Neumann, Hermann
Basic Data |
|
Date of Birth : | 07.09.1919 |
Place of Birth : | Mombach / Kreis Mainz / Großherzogtum Hessen |
Date of death : | 07.05.1994 |
Place of Death : | Gestorben mit Alter von 74 Jahren in Mombach, Deutschland. (Died at the age of 74 years in Mombach, Germany.) |
Branch : | vom Aktive Artilleriewaffenoffizier zum Seeoffizier ab 1943 |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38 |
Other Services : | _ |
Promotions |
|
01.10.1938 | Waffenoffizieranwärter |
01.12.1939 | Fähnrich d. Marinewaffenwesen |
01.08.1940 | Oberfähnrich Marinewaffenwesen |
01.04.1941 | Leutnant d. Marinewaffenwesen AT mit RDA vom 01.04.1941 -7 - (with rank seniority from 01.04.1941) |
01.03.1943 | Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 Umschulung vom Waffenoffizier zum Seeoffizier. (with rank seniority from 01.04.1941. Re-education from the ordnance officer to the naval officer) |
01.04.1943 | Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.01.1943 - 123 - (with rank seniority from 01.01.1943) |
Awards |
|
17.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von 'Linienschiff Schleswig-Holstein' (when serving on board Battleship 'Schleswig-Holstein' 06/39-10/39) |
05.11.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schleswig-Holstein', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.) |
19.01.1943 | Verwundetenabzeichen in Schwarz |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
01.10.1938-27.02.1939 | 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung; |
28.02.1939-30.06.1939 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, erste praktische Waffen Werkstättenusbildung; |
01.07.1939-13.10.1939 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Waffen praktische Bordausbildung und Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela; |
14.10.1939-01.03.1940 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich W.; |
02.03.1940-30.04.1940 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Waffenlehrgang; |
01.05.1940-__.03.1941 | Marineflak, Brest, am 01.08.1940 befördert ObFähnr. W.; |
__.03.1941-__.12.1941 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, A.T.O.-Lehrgang, am 01.04.1941 befördert Lt. W.; |
__.01.1942-__.03.1943 | Marine-Bordflak Abtlg. 'Süd ' in Neapel, Bengasi, Tobruk; |
__.03.1943-06.06.1943 | Nav.-Schule Gotenhafen, Navigationslehrgang, Umschulung vom Waffenoffizier zum Seeoffizier; |
Services in the U-Bootwaffe |
|
07.06.1943-01.08.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau.(was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in 1st U-boat Training Division, Pillau.) |
02.08.1943-26.09.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School Flensburg-Mürwik.) |
27.09.1943-30.10.1943 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
31.10.1943-06.12.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in Naval Artillery School, Swinemünde.) |
07.12.1943-15.12.1943 | Fahrgerät-Lehrgang 23. U-Flottille, Danzig. (Simulator Course in the 23rd U-Flotilla, Danzig.) |
16.12.1943-02.02.1944 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.) |
03.02.1944-07.07.1944 | Kommandantenschüler auf 'U 228' [Kdt: Christophersen] / 6.U-Flottille, St.Nazaire. Ein Überführungsfahrt vom Bordeaux zum La Pallice, 3 Seetage. Zwei Feindfahrten, 19 Seetage. Das Boot abgebrochen Zwei Feindfahrten durch technischer Ausfall und Rückkehr nach La Pallice, 7 Seetage. (As a prospective U-Boat Commander under training. Two aborted patrols, 7 days, due to the serious mechanical problems. One transit sailing, 3 days. Two patrols, 19 days at sea.) |
08.07.1944-05.09.1944 | zur Verfügung 33. U-Flottille, U-Stützpunkt Flensburg. (was attached to the 33rd U-Flotilla, Flensburg.) |
06.09.1944-01.02.1945 | zur Verfügung 3. Unterseebootsausbildungsabteilung, Schleswig. (was attached to the 3rd U-boat Training Unit, Schleswig.) |
02.02.1945-__.03.1945 | Baubelehrungskommandant für den 'U 3057' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / 6.K.L.A., Bremen Das Boot Zerbrochen auf dem Gebäude rutscht nach schweren Bombenschäden. Am 06.1945 Das Boot verschrottet. (Instruction in the final stage of construction in shipyard. Boat never commissioned because the boat was severe bomb damaged on 11.03.1945 and not finished by yard. On 06.1945 the boat was scrapped.) |
__.03.1945-08.05.1945 | zur Verfügung 4. U-Flottille, Stettin. In einer Liste der britischen Besatzungsmacht, die nach dem 08.05.1945 (Kapiulation) erstellt wurde, ist Herr Neumann als Kdt. von 'U 3057' verzeichnet. (was attached to the 4th U-Flotilla, Stettin. In a list of the British occupation, which was created after the 05.08.1945, Hermann Neumann is listed as Cdr. of U 3057.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 02.04.1947 Entlassen. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp. Freed on 02.04.1947) |