Merten, Karl-Friedrich


Basic Data

Date of Birth : 15.08.1905
Place of Birth : Posen / Stadtkreis Posen / Provinz Posen
Date of death : 02.05.1993
Place of Death : Gestorben mit Alter von 87 Jahren in Waldshut / Tiengen / Württemberg, Deutschland. (Died at the age of 87 years in Waldshut / Tiengen, Germany.)
Branch : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 26
Other Services : _


Promotions

01.04.1926Offiziersanwärter
01.04.1928Fähnrich zur See
01.06.1930Oberfähnrich zur See
01.10.1930Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1930 u. RDA vom 01.10.1930 - 47 - (with effect and rank seniority from 01.10.1930)
01.04.1933Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1933 u. Rangdienstalter vom 01.04.1933 - 16 - (with effect and rank seniority from 01.04.1933)
01.04.1936Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.04.1936 u. RRDA vom 01.04.1936 - 37 - (with effect and rank seniority from 01.04.1936)
01.04.1941Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.03.1940 u. Rangdienstalter vom 01.03.1940 - 3 a - (with effect and rank seniority from 01.03.1940)
01.01.1944Fregattenkapitän - 5 -
15.04.1945Kapitän zur See - 1 - laut Marinepersonalamt 22.07.1945 (According to Navy Personnel 22.07.1945)

Awards

20.04.1938Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord Leichter Kreuzer 'Karlsruhe später Leichter Kreuzer 'Leipzig' (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War on board Light Cruiser Karlsruhe later on board Light Cruiser Leipzig)
02.10.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord as Ausbildungsoffizier von Linienschiff 'Schleswig-Holstein' ?Sophie X? (when serving as Training Officer on board Battleship Schleswig-Holstein nickname ?Sophie X? 06.1939-04.1940)
02.08.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 68' (when serving as Cdr. U 68 02.1941-01.1943)
30.12.1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 68' (when serving as Cdr U 68 02.1941-01.1943)
13.06.1942Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 68' (when serving as CO U 68 02.1941-01.1943)
09.10.1942Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als Ausbildungsoffizier für Kadettencrew 38 und 39 a von Linienschiff 'Schleswig-Holstein', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (when serving as Training Officer 06.1939-04.1940 in the Battleship Schleswig-Holstein, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.)
16.11.1942Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 68' (when serving as Cdr U 68 02.1941-01.1943)
30.01.1943Uboot-Kriegsabzeichen mit Brillanten für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 68' (when serving as Cdr. U 68 02.1941-01.1943)
30.01.1944Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern für den Dienst als Flottillenchef von 24.U-Flottille (when serving as CO 24th U-Flotilla 03.1943-05.1944)
29.10.1944Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern für den Dienst als Flottillenchef von 24.U-Flottille (when serving as CO 24th U-Flotilla 06.1944-03.1945)

Previous services before the U-Bootwaffe

01.04.1926-11.07.1926II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische Ausbildung;
12.07.1926-17.10.1926Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung;
18.10.1926-24.03.1928Kreuzer 'Emden', Seekadette, 15.11.1926-11.03.1928 Seefahrtzeiten in ausserheimischen Gewässern;
25.03.1928-22.03.1929Marineschule, Flensburg-Mürwik, während dieser Zeit: 09.07.1928-13.07.1928 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 08.10.1928-13.10.1928 Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt;
23.03.1929-02.02.1930Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 23.03.1929-01.06.1929 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 02.06.1929-06.07.1929 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 07.07.1929-04.08.1929 Sperr-Versuchs-Kommando, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 05.08.1929-27.10.1929 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Fähnrich-Infanterielehrgang, 28.10.1929-02.02.1930 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
03.02.1930-24.02.1930Linienschiff 'Elsaß', praktische Bordausbildung;
25.02.1930-22.09.1930Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung;
23.09.1930-23.09.1931Leichter Kreuzer 'Königsberg', auf 01.10.1930 befördert Lt.z.S., Divisionsleutnant u. WO;
15.12.1932-25.03.1933Artillerieschuschiff 'Bremse', 2. Art.Offz.;
30.09.1933-20.09.1935Minensuchboot 'T 156' / 2. Minensuchhalbflotille; 29.03.1934-07.07.1934 Minensuchboot 'T 156' / 2. Minensuchhalbflotille; 02.08.1934-30.09.1934 Leichter Kreuzer 'Königsberg'; 01.10.1934-20.09.1935 Minensuchboot 'T 157' / 2. Minensuchhalbflotille;
21.09.1935-07.03.1937Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', 2. A.O., W.O.,Divisionsoffizier, vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 als Kadettenschulschiff, Auslandsreise um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden und vom 27.12.1936 bis 22.02.1937 Der leichte Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs ;
08.03.1937-20.05.1937Leichter Kreuzer 'Leipzig', Fla-A.O., Divisionsoffizier, vom 09.03.1937 bis 19.05.1937 Der 'Leipzig' führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
21.05.1937-20.07.1937Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', 2. A.O., W.O., Divisionsoffizier, vom 07.06.1937 bis 29.06.1937 Der leichter Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
30.09.1937-12.02.1939Geleitboot 'F 7' / 1. Geleitflottille, Kdt.;
20.06.1939-28.04.1940Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Ausbildungsoffizier für Kadettencrew 38 und 39 a, Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela und Einsatz beim Unternehmen 'Weserübung',. Besetzung von Dänemark eroberte das Linienschiff die dänischen Häfen Nyborg und Korsör;

