Reschke, Franz-Georg
Basic Data |
|
Date of Birth : | 26.05.1908 |
Place of Birth : | Schnittken / Kreis Sensburg / Reg. Bez. Allenstein / Preußiche Provinz Ostpreußen |
Date of death : | 01.12.1996 |
Place of Death : | Gestorben mit Alter von 88 Jahren in Felde, Deutschland. (Died at the age of 88 years in Felde, Germany.) |
Branch : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 29 |
Other Services : | _ |
Promotions |
|
01.04.1929 | Offiziersanwärter |
01.01.1931 | Fähnrich zur See |
01.04.1933 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1933 | Leutnant zur See |
01.09.1934 | Oberleutnant zur See |
01.08.1938 | Kapitänleutnant |
01.04.1943 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.04.1943 u. Rangdienstalter vom 01.04.1943 - 10 - (with effect and rank seniority from 01.04.1943) |
Awards |
|
_ 02/1941 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO u. Kdt. Schüler von 'U 94' (during service as WO and Commander under training on board U 94 01.1941-02.1941) |
25/08/1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 205' (when serving as Cdr. U 205 05.1941-10.1942) |
1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 205' (during service as Cdr. U 205 05.1941-10.1942) |
17.11.1942 | Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 205' (when serving as Cdr. U 205 05.1941-10.1942) |
24.08.1943 | Italienische Tapferkeitsmedaille in Silber im Felde 'Medaglia di Argento al Valore Militare sul campo' |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
01.04.1929-30.06.1929 | II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
01.07.1929-11.10.1929 | Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung; |
12.10.1929-05.01.1930 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Lehrgang; |
06.01.1930-21.05.1930 | Leichter Kreuzer 'Emden' als Schulschiff vom 13.01.1930 bis 13.05.1930 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Madeira, New Orleans, Jamaika, Puerto Rico, Las Palmas, Santa Cruz; |
22.05.1930-04.01.1931 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' als Kadettenschulschiff , vom 24.05.1930-12.12.1930, Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Suez-Kanal, Ostafrika, Kap der Guten Hoffnung, Westafrika, Südamerika und Spanien; |
05.01.1931-02.04.1931 | II. Schffsstammdivision der Ostsee Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
03.04.1931-29.03.1932 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. ; |
30.03.1932-30.09.1932 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 30.03.1932-25.05.1932 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; 26.05.1932-30.07.1932 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; 31.07.1932-15.08.1932 Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Flaklehrgang; 16.08.191932-07.09.1932 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; 08.09.1932-30.09.1932 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang; |
01.10.1932-25.09.1934 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung, am 01.10.1933 befördert Lt.z.S. später Divisionleutnant; |
26.09.1934-__.03.1938 | diverse Kommandos; |
__.03.1938-__.01.1940 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Kompanieoffizier und Lehrer; |
__.01.1940-__.02.1940 | 3. M. L. A., Stralsund, Kompaniechef; |
Services in the U-Bootwaffe |
|
__.02.1940-09.11.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training.) |
10.11.1940-05.01.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
07.01.1941-20.02.1941 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 94' [Kdt: Herbert Kuppisch] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Vom 09.01.1941 zum 19.02.1941 Ein Konfirmandenfahrt im Nordatlantik, 42 Seetage. (As prospective U-Boat Commander under training. From 09.01.1941 to 19.02.1941 One war cruise in the North Atlantic, 42 days at sea.) |
__.03.1941-__.03.1941 | Lehrer Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Instructor in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
__.03.1941-02.05.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 205' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Ostsee, Kiel. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.) |
03.05.1941-19.10.1942 | Kommandant auf 'U 205' / 3. U-Flottille, Kiel / La Pallice später 29. U-Flottille, La Spezia. Ein Überführungsfahrt, 3 Seetage. Sieben Feindfahrten, 215 Seetage. Auf 28.09.1941 Kptlt. Reschke abgebrochen Ein Feindfahrt nach dem Flugzeugen angegriffen wurde schwer beschädigt und Rückkehr nach Lorient, Am 30.09.1941 Fähnrich zur See Fritz Säger in den Freitot, 10 Seetage. 1 Leichter Kreuzer 5.450 ts. versenkt und 1 Tankdampfer 2.623 BRT versenkt. (Commander. One transit sailing, 3 days at sea. Kptlt. Reschke interrupted the second patrol on 28.09.1941 and return to Lorient, because the boat was bombed by an aircraft from No. 240 Sdn RAF which inflicting severe damage and on 30.09.1941 during the return trip the Ensign Fritz Säger took his own life, 10 days at sea. Completed seven war patrols, 215 days at sea. Sunk 1 light cruiser 5.450 Dton and sunk 1 tanker converted into fleet oiler 2.623 GRT. Kptlt. Franz-Georg Reschke was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Friedrich Bürgel.) |
20.10.1942-__.11.1942 | zur Verfügung 29. U-Flottille, La Spezia. (was attached to the 29th U-Boat Flotilla in La Spezia.) |
__.11.1942-08.05.1945 | Referent Oberkommando der Marine / 1. Seekriegsleitung. (Adviser in High Command of the Navy / Operation Department.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp.) |