Raabe, Karl-Heinz
Basic Data |
|
Date of Birth : | 23.05.1920 |
Place of Birth : | Kiel-Russee / Reg. Bez. Schleswig / Provinz Schleswig-Holstein |
Date of death : | 10.06.1905 |
Place of Death : | Starb im Alter von 67 Jahren. (Died at the age of 67 years.) |
Branch : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38 |
Other Services : | _ |
Promotions |
|
01.10.1938 | Offiziersanwärter |
01.12.1939 | Fähnrich zur See |
01.08.1940 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1941 | Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 - 243 - (with rank seniority from 01.04.1941) |
01.04.1943 | Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.01.1943 - 229 - (with rank seniority from 01.01.1943) |
Awards |
|
1941 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst als Kdt. von Minensuchboot / 44. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeping Boat/44th Mine-Sweeping Flotilla 08.1940-10.1941) |
1942 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst als Kdt. von Minensuchboot / 44. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeping Boat / 44th Mine-Sweeping Flotilla 08.1940-10.1941) |
16.10.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schleswig-Holstein', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.) |
1943 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst als Kdt. von Minensuchboot / 44. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeping Boat / 44th Mine-Sweeping Flotilla 08.1940-10.1941) |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
01.10.1938-27.02.1939 | 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung; |
28.02.1939-30.06.1939 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', Auslandsreise vom 08.04.1939 bis 17.06.1939, praktische Bordausbildung; |
01.07.1939-13.10.1939 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung und Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela; |
14.10.1939-01.03.1940 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. |
02.03.1940-30.04.1940 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang; |
01.05.1940-__.05.1940 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
__.08.1940-__.10.1941 | 44. Minensuchflottille, Blaye-Frankreich, am 01.08.1940 befördert ObFähnr.z.S., am 01.04.1941 befördert Lt.z.S.; |
__.10.1941-__.03.1942 | 14. Minensuchflottille; |
__.03.1942-30.01.1943 | 44. Minensuchflottille, Blaye-Frankreich |
Services in the U-Bootwaffe |
|
31.01.1943-28.03.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.) |
29.03.1943-05.06.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School Flensburg-Mürwik.) |
06.06.1943-11.07.1943 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
12.07.1943-31.07.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
01.08.1943-15.08.1943 | Funkmeßgerätelehrgang 2. U.A.A., Neustadt in Holstein. (Radar Equipment Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit in Neustadt.) |
16.08.1943-15.09.1943 | KSL 54 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.) |
27.09.1943-17.01.1945 | Kommandant auf 'U 1161' / 24. U-Flottille, Memel. Am 25.08.1943 Das Boot wurde zuvor auf die italienische U-Boot 'S 82 im Austausch für Transportschiffe beauftragt, kehrte nach Deutschland nach der italienischen Kapitulation und umbenannt 'U 1161'. Boote für Kommandantenschießlehrgang. (Commander. Boat built and was commissioned on 25.08.1943 as Italian submarine S 8 in exchange for transport ships, seized by the KM after the Italian surrender on 08.09.1943 and renamed 'U 1161'. Boat for training future U-boat commanders. Oblt.z.S. Karl-Heinz Raabe was removed from the command and replaced by Kptlt. Bruno Schwalbach.) |
18.01.1945-__.02.1945 | zur Verfügung 18. U-Flottille, Hela. (was attached to the 18th U-Flotilla, Hel.) |
__.02.1945-02.05.1945 | Kommandant auf 'U 1007' / 24. U-Flottille, Memel später 31. U-Flottille, Hamburg. Boote für Kommandantenschießlehrgang. Während Rettungsaktion der Ostsee am 30.03.1945 in der Rückzug der Hela nach Bornholm Das Boot gebracht 35 Mitglieder der Hitler-Jugend. Am 02.05.1945 Die 'U 1007' wurde von Raketen aus Flugzeugen von 245 Sqd. RAF N / Lübeck, in Rivier Trave, Position 53 ° 54´ N x 10 ° 50´ O. (Commander. Boat for training future U-boat commanders in torpedo firing practice. On 30.03.1945 in the retreat of the Hela to Bornholm the boat transported 35 Members of the Hitler Youth. On 02.05.1945 the U 1007 was sunk by missiles from aircraft of 245 Sqd. RAF N/Lübeck, in rivier Trave, Position 53°54´ N x 10°50´ E.) |
03.05.1945-08.05.1945 | Für diesen Zeitraum. Nicht vermerkt. (Duties not recorded for this period.) |