1936 Okt. 11.: An die Reederei als BELGRANO (DJRZ) abgeliefert. Vermeßen mit 6095 BRT / 3458 NRT / 9627 tdw., Antrieb: ein 8-zyl. 2-takt MAN, Augsburg (3350 PS) Dieselmotor. Heimathafen Hamburg.
1939 Aug. 20./26.: Rotterdam - Bremen - Hamburg.
1939 Dez.: Riga - Danzig Rückwanderertransport (2000 Übersiedler aus Lettland).
1940 April 07.: Erfaßt KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen „Weserübung“.
1940 April 08./09.: In Hamburg Zimmerleute der KMD mit der Herrichtung der Räume beschäftigt. Inventar der KMD wird an Bord genommen. Sicherheitswache besetzt.
1940 April 10.: Ein 10,5 cm Geschütz wird an Bord genommen und eingebaut.
1940 April 11.: Handwerker der KMD weiterhin an Bord. Schiff verholt um 14:00 Uhr nach Schuppen 80.
1940 April 12.: Eine Fla-Kanone und zwei sMG werden eingebaut. Ein Unteroffizier und neun Mann Bedinung an Bord. Von 01:00 Uhr bis 04:00 Uhr wird Truppengut übernommen. Von 05:20 Uhr bis 15:00 Uhr werden Fahrzeuge und Pferde geladen. Um 15:00 Uhr Einschiffung der Truppe (143 Mann). Um 20:20 Uhr BELGRANO verläßt Hamburg und um 23:55 Uhr Brunsbüttel-Reede erreicht.
1940 April 13.: Um 04:50 Uhr fest in Brunsbüttel-Schleuse. BELGRANO um 13:30 Uhr in Holtenau-Schleuse festgemacht (Beim einlaufen in die Holtenau-Schleuse wird das Schiff durch den starken Wind gegen den Schleuseneinfahrt gedrückt, wobei Schiff, sowie Schleuse leicht beschädigt wurden). Ein Unteroffizier und 10 Mann Bedinung für 10,5 cm Geschütz an Bord. Munition für 10,5 cm Geschütz übernommen. Um 15:30 Uhr Befehl zum Auslaufen zum angegebener Position. Nehmen vier Signalgäste an Bord. Um 15:40 Uhr Anker auf, fahren im Geleit. Schiff erreicht um 18:40 Uhr die Position und erhält Befehl für Formierung eines Geleitzuges. Um 19:10 Uhr Abfahrt des Geleitzuges. Führung die NAUTILUS.
1940 April 15.: Beim eintreffen vor Oslofjord verliehen zwei Dampfer aus dem Geleitzug (die zwei Stundenspäter wieder gefunden werden). Um 10:46 Uhr Ankern vor Oslo. Um 14:33 Uhr Anker auf und fahren an Pier-Vippetangen. Um 16:30 Uhr beginnen mit Löschung der Fahrzeuge und Pferde. Um 24:00 Uhr Truppen mit Fahrzeugen und Pferden gelöscht.
1940 April 16.: Zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr Truppengut entladen. Um 12:50 Uhr BELGRANO verläßt Oslo und geht in Lysackerfjord vor Anker. Schiff wird getarnt.
1940 April 19.: Um 14:45 Uhr Anker auf. Dampfer BELGRANO, CURITYBA und DESSAU laufen im Geleit der 11.Vp.-Flottille nach Stettin aus. Um 21:45 Uhr Geleitzug passiert Torbjørn. Wechselnd halbstündlich und alle 20 minuten wird Maschine gestoppt, da Vp.-Boote mit Gerät horchen. Schiffe abgeblendet.
1940 April 20.: Geleitzug in Dwarsformation. 2-3 mal stündlich stoppen. Um 11:14 Uhr Geleitzug passiert Læsø Trindel Feuer an Backbord und um 13:30 Uhr Knobbergrund. Um 17:00 Uhr sichten Geleitboote ein feindliches U-Boot, zwei Boote nehmen die Verfolgung auf und werfen wiederholt Wasserbomben. Geleitzug fährt bis 21:00 Uhr Zick-Zack Kurse. Um 22:35 Uhr passiert Lappegrund und um 23:10 Uhr Ankern auf Reede vor Kronberg.
