PRODROMOS



Name : PRODROMOS
Griechischer Name : ΠΡΟΔΡΟΜΟΣ
Schiffstyp : Tanker
Internat. Rufzeichen : SZNV
Hafenamt : Piräus 933
Frühere Namen : 1906 PRIMUS
1910 PORTEUR No. 36
1938 PRODROMOS
Spätere Namen : 1941 PRODROMOS
Erste Handelsflagge : Ägypten
Besitzer : 1906 Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez, Port Said, Ägypten
1938 Vayannis & Cairactides, Piräus, Griechenland
1941 Deutsches Reich
1942 Mittelmeerreederei, Hamburg, Deutschland
1943 Schiffahrts GmbH, Deutschland
Bauwerft : Lobnitz & Co. Ltd., Renfrew, Großbritannien
Baunummer : 614
Baujahr : 1906


Stapellauf : 23.05.1906
Indienststellung : 00.06.1906
Größe (BRT) : 877
Größe (NRT) : 424
Länge (m) : 57,6
Breite (m) : 11
Tiefgang (m) : 2,7
Maschine : 2 x Dieselmaschine/3 Zylinder/Bolinder-Munktell, Schweden
Leistung : 236 NHP (Jeweils)
Propeller : 2
Geschwindigkeit (kn) : 9
1906 von der Schiffsbauwerft Lobnitz & Co. Ltd., Renfrew, Großbritannien, als Tankleichter PRIMUS für die Suezkanal-Gesellschaft (Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez), mit Sitz in Port Said, Ägypten, fertig gestellt. Das Schiff wurde mit Dampfmaschinen getrieben.
1910 in PORTEUR No. 36 umbenannt.
14.03.1938 von Vayannis und Cairactides, Piräus, Griechenland, für 1.900 engl. Pfund abgekauft. Das Schiff wurde als Tanker umgebaut, bekam zwei neuen Dieselmaschinen, wurde in PRODROMOS umbenannt und am 15.07.1938 in das Hafenregister Piräus mit der Nummer 933 eingetragen. [B]
08.11.1940 von der griechischen Regierung (Stelle Δ.Θ.Κ.Μ.) requiriert. [A]
00.04.1941 in „Sellinia“, Insel Salamis, Griechenland, von seiner Mannschaft verlasen und durch deutschen Bomber schwer beschädigt. Nach der Besetzung Athens (27.04.1941) vom Prisenhof Berlin als Prise für die Kriegsmarine übernommem.
20.09.1941 fahrbereit, Einsatz in der Ägäis. [C]
00.00.1942 Eigentum der Mittelmeerreederei, Hamburg, später an die Schiffahrts GmbH, Nikolajev (später Hamburg), abgegeben. [C]
02.03.1942 von Saloniki, Griechenland, nach Burgas, Bulgarien. [C]
16.04.1942 in Burgas eingetroffen. [C]
30.08.1942 von Piräus, Griechenland, nach Konstanza, Rumänien. [C]
28.09.1942 in Konstanza eingetroffen. [C]
26.03.1943 von Jewpatorija nach Sulina, Rumänien. [C]
28.03.1943 in Sulina eingetroffen. [C]
10.04.1943 vor Jewpatorija, Ukraine, Bombenschäden. [C]
17.07.1943 von Konstanza nach Sewastopol, Russland. [C]
24.07.1943 in Sewastopol eingetroffen. Das Schiff nahm bis zur seiner Versenkung mehrere Male in den deutschen Geleitzügen im Schwarzen Meer teil. [C][F]
16.04.1944 mit dem Geleit „G.10 Bambus“ zusammen mit HELGA, XANTEN, R163, UJ302, UJ303 und UJ318 von Konstanza nach Sewastopol. [E][F]
07.05.1944 im Geleit „G.10 Parsival“ zusammen mit SCHIFF 19, AMSEL, GUNTHER, BESSARABIA und 4 U-Jägern von Kontanza nach Sewastopol. [G][D]
09.05.1944, 11:58 Uhr, beim Einlaufen in die Sewa-Bucht (nahe Sewastopol) durch sowjetischen Artillerietreffer halbgesunken und abgebrannt. [G][D]
Vermutlich nach dem Krieg in Sewastopol abgewrackt.
13.11.1946 aus dem LRS entfernt.
Verlustdatum : 00.04.1941
Verlustort : „Sellinia“, Insel Salamis, Griechenland [A][B]
Verlustart : Prise
Verlustursache : Prise
Gegner-Typ : Deutsche Kriegsmarine
Gegner-Name : Prisenhof Berlin
Mannschafts-Schicksal : Keine Verluste
1. Lloyds Register of Shipping.
2. [A] Melissinos, Ioannis: Die Marine im Zweiten Weltkrieg – Der gesamte Beitrag der griechischen Handelsmarine (Motorsegler und Dampfer) 1940-1945, Band I und II, Universität Ioannina 1995 (gr.)
3. [B] Dounis, Christos: In kriegerischer Zeit, J&J, Athen 2003 (gr.)
4. [C] Archiv Theodor Dorgeist
5. [D] Forum Marinearchiv
6. [E] ASA
7. [F] Deutsch-rumänische Geleitzüge im Schwarzen Meer im April 1944 (WLB Stuttgart)
8. [G] KTB Admiral Schwarzes Meer
Eingefügt am : 27.03.2014
Eingefügt von : Dimitris Galon
Letzte Änderung : 05.01.2016
Geändert von : Dimitris Galon
Änderungen : - 20.10.2014 T. Reich Bilder 1-2 eingefügt
- 29.09.2015 T. Reich ein Bild gelöscht
- 30.09.2015 D. Galon Chronik korrigiert und ergänzt
- 30.09.2015 T. Reich Bilder 2-3 und Dokumente 1-2 eingefügt
- 04.01.2016 D. Galon Bild 4-6 eingefügt