Heyda, Wolfgang


Basic Data

Date of Birth : 14.11.1913
Place of Birth : Arys / Kreis Johannisburg / Reg. Bez. Allenstein / Preußische Provinz Ostenpreußen
Date of death : 21.08.1947
Place of Death : Gestorben mit Alter von 33 Jahren von Kinderlähmung in der Klinik der Universität Kiel, Deutschland. (Died at the age of 33 years of polio in the Kiel University health clinic.)
Branch : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32 [15.08.1932 auf, um die Crew 32 von der Ersatzwarteliste durch den Untergang des Segelschulschiff Niobe auf 26. Juli 1932 tötete siebenundzwanzig Seekadetten von Crew 32 angebracht] (attached on 15.08.1932 to the Crew 32 from the replacement waiting list due to the sinking of the sailing school ship Niobe on 26 July 1932 killing twenty-seven sea cadets from Crew 32)
Other Services : _


Promotions

15.08.1932Offiziersanwärter
01.01.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.03.1940Kapitänleutnant
01.08.1944Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1944 u. Rangdienstalter vom 01.08.1944 - 5 - (with effect and rank seniority from 01.08.1944)

Awards

06.06.1939Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Leichter Kreuzer 'Köln' (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War on board Light Cruiser Köln 05.1936-09.1936)

Previous services before the U-Bootwaffe

15.08.1932-07.10.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
08.10.1932-05.11.1932Marineschule, Flensburg-Mürwik, Zwischenlehrgang, während dieser Zeit : 26.10.1932-03.11.1932 Schulschiff 'Asta', praktische Bordausbildung;;
06.11.1932-02.01.1934Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
03.01.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-12.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 13.05.1934-29.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenlehrgang, 30.05.1934-15.06.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 16.06.1934-03.07.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 27.08.1934-01.09.1934, Tender 'Weser', Navigationsbelehrungsfahrt, 24.01.1935-30.01.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-23.09.1936Leichter Kreuzer 'Köln', praktische Bordausbildung, während dieser Zeit:. 06.05.1935-05.06.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang, 02.10.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 08.12.1935-15.12.1935 Unterseeboots-Schule, Kiel-Wik, U. A. Lehrgang, am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., 17.02.1936-28.05.1936 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizier-B-Lehrgang, vom 27.07.1936 bis 26.08.1936 Der leichter Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
24.09.1936-28.09.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerietechnischer Offizierlehrgang;
29.09.1937-30.09.1938Artillerieversuchskommando, Kiel, Adjutant;
01.10.1938-31.03.1940Panzerschiff 'Admiral Scheer' später Schwerer Kreuzer 'Admiral Scheer', Artillerietechnicher Offizier, Wachoffizier;

Services in the U-Bootwaffe

01.04.1940-31.05.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung Unterseebootsschule, Neustadt i. H. / Unterseebootsschule, Pillau / 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt / U-Boat School, Pillau / 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
03.06.1940-29.06.1940U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Saßnitz. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Saßnitz.)
30.06.1940-11.08.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
12.08.1940-19.08.1940U.W.O-Lehrgang Unterseebootsabwehrschule, Gotenhafen. (Watch Officer under Training in the Anti-Submarine Warfare School, Gotenhafen.)
20.08.1940-01.09.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
02.09.1940-27.09.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.09.1940-10.11.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
11.11.1940-24.11.1940U-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.)
26.11.1940-19.05.1941Kommandant auf 'U 120' / 21.U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. Kptlt. Wolfgang Heyda takes command of U 653 from Oblt.z.S. Ernst Bauer. School boat for training duties. Kptlt. Wolfgang Heyda was replaced by Oblt.z.S. Willy-Roderich Körner.)
20.05.1941-20.06.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 434' F. Schichau GmbH, Danzig / 7. K.L.A., Danzig-Neufahrwasser. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 7th Warships Training Unit for U-Boats, Danzig-Neufahrwasser.)
21.06.1941-18.12.1941Kommandant auf 'U 434' / 7. U.Flottille, Kiel später in St. Nazaire. Zwei Überführungsfahrten, 3 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 47 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Two transit trips, 3 days at sea. One war patrol without return, 47 days. No ships sunk or damaged.)
18.12.1941Geretteter und genommener Gefangener. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Nr. 17 Lodge Moor Camp in Sheffield, später gebracht auf das kanadische Kriegsgefangen Lager Nr. 30 gelegen in Bowmanville-Ontario. Am 06.05.1947 Entlassen. (Captured with 41 survivors of the U 434, sunk in the North Atlantic, South-West of Cape St.Vicente, 36°15´ N x 15°48´ W, by depth charges from the British escort destroyer HMS Blankney L 30 and the British destroyer HMS Stanley I 73, 2 dead. War custody in British P.O.W Camp Nº 17 Lodge Moor Camp in Sheffield-England, later transferred to Canadian POW Camp nº 30 located in Bowmanville-Ontario. Wolfgang Heyda made an escape via electric wires over a barbed wire fence. He then traveled 1.400 kilometres to Pointe de Maisonnette, New Brunswick on Chaleur Bay where he was to be picked up by a U-boat. Wolfgang Heyda was captured on the beach at Pointe de Maisonnette and was returned to Camp nº 30. Released from captivity in 06.05.1947.)