NATAL



Name : NATAL
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Schiffswerft und Maschinenfabrik "Neptun", Rostock
Baunummer : 361
Baujahr : 1922
Stapellauf : 18.09.1921
Besitzer : Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG), Hamburg
Unterscheidungssignal : DHHA


Größe : 3172 BRT
Größe : 1854 NRT
Länge : 108,69 m
Breite : 14,75 m
Tiefgang : 9,60 m
Leistung : 1550 PSi 10,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 36
Passagiere : 6
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 09.04.1940
Abgangshafen : ?
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 25.04.1940
Ende des Einsatzes : 20.06.1940
Rückgabe an Reederei : ja
Andere KM-Verwendung : nein
Geplant von Deutsche Levante-Linie A.G. (DLL), Hamburg als AMANUS.
1920 Jan. 06: Die DLL wird in eine GmbH umgewandelt und damit (nach Erwerb der Aktienmehrheit) Teil der HAPAG.
1922 Jan. 04: An die Reederei Hamburg-Amerika Linie (HAPAG), Hamburg als EUPATORIA (RCBD) abgeliefert. Vermeßen mit: 3172 BRT / 1854 NRT / 2781 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Schiffswerft und Maschinenfabrik "Neptun", Rostock. Heimathafen Hamburg.
1922-1928: War die Deutsche Levante-Linie A.G., Korespondenzreederei.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHHA.
1934 Okt. 24.: An die HSDG bareboatcharter.
1936 Juni 30.: An die HSDG verkauft.
1936 Okt. 03.: Umbenannt in NATAL.
1939 Aug. 14./27.: Dakar - Hamburg.
1939 Sep. 06.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (23:30 Uhr) als Handelsdampfer z.b.V.
1939 Okt. 26.: An die Reederei zurück gegeben (11:00 Uhr).
1939 Dez. 29./31.: Königsberg - Hamburg.
1940 April 09.: Neu erfaßt (18:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung".
1940 April 25.: Dampfer WOLFRAM, SANTOS und NATAL mit 900 Mann an Bord im Geleit 17. UJ-Flottille um 08:00 Uhr in Oslo eingelaufen.
1940 Mai 05.: NATAL nach Stettin ausgelaufen. Da die Rückreise nach Stettin durch die schwedischen Schären befohlen war, bleiben alle Marinesoldaten unter Deck. Die MG's wurden gebrauchsunfähig gemacht und die ausgebauten Teile samt Munition unter Deck verstaut. Ankern auf Reede vor Strömstad (auf Reede liegen weitere deutsche Dampfer CAMPINAS, CORDOBA, SANTOS, ANHALT und CURITYBA). Die Funkanlage wird versiegelt. Schwedische Kontrollofizere an Bord. Bei der Durchsuchung des Schiffes wurden die Fla-Waffen und Munition gefunden und somit "Das Befahren schwedischer Hoheitsgewässer (Schären) verboten". Anker auf und unter Lotsenführung nach Fredrikstad. Fredrikstad-Reede erreicht. In der nähe auf Reede Dampfer CAMPINAS, CORDOBA, SANTOS, ANHALT und CURITYBA denen die Durchfahrt durch schwedischen Schären auch Verboten worden war. Nach Verständigung mit den Kapitän des Dampfers SANTOS Schenk, wurde von diesem telefonische Meldung über Durchfahrverbot und die Rückkehr nach Fredrikstad an den Hafenkommandanten Oberf.z.See Zorn zur weitergabe an KMD-Oslo KKpt. Lehmann vorgenommen. Die Fla-Waffen wurden in Gebrauchszustand gebracht und Reichsdienstflagge gesetzt.
1940 Mai 06.: Um 13:00 Uhr Oberf.z.See Zorn an Bord mit der Order von KMD-Oslo: Auf der Reede liegen bleiben und weitere Befehle abwarten.
1940 Mai 08.: Dampfer NATAL Reise durch schwedische Schären nach Stettin angetreten (KMD-Oslo Bekanntmachung: 1. Durchfahrt durch schwedisches Schärenfahrwasser auch für mit Fla-Waffen ausgerüstete Schiffe ist entgültig freigegeben. 2. Bei der Durchfahrt durch schwedisches Hoheitsgebiet haben sich die an Bord befindlichen Soldaten unter Deck aufzuhalten. 3. Für die Rückfahrt von Oslo ab, bis zum Verlassen schwedischen Hoheitsgebietes ist die Handelsflagge und nicht die Reichsdienstflagge zu setzen). Dampfer vor Strömstad Anweisung durch schwedischen Marine vor Anker zu gehen und die Funkanntene wegzunehmen. Schwedische Kontrolloffiziere an Bord. Funkstation versiegelt. Dampfer nach Einsicht der Schiffspapiere abgefertigt. Zwei bewaffnete schwedische Matrosen bleiben an Bord. Lotse an Bord. Reise nach Stettin fortgesetzt.
