RANHEIM (ex. norw.)



Name : RANHEIM (ex. norw.)
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Akers Mekaniske Verksted A/S., Christiania (Oslo)
Baunummer : 364
Baujahr : 1913
Stapellauf : 00.00.1913
Besitzer : Bjarne Isaksen, Trondheim
Unterscheidungssignal : LEQT


Größe : 329 BRT
Größe : 192 NRT
Länge : 39,62 m
Breite : 7,50 m
Tiefgang : 3,08 m
Leistung : 86 PSi ? kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : ?
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 09.04.1940
Abgangshafen : Trondheim
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Hemnesberget
Angekommen : 00.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.05.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1913: An die Ranheims Papirfabrik A/S in Ranheim (östlich von Trondheim) als RANHEIM (MJRQ) abgeliefert. Vermeßen mit: 329.00 BRT / 192.00 NRT / 232 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Akers Mekaniske Verksted, Kristiania (Oslo). Heimathafen Trondheim.
1934: Neues Unterscheidungssignal LEQT.
1934: Verkauft an Sigurd Paulsen aus Trondheim.
1937: Verkauft an Bjarne Isaksen aus Trondheim.
1940,April 09.: In Trondheim von der Kriegsmarine sichergestellt. Teilnahme an der Operation "Wildente".
Mai 10.: Am Abend in Hemnesberget liegend durch brit. Kreuzer CALCUTTA und Zerstörer ZULU mit Artillerie (Pos. 66.22 N / 13.61 O). Beim brit. Beschuß explodiert am Kai gestapelte Munition und in der Stadt werden 16 Häuser zerstört. Die britischen Schiffe versenkten auch den norwegischen Postdampfer NORDNORGE.
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
32:Norges, Sveriges og Danmarks handelsfläter Tilgang og avgang 1940- 1945, Oslo 1946
46:Hendrik O. Lunde - Hitler's Pre-Emptive War: The Battle for Norway 1940
Eingefügt am : 16.03.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 21.02.2017
Geändert von : Schreibfehler-Korrekturen
Änderung : -16.03.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-11.04.2013 Christoph Fatz, Quellen eingefügt
-08.07.2013 Christoph Fatz, Gestrichen: 12.05.1940; Dampfer sank am 10.05.1940
-15.10.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 1913
-14.11.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 1913