Lohse, Ernst-Bernhard
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 06.04.1913 |
Geburtsort : | Wurzen / Stadtkreis Wurzen / Kreishauptmannschaft Leipzig / Königreich Sachsen |
Todesdatum : | 30.03.1942 |
Todesort : | Verloren mit allen 43 Händen von 'U 585' gesunken in den Barents Meer nördlich von Murmansk-Rußland, in Position 70°00´ N x 34°00´ E, Auf eine Mine. (Lost with all 43 hands of U 585 sunk in the Barents Sea, North of Murmansk-Russia, in position 70°00´ N x 34°00´ E, by a drifted mine.) |
Laufbahn : | vom Truppen Waffenoffizier-AT zum Seeoffizier |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.04.1932 | Waffenoffizier- anwärter |
01.01.1934 | Fähnrich d. Marinewaffen |
01.09.1935 | Oberfähnrich d. Marinewaffen |
01.01.1936 | Leutnant d. Marinewaffen |
01.10.1937 | Oberleutnant d. Marinewaffen |
01.11.1939 | Kapitänleutnant mit RDA vom 01.11.1939 - 5 - (with rank seniority from 01.11.1939) |
01.01.1944 | Korvettenkapitän nach dem Tode befördert mit RDA vom 01.01.1944 (promoted after the death with rank seniority from 01.01.1944) |
Auszeichnungen |
|
06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Panzerschiff 'Deutschland' (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War on board Panzerschiff Deutschland. 09/38-06/40) |
29.11.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Panzerschiff 'Deutschland' später Schwerer Kreuzer 'Lützow' (during service on board Pocket Battleship Deutschland later in Heavy Cruiser Lützow 09/38-06/40) |
22.02.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 585' (when serving as Cdr. U 585 08/41-03/42) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1932-30.06.1932 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
01.07.1932-07.10.1932 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, erste praktische Werkstättenlehrgang; |
08.10.1932-05.11.1932 | Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich W.; |
06.11.1932-02.01.1934 | Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für waffen praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
03.01.1934-30.06.1934 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-A.T.O.-Lehrgang; |
01.07.1934-31.12.1934 | Artillerieschulschiff 'Brummer', Praktische Bordausbildung, am 01.01.1937 befördert ObFähnr.z.S.; |
01.01.1935-30.06.1935 | Marinearsenal, Kiel, ATO-Ausbildung; |
01.07.1935-__.09.1938 | diverse Kommandos; |
__.09.1938-30.06.1940 | Panzerschiff 'Deutschland' / Schwerer Kreuzer 'Lützow', Artillerietechnischer Offizier; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
01.07.1940-28.07.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School.) |
29.07.1940-30.09.1940 | U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
01.10.1940-02.11.1940 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School.) |
03.11.1940-24.11.1940 | U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.) |
25.11.1940-21.12.1940 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School.) |
21.12.1940-18.05.1941 | Kommandant auf 'U 21' / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. School boat for training duties.) |
19.05.1941-14.06.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel / Drontheim. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
15.06.1941-10.07.1941 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 96' [Kdt: Lehmann-Willenbrock] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Konfirmandenfahrt zwischen 19.06.1941-09.07.1941, 21 Seetage. (As prospective U-Boat Commander under training. One war patrol between 19.06.1941-09.07.1941, 21 days at sea.) |
11.07.1941-27.08.1941 | Baubelehrung für den 'U 585' Blohm und Voß, Hamburg / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.) |
28.08.1941-30.03.1942 | Kommandant auf 'U 585' / 6. U-Flottille, Danzig. Vom 29.08.1941 bis 16.12.1941 Das Boot in Ausbildung und Erprobung in der Ostsee nachdem sie in Dienst. Zwei Überführungsfahrten 15 Seetage. Zwei Feindfahrten im Nordmeer, 35 Seetage. Im dritten Feindfahrt der 'U 585' wurde von 3 Kriegsschiffen mit Wasserbomben angegriffen und gezwungen war, auf Basis nach 11 Tagen auf See zurückzukehren. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 3 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 29.08.1941 to 16.12.1941 The boat in training and testing in the Baltic Sea after being in service. Two transit trips, 15 days at sea. Completed two war patrols in the North Sea, 35 days. During third patrol the U 585 was attacked by 3 enemy war ships with depth charges, and was forced to return to base after 11 days at sea. One war cruise without return, 3 days. No ships sunk or damaged.) |