1940 Mai 17.: An Oslo.
1940 Juni 20.: In Hamburg an die Reederei zurück gegeben (ohne Uhrzeit!).
1940 Aug. 18.: Neu erfaßt (18:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung O 14.
1941 Jan. 22.: Dampfer NATAL und MUNIN im Geleit UJ 171 um 17:00 Uhr aus Kristiansand kommend in Stavanger eingelaufen.
1941 Jan. 24.: NATAL mit 2 Booten Hafenschutzfltl. Stavanger NS 02 und NS 21 um 07:00 Uhr fortsetzt Weitermarsch nach Bergen.
1941 Jan. 25.: NATAL mit STETTINER GREIF im Geleit V 5103/BLITZ und V 5107/STURM um 16:00 Uhr aus Bergen nach Aalesund ausgelaufen.
1941 März 29.: Dampfer im Geleit V 5104/ORKAN und V 5101/TORNADO um 23:30 Uhr in Bergen eingelaufen.
1941 April 01.: Dampfer HANAU, NATAL und HALSE gesichert durch NS 24 und NS 26 um 10:45 Uhr von Bergen kommend in Stavanger eingelaufen. Beide Dampfer im Geleit NS 08 um 15:00 Uhr nach Kristiansand ausgelaufen. Um 18:00 Uhr Geleitzug von 2 brit. Flugzeugen angegriffen, 3 Bomben geworfen gehen dicht beim NATAL ins Wasser. Ein Mann der Besatzung durch Splitter leicht verletzt.
1941 Nov. 02.: U-Boot Fehlangriff? In ASA nicht enthalten.
1941 Dez. 24.: NATAL in Bodø angetroffen.
1942 März 05.: NATAL und WEISSENBURG laufen im Geleit von V 5101/TORNADO und NS 11 von Süden kommend um 16:00 Uhr in Bergen ein.
1942 März 08.: NATAL, ALTKIRCH und SEEFAHRER laufen um 16:00 Uhr in Sammelfahrt von Bergen nach Süden aus.
1942 Juli 04.: Dampfer läuft im Geleit NS 02 von Süden kommend um 22:15 Uhr in Bergen ein.
1942 Juli 08.: NATAL und Tanker ADRIA laufen im Geleit M 1108 um 05:15 Uhr von Bergen nach Norden aus.
1942 Juli 14.: Dampfer im Nordgeleit um 14:55 Uhr ab Rørvik.
1942 Aug. 11.: NATAL im Südgeleit R 153 um 16:15 Uhr aus Rørvik nach Trondheim ausgelaufen.
1942 Aug. 23.: Transporter NATAL und PINNAU im Geleit NM 05 um 11:00 Uhr in Trondheim eingetroffen.
1942 Sep. 25.: Im Südgeleit mit R 59 um 19:00 Uhr ab Trondheim.
1942 Sep. 27.: NATAL, FEISTEIN und LYNX laufen im Geleit V 5308/O. B. ROGGE um 23:35 Uhr von Norden kommend in Bergen ein.
1942 Sep. 28.: NATAL und RIITTA laufen im Geleit NS 21 um 18:05 Uhr nach Süden aus.
1942 Okt. 06: Mit Erz von Norwegen in Rotterdam eingetroffen.
1942 Okt. 26.: An die Reederei zurück gegeben (15:00 Uhr).
1942 Dez. 02.: NATAL, ALK und FJELD laufen in Sammelfahrt in Bergen ein.
1942 Dez. 04.: NATAL, NERVS, ALK und FRIGGA im Geleit UJ 1703 und UJ 1710 am Morgen nach Norden ausgelaufen.
1943 Juli 19.: Bei Gamvik NATAL im Geleit von Hilfspatrouillenbooten NKi 07 und NKi 09 von sowj. U-Boot S-56 mit Torpedos angegriffen(?) und verfehlt. Beim ersten Angriff um 19:08, griff S-56 eines der Begleitfahrzeuge an und verfehlte (dabei sollten beide Boote nichts bemerkt haben). Beim zweiten um 19:28 Uhr wurde NKi 09 getroffen und sank.
