Kleinschmidt, Wilhelm


Rahmendaten

Geburtsdatum : 27.01.1907
Geburtsort : Oldenburg / Stadtkreis Oldenburg i. O. / Großherzogtum Oldenburg
Todesdatum : 04.10.1941
Todesort : Getötet mit 7 Mannschaft Mitgliedern 'U 111' gesunken in den Atlantik, südwestlich von Tenerife-Spanien, in Position 27°15´ N x 20°27´ W im Marine-Planquadrat DH 7952, durch Wasserbomben von der britischen U-Jäger 'HMS Lady Shirley'. (Killed with 7 crew members of U 111 sunk in the Atlantic, South-West of Tenerife-Spain, 27°15´ N x 20°27´ W [KM naval grid square DH 7952], by depth charges from the British anti-submarine trawler HMS Lady Shirley, 44 survivors.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : vorher Handelsmarine-HSO / Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33/32 [Dienstzeiten 04.10.1933-04.10.1941] (former trading vessel officer, entered in 1933 in the navy with seniority from 1932)
Andere Dienste : Handelsmarine


Beförderungen

01.04.1933Offiziersanwärter
01.07.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.04.1939Kapitänleutnant

Auszeichnungen

18.12.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Torpedooffizier von Leichter Kreuzer 'Nürnberg' (when serving as Torpedo Officer on board Light Cruiser Nürnberg .1938-04.1940)
08.07.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 111' (during service as Cdr U 111 12.1940-10.1941)
08.07.1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 111' (when serving as Cdr U 111 12.1940-10.1941)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

04.10.1933-02.01.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
03.01.1934-31.01.1934Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang
01.02.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-09.04.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 10.04.1934-25.04.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 26.04.1934-12.05.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 13.05.1934-03.07.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 20.08.1934-25.08.1934, Leichter Kreuzer 'Leipzig', Navigationsbelehrungsfahrt, 18.01.1935-23.01.1935 Flottentender 'Saar', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-03.08.1935Leichter Kreuzer 'Königsberg', praktische Bordausbildung; 27.05.1935-28.07.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 29.07.1935-02.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Lehrgang;
04.08.1935-26.09.1935Panzerschiff 'Deutschland', praktische Bordausbildung;
27.09.1935-11.10.1936diverse Kommandos;
12.10.1936-03.10.1937Schnellboot 'S 12' / 1. Schnellbootflottille, Boot-Kdt.
04.10.1937-__.10.1938diverse Kommandos;
__.10.1938-31.03.1940Leichter Kreuzer 'Nürnberg', Torpedo-Offizier;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.04.1940-31.05.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.)
01.06.1940-30.06.1940U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
01.07.1940-31.07.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
01.08.1940-14.08.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School.)
15.08.1940-20.09.1940Kommandantenschüler auf 'U 124' [Kdt: Schulz] / 2.U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Zwischen 19.08.1940-16.09.1940 Ein Konfirmandenfahrt, 29 Seetage. (Commander Sea Training. Between 19.08.1940-16.09.1940 One war patrol, 29 days at sea.)
18.09.1940-10.11.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
11.11.1940-18.12.1940Baubelehrungskommandant für den 'U 111' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction Instruction Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
19.12.1940-04.10.1941Kommandant auf 'U 111' / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Eine Feindfahrt, 64 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 52 Seetage. 2 Motorfrachter 14.193 BRT versenkte, 2 Dampfer 9.983 BRT versenkte und 1 Dampftanker 13.037 BRT beschädigt. (Commander. One war patrol 64 days. One war cruise without return 52 days. Sunk 2 motor merchant ships 14.193 GRT, sunk 2 steam merchant ships 9.983 GRT and damaged 1 steam tanker 13.037 GRT.)