter
    aufgenommen:
    • • Alle in der Loggerliste stehenden Fischkutter
    • • Lt. KMD-Erfassungsliste u. a. Quellen erfasste Schiffe
    • • Die im Gröner speziell für Weserübung genannten Schiffe

  • sonstige Schiffe
    aufgenommen:
    • • Einzelschiffe welche als reine Transportschiffe benutzt wurden, obwohl sie bereits für andere Zwecke erfasst wurden.
    nicht aufgenommen:
    • • Schiffe wie U-Boote, welche als Treibstofftransportschiffe eingesetzt wurden, und andere Schiffe denen quasi als Beiladung Truppen und Ladung an Bord gegeben wurden.


Ausklang

Mein besonderer Dank gilt meinem Mitstreiter Christoph Fatz, welcher monatelang unermüdlich die immer umfangreicher werdenden Schiffsmengen in Form brachte und dabei kritisch eine Unzahl eingeschlichener Fehler genau analysierte und teils tagelang gegenprüfte.
Durch seine ausgeprägte Präzession und Vorsicht wurde jeder neue Schiffslebenslauf zur freudigen Überraschung.

Gedankt sei auch allen Freunden und Helfern in den vergangenen Jahren und jetzt bei der laufenden Arbeit.

Es werden noch eine Menge kleiner Schiffe in diese Datenbank kommen, da jedoch die großen Transportschiffe nun aber wohl feststehen, soll diese Arbeit als weitere Datenbank in unserem Historischen MarineArchiv öffentlich werden.
Wir werden uns für Hinweise, und sollten diese noch so klein sein, immer dankbar zeigen.

Besonders suchen wir zu den Schiffen noch ergänzende Fotos, Zeichnungen und ggf. nützliche Links.

Theodor Dorgeist


Zeilen pro Seite

Sortierung

Suche


Es wurden 301 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 6 von 7
<<  <  1  2  3  4  5  6  7  >  >>  

Details Bild Dokument Name Fischereikennung Größe Baujahr Staffel Verlust Letzte Änderung
SKAGERAK I (ex. norw.) 1281 BRT 1939 - nein 02.11.2025
SKAGERRAK 6044 BRT 1928 Tankerstaffel ja 03.11.2025
SNORRE I (ex. norw.) 277 BRT 1923 - nein 25.10.2025
SOLLUND II (ex. norw.) H-100-M 206 BRT 1923 - nein 02.11.2025
SONNENFELDE 865 BRT 1922 - nein 25.10.2025
STAMSUND (ex. norw.) 864 BRT 1939 - nein 25.10.2025
STANJA (ex. norw.) 1845 BRT 1915 - nein 25.10.2025
STAVANGER I (ex. norw.) 718 BRT 1914 - nein 23.10.2025
STEDINGEN 8036 BRT 1939 Tankerstaffel ja 03.11.2025
STEINBURG 1319 BRT 1923 - nein 25.10.2025
STENKJÆR (ex. norw.) 159 BRT 1878 - nein 23.10.2025
STENSUND 1 (ex. norw.) B-54-B 258 BRT 1913 - nein 02.11.2025
SVEGGSUND (ex. norw.) T-163-TD 200 BRT 1873 - nein 03.11.2025
SWINEMÜNDE 49 SWI 49 24 BRT ? Kuttertransporte Nord nein 05.11.2025
SÜDERILW HF 323 49 BRT 1935 Kuttertransporte Nord nein 06.11.2025
SÆTRE (ex. norw.) 172 BRT 1925 - nein 28.10.2025
TEDJE KOL 10 ? BRT 19xx Kuttertransporte Nord nein 05.11.2025
THETIS 2781 BRT 1909 3.Seetransportstaffel nein 25.10.2025
TIJUCA 5918 BRT 1923 1.Seetransportstaffel nein 25.10.2025
TIU SG 2 191 BRT 1934 Loggereinsatz Nord nein 31.10.2025
TOGO 5042 BRT 1938 - nein 25.10.2025
TOREFJELL (ex. norw.) 80 BRT 1939 - nein 02.11.2025
TUCUMAN 4621 BRT 1918 2.Seetransportstaffel nein 25.10.2025
TÜBINGEN 5453 BRT 1920 1.Seetransportstaffel nein 25.10.2025
TYRIFJORD (ex. norw.) 3080 BRT 1919 - nein 25.10.2025
ULSTEIN (ex. norw.) R-52-S 109 BRT 1913 - nein 02.11.2025
URANUS MÖN 2 20 BRT 1937 Kuttertransporte Nord nein 06.11.2025
URUNDI 5791 BRT 1920 3.Seetransportstaffel nein 24.10.2025
UTLANDSHÖRN 2643 BRT 1928 3.Seetransportstaffel nein 24.10.2025
VEDØY (ex. norw.) R-83-H 157 BRT 1891 - nein 02.11.2025
VENUS AE 113 152 BRT 1908 Loggereinsatz Nord nein 31.10.2025
VESTERHAVET (dän.) 171 BRT 1904 - nein 30.10.2025
VIOLA 991 BRT 1921 - nein 25.10.2025
VOGESEN 4181 BRT 1904 - ja 25.10.2025
WALLY FAULBAUM 1675 BRT 1902 - nein 23.10.2025
WANDSBEK 2388 BRT 1938 2.Seetransportstaffel nein 23.10.2025
WARTHE 4923 BRT 1940 - nein 23.10.2025
WBS 3/FRITZ HOMANN PG 482 384 BRT 1930 - nein 03.11.2025
WBS 4/HINRICH FREESE BX 215 384 BRT 1930 - nein 02.11.2025
WBS 5/ADOLF VINNEN PG 478 391 BRT 1929 - nein 02.11.2025
WELLGUNDE BV 1 137 BRT 1908 Loggereinsatz Nord nein 31.10.2025
WESTSEE 5868 BRT 1914 1.Seetransportstaffel nein 23.10.2025
WIEGAND 5869 BRT 1922 1.Seetransportstaffel nein 23.10.2025
WIGBERT 3648 BRT 1921 2.Seetransportstaffel ja 30.10.2025
WILHELM BV 30 118 BRT 1920 Loggereinsatz Nord nein 02.11.2025
WILLEMOES (ex. dän.) H 1528 18 BRT 1917 Kuttertransporte Nord nein 04.11.2025
WILMA HF 329 69 BRT 1936 Kuttertransporte Nord nein 04.11.2025
WOLFRAM 3648 BRT 1921 2.Seetransportstaffel nein 23.10.2025
ZAUNKÖNIG BV 76 162 BRT 1934 Loggereinsatz Nord nein 31.10.2025
ZWEI GEBRÜDER NKU 15 27 BRT 1924 Kuttertransporte Nord nein 04.11.2025
Ergebnisseite 6 von 7
<<  <  1  2  3  4  5  6  7  >  >>