Keller, Günter
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 18.02.1917 |
Geburtsort : | Berlin / Stadtkreis Berlin / Preußische Provinz Brandenburg |
Todesdatum : | _ 02/1945 |
Todesort : | Fehlen mit 48 Mannschaft Mitgliedern 'U 683' in den Nordatlantik nach 20.02.1945 südwestlich von Irland oder in den Ärmelkanal. (Missing with 48 crew members of U 683 in the North Atlantic after 20.02.1945 south-west of Ireland or in the English Channel) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 37 a |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
03.04.1937 | Offiziersanwärter |
01.05.1938 | Fähnrich zur See |
01.07.1939 | Oberfähnrich zur See |
01.08.1939 | Leutnant zur See |
01.09.1941 | Oberleutnant zur See |
01.09.1944 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.09.1944 u. RDA vom 01.09.1944 - 4 - (with effect and rank seniority from 01.09.1944) |
Auszeichnungen |
|
1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe in der 1.Kü.Fl.Gr. 406. (when serving in Naval Air Force in the 1st Squadron.406th Coastal Aircraft Group 10.1939-07.1943) |
1940 | Flugzeugbeobachterabzeichen für den Dienst an Seeluftwaffe in der 1.Kü.Fl.Gr. 406. (when serving in Naval Air Force in the 1st Squadron / 406th Coastal Aircraft Group 10.1939-07.1943) |
1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe in der 1. / Kü.Fl.Gr. 406 (when serving in Naval Air Force in the 1st Squadron / 406th Coastal Aircraft Group) |
1941 | Frontflugspange für Kampfflieger in Gold für den Dienst an Seeluftwaffe in der 1. / Kü.Fl.Gr. 406 (when serving in Naval Air Force in the 1st Squadron / 406th Coastal Aircraft Group) |
18.10.1942 | Ehrenpokals für befondere Leiftung im Luftkrieg für den Dienst an Luftwaffe als Beobachter in Küstenflieger (during service in Air Force as observer) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
03.04.1937-14.06.1937 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
15.06.1937-22.09.1937 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
23.09.1937-29.04.1938 | Leichter Kreuzer 'Emden', praktische Bordausbildung; vom 11.10.1937 bis 23.04.1938 Auslandsreise zu Nach Kontrollfahrten in spanischen Gewässern setzt die 'Emden' ihre Reise nach Suezkanal, Ceylon, Indonesien, China, Mittelmeer, Jugoslawien, Griechenland und Spanien; |
30.04.1938-25.11.1938 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
26.11.1938-01.04.1939 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
02.04.1939-01.10.1939 | 2. Minensuchflottille, praktische Bordausbildung, am 01.08.1939 befördert Lt.z.S.; |
02.10.1939-__.07.1943 | Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 02.10.1939-31.03.1940 Kommando der Fliegerschulen [See], Luftnachrichtenschule [See], Dievenow, Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen, Beobachterausbildung; 01.06.1940- 3. / Kü. Fl. Gr. 406., Beobachter; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
05.07.1943-29.08.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.) |
30.08.1943-24.10.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
25.10.1943-27.11.1943 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
28.11.1943-27.12.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
28.12.1943-15.01.1944 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. Kurs nicht genehmigt und Wiederholungskurs in der KSL 65 im 24.U-Flottille. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course. Course not approved and later refresher course in the KSL 65 in 24th U Flotilla, Memel.) |
16.01.1944-31.01.1944 | Funkmeßlehrgang 3. Unterseeboots-Lehr-Division, Neustadt in Holstein. (Radar Training in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.) |
01.02.1944-15.03.1944 | KSL 65 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.) |
01.04.1944-29.05.1944 | Baubelehrungskommandant für den 'U 683' Howaldtswerke AG, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
30.05.1944-12.03.1945 | Kommandant auf 'U 683' / 31. U-Flottille, Hamburg später 11. U-Flottille, Bergen. Ein Überführungsfahrt, 4 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr. (Commander. One transit sailing 4 days at sea. One patrol without return. No ships sunk or damaged.) |