M 102



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 102
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 35
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.0000
Bauwerft : Rickmerswerft, Wesermünde
Baunummer : 230
Baubeginn : 00.00.0000
Stapellauf : 01.08.1941
Indienststellung : 28.04.1942
Ausserdienststellung : 00.00.1947 §
Verbleib : Auslieferung an Großbritannien; 1948 abgewrackt [G]


Verdrängung (max. t): 898
Länge (m) : 68,40
Breite (m) : 8,70
Tiefgang (m) : 2,70
Seitenhoehe (m) : 3,90
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : Lentz Einheits-Expansionsmaschinen
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,75
Maschinenleistung Gesamt : 3700 PSi
Geschwindigkeit : 18,3
Treibstoffvorrat : 143 t Öl
Fahrbereich : 5000sm/10kn
Besatzung : 5/90 bis 3/116
Bewaffnung : 2x 10,5cm SK
2x 2cm, ab 1942 dazu 1x 2cm-Vierlings-Flak (ab 1.8.1944)
4x MG 34
4x Wabo-Werfer
6x Wabo-Einzellager
30 Minen
"Föhn"-Geräte (ab 1.8.1944)
- 28.04.1942 - 7.Minensuchflottille (II) [2]
- 15.05.1942 - Auflösung der 7. Minensuchflottille [2]
- 16.05.1942 - zeitweilig bei der 6. Minensuchflottille (II) [2]
- 14.06.1942 - 21. Minensuchflottille [11]
- 15.12.1942 - 7.Minensuchflottille (III) [2]
- 10.05.1945 - Cuxhaven, brit. Beute [7]
- 27.07.1945 - GM/SA - 2.MRD (Cuxhaven) - 7. MS-Flottille [3]
- 00.00.1949 - In England verschrottet [G]

KTB M 102:

- 14.06.1942 - 21. Minensuchflottille [11]
- 07.07.1942 - Beteiligt mit M 82 am Auslegen der Minensperre 6a "Thusnelda" mit 200 Spengbojen in der Nordsee [5]
- 13.-17.7.42 - Beteiligt mit M 82 am Auslegen der Minensperren SW 11, 10, 9, 8, 7, 6 mit insgesamt 600 Sprengbojen in der Nordsee [5]
- 21.-25.8.42 - Beteiligt mit M 20 und M 82 an der Auslegung der Minensperren 5a »Eleanor« und 10a »5. Kolonne« im Minenwarngebiet »Westwall« (Nordsee).[5]
- 01.09.1942 - Neuaufstellung der 7.Minensuchflottille in Royan [2]
- 29.10.1942 - Beschädigt durch Fliegerbombe vor Den Helder [7
- 06.05.1943 - Teilnahme an Auslegung der Minensperre 14a "Quersprung" mit Reißbojen in der Nordsee [5][7]
- 14.05.1943 - Beteiligung am Auslegen der Minensperre SW 12 südwestl. Vlissingen mit Reißbojen [7]
- 31.08.1943 - Sicherung Geleit STRASSBURG von Hoek zur Elbe [7]
- 01.09.1943 - 00u43 Minentreffer auf STRASSBURG vor Egmond [9]
- 10.11.1943 - Abwehr eines britischen Schnellbootes [10]
- 29.11.1943 - Werftliegezeit bei Schichau, Königsberg [10]
- 15.02.1944 - Kriegsbereitschaft hergestellt [10]
- 24.05.1944 - Beschädigt durch Minentreffer vor Cuxhaven [10]
- 16.06.1944 - Kriegsbereitschaft wieder hergestellt [10]
- 01.08.1944 - Umarmierung in der KMW Wilh'haven [10]
- 30.09.1944 - Achtermast entfernt, Antenne am Schornstein [10]
Ende Roll 3193
- 04.05.1945 - Sicherung U 1194, U 297 Cuxhaven - Helgoland [7]
- 10.05.1945 - Cuxhaven, brit. Beute [7]
14.06.1942 - 15.09.1943 - Oblt.z.S. Friedrich Roll [10]
01.10.1943 - Oblt.z.S. Wolfgang Fromme [10]
16.02.1944 - 01.01.1945 - Kptlt. Friedrich Roll [10]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1,
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65
[3] Rohwer: Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes, MR (H.1) 1961
[4] Kutzleben u.a., Minenschiffe 1939-1945, S.172/173
[5] Reynolds, Dog Boats, p.169
[6] Rohwer, Chronik des Seekrieges (Online-Ausgabe) 15.10.2020
[7] Cai Boie, Minensucher 1939-1945 (Archiv Theodor Dorgeist)
[8] https://historisches-marinearchiv.de/projekte/crewlisten/ww2/
[9] KTB SKL Teil A, Band 48, 31. August 1943, S.595
[10] KTB 7. Minensuchflottille, NARA T1022-3193
[11] KTB 21.Minensuchflottille ab 1.2.1944, NARA T1022-3250