Quaet-Faslem, Jürgen


Rahmendaten

Geburtsdatum : 25.05.1913
Geburtsort : Göttingen/Stadtkreis Göttingen/Reg. Bez. Hildesheim/Preußische Provinz Hannover
Todesdatum : 10.04.1971
Todesort : Gestorben mit Alter von 57 Jahren in Hannover/Waldhausen, Deutschland. (Died at the age of 57 years in Hannover/Waldhausen, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34
Andere Dienste : _


Beförderungen

08.04.1934Offiziersanwärter
01.07.1935Fähnrich zur See
01.01.1937Oberfähnrich zur See
01.04.1937Leutnant zur See
01.04.1939Oberleutnant zur See
01.03.1942Kapitänleutnant mit RDA vom 01.03.1942 - 6 - (with rank seniority from 01.03.1942)

Auszeichnungen

11.12.1937Beobachterabzeichen für den Dienstleistung bei der Seeluftwaffe (during service in Naval Air Force)
29.11.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienstleistung bei der Luftwaffe [See] als Beobachter bei der 1. Bordfliegerstaffel / Bordfliegergruppe 196 an Bord der Schlachtschiff 'Scharnhorst' (when serving in in Naval Air Force as Observer in the 1st Board Squadron / 196th Shipboard Group on board the Battle ship Scharnhorst)
1940Frontflugspange für Aufklärer in Bronze für den Dienst in Luftwaffe [See] als Beobachter bei der 1. Bordfliegerstaffel / Bordfliegergruppe 196 an Bord der Schlachtschiff 'Scharnhorst' (when serving in in Naval Air Force as Observer in the 1st Board Squadron / 196th Shipboard Group on board the Battle ship Scharnhorst)
1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe in der 3. / Flieger-Ergänzungsgruppe See (when serving in Naval Air Force in the 3rd Squadron / Aircraft Replacement Group Sea)
30.04.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst in Luftwaffe [See] als Beobachter bei der 1. Bordfliegerstaffel / Bordfliegergruppe 196 an Bord der Schlachtschiff 'Scharnhorst' (when serving in in Naval Air Force as Observer in the 1st Board Squadron / 196th Shipboard Group on board the Battle ship Scharnhorst)
18.08.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 595' (when serving as CO U 595 11.1941-11.1942)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

08.04.1934-14.06.1934II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
15.06.1934-26.09.1934Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1934-26.06.1935Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, Kadett Auslandsreise vom 22.10.1934 bis 15.06.1935 zu Südamerika, Kap Hoorn, Südamerika, Mittelamerika, Nordamerika, Kanada, Panamakanal, USA, Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
27.06.1935-30.03.1936Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 04.11.1935-08.11.1935 Tender 'Frauenlob', Navigationsbelehrungsfahrt, 10.02.1936-15.02.1936 Tender 'Hecht', Navigationsbelehrungsfahrt;
31.03.1936-30.09.1936Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
01.10.1936-05.01.1941Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 01.10.1936-31.03.1938 Luftnachrichtenschule Dievenow; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen und Parow, Ausbildung zum See-Beobachter und Flugzeugführer; 08.1939-12.04.1940 1. Staffel / Bordfl. Gr. 196. in den Schlachtschiff 'Scharnhorst', Fli.Offz. Beobachter; 13.04.1940-05.01.1941 3. / Flieger-Ergänzungsgruppe See, Staka;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

06.01.1941-28.02.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau u. 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division and in the 2nd U-Boat Training Division.)
01.03.1941-29.03.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
30.03.1941-27.04.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.04.1941-25.05.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
26.05.1941-03.06.1941U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
04.06.1941-30.08.1941WO auf 'U 98' [Kdt: Gysae] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, 31 Seetage. (Watch Officer. One war patrol in the North Atlantic, 31 days.)
01.09.1941-05.10.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
06.10.1941-05.11.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 595' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
06.11.1941-14.11.1942Kommandant auf 'U 595' / 8. U-Flottille, Königsberg / Danzig später 9. U-Flottille, Brest. Vom 07.11.1941 bis 19.07.1942 Das Boot in Erprobungen und Übungen, nachdem sie in die Dienst. Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 52 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr im Mittelmeer, 15 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 07.11.1941 to 19.07.1942 The boat in trials and exercises after being in the service. Two war patrols in the North Atlantic, 52 days at sea. One war cruise without return in the Mediterranean, 15 days. No sunk or damaged a ship.)
14.11.1942Gefangengenommen worden mit 44 überlebenden des 'U 595' durch die Franzosen und später durch Americans. Amerikanische Krieggefangenschaft in der Fort Hunt. 21.12.1942 verlegt ins Kriegsgefangenlager Crossville-Tennesee USA 27.01.1944 verlegt ins Kriegsgefangenlager Papagopark fand nahe Phoenix-Arizona USA. plante ein Entweichen vom Lager während der Nacht von 23.12.1944 und auf 06.01.1945 wurde es mit dem Entweichen Mannschaft Freund Kplt Guggenberger gefangengenommen. Am 02.1946 Entlassen. (Captured with 44 survivors of the U 595 by the French and later by Americans, after beached and blown up the seriously damaged boat by depth charges from five aircraft 'Hudson' from No. 500 Sqdn. RAF, Royal Air Force Coastal Command and two aircraft 'Hudson' from No. 608 Sqdn. RAF, Royal Air Force Coastal Command near Ténès in the Mediterranean, North-East of Oran, 36°38´ N x 00°30´ E. American war captivity in Fourt Hunt located in Fairfax County-Virginia later transferred to Camp Crossville on 21.12.1942 located in Tennessee, later transferred to Camp Papago Park on 27.01.1944 located near Phoenix-Arizona planned an escape from the camp during the night of 23.12.1944 and on 06.01.1945 it was captured with the escape Crew friend Kplt. Guggenberger. Was transferred to Camp Shanks-New York for embarkation to Europe in 02.1946.)