Plohr, Helmut


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.12.1913
Geburtsort : Schildesche / Landkreis Bielefeld / Preußische Provinz Westfalen
Todesdatum : 31.05.1993
Todesort : Gestorben mit Alter von 79 Jahren. (Died at the age of 79 years.)
Laufbahn : vom Matrose zum Kriegsoffizier
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später in die Kriegsmarine als Matrose Berufssoldat, Jahrgang VII / 1933
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.07.1933Rekrut
01.10.1934übz. Obermatrose
01.07.1935plm. Obermatrose
01.10.1935übz. Stabsmatrose
01.06.1936übz. Bootsmannsmaat
01.10.1936plm. Bootsmannsmaat
01.10.1938Oberbootsmannsmaat
01.05.1940Steuermann zugleich übz. Obersteuermann
01.07.1940plm. Obersteuermann
01.07.1943Stabsobersteuermann
01.10.1943Leutnant zur See Kr.O. mit Wirkung vom 01.10.1943 u. RDA vom 01.10.1943 - 16 - (with effect and rank seniority from 01.10.1943)
01.10.1944Oberleutnant zur See Kr.O.

Auszeichnungen

04.07.1941Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 371' (during service as Warrant Officer on board U 371 03/41-05/43)
20.08.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 371' (when serving as Warrant Officer on board U 371 03/41-05/43)
03.03.1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als ObStrm von 'U 371' (during service as Warrant Officer on board U 371 03/41-05/43)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.07.1933-02.10.1933III. Marineartillerieabteilung, Swinemünde, Rekrut;
03.10.1933-24.09.19342. Torpedobootshalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Swinemünde, Anrichtegast ab 16.05.1934 an Deck;
25.09.1934-30.11.1934Küstenartillerieschule, Wangerooge, Flak-Lehrgang;
01.12.1934-27.09.19352. Torpedoboothalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Kiel ab 01.04.1935 Swinemünde, Matrose na Deck;
28.09.1935-29.11.19355. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Kiel, Unteroffizieranwärter;
30.11.1935-01.02.1936Segelschulschiff 'Gorch Fock', Unteroffizieranwärter-Lehrgang;
02.02.2936-27.05.19361. / 1. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel, Personalreserve, während dieser Zeit: 15.02.1936-09.04.1936 Sperrschule, Kiel, Sperrlehrgang für Unteroffizieranwärter;
28.05.1936-14.08.19362. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Friedrichsorte, Unteroffizieranwärterlehrgang;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

15.08.1936-26.09.1936zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang 1. Kompanie / Unterseebootschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt.)
27.09.1936-02.01.1937Korporalschaftsführer 2. Kompanie / Unterseebootschule, Neustadt i. H. (Squad leader in the U-Boat School, Neustadt.)
03.01.1937-01.04.1937Korporalschaftsführer auf Sperrübungsfahrzeug 'MT 1' / Sperrschule, Kiel-Wik. (Squad leader in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
02.04.1937-09.04.1937Personalreserve 3. Kompanie / Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel. (Personnel Reserve in the Naval Basic Training Unit, Kiel.)
10.04.1937-15.04.1937Kompaniedienst 2. Kompanie / Unterseebootschule, Neustadt i. H. (Company service in the U-Boat School, Neustadt.)
16.04.1937-26.05.1937seemännische Nr. 2 auf 'U 4' / Schulverband der U-Schule, Neustadt i. H.
27.05.1937-01.10.1937Kompaniedienst 2. Kompanie / Unterseebootschule, Neustadt i. H. (Company service in the U-Boat School, Neustadt.)
02.10.1937-15.02.1938seemännische Nr. 1 auf 'U 6' / Schuverband der U-Schule, Neustadt i. H.
16.02.1938-20.04.1939seemännische Nr. 1 auf 'U 7' / Schuverband der U-Schule, Neustadt i. H. (Sailor)
21.04.1939-12.05.1939Geschützführer-Einzellafette-Lehrgang 6. Kompanie / Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
13.05.1939-22.10.1939seemännische Nr. 1 auf 'U 7' / Schuverband der U-Schule, Neustadt i. H.
23.10.1939-19.11.1939Bootssteuermannlehrgang 1. Kompanie / Steuermannsschule, Mürwik (Helmsman Course in the Helmsman School Mürwik.)
20.11.1939-15.05.1940Bootssteuermannlehrgang Navigationsschule, Gotenhafen. (Boat Helmsman Course in the Navigation School, Gotenhafen.)
16.05.1940-26.05.1940zur Verfügung 1. Kompanie / Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel. (was attached to the 1st Naval Basic Training Unit, Kiel.)
27.05.1940-18.09.1940Zugführer Unterseebootsausbildungsabteilung, Plön i. H. (Platoon Commander in the U-Boat Training Unit in Plön.)
19.09.1940-15.10.1940Baubelehrung für den 'U 145' in Deutsche Werke, Kiel-Gaarden / Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel-Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
16.10.1940-08.02.1941ObStrm. auf 'U 145' [Kdt: Dirver später Kdt: Franzius] / 1. U-Flottille, Kiel später 22. U-Flottille, Gotenhafen. Schulboot für die Ausbildung. (Quartermaster/Navigator. School boat in training duties.)
09.02.1941-14.03.1941Baubelehrung für den 'U 371' Howaldtswerke AG, Kiel-Gaarden / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Ostsee, Kiel. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
15.03.1941-31.05.1943ObStrm. auf 'U 371' [Kdt: Dirver später Kdt: Weber später Kdt: Neumannu später Kdt: Franzius] / 1. U-Flottille, Kiel / Brest; 23. U-Flottille, Salamis u. 29. U-Flottille, La Spezia / Toulon. (Quartermaster/Navigator. Completed eleven war patrols, 271 days at sea. Two transit sailings, 7 days at sea.)
01.06.1943-18.12.1943Personalreserve 29. U-Flottille, La Spezia. (Personnel Reserve in the 29th U-Flotilla, La Spezia.)
18.12.1943-27.12.1943U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in Naval Artillery School, Swinemünde.)
28.12.1943-15.01.1944Funkmeßlehrgang 3. Unterseeboots-Lehr-Division, Neustadt i H. (Radar Training Course in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.)
16.01.1944-31.01.1944Fahrlehrgang 3. U-Flottille, La Pallice.
01.02.1944-03.04.1944KSL 23.U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
15.05.1944-08.05.1945zur Verfügung 22. U-Flottille, Gotenhafen. (was attached to the 22nd U-Flotilla, Gotenhafen.)
15.05.1944-08.05.1945Kommandant auf 'U 149' / 22. U-Flottille, Gotenhafen / Wilhelmshaven. Schulboot ohne Einsatz. Kapitulation in Wilhelmshaven. Am 30.06.1945 das Boot aus Wilhelmshaven zu übertragen Loch Ryan-Schottland. (Commander. Lt. Helmut Plohr takes command of U 149 from Oblt. Adolf-Wilhelm Frhr. von Hammerstein-Equord. School boat for training duties. Surrendered at Wilhelmshaven. On 30.06.1945 the boat was transferred from Wilhelmshaven to Loch Ryan-Scotland.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Nr. 18 bei Featherstone Park liegt südwestlich der Stadt Haltwhistle in Northumberland, England. Gefangenschaft entlassen in 20.03.1947. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp Nº 18 at Featherstone Park situated southwest of the town of Haltwhistle in Northumberland, England. Freed in 20.03.1947.)