Klaus, Hans-Joachim


Basic Data

Date of Birth : 17.05.1918
Place of Birth : Charlottenburg / Stadtkreis Charlottenburg / Reg. Bez. Potsdam / Preußische Provinz Brandenburg
Date of death : _
Place of Death : Keine Daten vorhanden (No information available)
Branch : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 37 a
Other Services : _


Promotions

03.04.1937Offiziersanwärter
01.05.1938Fähnrich zur See
01.07.1939Oberfähnrich zur See
01.08.1939Leutnant zur See
01.09.1941Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.09.1941 - 108 - (with rank seniority from 01.09.1941)
01.04.1944Kapitänleutnant mit RDA vom 01.04.1944 - 31 - erhielt den Rang in britisch Kriegsgefangenschaft. (with rank seniority from 01.04.1944, promoted during War custody in England.)

Awards

24.12.1941Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 566' (when serving as 1st WO on board U 566 10.1941-07.1942)
10.03.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 566' (during service as 1st WO on board U 566 10.1941-07.1942)
03.09.1943Verwundetenabzeichen in Schwarz für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 340' (when serving as Cdr. U 340 16.10.1942-02.11.1943)

Previous services before the U-Bootwaffe

03.04.1937-14.06.1937II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
15.06.1937-22.09.1937Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
23.09.1937-27.04.1938Linienschiff 'Schleswig-Holstein', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 11.10.1937 bis 20.04.1938 als Kadettenschulschiff Auslandsreise zu Afrika;
28.04.1938-25.11.1938M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
26.11.1938-04.01.19397. Schffsstammabteilung, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
05.01.1939-12.01.1939Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
13.01.1939-16.02.1939Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
17.02.1939-21.02.1939Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
22.02.1939-02.04.1939Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
03.04.1939-01.09.1939Zerstörer 'Z 2 Georg Thiele', praktische Bordausbildung, am 01.08.1939 befördert Lt.z.S.;
02.09.1939-02.06.19401. Komp. / 7. Schffsstammabteilung, Stralsund, Zugführer;

Services in the U-Bootwaffe

03.06.1940-29.06.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / B.d.U. Org., U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the U-Boat service. Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
30.06.1940-28.07.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
29.07.1940-06.10.1940U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
07.10.1940-20.10.1940U-Lehrgang U-Ausbildungsabteilung, Plön i. H. (U-Boat Training in the U-Boat Training Unit, Plön.)
21.10.1940-02.02.1941Adjutant 25. U-Flottille, Danzig. (Aide de Camp in the 25th U-Flotilla, Danzig.)
03.02.1941-05.03.1941Baubelehrung für den 'U 560' Blohm und Voß, Hamburg / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
06.03.1941-15.10.19411. WO auf 'U 560' [Kdt: Zetzsche später Kdt: Cordes] / 24. U-Flottille, Memel, Juli bis Oktober Verlegung nach Trondheim-Norwegenl. Boot für Kommandantenschießlehrgang. Keine Krieg Patrouillen. (First Watch Officer. Boat for training future U-boat commanders in torpedo firing practice.)
16.10.1941-01.07.19421. WO auf 'U 566' [Kdt: Borchert] / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Ein Überführungsfahrt, 2 Seetage. Drei Feindfahrten Das Boot operierte im Nordatlantik, 159 Seetage. (1st Watch Officer. One transit trip, 2 days. Three war patrols in the North Atlantic, 153 days at sea.)
01.07.1942-15.07.1942zur Verfügung 1. U-Flottille, Brest. (was attached to the 1st U-Flotilla, Brest.)
16.07.1942-16.08.1942KSL 29 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
16.08.1942-31.08.1942zur Verfügung 24. U-Flottille, Memel. (was attached to the 24th U-Flotilla, Memel.)
01.09.1942-15.10.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 340' Nordseewerke GmbH, Emden / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
16.10.1942-02.11.1943Kommandant auf 'U 340' / 8. U-Flottille, Danzig später 6. U-Flottille, St. Nazaire. Vom 16.10.1942 bis 30.04.1943 Das Boot Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Zwei Feindfahrten im Atlantik, 92 Seetage. Am 25.08.1943 wurde das Boot während der zweiten Patrouille im Golf von Biskaya von einem Flugzeug der 179 Sqd RAF, der Kdt. Oblt.z.S. Klaus, der 1. WO Schwarzkopf, der 2. WO Lt.z.S. Erben und zwei weitere Mitglieder der Brückenwache wurden verwundet. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 17 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 16.10.1942 to 30.04.1943 The boat testing and training in the Baltic Sea. Two war patrols in the Atlantic, 92 days at sea. On 25.08.1943 during the second patrol in the Bay of Biscay the boat was attacked by an aircraft from 179 Sqd RAF, the Cdr. Oblt.z.S. Klaus, the 1st WO Schwarzkopf, the 2nd WO Lt.z.S. Erben and two other members of the bridge watch were wounded. One war cruise without return, 17 days. No ships sunk or damaged.)
02.11.1943Gefangengenommen mit 47 überlebenden der 'U 340' durch spanische Fischer und dann genommenen Gefangenen durch 'HMS Fleetwood' nach dem Boot gesunken in das Mittelmeermeer in der Nähe der Straße von Gibraltar südwestlich von Punta Almina, durch Wasserbomben vom britischen sloop 'HMS Fleetwood', von den britischen Zerstörern 'HMS Active' und 'HMS Witherington' und durch Wasserbomben von einem britischen Wellington Flugzeug von 179 Sqdn. RAF. Kriegschutz in England im Kriegsgefangen Lager Nr. 9 Quorn bei Loughborough-Leicestershire, und wurde in das Kanada auf 01.02.1944. Am 18.09.1947 Entlassen. (Rescued with 47 survivors of U 340 by Spanish fishermen and then taken prisoner by HMS Fleetwood L 47 after the boat sunk in the Mediterranean Sea, near the Straits of Gibraltar southwest of Punta Almina in position 35°49´ N x 05°14´ W, by depth charges from the British sloop HMS Fleetwood L 47, the British destroyers HMS Active H 14 and HMS Witherington D 76 and by depth charges from a British Wellington aircraft from No. 179 Sqdn. RAF, Royal Air Force Coastal Command, 1 dead. War custody in England in POW Camp. 9 Quorn at Loughborough-Leicestershire, and was transfered to the Canada on 01.02.1944 and and was brought to the England in 1946 . Released from captivity in 18.09.1947.)