1940 April 21.: Um 05:00 Uhr Anker auf. Geleitzug in Kiellinie. Um 07:50 passiert Malmö. Um 10:30 Uhr Geleitzug von Führerboot entlassen. Um 10:50 Uhr folgen im Geleitzug durch die Sundsperre. Um 11:50 Uhr Sundsperre passiert Geleitzug aufgelöst.Sperrlotse an Bord. Um 20:50 Uhr passieren Swinemünde-Sperre.
1940 April 22.: BELGRANO um 01:20 Uhr an der Ostsee-Werft in Stettin-Frauendorf festgemacht.
1940 April 24.: Um 0:00-01:15 Uhr verholen von Stettin-Frauendorf Ostsee-Werft nach Stettin-Hackenterrasse. Um 06:00 Uhr beginnen Schauerleute mit 5-Gängen mit der Übernahme der Fahrzeuge. Um 20:30 Uhr Truppen und Fahrzeuge an Bord. 100 to. Trinkwasser übernommen.
1940 April 25.: Von 08:20-10:00 Uhr verholen nach Stettin-Fraundorf und machen an Ostsee-Werft fest.
1940 April 28.: Transporter um 11:10 Uhr ausgelaufen. Um 15:00-15:30 Uhr Swinemünder-Sperre passiert. Wegen der hohen See konnte der Swinemünder Sperrlotse nicht abgegeben werden und wurde mitgenommen.
1940 April 30.: Um 03:00 Uhr Gjedser-Sperre passiert. Um 10:00 Uhr Süd-Lotsenstation Großer Belt erreicht. Um 10:40 Uhr Swinemünder Sperrlotse abgesetzt. Um 11:00 Uhr Formierung des Geleitzuges und um 11:30 Uhr mit HANAU, CURITYBA und NEIDENFELS weiterfahrt nach Oslo. Von 12:43-13:05 Uhr Sundsperre passiert. Um 23:40 Uhr Geleitzug passiert Arnholt.
1940 Mai 01.: Geleitzug um 22:00 Uhr in Oslofjord eingelaufen.
1940 Mai 02.: Um 03:00 Uhr Geleitzug entlassen, um 04:00 Uhr in Lysackerfjord vor Anker. Um 10:00 Uhr Anker auf und um 12:00 Uhr BELGRANO macht in Oslo fest. Um 13:00 Uhr beginnen mit der Entladung der Truppen und Ausrüstung wird bis 01:30 Uhr durchgearbeitet dann wegen Fliegeralarm Löschungsarbeiten eingestellt. Schiff wurde abgeblendet.
1940 Mai 03.: Von 06:00-08:00 Uhr Rest der Fahrzeuge entladen.
1940 Mai 04.: Schiff von Oslo nach Lysackerfjord-Reede verholt.
1940 Mai 05.: BELGRANO erhält das Befehl um 03:00 Uhr auszulaufen. Sammelpunkt des Geleitzuges 05:00 Uhr. Um 17:30 Uhr Geleitzug nach Frederikshaven entlassen. Um 18:45 Uhr BELGRANO auf Frederikshaven-Reede vor Anker.
1940 Mai 06.: Um 16:50 Uhr Anker auf und holen in den Hafen. Zwischen 18:30-21:30 Uhr Fahrzeuge übernommen.
1940 Mai 07: Von 06:00-18:00 Uhr 371 Pferde mit Futter übernommen; Einschiffung der Truppe.
1940 Mai 08.: BELGRANO um 09:00 Uhr auf Frederikshavn-Reede verholt.
1940 Mai 09.: Zwei Fla-Mg mit vier Mann Bedinung wird an Bord genommen.
1940 Mai 10.: Um 04:00 Uhr Formieren Geleitzug. N.K.-Gerät an Bord genommen. Befehle werden per N.K.-Gerät durchgegeben. Geleitzug um 12:00 Uhr in Oslofjord eingelaufen. Geleitzug um 16:50 Uhr bei Nesodden entlassen. N.K.-Gerät und Bedienung entlassen und abgegeben. Schiff um 18:00 Uhr in Oslo vor Anker. Um 20:00 Uhr verholen an N-Auslager Kai.
