1937: An Gotthilf Repenning aus Sager (Pommern) als HOFFNUNG (DAZR) abgeliefert. Vermeßen mit : 25.60 BRT / 9.30 NRT. Antrieb: ein DWK Deutsche Werke AG., Kiel (90 PS) Dieselmotor. Heimathafen Sager. Fischereikennzeichen SAG 29.
1939: Name in KEHRHEIM geändert.
Aug. 23.: Erfaßt von der KMD-Stettin. Ausgerüstet für HafenschutzflottilleWarnemünde. Kennung H 3xx/SAG 29.
1940,April 05.: H 13x/SAG 29 an Sperrkommando Kiel. An "Weserübung" teilgenommen.
Juli 20.: SAG 29 - Hafenschutzflottille Frederikshavn, B-Gruppe (Minensuchgruppe).
1942,Juli 01.: Kennung geändert: JF 03/SAG 29 - Hafenschutzflottille Frederikshavn, A-Gruppe.
1943,Jan. 01.: Kennung geändert: JF 02/SAG 29.
Okt. 11.: Kennung geändert: V 1716/SAG 29 - 17.Sicherungsflottille.
1944,Juni 00.: V 1715/SAG 29 - 17. Vorpostenflottille, B-Gruppe.
Nov. 15.: Kennung geändert: V 1621/SAG 29 - 16. Vorpostenflottille.
Nov. 16.: Boote V 1620/KOL 15, V 1621/SAG 29, V 1622/PIL 29, V 1623/PIL 76 erstmals in Frederikshaven erwähnt werden als HS-Boote geführt (Gem. 8. Sich. Div. FS G 119826 F II V).
1945,Mai 09.: V 1621/SAG 29 in Kiel. An Eigner zurückgegeben.
1946: Fischkutter KEHRHEIM Eigner Gotthilf Repenning, Kiel. Fischereikennzeichen KIE 7. Heimathafen Kiel.
1954,Juli 00.: Fischereikennung geändert: SO 254. Heimathafen Kiel.
1959,Aug. 00.: Fischkutter KEHRHEIM verkauft an Johann Claussen, Büsum. Fischereikennzeichen SC 56. Heimathafen Büsum.
1967,Aug. 22.: Fischkutter KEHRHEIM (Kapitän Johann Claussen) gewinnt das "Blaue Band von Büsum" die acht Seemeilen lange Regattastrecke vor Büsum (zwar gewann die Kutter-Regatta der Fischkutter NORDMEER (SC 46), behielt jedoch gewonnene "Blaue Band von Büsum" nicht, da er das Zielschiff an der falschen Seite passierte und deshalb disqualifiziert wurde).
Nov. 00.: Fischkutter KEHRHEIM außer Dienst gestellt.