Rosenstiel, Hans-Jürgen von
Basic Data |
|
Date of Birth : | 23.11.1912 |
Place of Birth : | Kiel / Stadtkreis Kiel / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein |
Date of death : | 05.07.1942 |
Place of Death : | Getötet mit allen 51 Mannschaft Mitgliedern von 'U 502' gesunken in den Golf von Biscaya westlich von La Rochelle, durch die Welligton des 172. britischen Geschwader RAF. (Killed with all 51 crew members of U 502 sunk in the Bay of Biscay, West of La Rochelle, 46°10´ N x 06°40´ W [KM naval grid square BF 5742], by depth charges from a British Wellington aircraft from No. 172 Sqdn. RAF, Royal Air Force Coastal Command.) |
Branch : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33 |
Other Services : | _ |
Promotions |
|
01.04.1933 | Offiziersanwärter |
01.07.1934 | Fähnrich zur See |
01.04.1936 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1936 | Leutnant zur See |
01.06.1938 | Oberleutnant zur See |
01.04.1941 | Kapitänleutnant |
Awards |
|
06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter für den Dienst an Bord auf dem Leichter Kreuzer ?Karlsruhe? (during service on board Light Cruiser 'Karlsruhe' 27.12.1936-22.02.1937) |
05.11.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse 1. F.T.O., Wachoffizier und Divisions-Offizier auf dem Schulschiff 'Schlesien' (during service as 1st Radio Officer on board Battleship Schlesien 07.1939-03.1940) |
22.01.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 38' (when serving as 1st WO on board U 38 09.1940-02.1941) |
17.03.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 502' (during service as Cdr. U 502 01.1941-07.1942) |
31.08.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen nach dem Tod, für den Dienst an Bord als WO von Linienschiff 'Schlesien', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (Posthumously, when serving as WO on board Battleship Schlesien 07.1939-03.1940, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.) |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
01.04.1933-29.06.1933 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
30.06.1933-23.09.1933 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
24.09.1933-27.06.1934 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 14.10.1933 bis 16.06.1934 Auslandsreise zu Mediterranean, East Asia, India, Indonesia, Hawaii, USA, Panama Channel, USA, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
28.06.1934-11.07.1934 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Urlaub; |
12.07.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
19.04.1935-07.12.1935 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-20.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 21.05.1935-08/06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; |
08.12.1935-__.12.1936 | diverse Kommandos, am 01.10.1936 befördert Lt.z.S., am 01.06.1938 befördert Oblt.z.S.; |
__.12.1936-__.02.1937 | Leichter Kreuzer ?Karlsruhe? vom 27.12.1936 bis 22.02.1937 Der leichte Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs; |
__.02.1937-__.10.1938 | diverse Kommandos, am 01.06.1938 befördert Oblt.z.S.; |
__.10.1938-__.03.1939 | Linienschiff 'Schlesien', als Kadettenschulschiff, vom 29.10.1938 bis 09.03.1939 Auslandsreise zu Süd- und Mittelamerika, 2. Funktechnischer Offizier und Divisionsoffizier; |
__.03.1939-__.07.1939 | diverse Kommandos; |
__.07.1939-31.03.1940 | Linienschiff 'Schlesien', während dieser Zeit: Fall Weiß Polenfeldzug Das schiff vom 21.09.1939 bis 27.09.1939 war Beschießung in Raum Hela und Heisternest, 1. Funktechnischer Offizier und Divisionsoffizier; |
Services in the U-Bootwaffe |
|
01.04.1940-02.06.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung Unterseebootsschule, Neustadt i. H. / Unterseebootsschule, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt later in Pillau.) |
03.06.1940-30.06.1940 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
01.07.1940-31.07.1940 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
01.08.1940-13.08.1940 | U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.) |
14.08.1940-__.09.1940 | zur Verfügung 2. U-Flottille, Lorient. (was attached to the 2nd U-Boat Flotilla in Lorient.) |
__.09.1940-14.11.1940 | 2. WO auf 'U 38' [Kdt: Liebe] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt, 30 Seetage. (2nd Watch Officer. One war patrol, 30 days at sea.) |
15.11.1940-08.02.1941 | 1. WO auf 'U 38' [Kdt: Liebe] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt, 36 Seetage. (First Watch Officer. One war patrol, 36 days at sea.) |
09.02.1941-19.03.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
20.03.1941-30.03.1941 | Kommandant auf 'U 143' / 22. U-Flottille, Gotenhafen. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. Oblt.z.S. Jürgen von Rosenstiel takes the command of U 143 from Oblt.z.S. Helmut Möhlmann. School boat for training duties. Oblt.z.S. Jürgen von Rosenstiel was replaced by Oblt.z.S. Harald Gelhaus.) |
01.04.1941-30.05.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 502' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
31.05.1941-05.07.1942 | Kommandant auf 'U 502' / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Vom 01.06.1941 bis 25.09.1941 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee nachdem sie in Dienst. Zwei Feindfahrten, 99 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt aufgrund eines schweren mechanischen Fehler und kehrte nach 5 Tagen auf See nach Lorient zurück. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 75 Seetage. 6 Dampftankern 29.998 BRT versenkte, 1 Motortanker 8.329 BRT versenkt, 6 Dampffrachtschiffe 35.553 BRT versenkte, 1 Motorfrachter 4.963 BRT versenkt, 1 Motortanker 9.002 BRT beschädigt und 1 Walfangfabrikschiff 14.795 BRT beschädigt. (Commander. From 01.06.1941 to 25.09.1941 The boat in training and trials in the Baltic after being in service. Completed two war patrols, 99 days at sea. The Boat interrupted one patrol due serious mechanical failure and return to Lorient after 5 day at sea. One war cruise without return, 75 days. Sunk 6 steam tankers 29.998 GRT, sunk 1 motor tanker 8.329 GRT, sunk 6 steam freighters 35.553 GRT, sunk 1 motor freighter 4.963 GRT, damaged 1 motor tanker 9.002 GRT and damaged 1 whale factory ship 14.795 GRT.) |