1940 Mai 11.: Um 07:00 Uhr beginnen mit der Entladung der Fahrzeuge und Pferde. Um 16:00 uhr Truppe mit sämtlichen Geräten und Pferden gelandet. Um 19:00 Uhr BELGRANO verholt nach Lysackerfjord.
1940 Mai 15.: Transporter BELGRANO, DONAU, PARANAGUA, PORTO ALEGRE gesichert durch 6 Vorpostenboote der 3. Vp.-Flottille V 302, V 303, V304, V 305 V 306, V 309 verlassen um 3:30 Uhr Oslo Richtung Frederikshavn. Um 7:05 Uhr schließt sich dem Geleit V 308 an. Das Geleitzug erreicht um 19:55 Uhr Frederikshavn-Reede. Die Dampfer Ankern auf Außenreede Vp-Boote laufen in Hafen ein.
1940 Mai 16.: Um 11:55 Uhr Sicherungsfahrzeuge (verstärkt durch V 308) verlassen Frederikshavn und Geleitzug maschiert nach Halskow-Rev.
1940 Mai 17.: Um 3:40 Uhr Geleitzug erreicht Halskow-Rev und Dampfer werden entlassen. Um 06:30-07:40 Uhr passieren Große Belt-Minensperre Dampfer DONAU mit Sperrlotsen als Füherschiff.
1940 Mai 18.: BELGRANO um 02:30 Uhr an der Ostsee-Werft in Stettin-Frauendorf festgemacht.
1940 Juni 08.: BELGRANO in Aalborg 14:00 Uhr Truppe eingeschifft (Mannschaften: 10/750; Pferde: 270; Fahrzeuge: 156; Truppengut: 119 to.; Post: 228 Säcke). Für jeden Mann der Truppe ist eine Schwimmweste, ein Rettungsfloßraum und ein Strohsack vorhanden. Um 16:00 Uhr kommt Lotse an Bord. Um 16:36 Uhr Schiff legt mit Schlepperhilfe ab. Um 18:38 Uhr Hals Barre Lotse von Bord. Um 18:50 Uhr Dampfer BELGRANO, HOHENHÖRN, PARANAGUA, PORTO ALEGRE gesichert durch 3 Boote der 15.Vp.-Fltl. und 4 Boote der 13. Vp.-Fltl. Formieren ein Geleitzug.
Juni 09.: Um 04:00 Uhr Geleitzug in Dwarslinie. Sicherungsboote fahren U-Sicherung. Truppe hält sich mit Angelegten Schwimmwesten an Deck auf. Zwei Flugzeuge fliegen 1940 Luftsicherung. Um 17:54 Uhr auf Oslo-Reede warten auf Lotsen. Um 18:15 Uhr Lotse an Bord. Anker auf und mit Schlepperhilfe an Pier. 19:30-23:00 Uhr Entladung der Deckslast und Truppengüter. Truppe bleibt für die Nacht an Bord.
1940 Juni 12.: BELGRANO um 17:10 Uhr verholt mit Schlepperhilfe nach Lysackerfjord. Luftabwehrwache aufgezogen.
1940 Juni 15.: BELGRANO in Geleitzug mit MEMEL und PORTO ALEGRE gesichert durch Boote der 13.Vp.-Fltl. nach Süden ausgelaufen. Um 15:25 Uhr bei Guldholmen gestoppt. Erhalten Befehl von Führerboot, die Reise im Geleit mit den Booten STETTIN und V 1303 nach Aalborg fortzusetzen. Die übrigen Boote der 13.Vp.-Fltl. und Dampfer MEMEL bleiben zurück.
1940 Juni 16.: Um 10:32 Uhr Hals-Barre erreicht. Lotse an Bord Transporter aus dem Geleit entlassen. Um 13:00 Uhr BELGRANO längseits Dampfer BOCHUM am Nøressundby-Pier fest.
1940 Juni 18.: Von 07:00-16:00 Uhr übernahme der Truppe (Mannschften: 560; Pferde: 329; Fahrzeuge: 91) die Ladungsarbeiten wurden vonh dänischen Hafenarbeitern und Soldaten durchgeführt.