1943 Aug. 18.: Dampfer TÜBINGEN, DUBURG, NATAL, WELHEIM, SCHWABEN, MENDOZA, ELSE, ROGN, OLEUM, 2 MFP geleitet durch 18 Sicherungsfahrzeuge östlich Gamvik um 05:19 von sowj. U-Boot S-102 mit 2 Torpedos angegriffen und verfehlt. Geleitfahrzeuge warfen 5 Wabo's.
1944 Jan. 07.: Auf Reise Kirkenes - Tromsø mit Ballast in einem schweren Sturm (Blizzard) Driftend nach Maschinenschaden um 16:55 Uhr auf Makkaur-Leuchtturm gestrandet. Der 1.Offizer versuchte mit einem Seil an Land zu schwimmen, aber ertrank. Die Besatzung wurde von Makkaur durch Fl.B 528 einige Tage später abgeholt, aber das Boot ist vor Vardø gestrandet und sank (keine Verluste).
1944 Jan. 08.: Wrack durchgebrochen.
1944 Jan. 19.: Wrack von sowj. U-Boot M-201 mit 4 Torpedos angegriffen, keine Treffer (Dmitrij Peskin).
1944 Juni 16.: Wrack von sowj. U-Boot M-201 mit 2 Torpedos angegriffen, keine Treffer (Dmitrij Peskin).
1944 Juli 05./06.: Raum Vardø zw. 22:15 Uhr und 09:49 Uhr, 5 Einflüge mit 8 Flugzeugen dabei Wrack mit Lufttorpedos angegriffen.
1944 Juli 09./10.: Raum Vardø zw. 19:27 Uhr und 12:52 Uhr, 10 Einflüge mit 34 Flugzeugen dabei Wrack erneut mit Lufttorpedos angegriffen.
1944 Juli 10./11.: Zwischen 23:26 Uhr und 00:50 Uhr, Wrack von sowj. A-20 Boston Bomber mit Lufttorpedo angegriffen.
2012: Das Wrack ist noch sichtbar vor Makkaur.

Bemerkung:
ASA: Am 19.07.1943 um 18:02 in Tanafjord Hilfspatrouillenboote NKi 07 und NKi 09 von sowj. U-Boot S-56 mit 4 Torpedos Angegriffen und verfehlt (Operation "Wildente". Angriff auf 2 APC unbeobachtet). Bei Gamvik um 18:32 Uhr Hilfspatrouillenboot NKi 09 von sowj. U-Boot S-56 mit 2 Torpedos angegriffen und versenkt. Angenommener Ziel Frachter.
ASA: Am 18.08.43 (05:19 Uhr) Konvoi West NATAL, WELHEIM, TÜBINGEN, DUBURG, SCHWABEN, MENDOZA, ELSE, ROGN, OLEUM, 2 MFP / 11 APC, 2 APV V6104/01/02/03/08/12/13, V5902/03/07/10, UJ1212 mit UJ-Gruppe (5 Boote), östlich Gamvik von sowj. U-Boot S-102 mit 2 Torpedos angegeriffen und verfehlt. 2 Torpedos beobachtet. 5 Wabo geworfen.
ASA: Am 19.01.1944 um 21:44 Wrack von sowj. U-Boot M-201 mit 8 Torpedos Angegriffen. M-201 richtete beide Angriffe wohl auf das Wrack der NATAL. 2 Torpedos trafen, 2 verfehlten das Schiff. Weitere 4 Torpedos liefen östlich des Wracks auf Strand.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
33:Lloyd's Wreck Returns, London 1939 - 1977
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
42: A.Kludas Die Schiffe der Hamburg Süd 18711951, Oldenburg 1976
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
57:OKM - Verlustlisten
Eingefügt am : 23.07.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 28.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -23.07.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-16.06.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 19.01./16.06.44 + Quellen
-17.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 5./6. + 9./10./11.07.44
-23.08.2013 Christoph Fatz, hinzugefügt: 17.05.40
-28.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 14.07.42
-11.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 18.08.2013
-13.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 11./23.08.42; 25.09.42
-02.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 22./24.01.41
-04.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 1.04.41
-24.01.2014 Christoph Fatz, Text überarbeitet
-28.06.2015 Christoph Fatz, 25.04.40 ergänzt
-16.02.2017 Christoph Fatz, eingefügt: 05.-08.05.40