- 00.00.1931 - Dampf-Eisbrecher WIDDER
- 00.00.1937 - Umbau zum Motorschiff
- 00.00.1942 - Überführung via Elbe und Donau zum Schwarzen Meer
- 06.01.1943 - 30.Geleitflottille ; Eisbrecher Kertschstraße
- 01.07.1943 - 30.Räumboot-Flottille: SSG-Schlepper
- 31.03.1944 - 30.Geleitflottille, Räumgruppe IIIA Seedonau.
- 01.06.1944 - Neue Kennung: SM 164
- 01.08.1944 - 1. Küstenschutzflottille, MR-Gruppe IV Seedonau
- 09.08.1944 - Überführung nach Sulina
Chronik der Donauflottille [2]:
- 05.01.1943 - M/tg DELPHIN und WIDDER durch KMD Hamburg für einen Einsatz im Schwarzmeer erfaßt.
- 06.01.1943 - DELPHIN und WIDDER von Hamburg nach Dresden in Marsch gesetzt, von wo es über die Autobahn zur Donau weitergehen soll.
- 09.08.1943 - SSG-Schlepper WIDDER aus Deutschland in Sulina angelangt.
- 02.10.1943 - M/tg WIDDER in Feodosia bei Luftangriff beschädigt.
- 06.11.1943 - KKpt. v. Helleparth übernimmt Führung der MR-Gr.Seedonau (4.Gr./30.G-Fl.) mit SPERRBRECHER 193 und den SSG-Schleppern DELPHIN, WIDDER, TRAISEN, ZEMUN, LAXENBURG und TRIXI.
KTB 30. Räumflottille [1]:
- 01.07.1943 - SSG-Schlepper WIDDER der A-Gruppe zugeordnet.
- 01.-31.01.1944 - WIDDER vorübergehend beim Gefü DD eingesetzt.
- 16.-29.02.1944 - WIDDER zu Reparaturarbeiten in Konstantza.
- 01.-15.03.1944 - Werftaufenthalt in Konstantza.
- 31.03.1944 - Abgabe an 30.Geleitflottille / MR-Gruppe Seedonau: SM 164
- 01.06.1944 - Die 1. Küstenschutzflottille (KKpt. Gustav Wolters) existierte lediglich von Juni 1944 bis August 1944. Hauptliegehafen war Sulina. Die Flottille war zunächst der 10. Sicherungsdivision, ab Juli dem Geleitchef SM unterstellt [3].
Chronik der Donauflottille [2]:
- 20.08.1944 - 3 KFKs der 2./1.KS-Fl. mit MRS WIDDER und DELPHIN der 4./1.KS-Fl. räumen vor Konstanza 2 Minen.