1940 Juni 19.: Um 07:00 Uhr Schiff mit Schlepperasistenz auf Aalborg-Reede verholt. Um 20:05 Uhr BELGRANO, PALATIA, PORTO ALEGRE, THETIS und MEMEL mit Sicherungsschiff, gesichert durch 7 Boote der 13.Vp.-Fltl. nach Oslo ausgelaufen.
1940 Juni 20.: BELGRANO um 23:20 Uhr in Oslo am Pier/Liegeplatz 22 fest. Die Truppen werden nicht mehr gelandet und bleiben die Nacht an Bord.
1940 Juni 21.: Von 07:00-15:00 Uhr ausschiffung der Truppe.
1940 Juni 23.: BELGRANO um 11:03 Uhr verholt mit Schlepperhilfe nach Lysackerfjord.
1940 Juni 24.: Transporter PARANAGUA, BELGRANO, UTLANDSHÖRN und ILLER gesichert durch 7 Boote der 9.Vp.-Flottille verlassen um 15:00 Uhr Lysackerfjord Richtung Aalborg.
1940 Juni 25.: Kabelleger NEPTUN mit Kabelleichter HOHEWEG im Schlepp wird (um 22:05 Uhr) in den Geleitzug aufgenommen, als Nr.2 BELGRANO erhält Nr.4. Die Handelsschiffe fahren in einfacher Dwarslinie.
1940 Juni 26.: Kabelleger NEPTUN und Kabelleichter HOHEWEG um 04:00 Uhr aus dem Geleit entlassen und von anderen Geleitbooten übernommen. Um 14:30 Uhr Geleitzug aufgelöst. BELGRANO um 17:20 Uhr auf Aalborg-Reede vor Anker.
1940 Juni 27.: Ab 07:00 Uhr übernahme der Truppen.
1940 Juni 28.: Bis 12:00 Uhr Rest der Truppen am Bord. BELGRANO um 18:00 Uhr in Geleitzug nach Oslo ausgelaufen.
1940 Juni 29.: Um 18:33 Uhr bei Drøbak wurde Geleitzug nach Oslo entlassen, der Geleitzugbefehl verbrannt. Um 21:00 Uhr Transporter in Oslo fest gemacht. Die Truppen werden nicht mehr gelandet und bleiben die Nacht an Bord.
1940 Juni 30.: Um 06:00 Uhr Beginnen mit Entladung der Truppen. Es wurde mit eigener Mannschaft in 5-Luken entladen. Um 16:30 Uhr Truppen entladen.
1940 Juli 04.: Schiff um 15:25 Uhr aus Oslo nach Aalborg ausgelaufen. Um 16:50 Uhr bei Lysackerfjord BELGRANO, KELLERWALD und SCHILLINGHÖRN mit Booten der 3.Vp-Fltl. Formieren ein Geleitzug.
1940 Juli 05.: Um 18:00 Uhr Geleitzug erreicht Aalborg.
1940 Aug. 00: Neu Erfaßt für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 6.
1940 Aug. 07.: BELGRANO, ALSTERUFER, ILLER und MOLTKEFELS gesichert durch Boote der 15.Vp.-Flottille V 1501, V 1505, V 1506, V 1507 und V 1509 um 04:00 Uhr von Frederikshavn nach Oslo ausgelaufen. Beim verlassen des Hafens um 06:35 Uhr läuft V 1501 auf eine Mine und sinkt im flachen Wasser. Um 07:00 Uhr setzt der Geleitzug seinen Weg nach Oslo fort, und erreicht um 20:30 Uhr Hafen von Oslo.
Sep. 11.: Geleitzug von 13 Schiffen darunter BELGRANO, HEIMDAL und ""Seelöwe"" Transporter A 24. Der Geleitschutz besteht aus den Booten V 1505, V 1507, V 1508, V 1510, V 211, V 212, UJ 124 und UJ 125.
1940 Sep.12.: Angriff einer Bristol Blenheim auf die BELGRANO und V 1507, keine großen Beschädigungen und keine Verluste. 19:30 - 21:00 Uhr Einlaufen des Geleitzuges in Hoek van Holland.
