Gehörte zu brit. I.Weltkrieg B-Typ Standard Frachtern.
Als WAR PLOVER vom Stapel für The Shipping Controller in London; während der Ausrüstung verkauft.
1919 Aug. 00: An britische Reederei Hain Steamship Co. Ltd., St. Ives (mgrs. E. Hain & Co.) als TRELYON (KCGL) abgeliefert. Vermeßen mit: 5226 BRT / 3129 NRT / 8200 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - John Readhead & Sons, Ltd., South Shields. Heimathafen St. Ives.
1926: An mgrs. Forster, Hain & Read Ltd.
1932: Korespondenzreeder entfällt.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal GCKV.
1938 April 22.: An Rickmers Rhederei AG., Hamburg, umbenannt in HANS RICKMERS (DJWH).
1939 Aug 03.: An Hamburg von Rajin (Rashin) über Singapur.
1939 Aug. 06: Erfaßt durch KMD-Hamburg (18:00 Uhr) als Truppentransporter nach Ostpreußen..
1939 Okt. 05.: An die Reederei zurück gegeben (17:00 Uhr).
1940 Jan. 23.: Scharhörn Grundberührung.
1940 April 17.: Erfaßt durch KMD-Hamburg als Handelsdampfer z.b.V.
1940 April 23.: An Oslo.
1940 April 26.: Aus Oslo ausgelaufen.
1940 Mai 02.: Um 21:40 Uhr CAMPINAS, CORDOBA, HANS RICKMERS und LEUNA gesichert durch Torpedoboot T 110 (Führung), FALKE, T 151, F 8 (Bb.-Sicherung), JAGUAR, T 153, F 5 (Stb.-Sicherung) und T 107 (Achtere Sicherung) sammelt östlich Halsbarre Leuchtturm zum Geleitzug nach Oslo. Erste Rotte: CAMPINAS, CORDOBA. Zweite Rotte: LEUNA, HANS RICKMERS.
1940 Mai 03.: Um 01:52 Uhr Geleitzug Ankert vor Frederikshavn. Um 04:45 Uhr Anker auf, Geleitzug setzt die Reise fort. Um 20:43 Uhr passieren "Blücher-Boie" mit Front nach Backbord, Mannschaft und Truppe erweist Ehrenbezeugung. Um 21:00 Uhr Geleitzug entlassen. Dampfer in Oslo.
1940 Mai 04.: An Oslo.
1940 Mai 11.: Dampfer BOCHUM, ITAURI und HANS RICKMERS um 04:58 Uhr verlassen Oslo-Reede ohne Geleit. Da die Rückreise nach Stettin durch die schwedischen Schären befohlen war, legten alle Militärpersonen an Bord Zivilkleidung an. Alle Geheimpapiere wurden mit den Uniformen versteckt. Die MG's wurden gebrauchsunfähig gemacht und die ausgebauten Teile samt Munition in eine verschließbare Kammer verstaut. Die militärische Besatzung wurde als Matrosen bzw. Heizer in Mannschaftliste aufgenommen. Um 10:15 Uhr Dampfer erreichen norwegisch-schwedische Grenze. Schwedischer Kontrollofizier an Bord. Das Schiff wurde genau durchsucht. Die Musterrolle, Schiffstagebuch und sämtliche Schiffpapiere mußten vorgelegt werden. Die Funkstation und die an Bord befindliche Munition wurde versiegelt. Um 14:35 Uhr Durchsuchung und Abfertigung beendet. Erlaubnis für weiterfahrt, an Bord verbleiben zu Bewachung Marineangehörige eines schwedischen Wachbootes. Um 14:56 Uhr setzen unter Lotsenführung und Begleitung des Küstenwachbootes die Reise fort. Um 17:03 Uhr schwedische Marineangehörige in Vöderöfjord von Bord. Küstenboot stellte Begleitung ein. Schiffe setzen unter Lotsenführung innerhalb der Dreimeilenzone die Reise nach Stettin fort. Um 22:25 Uhr Ankern bei Marsstrand.
1940 Mai 12.: Unter Lotsenführung innerhalb der Dreimeilenzone die Reise nach Stettin fortgesetzt. 15:05-16:40 Uhr warten bei Viken auf Lotsen. Nachdem anscheinend kein Lotse mehr zur Verfügung stand, Dampfer setzen ohne Lotsen die Reise fort. Beim passieren um 17:19 Uhr Kronborg erhielten durch Signalstation die Aufforderung, bei Malmö einen Lotsen an Bord zu nehmen. Um 19:14 Uhr BOCHUM nimmt Lotsen auf. 22:46-22:44 Uhr passieren unter Lotsenführung die Sundsperre. Die Waffen werden wieder Schußbereit gemacht.
1940 Mai 13.: Dampfer BOCHUM, ITAURI und HANS RICKMERS um 06:00 Uhr Swinemünde erreicht. Um 10:00 Uhr in Stettin eingelaufen.
1940 Mai 21.: An Oslo.
1940 Juni 03.: HANS RICKMERS in Oslo eingelaufen.
1940 Juni 11.: Um 18:00 Uhr Dampfer SCHARHÖRN, DONAU, ITAURI, HANS RICKMERS und MEMEL gesichert durch acht Boote der 3. Vp.-Fltl. bilden vor Hals ein Geleitzug nach Oslo.
1940 Juni 12.: Geleitzug ohne Zwischenfälle Oslofjord erreicht. Hier werden die Dampfer unter Geleit von V 302, V 307, V 308 und V 309 nach Oslo entlassen. Um 18:00 Uhr Geleitzug erreicht Oslo. Die anderen vier Vp.-Boote laufen nach Sarpsborg in die Werft.
