1937: An Otto Rink aus Sassnitz als KÖNIGSBERG (Dxxx) abgeliefert. Vermeßen mit : 27.81 BRT / 8.44 NRT. Antrieb: ein 4-zyl. 4-takt. RH 224V - MWM Motorenwerke Mannheim, Mannheim (67 PS) Dieselmotor (Bj. 1934). Heimathafen Sassnitz. Fischereikennzeichen SASS 26.
1940,Mai 00.: Erfaßt von der KMD-Stettin. Fraglich ob an "Weserübung" teilgenommen?
Juni 16.: Fischkutter durch Sperrkomandant Swinemünde für neue Hafenschutzflottillen in Dienst gestellt. Aufteilung auf die Hafenschutzflottillen erfolgt nach Beendigung der Ausrüstung.
Juli 05.: KÖNIGSBERG/SASS 26 - Hafenschutzflottille Kleiner Belt, B-Gruppe (Fredericia).
1941,Nov. 17.: Küstenschutzgruppe Ostland.
1942,Jan. 28.: Schleppboot OR 24/SASS 26 in Reval für Küstenschutzflottille Ostland in Dienst gestellt. Küstensicherungsgruppe Reval - II. SSG-Gruppe. Bew.: 1 MG 34, 5 Gew. 98K. Vermeßung: 32.0 To.
Aug. 01.: Kennung geändert ORe 24/SASS 26 - A-Gruppe (Reval).
1944,Juli 10.: Vs 1433/SASS 26 - 14. Sicherungsflottille, A- Gruppe in Libau (Hervogegangen aus der Küstenschutzflottille Reval ORe). Einsatzgebiet: Östliche Ostsee.
1945,Mai 09.: Fischkutter bei der A- Gruppe in Libau.
Aug. 03.: Lt. Flottille (handschriftlich): an Eiger zurückgegeben.
1946/1949: Umbenannt in JASMUND.
1951,April 06.: Klassifiziert. Fischkutter JASMUND (xxxx). Eigner: Otto Rink, Sassnitz. Heimathafen: Sassnitz. Fischereikennzeichen: SAS 26.
1957,Nov. 18.: Klassifiziert. Antrieb: ein 4 NVD24 Dieselmotorenwerk Rostock (80 PS) Dieselmotor - 8 knoten. Vermeßen mit 29.14 BRT / 7.46 NRT; Abmeßungen: 16.32 (so einkorregiert statt 15.87m, Umbau?) x 5.03 x 2.30 m (so einkorregiert statt 1.62 m).
1990,Okt. 03.: JASMUND (SAS 26) noch in Fahrt. Unterscheidungssignal (Y4LU).