1940 Sep. 13.: 11:00 Uhr Weitermarsch des Geleitzuges nach Vlissingen ohne die zu langsame HEIMDAL, dafür mit Tankmotorschiff POEL. Einlaufen in Vlissingen um 18:45 Uhr.
1941 Jan. 17.: BELGRANO nach Umbau in Schiedam (08:00 Uhr) in Dienst als SPERRBRECHER 11 der 1.Sperrbrecher-Flottille. Einsatzgebiet Nordsee.
1941 Juni - 1942,Jan.: Spbr.11/BELGRANO in der Ostsee vor Libau und Windau gegen sowj. Minensperren eingesetzt.
1941 Juli 05.: Die 5. M-Flottille schaft gemeinsam mit Spbr.11/BELGRANO und Spbr.6/MAGDEBURG eine Sperrlücke für den Küstenweg von Libau nach Windau.
1942: Im Frühjahr während einer Werftliegezeit einbau Quer-Dipol Anlage (Tarnname Q.D.-Gerät) zur Räumung von Querliegern.
1942 Aug. 21.: Zur Auslegen einer neuen Minensperre -Sperre 5a "Eleanor"- laufen am Morgen aus Wilhelmshaven Minenleger ROLAND, KAISER, SKAGERRAK mit M-Booten M 20, M 82 und M 102 aus. Als Flakschutz dienen dem Wurfverband das Kanonenboot K 1 und 2 M-Boote M 341 und M 342. Gegen Grundminen sichern Spbr.11/BELGRANO und Spbr.17/TEMPLAR, begleitet von ihren Flakjägern FJ 22 und FJ 24. Die Sicherung gegen Ankertauminen übernimmt die 8.R-Flottille mit ihren 12 Booten R 92 bis R 103. Noch vor Eintritt ins Warngebiet räumt Spbr.11/BELGRANO die erste Grundmine etwa 14 sm nordwestlich von Borkum. Im Warngebiet etwa 15 sm nördlich Terschelling wird vom Spbr.11/BELGRANO eine zweite Grundmine geräumt. Nach passieren des Markbootes bleiben die Sperrbrecher zurück und stehen auf und ab in Warteposition bis zur Rückehr des Verbandes. In dieser Zeit werden vom Spbr.11/BELGRANO zwei weitere Grundminen geräumt.
1942 Aug. 22.: Nach der Sperrlegung geht der Rückmarsch über die Markbootposition und dem Verband wieder vorgesetzten Sperrbrecher nach Wilhelmshaven, wo die Schiffe um 21:30 Uhr einlaufen.
1942 Okt. 23.: Bei Ameland um 03:45 Uhr nach Minentreffer direkt unter dem Laderaum III in zwei Hälften auseinander gebrochen (Pos. 53.31,5 N / 04.55 O), blieben jedoch auf der Schutzstauung schwimmen. Dabei räumte das Achterschiff während des Schleppmanövers noch eine weitere Mine (100. anerkannte Räumerfolg seit i.D.). Das Achterteil des Schiffes über Borkum nach Hamburg zur Reparatur bei Blohm & Voss geschleppt. Neues Vorschiff erhalten.
1943 Mai 31.: Nach Beendigung der Reparatur wieder in Dienst.
1944 Aug. 04.: In Bremerhaven.
1944 Nov./Dez.: Von der Deutschen Bucht in die Ostsee verlegt und der 3.Sperrbrecherflottille einsatzmäßig unterstellt.
1945 Jan. 04.: Vor Aarhus durch brit. Mine schwer beschädigt; nur noch als Wohnschiff genutzt. (Nach anderen Quellen vor Flensburger Förde?)
1945 Mai 09.: In Kiel in Reparatur mit Minenschäden vor Aarhus vom 4.1.1945.
1945/1947: GMSA Stützpunktschiff in Hamburg.
1947 Sep. 20.: Von den Großbritannien beschlagnahmt.
1947 Sep. 24.: Von Cuxhaven nach Hull geschleppt, über die BISCO an T. W. Ward Ltd., zum Abbruch nach Inverkeithing im Schlepp.
1948: In Inverkeithing abgebrochen.