Aug.: Vorgesehen für das Unternehmen "Seelöwe". Transporter A 11.
1940 Nov. 29.: An den Meßschulverband.
1941 Mai 22.: Seetransportchef Norwegen.
1941 Juni 07.: Dampfer der 3.Staffel HANS RICKMERS, MUANSA, ISAR und PORTO ALEGRE als Einzelfahrer (Beladen mit 2843 Mann, 1104 Pferden, 604 Fahrzeugen und 420 to. Truppengut) um 13:00 Uhr von Stettin nach Vaasa und Kaskö (Kaskinen) ausgelaufen.
1941 Juni 10.: HANS RICKMERS, PORTO ALEGRE, MUANSA und ISAR nach Stettin ausgelaufen.
1941 Juni 13.: Dampfern HANS RICKMERS und PORTO ALEGRE in Stettin eingetroffen.
1941 Juni 20.: Ersatztransporte 3.Staffel. Dampfer HANS RICKMERS (805 Mann, 9 Pferde, 61 Fahrzeuge), CORNOUAILLE (466 Mann, 9 Pferde, 39 Fahrzeuge), TRAUTENFELS (833 Mann, 83 Fahrzeuge) OLDENBURG (768 Mann, 69 Fahrzeugen) und Sicherungsschiff ITAURI um 16:00 Uhr von Stettin nach Oslo ausgelaufen.
1941 Juni 22.: Dampfern HANS RICKMERS, CORNOUAILLE, OLDENBURG und Sicherungsschiff ITAURI um 22:00 Uhr in Oslo eingelaufen. Schiffe bleiben nach Entlöschung in Oslo.
1941 Aug. 10.: Dampfer HANS RIECKMARS, SABINE HOWALDT und OSTLAND in Aalborg. Ladebeginn von Truppen und Wehrmachtsgut (Ersatztransport - 8.Staffel).
1941 Aug. 11.: Dampfer HANS RIECKMARS, SABINE HOWALDT und OSTLAND mit Sicherungsschiffen BATAVIA III und PETER WESSEL um 19:00 Uhr nach Oslo ausgelaufen.
1941 Aug. 15.: Um 08:00 Uhr Ladebeginn (Ersatztransport - 10.Staffel) in Aalborg HANS RIECKMARS (893 Mann), SABINE HOWALDT (650 Mann, 24 Fahrzeuge) und OSTLAND (984 Mann, 4 Fahrzeuge).
1941 Aug. 16.: Dampfer HANS RICKMERS, SABINE HOWALDT und OSTLAND mit Sicherungsschiffen BATAVIA III und PETER WESSEL um 18:00 Uhr aus Aalborg nach Norwegen ausgelaufen.
1941 Aug. 30.: HANS RICKMERS im Geleit V 5307/KORMORAN von Süden kommend um 23:50 Uhr in Bergen eingelaufen.
Sep. 03.: Vorpostenboot NSa 02/ROTHER LÖWE um 16:00 Uhr ausgelaufen nach Rørvik zur Aufnahme Geleit für Dampfer HANS RIECKMERS und KONG RING nach Bodø.
1942 Jan. 19./21.: Libau - Stettin.
1942 Feb. 11./19.: Mit LEVANTE Reise Stettin - Kiel - Kopenhagen - Oslo. Ab Swinemünde Eishilfe von Eisbrecher EISBÄR (16./19.02. ab Kiel zusätzlich Eishilfe Eisbrecher CASTOR).
1942 Feb. 20./21.: HANS RICKMERS und LEVANTE Reise Oslo - Kopenhagen, Eishilfe EISBÄR.
1942 April 06./11.: Swinemünde - Kopenhagen, Eishilfe EISBÄR.
1942 Juli 27.: HANS RICKMERS, ORION und SEVRE im Südgeleit aus Rørvik nach Trondheim ausgelaufen.
1942 Aug. 02.: Truppentransporter HANS RIECKMERS und SEVRE im Geleit R-Bootsbegleitschiff WESER (für SEVRE) und R 153 (für HANS RICKMERS) um 04:30 Uhr ab Trondheim und ab 18:30 Uhr Rørvik nach Norden ausgelaufen.
1942 Aug 14.: HANS RICKMERS um 01:50 Uhr im Südgeleit ab Bodø und um 21:30 Uhr ab Rörvik.
1942 Aug. 15.: Um 10:15 Uhr vom Norden kommend in Trondheim eingetroffen.
1942 Sep. 04.: Kollision mit dem schwedischen Motorsegler Flora in den finn. Schären - Aalandinseln.
1942 Okt. 17.: An die Reederei zurück gegeben (24:00 Uhr).
1942 Nov. 06.: HANS RICKMERS und JELØ laufen in Sammelfahrt von Süden kommend am Abend in Bergen ein.
1942 Nov. 08.: HANS RICKMERS, Schlepper BARDENFLETH und MFP 236 im Geleit V 5104/WIRBEL laufen am Vormittag nach Norden aus.
1942 Nov. 30.: Auf der Reise von Kirkenes nach Petsamo mit Wehrmachtsgütern, läuft HANS RIECKMERS vor der Einfahrt nach Petsamo auf die am 12.11. von 9 sowj. MO-IV Wachkuttern gelegte Minen auf und wird durch Minentreffer beschädigt auf Grund gesetzt; 3 tote und 11 Verwundete. Ladung teilweise nachts geborgen. Anschließend wird das Wrack durch sowj. Artillerie auf der Fischerhalbinsel zerstört.