M 201



Epoche : Kriegsmarine
Kennung : M 201
Funktion : Minensuchboot
Schiffstyp : M 35
Auftraggeber : Kriegsmarine
Bauauftrag : 00.00.1940
Bauwerft : Neptunwerft, Rostock
Baunummer : 494
Baubeginn : 30.01.1940
Stapellauf : 18.05.1940
Indienststellung : 20.12.1940
Ausserdienststellung : 09.10.1947 §
Verbleib : Auslieferung an Großbritannien ; 1948 verschrottet


Verdrängung (max. t): 898
Länge (m) : 68,40
Breite (m) : 8,70
Tiefgang (m) : 2,70
Seitenhoehe (m) : 3,90
Antrieb Anzahl : 2
Antrieb Typ : Lentz Einheits-Expansionsmaschinen
Schrauben Anzahl : 2
Schrauben ⌀ : 1,75
Maschinenleistung Gesamt : 3500 PSi
Geschwindigkeit : 18,2
Treibstoffvorrat : 143 / Öl
Fahrbereich : 5000 / 10
Besatzung : 5 / 90
Bewaffnung : 2x 10,5cm
1x 3,7cm
12x 2cm
4x MG 34
4x Wabo-Werfer
6x Wabo-Einzellager
30 Minen
Räumausrüstung : Otter-Räumgerät [ORG]
- 20.12.1940 - 5.Minensuchflottille : im EKK-Verhältnis [2]
- 00.00.1941 - Geleitdienst in der Nordsee und vor Südnorwegen [2]
- 00.06.1941 - Kampfeinsatz bei der Eroberung der Baltischen Inseln [2]
- 10.07.1941 - Minentreffer Irbenstraße, eingebracht nach Dünamünde [6]
- 15.08.1941 - In Riga außer Dienst gestellt - KTB Maschine [8]
- 00.00.1942 - In Reparatur: Werft ungeklärt [TW]
- 16.03.1943 - 7.Minensuchflottille (III) : in der Erprobung [9]
- 10.05.1945 - In Cuxhaven, brit. Beute [6]
- 27.07.1945 - GM/SA - 2.MRD (Cuxhaven) - 7.MS-Flottille [3]
- 09.10.1947 - Auslieferung an Großbritannien
- 10.05.1948 - bei T.W. Ward in Greus verschrottet [4]

Lebenslauf M 201:

- 06.03.1941 - Sicherung ML BRUMMER, COBRA und KGN. LUISE bei Minensperre 24 "Wollin" vor der Ostküste der Shetland Is. [5][8]
- 12.03.1941 - Sicherung für Minenschiff BRUMMER vorm Skagerrak [5]
- 12.03.1941 - Angriff eines Torpedoflugzeugs Typ "Blenheim". Zwei Torpedos ausmanövriert.[5]
- 10.05.1941 - Geleit für SPBR.64 und HEDWIGSHÜTTE von Horten nach Frederikshavn [8]
- 24.05.1941 - Kesselüberholung Neptunwerft, Rostock [8]
- 19.06.1941 - Teilnahme an Minenunternehmung "Wartburg II" [8]
- 20.06.1941 - Teilnahme an Minenunternehmung "Wartburg III" [8]
- 01.07.1941 - Minenräumen mit ORG vor Libau [8]
- 06.07.1941 - Russ. Fliegerangriff auf 5. M-Fltl mit MRS 11 und SPBR 6 [8]
- 09.07.1941 - Abmarsch von Libau nach Riga [8]
- 10.07.1941 - 03u23 Minentreffer Irbenstraße 57.39n 22.02e [8]
- 10.07.1941 - M201 unterfangen und nach Dünamünde eingebracht [8] *
- 14.08.1941 - Außer Dienst gestellt, zur Reparatur [6]
- 00.00.194x - wieder i.D. gestellt [G]
- 16.03.1943 - 7.Minensuchflottille (III) : in der Erprobung [9]
- 06./07.05.1943 - Sicherung für Minenaufgabe 14a "Quersprung" durch ML OSTMARK, BRUMMER, M3, M8, M37 in der Nordsee [5]
- 09.10.1944 - Gefecht M104, M201, K4 mit brit. MTBs bei Texel [7]

* Abbildung in Müller, Kriegsschauplatz Ostsee (Band 4: 1941) S.256
20.12.1940 - 30.04.1941 Oblt.z.S. Diggins [8]
01.05.1941 - 15.08.1941 Oblt.z.S. Bock [8]
12.12.1942 - 28.02.1944 nicht vorhanden [9]
16.03.1943 - 30.04.1944 Oblt.z.S. Holmer Hoenck [9]
04.05.1944 - 15.01.1945 Oblt.z.S. August Bisterfeld [9]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 2
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-2015, Band 9/1, S.26
[2] Hildebrand/Lohmann: Kriegsmarine 1939-1945, Kap.65, S.1-23
[3] Rohwer: Fahrzeuge des dt. Minenräumdienstes, MR (H.1) 1961
[4] http://navyworld.narod.ru/m9.htm#M-201
[5] Kutzleben u.a., Minenschiffe 1939-1945, S.74-75
[6] Cai Boie, Chronik Minensucher 1939-1945 (Archiv Th. Dorgeist)
[7] https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,36186.msg406877.html
[8] KTB 5. Minensuchflottille
[9] KTB 7. Minensuchflottille