Services in the U-Bootwaffe

29.04.1940-02.06.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the U-Boat service. Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.06.1940-30.06.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
01.07.1940-29.09.1940U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.)
30.09.1940-29.11.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
30.11.1940-23.01.1941Kommandantenschüler, Konfirmand 'U 38' [Kdt: Heinrich Liebe] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Konfirmandenfahrt im Nordatlantik westlich der Britischen Inseln, 36 Seetage. (as prospective U-Boat Commander under Sea Training. One war patrol in the North Atlantic West of the British Isles, 35 days.)
24.01.1941-10.02.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 68' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
11.02.1941-18.01.1943Kommandant auf 'U 68' / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven . Lorient. Vom 18.02.1941 bis 26.06.1941 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee nachdem sie in Indienststellung. Fünf Feindfahrten, 368 Seetage. 13 Dampffrachtschiffe 77.231 BRT versenkte, 7 Motorfrachtschiffe 37.228 BRT versenkte, 1 Passagierdampferschiff 8.034 BRT versenkt, 3 Dampftanker 24.142 BRT versenkte, 2 Motortanker 15.351 BRT versenkte und 1 Flottentanker 8.145 BRT versenkt. (Commander. From 18.02.1941 to 26.06.1941 The boat in training and trials in the Baltic Sea after being in service. Completed five war patrols 368 days at sea. Sunk 13 steam cargo ships 77.231 GRT, sunk 7 motor cargo ships 37.228 GRT, sunk 1 steam passenger ship 8.034 GRT, sunk 3 steam tankers 24.142 GRT, sunk 2 motor tankers 15.351 GRT and sunk 1 fleet oiler 8.145 GRT.BRT. KK. Karl-Friedrich Merten was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Albert Lauzemis.)
19.01.1943-28.02.1943stellvertretender Flottillenchef der 26. U-Flottille, Pillau. (Temporary Flotilla Commander in the 26th U-Flotilla, Pillau.)
01.03.1943-09.05.1944Flottillenchef 24. U-Flottille, Memel. (Commander of the 24th Flotilla, Memel.)
10.05.1944-19.06.1944zur Verfügung als F.d.U. Mitte, Kiel. Bildung der neu Dienststelle gegen Invasion im Bereich Südöstteil Norwegen. (was attached to the Leader of the U-Boats, Kiel, Formation of the new office against invasion in southeast Norway.)
20.06.1944-10.03.1945Flottillenchef 24. U-Flottille, Memel. (Flotilla Commander in the 24th U-Flotilla, Memel.)
11.03.1945-23.04.1945zur Verfügung Marine Oberkommando Ost. (was attached to the Naval Eastern Command.)
24.04.1945-08.05.1945Bataillonskommandeur 2. Marine-Infanterie-Division. (Battalion Commander 2nd Marine Infantry Division. Not begun.)
25.06.1945Gefangengenommen durch US Armee. Amerikanische Kriegsgefangenschaft Lager in Biesenhofen, Bayern. Gefangenschaft entlassen in 05.10.1948 später in 08.03.1949 zum 10.09.1949 Französische Untersuchungshaft in Paris 'Frimaire'-Fall, Die Frimaire war ein Vichy Französisch Tanker, der unter portugiesischer Charta. - Am 10.09.1949 Aufhebung der Anklage wegen Haltlosigkeit. (Detained after capitulation by U.S 318 Infantery Regiment in POW in Biessenhofen-Bayern. Freed in 05.10.1948. later between 08.03.1949 to 10.09.1949 French custody in Paris 'Frimaire' case, the Frimaire was a Vichy French tanker, the charter, under Portuguese sunk on 15.06.1942. - At 10.09.1949 repeal the charge of inconsistency)